Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Switchercad Model

5 views
Skip to first unread message

Olaf Kaluza

unread,
Feb 1, 2008, 1:41:27 PM2/1/08
to
Ich wuerde gerne ein Modell des BSP299 fuer switchercad haben wo ich
schonmal eine Rolle von den Dingern rumliegen habe.

Infinion bietet auch ein Spice-Modell dafuer an. Ich hab mir mal das
Modell fuer den 299 aus ihrer Monsterlib rauskopiert.

Leider bemaengelt SW3 immer das es kein Modell des BSP299 gaebe obwohl
es dieses Datei erkennt und einliesst.

Bemerkt einer im folgenden etwas das nicht mit SW3 kompatibel ist?

*n-MOSFET*500V 400mA 4 Ohm*Add_in_Line
.SUBCKT BSP299 1 2 3
* 1=drain 2=gate 3=source
LS 5 2 7N
LD 97 3 5N
RG 95 96 8.9
RS 5 76 0.383
D299 76 97 DREV
*
.MODEL DREV D CJO=0.13N RS=20M TT=150N IS=300P BV=500
M299 99 96 76 76 MBUZ
*
.MODEL MBUZ NMOS VTO=3.946 KP=0.973
M2 96 99 8 8 MSW
*
.MODEL MSW NMOS VTO=0.001 KP=.5
M3 99 96 8 8 MSW
COX 96 8 0.6N
DGD 8 99 DCGD
*
.MODEL DCGD D CJO=0.098N M=0.57 VJ=1.032
CGS 76 96 0.32N
MRDR 99 99 97 99 MVRD
*
.MODEL MVRD NMOS VTO=-27.83 KP=0.0138
LG 95 1 7N
*
.ENDS

Ich benutze hier sw3 mit wine unter Linux. Weiss einer ob da Probleme
mit Dateien bekannt sind welche der ueblichen Unixkonvention
entsprechen? Also kein CRLF.

Olaf

S.Urban

unread,
Feb 1, 2008, 2:07:18 PM2/1/08
to
Olaf Kaluza schrieb:

> Leider bemaengelt SW3 immer das es kein Modell des BSP299 gaebe obwohl
> es dieses Datei erkennt und einliesst.
>
> Bemerkt einer im folgenden etwas das nicht mit SW3 kompatibel ist?
>
> *n-MOSFET*500V 400mA 4 Ohm*Add_in_Line
> .SUBCKT BSP299 1 2 3
> * 1=drain 2=gate 3=source

Wie hast du ihn denn eingebunden?
NMOS setzen, Strg+Rechtsklick, dann Prefix auf "X" und Value auf
"BSP299" setzen scheint bei mir zu funktionieren, vom Pinout abgesehen.
Dem Benehmen nach müsste man aus 1 2 3 eher 3 1 2 machen, aber bitte
nochmal verifizieren.

Gruß
Stephan

Olaf Kaluza

unread,
Feb 1, 2008, 2:40:21 PM2/1/08
to
S.Urban <stnosp...@remfreenetove.de> wrote:


>Wie hast du ihn denn eingebunden?

Ich hab ein anderes *.asy file kopiert und das von Hand bearbeitet.

>NMOS setzen, Strg+Rechtsklick, dann Prefix auf "X" und Value auf
>"BSP299" setzen scheint bei mir zu funktionieren, vom Pinout abgesehen.
>Dem Benehmen nach müsste man aus 1 2 3 eher 3 1 2 machen, aber bitte
>nochmal verifizieren.

Wenn ich dich richtig verstehe dann erzeuge ich so ein neues *.asy
File und trage dann da den Verweiss auf meine Lib ein?
Das habe ich gerade mal gemacht. Ergebnis war:

Unkown subcircuit called in:
xu1 out n003 n004 private\bsp299.lib bsp299

Ist daran etwas auszusetzen:
[..]
SYMATTR SpiceModel Private\bsp299.lib
[..]

Die Libary liegt hier:
/mnt/D/Programme/ltc/SwCADIII/lib/sub/private

An der Gross/Klein-schreibung von [p]rivate liegt es nicht, habe ich
gerade probiert.

Olaf

Jan Conrads

unread,
Feb 1, 2008, 3:38:18 PM2/1/08
to
Hallo,

wie wärs, wenn du statt der \ (Windows) mal den / für (Linux/Unix und
Co.) benutzt?

Wenn ich mich richtig erinnere war das auch bei Wine notwendig, Windows
versteht, wenn ich mich richtig erinnere ja / und \.

Gruß Jan Conrads

Helmut Sennewald

unread,
Feb 1, 2008, 4:41:36 PM2/1/08
to
"Olaf Kaluza" <ol...@criseis.ruhr.de> schrieb im Newsbeitrag
news:5jsvnf...@criseis.ruhr.de...

> S.Urban <stnosp...@remfreenetove.de> wrote:
>
>
> >Wie hast du ihn denn eingebunden?
>
> Ich hab ein anderes *.asy file kopiert und das von Hand bearbeitet.
>
> >NMOS setzen, Strg+Rechtsklick, dann Prefix auf "X" und Value auf
> >"BSP299" setzen scheint bei mir zu funktionieren, vom Pinout abgesehen.
> >Dem Benehmen nach müsste man aus 1 2 3 eher 3 1 2 machen, aber bitte
> >nochmal verifizieren.
>
> Wenn ich dich richtig verstehe dann erzeuge ich so ein neues *.asy
> File und trage dann da den Verweiss auf meine Lib ein?
> Das habe ich gerade mal gemacht. Ergebnis war:

Hallo Olaf,

Nein! Du erzeugst kein neues Symbol.
Platziere einen MOSFET "nmos" auf deinem Schaltplan.
Strg+Rechtsklick auf den platzierten MOSFET.
Dann geht ein Dialogfenster auf.
Ändere dann Prefix:MN zu Prefix:X
Das X sagt LTspice dass du ein Subcircuit hast. OK
Nun noch schell eine SPICE-Zeile auf den Schatplan:
.include bsp299.lib

Diese Datei bsp299.lib speicherst du am Besten
in dem Verzeichnis in dem auch dein Schaltplan liegt.
Fertig!

Gruß
Helmut


Olaf Kaluza

unread,
Feb 1, 2008, 5:16:24 PM2/1/08
to
Helmut Sennewald <helmuts...@t-online.de> wrote:


>Nein! Du erzeugst kein neues Symbol.

Warum darf ist das denn nicht? Das waer doch viel huebscher als ein
include und ich weiss das es schonmal irgendwann mal geklappt hat.


>Platziere einen MOSFET "nmos" auf deinem Schaltplan.
>Strg+Rechtsklick auf den platzierten MOSFET.
>Dann geht ein Dialogfenster auf.
>Ändere dann Prefix:MN zu Prefix:X
>Das X sagt LTspice dass du ein Subcircuit hast. OK
>Nun noch schell eine SPICE-Zeile auf den Schatplan:
>.include bsp299.lib

>Diese Datei bsp299.lib speicherst du am Besten
>in dem Verzeichnis in dem auch dein Schaltplan liegt.
>Fertig!

Hat erst nicht funktioniert. Ich musste noch den "Value" auf BSP299
aendern. Jetzt geht es. Aber ein eigenes .asy wuerd ich schon schoner
finden.

Olaf


Helmut Sennewald

unread,
Feb 1, 2008, 6:21:49 PM2/1/08
to

"Olaf Kaluza" <ol...@criseis.ruhr.de> schrieb im Newsbeitrag
news:on50of...@criseis.ruhr.de...

Hallo Olaf,

Ja das mit dem Value hatte ich vergessen zu erwähnen.

Wenn du ein eigenes Symbol machen willst, bitte dein BSP2999.asy.
In dem Symbol unten kannst du BSP299.lib ersetzen durch
private/BSP299.lib wenn du einen Unterordner hast.


Version 4
SymbolType CELL
LINE Normal 48 48 48 96
LINE Normal 16 80 48 80
LINE Normal 40 48 48 48
LINE Normal 16 48 40 44
LINE Normal 16 48 40 52
LINE Normal 40 44 40 52
LINE Normal 16 8 16 24
LINE Normal 16 40 16 56
LINE Normal 16 72 16 88
LINE Normal 0 80 8 80
LINE Normal 8 16 8 80
LINE Normal 48 16 16 16
LINE Normal 48 0 48 16
WINDOW 0 64 32 Left 0
WINDOW 3 64 64 Left 0
SYMATTR SpiceModel BSP299.lib
SYMATTR Prefix X
SYMATTR Description N-Channel MOSFET transistor with subcircuit
SYMATTR Value BSP299
SYMATTR Value2 BSP299
PIN 48 0 NONE 0
PINATTR PinName D
PINATTR SpiceOrder 1
PIN 0 80 NONE 0
PINATTR PinName G
PINATTR SpiceOrder 2
PIN 48 96 NONE 0
PINATTR PinName S
PINATTR SpiceOrder 3


Olaf Kaluza

unread,
Feb 2, 2008, 8:12:15 AM2/2/08
to
Helmut Sennewald <helmuts...@t-online.de> wrote:


>Wenn du ein eigenes Symbol machen willst, bitte dein BSP2999.asy.

Wunderbar, jetzt geht es. Ich hatte uebrigens genau dasselbe schon
vorher gemacht, allerdings hatte ich mir das so zusammen kopiert und da
stand hier:


SYMATTR Prefix JN

anstatt:

SYMATTR Prefix X

Das fuehrte dann zu der komischen Fehlermeldung. Sollte uebrigens
einer das Modell des BSP299 verwenden wollen, die korrekte Reihenfolge
ist:

.SUBCKT BSP299 3 1 2
* 1=gate 2=source 3=drain


Sonst verstaerkt er nicht richtig. :-)

Olaf

0 new messages