Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Reichweite von Funkschlüsseln

22 views
Skip to first unread message

Harald Wilhelms

unread,
Mar 6, 2008, 8:46:51 AM3/6/08
to
Hallo Leute,
Ich kann mein Auto, so wie es heute ja schon fast
Standard geworden ist, mit einem Funkschlüssel,
also einem kleinen 433 MHz-Sender öffnen. Leider
ist die Reichweite recht unbefriedigend; manchmal
nur fünf Meter. Wie kann ich die Reichweite ohne
technische Änderungen auf einige 10m erhöhen?
Schlüssel als Antenne senkrecht in die Luft?
Mit dem Schlüssel zielen? Schlüssel(-bart) in
die Hand nehmen? In der gestrigen Fernsehsendung
(ZDF) "Wie schlau ist Deutschland" gab es eine
entsprechende Frage und die Antwort: "Schlüssel an
die Stirn halten". Die dortige Erklärung war etwas
unbefriedigend, aber es könnte sein, das da der
menschliche Körper als Reflektor oder als
Antennen-Gegengewicht wirkt. Was meint Ihr dazu?
Gruss
Harald

Uwe Hercksen

unread,
Mar 6, 2008, 10:06:16 AM3/6/08
to

Harald Wilhelms schrieb:

> Hallo Leute,
> Ich kann mein Auto, so wie es heute ja schon fast
> Standard geworden ist, mit einem Funkschlüssel,
> also einem kleinen 433 MHz-Sender öffnen. Leider
> ist die Reichweite recht unbefriedigend; manchmal
> nur fünf Meter. Wie kann ich die Reichweite ohne
> technische Änderungen auf einige 10m erhöhen?

Hallo,

was ist eigentlich so unbefriedigend an den 5 m Reichweite? Was kann man
mit einigen 10 m Reichweite überhaupt sinnvolles anfangen?

Es ist doch nur vorteilhaft wenn das Auto nicht auf den Schlüssel
reagiert wenn es eh ausser Sichtweite ist, übergroße Reichweiten führen
doch nur dazu das man versehentlich und unbemerkt das Auto aufsperrt
ohne es zu wollen oder das man Familienmitglieder unbeabsichtigt im Auto
einsperrt.

Für Richtfunk mit dem Funkschlüssel über 50 m fällt mir nun keine
sinnvolle Verwendung ein. Den Schlüssel in passender Ausrichtung und
Abstand an einem genügend grossen Parabolspiegel zu befestigen und
beides zusammen dann genau auf das Auto auszurichten ist doch nur
mühselige Spielerei.

Bye

Matthias Weingart

unread,
Mar 6, 2008, 10:21:34 AM3/6/08
to
Uwe Hercksen <herc...@mew.uni-erlangen.de>:

> was ist eigentlich so unbefriedigend an den 5 m Reichweite? Was

Ich vermute mal, der OP will damit sein Auto auf einem grossen
Parkplatz besser finden (Auto blinkt, wenn die Tür aufgeht).

M.

Thomas 'Tom' Malkus

unread,
Mar 6, 2008, 10:38:10 AM3/6/08
to
Uwe Hercksen meinte:

> Es ist doch nur vorteilhaft wenn das Auto nicht auf den Schlüssel
> reagiert wenn es eh ausser Sichtweite ist, übergroße Reichweiten führen
> doch nur dazu das man versehentlich und unbemerkt das Auto aufsperrt
> ohne es zu wollen oder das man Familienmitglieder unbeabsichtigt im Auto
> einsperrt.

Wenn ich mein Auto aufschließe und nicht innerhalb einer bestimmten Zeit
auch eine Tür öffne verriegelt die Kiste sich auch wieder. Und von Innen
gehen die Türen immer auf.

73 de Tom
--
Thomas 'Tom' Malkus, DL7BJ
Locator JO43GC * DL-QRP-AG #1186 * AGCW-DL #2737 * DARC OV I19

Harald Wilhelms

unread,
Mar 6, 2008, 10:53:27 AM3/6/08
to
On 6 Mrz., 16:21, Matthias Weingart <mwn...@pentax.boerde.de> wrote:
> Uwe Hercksen <herck...@mew.uni-erlangen.de>:

>
> > was ist eigentlich so unbefriedigend an den 5 m Reichweite? Was
>
> Ich vermute mal, der OP will damit sein Auto auf einem grossen
> Parkplatz besser finden (Auto blinkt, wenn die Tür aufgeht).

Es blinkt nicht nur, es hupt auch auf Wunsch!
Manchmal nervt es auch schon, wenn ich im Weggehen
den Schliessknopf drücke, keine Reaktion höre
und dann extra nochmal zum Schliessen wieder ein
Stück zurückgehen muss. (Auf gut deutsch: die
Funkreichweite ist manchmal geringer als die
Hörweite des Geräusches des Schliessmechanismus.)
Unabhängig davon interessiert mich auch noch
Eure Meinung zu der Antwort im Fernsehen.
Gruss
Harald

Uwe Hercksen

unread,
Mar 6, 2008, 10:54:37 AM3/6/08
to

Thomas 'Tom' Malkus schrieb:

> Wenn ich mein Auto aufschließe und nicht innerhalb einer bestimmten Zeit
> auch eine Tür öffne verriegelt die Kiste sich auch wieder. Und von Innen
> gehen die Türen immer auf.

Hallo,

ein Kollege hier fand heraus das es Autos gibt bei denen die Türen von
innen eben nicht aufgehen wenn sie von aussen per Funk geschlossen wurden.

Bye

Uwe Hercksen

unread,
Mar 6, 2008, 11:02:02 AM3/6/08
to

Matthias Weingart schrieb:

> Ich vermute mal, der OP will damit sein Auto auf einem grossen
> Parkplatz besser finden (Auto blinkt, wenn die Tür aufgeht).

Hallo,

dann müsste er wohl in passender Höhe über dem Parkplatz schweben um die
Blinklichter aller Autos sehen zu können und auch zu allen Autos gute
Funkverbindung zu haben.
Für das Wiederfinden des Autos wäre ein tragbares GPS Gerät praktischer,
Standpunkt des Autos mit Wegepunkt oder "Mann über Bord Taste"
markieren und später dann den Rückweg vom GPS Gerät zeigen lassen. Das
funktioniert auch über Strecken soweit die Füße tragen und solange die
Batterien des GPS Gerätes reichen.

Bye

Lutz Schulze

unread,
Mar 6, 2008, 12:08:29 PM3/6/08
to
Am Thu, 06 Mar 2008 16:54:37 +0100 schrieb Uwe Hercksen:

> ein Kollege hier fand heraus das es Autos gibt bei denen die Türen von
> innen eben nicht aufgehen wenn sie von aussen per Funk geschlossen wurden.

Bei VW soll es so sein, bei meinem Octavia ist es auch so.

Böse Falle, aber hinten hat der wenigstens keine elektrischen Fensterheber.

Lutz

--
Mit unseren Sensoren ist der Administrator informiert, bevor es Probleme im
Serverraum gibt: preiswerte Monitoring Hard- und Software-kostenloses Plugin
auch für Nagios - Nachricht per e-mail,SMS und SNMP: http://www.messpc.de
Neu: Ethernetbox jetzt auch im 19 Zoll Gehäuse mit 12 Ports für Sensoren

Peter Riedel

unread,
Mar 6, 2008, 12:10:48 PM3/6/08
to
> Wenn ich mein Auto aufschließe und nicht innerhalb einer bestimmten Zeit
> auch eine Tür öffne verriegelt die Kiste sich auch wieder.

Bei meinem Wagen genauso.

Ansich eine gute Sache. Allerdings habe ich die Befürchtung,
dass der Schuss auch mal nach hinten losgehen kann:
Auto aufgeschlossen, Schlüssel reingelegt, schnell nochmal zurück,
und dann ist der Wagen zu und der Schlüssel liegt drinnen.
Oder: Kurz an den Straßenrand gefahren um sich zu "erleichtern" (natürlich
nicht extra abgeschlossen), und dann ist der Schlüssel drin und man
kommt nicht mehr rein.

Mir ist das noch nicht passiert, aber das automatische Abschließen
beunruhigt mich schon eher, weil es meiner Meinung nach viel leichter
passieren kann, dass man sich versehentlich aussperrt, als dass man
vergisst den Wagen zu verschließen.


Marte Schwarz

unread,
Mar 6, 2008, 12:40:38 PM3/6/08
to
Hi Peter,

> Mir ist das noch nicht passiert, aber das automatische Abschließen
> beunruhigt mich schon eher, weil es meiner Meinung nach viel leichter
> passieren kann, dass man sich versehentlich aussperrt, als dass man
> vergisst den Wagen zu verschließen.
Die Teile die ich kenne machen das auch nur, wenn nach einem funkausgelösten
Öffnen die Türen nicht wenigsten einmal physisch geöffnet wurden. Hast Du
eine so entriegelte Tür auf gemacht, verschließt sie sich nicht selbsttätig
wieder.

Marte


Thomas Hľebner

unread,
Mar 6, 2008, 1:12:41 PM3/6/08
to
Harald Wilhelms wrote:
> Ich kann mein Auto, so wie es heute ja schon fast
> Standard geworden ist, mit einem Funkschlüssel,
> also einem kleinen 433 MHz-Sender öffnen. Leider
> ist die Reichweite recht unbefriedigend; manchmal
> nur fünf Meter.

Ich würde klassisch abschließen.

--
Thomas


Peter Riedel

unread,
Mar 6, 2008, 1:42:53 PM3/6/08
to
> Die Teile die ich kenne machen das auch nur, wenn nach einem
> funkausgelösten Öffnen die Türen nicht wenigsten einmal physisch geöffnet
> wurden. Hast Du eine so entriegelte Tür auf gemacht, verschließt sie sich
> nicht selbsttätig wieder.

Ich bin mir nicht sicher, aber ich glaube der Wagen verschließt sich auch
automatisch, wenn man ihn nach einer Fahrt verlässt ohne abzuschließen...

Müsste ich mal ausprobierren.


Henning Paul

unread,
Mar 6, 2008, 2:00:03 PM3/6/08
to
Uwe Hercksen schrieb:

Völlig zurecht, denn sonst könnte jemand mit dem
Draht-durch-Türspalt-Trick das Auto ganz einfach aufmachen.

Es gibt aber auch Autos bei denen ein kurzer Druck auf die Fernbedienung
die Türen von innen weiter öffnen lässt und nur ein langer
Druck "richtig" verriegelt.

Gruß
Henning
--
henning paul home: http://home.arcor.de/henning.paul
PM: henni...@gmx.de , ICQ: 111044613

gUnther nanonüm

unread,
Mar 6, 2008, 2:40:01 PM3/6/08
to

"Harald Wilhelms" <news...@ich.ms> schrieb im Newsbeitrag
news:9e8faa0f-1848-4b63...@p73g2000hsd.googlegroups.com...
..

>nur fünf Meter. Wie kann ich die Reichweite ohne
>technische Änderungen auf einige 10m erhöhen?
>Schlüssel als Antenne senkrecht in die Luft?

Hi,
ohne Eingriff ins Gerät? Nee, solange Du nicht weißt, welche Antenne
drinsteckt, tuts das nicht. Ist ja nur ein Sender.

>Mit dem Schlüssel zielen? Schlüssel(-bart) in
>die Hand nehmen? In der gestrigen Fernsehsendung

Wird Deiner per Schlüssel geladen? Kenne nur Versionen mit Lithium, und
galvanisch getrenntem Schlüsselmetall.

>(ZDF) "Wie schlau ist Deutschland" gab es eine
>entsprechende Frage und die Antwort: "Schlüssel an
>die Stirn halten". Die dortige Erklärung war etwas
>unbefriedigend, aber es könnte sein, das da der
>menschliche Körper als Reflektor oder als
>Antennen-Gegengewicht wirkt. Was meint Ihr dazu?

Das kann durchaus nutzen, solange Du dabei ein dummes Gesicht machst
und laut sagst "Scotty, Energie!"
Ich würde aber zuerstmal die Batterie tauschen, ev. eine leicht höhere
Spannung ausprobieren, falls man drankommt. Jede wirksame Art
Richtantenne würde gewaltig auftragen, da wäre dann eine
Spezialfernbedienung oder eine Händisteuerung (ev. Bluetooth) schon
simpler.

--
mfg,
gUnther


Rolf Dohmen

unread,
Mar 6, 2008, 4:26:08 PM3/6/08
to
Lutz Schulze schrieb:

> Am Thu, 06 Mar 2008 16:54:37 +0100 schrieb Uwe Hercksen:
>
>> ein Kollege hier fand heraus das es Autos gibt bei denen die Türen von
>> innen eben nicht aufgehen wenn sie von aussen per Funk geschlossen wurden.
>
> Bei VW soll es so sein, bei meinem Octavia ist es auch so.

Richtig. Dann *nochmal* per Funk schließen, und schon kann man die Türen
von innen wieder öffnen. Ist zumindest bei meinem Occi(Bj.04) so.
--
Gruss! & 73 de Rolf Dohmen, DL1KJ

Dohmen EDV&Telekommunikation * Weilersgrund 3 * 50259 Pulheim
Tel:02238/9638-96 Fax:-99 Mobil:0172/2719098

Lutz Schulze

unread,
Mar 7, 2008, 1:16:43 AM3/7/08
to
Am Thu, 06 Mar 2008 22:26:08 +0100 schrieb Rolf Dohmen:

>> Bei VW soll es so sein, bei meinem Octavia ist es auch so.
>
> Richtig. Dann *nochmal* per Funk schließen, und schon kann man die Türen
> von innen wieder öffnen. Ist zumindest bei meinem Occi(Bj.04) so.

Wenn dir das Schliessen versehentlich passiert während noch jemand drin
sitzt wirst du daran kaum denken. Wer dann drin sitzt hat wenig Chancen, aus
dem Fahrzeug zu kommen.

Thomas 'Tom' Malkus

unread,
Mar 7, 2008, 3:28:35 AM3/7/08
to
Henning Paul meinte:

>
> Völlig zurecht, denn sonst könnte jemand mit dem
> Draht-durch-Türspalt-Trick das Auto ganz einfach aufmachen.

Und wo soll er den Draht ansetzen?

Thomas 'Tom' Malkus

unread,
Mar 7, 2008, 3:27:47 AM3/7/08
to
Lutz Schulze meinte:

>
> Wenn dir das Schliessen versehentlich passiert während noch jemand drin
> sitzt wirst du daran kaum denken. Wer dann drin sitzt hat wenig Chancen, aus
> dem Fahrzeug zu kommen.
>
Und das ist zugelassen? Bei mir ist im Innenraum auch noch extra ein
Schalter, der die Verriegelung aufhebt. Eigentlich mehr zum Verriegeln
an Ampeln usw. gedacht, wenn man die automatische Verriegelung bei
Fahrtantritt nicht nutzt.

Lutz Schulze

unread,
Mar 7, 2008, 3:38:29 AM3/7/08
to
Am Fri, 7 Mar 2008 08:27:47 +0000 (UTC) schrieb Thomas 'Tom' Malkus:

>> Wenn dir das Schliessen versehentlich passiert während noch jemand drin
>> sitzt wirst du daran kaum denken. Wer dann drin sitzt hat wenig Chancen, aus
>> dem Fahrzeug zu kommen.
>>
> Und das ist zugelassen?

Das fragte ich mich auch schon.

> Bei mir ist im Innenraum auch noch extra ein
> Schalter, der die Verriegelung aufhebt. Eigentlich mehr zum Verriegeln
> an Ampeln usw. gedacht, wenn man die automatische Verriegelung bei
> Fahrtantritt nicht nutzt.

Gibt es, funktioniert in dem Fall aber auch nicht. Ich war auch überrascht,
hatte nur mal an der Tankstelle reflexmässig beim gehen zugeschlossen.

Thomas 'Tom' Malkus

unread,
Mar 7, 2008, 3:32:09 AM3/7/08
to
Peter Riedel meinte:

>
> Ansich eine gute Sache. Allerdings habe ich die Befürchtung,
> dass der Schuss auch mal nach hinten losgehen kann:
> Auto aufgeschlossen, Schlüssel reingelegt, schnell nochmal zurück,
> und dann ist der Wagen zu und der Schlüssel liegt drinnen.
> Oder: Kurz an den Straßenrand gefahren um sich zu "erleichtern" (natürlich
> nicht extra abgeschlossen), und dann ist der Schlüssel drin und man
> kommt nicht mehr rein.
>
Ne, die Logik ist doch eine andere:

Aufschliessen UND keine Türe geöffnet UND Timer abgelaufen dann wieder zu
Aufschliessen UND Tür geöffnet dann offen lassen

Zum Schlüssel reinlegen musste ja irgendwas öffnen ;-)

Ralf Haboldt

unread,
Mar 7, 2008, 10:13:04 AM3/7/08
to
Uwe Hercksen wrote:

> Harald Wilhelms schrieb:

> Hallo,

> Bye

Ich habe mit meinem Funkschlüssel an unserem T4 die unangenehme
Erfahrung gemacht, dass die Reichweite mindestens 350m beträgt (Blauer
Turm in Bad Wimpfen, Entfernung zum Parkplatz aus Straßenkarte gemessen,
sind natürlich schon ideale Bedingungen, freie Sicht und so). Das finde
ich auch extrem gaga, mir wären 'nur 10m' viel lieber, da so eine
Reichweite immer die Gefahr eines versehentlichen Entriegelns mit sich
bringt. Im Baumarkt mal in der Tasche gekramt, und draußen geht der
Bolide auf. Zwar verriegelt er nach 60sec wieder, falls keine Tür
geöffnet wird, aber du hast keine Chance zu sehen, wer das vielleicht
kurz ausnutzt. Oder worst case, du verlierst den Schlüssel. Bei der
Reichweite 'verrät' sich das Auto schon von Weitem dem freundlichen Herr
von der Gilde der Besitzerwechsler. Daher sollte ich mal prüfen, ob ich
nicht zumindest das Geblinke beim Öffnen deaktivieren kann. Dann erkennt
man nicht gleich, welches Auto zum Schlüssel gehört. Aber der
Leidensdruck war noch nicht groß genug...

Gruß Ralf

Matthias Weingart

unread,
Mar 7, 2008, 11:19:44 AM3/7/08
to
Harald Wilhelms <news...@ich.ms>:

"Schlüssel an die Stirn halten"; naja man erhöht damit die effektive
Antennenhöhe, allerdings wäre es noch besser, den Schlüssel über den
Kopf zu halten.

Was meinst Du eigentlich ohne technische Änderungen?
Die einfachste Lösung ist, da an die richtige Stelle ein Stückchen
Draht anzulöten und - wenn nicht vorhanden - auch einen Trimmer drauf.
Dann am Spektrumanalyser oder Messempfänger auf Maximum abgleichen. Da
die Schlüssel meist aber nur ein paar kurze Bursts senden (und danach
kein Signal mehr kommt) wird das etwas schwierig. Ohne irgendeine
Messmöglichkeit stochert man aber ziemlich im Dunkeln. Das "frei
Schnauze" einstellen zu wollen, wird meist nichts.

M.

Peter Riedel

unread,
Mar 7, 2008, 12:08:16 PM3/7/08
to
> Daher sollte ich mal prüfen, ob ich nicht zumindest das Geblinke beim
> Öffnen deaktivieren kann. Dann erkennt man nicht gleich, welches Auto zum
> Schlüssel gehört.

Einfach die Kabel zu den Blinkern durchtrennen.


Thomas Stegemann

unread,
Mar 7, 2008, 12:50:30 PM3/7/08
to

> Einfach die Kabel zu den Blinkern durchtrennen.

Oder Birnen mit in den Baumarkt nehmen :-)


Dieter Wiedmann

unread,
Mar 7, 2008, 12:56:02 PM3/7/08
to
Peter Riedel schrieb:

Das würde den Verkaufswert mindern, also besser die Lampen ausbauen.


Gruß Dieter

Peter Riedel

unread,
Mar 7, 2008, 1:38:54 PM3/7/08
to
>> Einfach die Kabel zu den Blinkern durchtrennen.
>
> Das würde den Verkaufswert mindern, also besser die Lampen ausbauen.

Die Kabel kann man ja vor dem Verkauf wieder zusammendrehen.
Aber nicht vergessen: Gut isolieren, mit Tesafilm.


gUnther nanonüm

unread,
Mar 7, 2008, 2:19:15 PM3/7/08
to

"Matthias Weingart" <mwn...@pentax.boerde.de> schrieb im Newsbeitrag
news:Xns9A5AB047A1422Al...@penthouse.boerde.de...
..

> "Schlüssel an die Stirn halten"; naja man erhöht damit die effektive
> Antennenhöhe, allerdings wäre es noch besser, den Schlüssel über den
> Kopf zu halten.

Hi,
erinnerst Du Dich an den "Handeffekt" aus der Handgurkenzeit? Das
dürfte hier ähnlich liegen, zumindest "filtert" der Wasserkopp einen
Teil der Umgebungsstörungen raus, was dem Sender mehr "Antennenpower"
entlockt (der hat ja eigentlich keine Antenne) und diese Mehrleistung
nach vorne erhöht die Reichweite.

--
mfg,
gUnther


Axel Berger

unread,
Mar 7, 2008, 11:19:00 AM3/7/08
to
*Lutz Schulze* wrote on Fri, 08-03-07 07:16:

>Wer dann drin sitzt hat wenig Chancen, aus dem Fahrzeug zu kommen.

Götter und Götzen haben schon immer Menschenopfer gefordert.
Stell Dir ein Unbefugter macht einen Kratzer dran, DAS wäre wirklich
schlimm.

Stefan Nowy

unread,
Mar 7, 2008, 5:05:32 PM3/7/08
to
Thomas 'Tom' Malkus wrote:
> Lutz Schulze meinte:
>> Wenn dir das Schliessen versehentlich passiert während noch jemand drin
>> sitzt wirst du daran kaum denken. Wer dann drin sitzt hat wenig Chancen, aus
>> dem Fahrzeug zu kommen.
>>
> Und das ist zugelassen? Bei mir ist im Innenraum auch noch extra ein
> Schalter, der die Verriegelung aufhebt. Eigentlich mehr zum Verriegeln
> an Ampeln usw. gedacht, wenn man die automatische Verriegelung bei
> Fahrtantritt nicht nutzt.

Scheinbar. Audi Baujahr '99. Sobald man per Funkschlüssel abschließt
kann man keine Tür mehr öffnen (auch nicht per Entrieglungsknopf),
Fensterheber (elektrisch) gehen auch nicht. Schiebedach nicht
vorhanden.. Da schaut das echt schlecht aus, mit dem rauskommen...

Stefan

Gerald Oppen

unread,
Mar 7, 2008, 6:00:12 PM3/7/08
to
Marte Schwarz schrieb:

> Die Teile die ich kenne machen das auch nur, wenn nach einem funkausgelösten
> Öffnen die Türen nicht wenigsten einmal physisch geöffnet wurden. Hast Du
> eine so entriegelte Tür auf gemacht, verschließt sie sich nicht selbsttätig
> wieder.

Ausser der Schalter im Türschloss ist kaputt... Dann verriegelt die Tür
auch gerne mal wenn man sie "zuschlägt".

Gerald

Gerald Oppen

unread,
Mar 7, 2008, 6:05:06 PM3/7/08
to
Ralf Haboldt schrieb:

> Ich habe mit meinem Funkschlüssel an unserem T4 die unangenehme
> Erfahrung gemacht, dass die Reichweite mindestens 350m beträgt (Blauer
> Turm in Bad Wimpfen, Entfernung zum Parkplatz aus Straßenkarte gemessen,
> sind natürlich schon ideale Bedingungen, freie Sicht und so). Das finde
> ich auch extrem gaga, mir wären 'nur 10m' viel lieber, da so eine
> Reichweite immer die Gefahr eines versehentlichen Entriegelns mit sich
> bringt. Im Baumarkt mal in der Tasche gekramt, und draußen geht der
> Bolide auf. Zwar verriegelt er nach 60sec wieder, falls keine Tür
> geöffnet wird, aber du hast keine Chance zu sehen, wer das vielleicht
> kurz ausnutzt. Oder worst case, du verlierst den Schlüssel. Bei der
> Reichweite 'verrät' sich das Auto schon von Weitem dem freundlichen Herr
> von der Gilde der Besitzerwechsler. Daher sollte ich mal prüfen, ob ich
> nicht zumindest das Geblinke beim Öffnen deaktivieren kann. Dann erkennt
>

Beim Golf kann man das per PC an der OBD2-Buchse einstellen...

Geralf

Lutz Schulze

unread,
Mar 8, 2008, 12:26:53 AM3/8/08
to

;-)

Das stört mich bei meinen Gebrauchsgegenständen nun weniger und stell dir
vor, irgendwann liegt das alles sowieso auf dem Schrott.

Markus Gronotte

unread,
Mar 8, 2008, 3:07:49 AM3/8/08
to

"Harald Wilhelms"

>Ich kann mein Auto, so wie es heute ja schon fast
>Standard geworden ist, mit einem Funkschlüssel,
>also einem kleinen 433 MHz-Sender öffnen. Leider
>ist die Reichweite recht unbefriedigend; manchmal
>nur fünf Meter. Wie kann ich die Reichweite ohne
>technische Änderungen auf einige 10m erhöhen?
>Schlüssel als Antenne senkrecht in die Luft?
>Mit dem Schlüssel zielen? Schlüssel(-bart) in
>die Hand nehmen? In der gestrigen Fernsehsendung
>(ZDF) "Wie schlau ist Deutschland" gab es eine
<entsprechende Frage und die Antwort: "Schlüssel an
>die Stirn halten". Die dortige Erklärung war etwas
>unbefriedigend, aber es könnte sein, das da der
>menschliche Körper als Reflektor oder als
>Antennen-Gegengewicht wirkt. Was meint Ihr dazu?

Zunächst einmal ist in dem Schlüssel eine Batterie drin.
Deren Spannung solltest du mal messen und gegebenenfalls
de Batterie erneuern. Bei dem VW von meinem Vater reicht
der Schlüssel locker 16 Meter wenn nichts im Weg steht.

Zweitens: 433MHz bedeutet eine Wellenlänge von 2,3 nm.
Das bedeutet die Signale werden an so ziemlich allem
Reflektiert. Nimm den Schlüssel also nicht zwischen
zwei Finger sondern richtig in die Handfläche, richte
deine Handfläche in Richtung des Autos und drücke den
Knopf mit dem Kleinen Finger oder so. Mit diesem "Trick"
komme ich mit dem Schlüssel vom VW auf satte 30 Meter.
Dabei natürlich etwas in die Höhe halten. Die Hand
wirkt in dem Fall ähnlich wie ein Megafon. Ist die
Handfläche leicht gewölbt, bekommt man den weitest
möglichen Sendeempfang. Ähnlich wie eine
Sattellitenschüssel nur das umgekehrte Prinzip.

Gruß,

Markus


Lutz Schulze

unread,
Mar 8, 2008, 3:22:02 AM3/8/08
to
Am Sat, 8 Mar 2008 09:07:49 +0100 schrieb Markus Gronotte:

> Zunächst einmal ist in dem Schlüssel eine Batterie drin.
> Deren Spannung solltest du mal messen und gegebenenfalls
> de Batterie erneuern. Bei dem VW von meinem Vater reicht
> der Schlüssel locker 16 Meter wenn nichts im Weg steht.

Hier leider auch. Das führt dazu, dass das Fahrzeug schon im strömenden
Regen mit offenen Scheiben dastand, weil ich den Schlüssel im benachbarten
Büro in der Hosentasche hatte (bei Dauerbetätigung gehen die Scheiben hoch
bzw. runter). Murks.



> Zweitens: 433MHz bedeutet eine Wellenlänge von 2,3 nm.

Das rechnest du besser noch mal nach, zumindest auf meiner Tastatur sind n
und c nicht benachbart.

Ralph A. Schmid, dk5ras

unread,
Mar 8, 2008, 3:26:14 AM3/8/08
to
"Markus Gronotte" <maq...@gmx.de> wrote:

>Zweitens: 433MHz bedeutet eine Wellenlänge von 2,3 nm.

Rechne bitte nochmal nach.

>Dabei natürlich etwas in die Höhe halten. Die Hand

Das ist der Punkt.

>wirkt in dem Fall ähnlich wie ein Megafon. Ist die
>Handfläche leicht gewölbt, bekommt man den weitest
>möglichen Sendeempfang.

Hmmm... Jaja.

--

Ralph.

http://www.dk5ras.de/
Skispringen für Jedermann:
http://www.wsv08lauscha.de/veranstaltungen/jedermann/Tageskurs_Startseite.htm

Markus Gronotte

unread,
Mar 8, 2008, 4:01:31 AM3/8/08
to

"Lutz Schulze"

>> Zweitens: 433MHz bedeutet eine Wellenlänge von 2,3 nm.

> Das rechnest du besser noch mal nach, zumindest auf meiner Tastatur sind n
> und c nicht benachbart.

Okok... ihr habt ja Recht ;) Als kleine Übung mach ich das
jetzt sogar mal weil ich das alles schon vergessen hab *g*

E=h*f

l = (h*c) /E

l = (h*c) / (h*f) = c/f

mit c = 2,997925 * 10^8 ms^-1

l = 299792500 / 433M = 0,692m

Der Wert passt jetzt auch besser mit der Behauptung zur Reflektion ;)


Willi Marquart

unread,
Mar 8, 2008, 5:10:41 AM3/8/08
to
Markus Gronotte schrieb:

>E=h*f
>
>l = (h*c) /E
>
>l = (h*c) / (h*f) = c/f

Was soll denn das? Um zu erkennen, dass die Wellenlänge gleich dem in
1 Sekunde zurückgelegtem Weg, geteilt durch die Anzahl der
Schwingungen in dieser Sekunde ist, braucht man doch keine Energie und
kein Plancksches Wirkungsquantum, das verwirrt doch nur.


>
>mit c = 2,997925 * 10^8 ms^-1
>
>l = 299792500 / 433M = 0,692m

Siehste, darum nennt man diesen Frequenzbereich auch 70-cm-Band :-).

Gruß Willi

Thomas Stegemann

unread,
Mar 8, 2008, 6:23:49 AM3/8/08
to

> E=h*f
>

Wirklich sehr interessanter Ansatz...

Bjoern Schliessmann

unread,
Mar 8, 2008, 7:13:58 AM3/8/08
to
Ralph A. Schmid, dk5ras wrote:
> "Markus Gronotte" <maq...@gmx.de> wrote:

>>Zweitens: 433MHz bedeutet eine Wellenlänge von 2,3 nm.
>
> Rechne bitte nochmal nach.

Was hast du gegen Röntgenschlüssel? :)

Grüße,


Björn

--
BOFH excuse #311:

transient bus protocol violation

Bjoern Schliessmann

unread,
Mar 8, 2008, 7:15:33 AM3/8/08
to
Markus Gronotte wrote:

> Okok... ihr habt ja Recht ;) Als kleine Übung mach ich das
> jetzt sogar mal weil ich das alles schon vergessen hab *g*
>
> E=h*f

?!

c = lambda * f sollte man in dieser Profession nicht vergessen.

Grüße,


Björn

--
BOFH excuse #196:

Me no internet, only janitor, me just wax floors.

Markus Gronotte

unread,
Mar 8, 2008, 9:09:02 AM3/8/08
to

"Willi Marquart"

>>E=h*f
>>
>>l = (h*c) /E
>>
>>l = (h*c) / (h*f) = c/f

> Was soll denn das? Um zu erkennen, dass die Wellenlänge gleich dem in
> 1 Sekunde zurückgelegtem Weg, geteilt durch die Anzahl der
> Schwingungen in dieser Sekunde ist, braucht man doch keine Energie und
> kein Plancksches Wirkungsquantum, das verwirrt doch nur.

Das ist relativ. Denn es gilt nur für das Raum-Zeit-Kontinuum,
in welchem wir uns gerade befinden und wo die Zeit rückwärts
läuft, denn würde die Zeit in die andere Richtung laufen, würden
wir uns zum relativen Bezugspunkt "Jetzt" ja in der Zeit
rückwärts bewegen.

>>mit c = 2,997925 * 10^8 ms^-1

>>l = 299792500 / 433M = 0,692m

> Siehste, darum nennt man diesen Frequenzbereich auch 70-cm-Band :-).

Man lernt nie aus ;)


Ralf Haboldt

unread,
Mar 8, 2008, 10:11:20 AM3/8/08
to
Peter Riedel wrote:

Zuviel Aufwand: einfach mit Hansblast zusammenkleben - die wachsen
wieder zusammen ;-)

Message has been deleted

Falk Willberg

unread,
Mar 8, 2008, 12:11:18 PM3/8/08
to
Rolf_Bombach schrieb:
> Bjoern Schliessmann schrieb:

>> Ralph A. Schmid, dk5ras wrote:
>>> "Markus Gronotte" <maq...@gmx.de> wrote:
>>
>>>> Zweitens: 433MHz bedeutet eine Wellenlänge von 2,3 nm.
>>> Rechne bitte nochmal nach.
>>
>> Was hast du gegen Röntgenschlüssel? :)
>
> Vielleicht meint er Nautische Meilen?

700kHz passt auch nicht...

Falk

Message has been deleted

Marc Fehrenbacher

unread,
Mar 9, 2008, 9:38:54 AM3/9/08
to
Stefan Nowy schrieb:

>Scheinbar. Audi Baujahr '99. Sobald man per Funkschlüssel abschließt
>kann man keine Tür mehr öffnen (auch nicht per Entrieglungsknopf),
>Fensterheber (elektrisch) gehen auch nicht. Schiebedach nicht
>vorhanden.. Da schaut das echt schlecht aus, mit dem rauskommen...

Das ist gedacht, damit keiner die Tür auf kriegt, wenn er die Scheibe
einschlägt.

Bei Opel ist das Verhalten anders rum:
1x ist normal zu mit Öffnen von Innen.
2x ist diebstahlsicher.

RTFM!

Marc

Lutz Schulze

unread,
Mar 9, 2008, 11:04:42 AM3/9/08
to
Am Sun, 09 Mar 2008 14:38:54 +0100 schrieb Marc Fehrenbacher:

> Das ist gedacht, damit keiner die Tür auf kriegt, wenn er die Scheibe
> einschlägt.
>
> Bei Opel ist das Verhalten anders rum:
> 1x ist normal zu mit Öffnen von Innen.
> 2x ist diebstahlsicher.

> RTFM!

Da stehen noch andere nette Sachen drin, z.B. dass man zum wechseln einer
Glühlampe im Scheinwerfer die Vertragswerkstatt aufsuchen möge. Murks.

Harald Wilhelms

unread,
Mar 9, 2008, 11:17:01 AM3/9/08
to
On 7 Mrz., 16:13, Ralf Haboldt <habo...@freenet.de> wrote:

> >> ist die Reichweite recht unbefriedigend; manchmal
> >> nur fünf Meter.

> Ich habe mit meinem Funkschlüssel an unserem T4 die unangenehme


> Erfahrung gemacht, dass die Reichweite mindestens 350m beträgt

Vielleicht sollten wir unsere Schlüssel tauschen. :-)

Übrigens scheinen die Funktionen der Fernverriegelung
je nach Autotyp recht unterschiedlich zu sein. Bei
meinem Peugeot 307 kann man z.B. jederzeit von innen
die Türen öffnen, auch wenn sie von aussen verriegelt
wurden. (Ausser bei "Kindersicherung" hinten.) Die
Fahrertür kann man m.W. sogar bei ausgebauter Batterie
öffnen. Übrigens möchte ich durchaus nicht die Reich-
weite auf über 100m erhöhen. Nur die <5m (also weniger
als die "Hörweite" des "Klackens") die ich z.Z. manchmal
habe, erscheint mir etwas wenig.
Gruss
Harald

Harald Wilhelms

unread,
Mar 9, 2008, 11:18:47 AM3/9/08
to
On 7 Mrz., 17:19, Matthias Weingart <mwn...@pentax.boerde.de> wrote:
> Harald Wilhelms <newsgr...@ich.ms>:
>
>
>
> > On 6 Mrz., 16:21, Matthias Weingart <mwn...@pentax.boerde.de> wrote:
> >> Uwe Hercksen <herck...@mew.uni-erlangen.de>:
>
> >> > was ist eigentlich so unbefriedigend an den 5 m Reichweite? Was
>
> >> Ich vermute mal, der OP will damit sein Auto auf einem grossen
> >> Parkplatz besser finden (Auto blinkt, wenn die Tür aufgeht).
>
> > Es blinkt nicht nur, es hupt auch auf Wunsch!
> > Manchmal nervt es auch schon, wenn ich im Weggehen
> > den Schliessknopf drücke, keine Reaktion höre
> > und dann extra nochmal zum Schliessen wieder ein
> > Stück zurückgehen muss. (Auf gut deutsch: die
> > Funkreichweite ist manchmal geringer als die
> > Hörweite des Geräusches des Schliessmechanismus.)
> > Unabhängig davon interessiert mich auch noch
> > Eure Meinung zu der Antwort im Fernsehen.

>
> "Schlüssel an die Stirn halten"; naja man erhöht damit die effektive
> Antennenhöhe, allerdings wäre es noch besser, den Schlüssel über den
> Kopf zu halten.
>
> Was meinst Du eigentlich ohne technische Änderungen?
> Die einfachste Lösung ist, da an die richtige Stelle ein Stückchen
> Draht anzulöten und - wenn nicht vorhanden - auch einen Trimmer drauf.
> Dann am Spektrumanalyser oder Messempfänger auf Maximum abgleichen. Da
> die Schlüssel meist aber nur ein paar kurze Bursts senden (und danach
> kein Signal mehr kommt) wird das etwas schwierig. Ohne irgendeine
> Messmöglichkeit stochert man aber ziemlich im Dunkeln. Das "frei
> Schnauze" einstellen zu wollen, wird meist nichts.

Eine solche Lösung mit Trimmer und Drahtantenne erscheint
mir am Autoschlüssel doch nicht ganz angebracht zu sein.
Gruss
Harald

Gerrit Heitsch

unread,
Mar 9, 2008, 11:21:14 AM3/9/08
to
Lutz Schulze wrote:

> Da stehen noch andere nette Sachen drin, z.B. dass man zum wechseln einer
> Glühlampe im Scheinwerfer die Vertragswerkstatt aufsuchen möge. Murks.

Steht bei meinem Golf IV auch drin. Der erste Versuch (auf der
Fahrerseite) brauchte 15 min, der zweite nur noch 5 min, auf der
Beifahrerseite gehts einfacher, da ist keine Batterie im Weg.
Es geht ohne Ausbau der Batterie.

Gerrit


Harald Wilhelms

unread,
Mar 9, 2008, 11:24:24 AM3/9/08
to
On 8 Mrz., 09:07, "Markus Gronotte" <maqq...@gmx.de> wrote:
> "Harald Wilhelms">Ich kann mein Auto, so wie es heute ja schon fast
> >Standard geworden ist, mit einem Funkschlüssel,
> >also einem kleinen 433 MHz-Sender öffnen. Leider
> >ist die Reichweite recht unbefriedigend; manchmal
> >nur fünf Meter. Wie kann ich die Reichweite ohne
> >technische Änderungen auf einige 10m erhöhen?
> >Schlüssel als Antenne senkrecht in die Luft?
> >Mit dem Schlüssel zielen? Schlüssel(-bart) in
> >die Hand nehmen? In der gestrigen Fernsehsendung
> >(ZDF) "Wie schlau ist Deutschland" gab es eine
>
> <entsprechende Frage und die Antwort: "Schlüssel an
>
> >die Stirn halten". Die dortige Erklärung war etwas
> >unbefriedigend, aber es könnte sein, das da der
> >menschliche Körper als Reflektor oder als
> >Antennen-Gegengewicht wirkt. Was meint Ihr dazu?
>
> Zunächst einmal ist in dem Schlüssel eine Batterie drin.
> Deren Spannung solltest du mal messen und gegebenenfalls
> de Batterie erneuern.

Daran liegts nicht.

> Zweitens: 433MHz bedeutet eine Wellenlänge von 2,3 nm.

Ich kann zwar mit meinen Messgeräten Nanometer
messen, die Wellenlänge dürfte aber um den "geringen"
Faktor 300.000.000 grösser sein. :-)

> Das bedeutet die Signale werden an so ziemlich allem
> Reflektiert. Nimm den Schlüssel also nicht zwischen
> zwei Finger sondern richtig in die Handfläche, richte
> deine Handfläche in Richtung des Autos und drücke den
> Knopf mit dem Kleinen Finger oder so. Mit diesem "Trick"
> komme ich mit dem Schlüssel vom VW auf satte 30 Meter.
> Dabei natürlich etwas in die Höhe halten. Die Hand
> wirkt in dem Fall ähnlich wie ein Megafon. Ist die
> Handfläche leicht gewölbt, bekommt man den weitest
> möglichen Sendeempfang. Ähnlich wie eine
> Sattellitenschüssel nur das umgekehrte Prinzip.

Ein solcher "Spiegel" sollte wohl doch deutlich grösser
als die Wellenlänge sein.
Gruss
Harald

Falk Willberg

unread,
Mar 9, 2008, 11:42:16 AM3/9/08
to
Gerrit Heitsch schrieb:

Nana, wir wollen doch nicht an sicherheitsrelevanten Teilen herumspielen.

SCNR,
Falk

Lutz Schulze

unread,
Mar 9, 2008, 11:46:26 AM3/9/08
to
Am Sun, 09 Mar 2008 16:21:14 +0100 schrieb Gerrit Heitsch:

> Steht bei meinem Golf IV auch drin. Der erste Versuch (auf der
> Fahrerseite) brauchte 15 min, der zweite nur noch 5 min, auf der
> Beifahrerseite gehts einfacher, da ist keine Batterie im Weg.
> Es geht ohne Ausbau der Batterie.

Bei einem früheren Passat (so um 2000) war es auf einer Seite richtig
kompliziert, beim Skoda lassen sich die Scheinwerfer nach vorn rausklappen.

Gerrit Heitsch

unread,
Mar 9, 2008, 12:21:58 PM3/9/08
to

Und in der Werkstatt machts der Lehrling... Dann mach ichs doch
lieber selber.

Gerrit

Falk Willberg

unread,
Mar 9, 2008, 12:42:02 PM3/9/08
to
Gerrit Heitsch schrieb:

Ich auch. Ich amüsiere mich nur immer über "Experten", die Fragen in der
Qualität "Wie herum muß das Bremslicht angeschlossen werden" stellen,
aber hysterisch werden, wenn jemand selbst die Bremsbeläge wechselt.

Falk

Message has been deleted

Paul Rosen

unread,
Mar 9, 2008, 11:51:44 PM3/9/08
to
Harald Wilhelms <news...@ich.ms> wrote:

>Was meint Ihr dazu?

Wenn ich in der Nähe eines Funkmastes der Energieversorung stehe,
verkürzt sich die Reichweite mitunter auf zwei Meter. Und Funkuhren
bekommen da auch keinen Empfang.

Uwe Hercksen

unread,
Mar 10, 2008, 4:23:56 AM3/10/08
to

Rolf Dohmen schrieb:

> Richtig. Dann *nochmal* per Funk schließen, und schon kann man die Türen
> von innen wieder öffnen. Ist zumindest bei meinem Occi(Bj.04) so.

Hallo,

was allerdings jemand der im Wagen sitzend von jemand anders ausserhalb
das Wagens versehentlich mit dem einzigen Funkschlüssel eingeschlossen
wird wenig hilft. Besonders wenn der Besitzer des Funkschlüssels nichts
bemerkt und weg geht.

Bye

Uwe Hercksen

unread,
Mar 10, 2008, 4:27:20 AM3/10/08
to

Henning Paul schrieb:

> Völlig zurecht, denn sonst könnte jemand mit dem
> Draht-durch-Türspalt-Trick das Auto ganz einfach aufmachen.

Hallo,

andere Hersteller haben das intelligenter gelöst, da kann man innen
mechanisch mit einem Drehschieber entriegeln. Der Drehschieber ist so
angebracht und geformt das da alle Tricks mit dem Draht versagen.

Bye

Uwe Hercksen

unread,
Mar 10, 2008, 4:46:05 AM3/10/08
to

Ralf Haboldt schrieb:

> Ich habe mit meinem Funkschlüssel an unserem T4 die unangenehme

> Erfahrung gemacht, dass die Reichweite mindestens 350m beträgt (Blauer
> Turm in Bad Wimpfen, Entfernung zum Parkplatz aus Straßenkarte gemessen,
> sind natürlich schon ideale Bedingungen, freie Sicht und so). Das finde
> ich auch extrem gaga, mir wären 'nur 10m' viel lieber, da so eine
> Reichweite immer die Gefahr eines versehentlichen Entriegelns mit sich
> bringt.

Hallo,

und wie soll man sicherstellen das die Reichweite unter sehr günstigen
Bedingungen nicht mehr als 10 m beträgt und unter sehr ungünstigen
Bedingungen doch noch mindestens 2 bis 3 m?
Da müssten ja Funkschlüssel und Pkw einen Funkdialog mit Abstandsmessung
durch Laufzeitmessung führen um die Reichweite im gewünschten Intervall
festzulegen.

Bye

Ralph A. Schmid, dk5ras

unread,
Mar 10, 2008, 7:20:54 AM3/10/08
to
Harald Wilhelms <news...@ich.ms> wrote:

>> Zunächst einmal ist in dem Schlüssel eine Batterie drin.
>> Deren Spannung solltest du mal messen und gegebenenfalls
>> de Batterie erneuern.
>
>Daran liegts nicht.

Du solltest einfach mal sehen, wie die Empfangsantenne aussieht. Evtl.
ist die gar nicht angeschlossen, das Kabel oder der Verbinder defekt,
oder die Antenne selbst defekt - oder sie taugt nix.

--

Ralph.

http://www.dk5ras.de/
Skispringen für Jedermann:
http://www.wsv08lauscha.de/veranstaltungen/jedermann/Tageskurs_Startseite.htm

Axel Berger

unread,
Mar 8, 2008, 1:11:00 PM3/8/08
to
*Lutz Schulze* wrote on Sat, 08-03-08 06:26:
>stört mich bei meinen Gebrauchsgegenständen

Wie eigentlich offensichtlich meinte ich auch weniger Dich, sondern die
Schwachköpfe, die sowas konstruieren und vor allem die Oberdeppen, die
es als Kunden genau so haben wollen.

Also genau die, die in sci.* eher nicht mitlesen.

0 new messages