Google Groups unterstützt keine neuen Usenet-Beiträge oder ‑Abos mehr. Bisherige Inhalte sind weiterhin sichtbar.

Automatikweste und Flugzeug

11 Aufrufe
Direkt zur ersten ungelesenen Nachricht

Matthias Peick

ungelesen,
31.07.2007, 15:48:5731.07.07
an
Ich möchte eine Automatikweste mit im Flugzeug transportieren. Wie
sieht es mit der Gaspatrone aus? Ist der Transport erlaubt?

Heinrich Feldt

ungelesen,
31.07.2007, 15:59:2731.07.07
an
Hallo Matthias!

Matthias Peick schrieb:


> Ich möchte eine Automatikweste mit im Flugzeug transportieren. Wie sieht
> es mit der Gaspatrone aus? Ist der Transport erlaubt?

Im Prinzip ja :-)

Am besten ist es, Du rufst bei der Airline an und fragst.

Zu HLX (jetzt TUIfly) kann ich Dir folgendes sagen:
Im ServiceCenter anrufen und Bescheid sagen, dass Du eine Automatikweste
mit CO2-Patrone und eine Ersatzpatrone mitnehmen willst.
Es gibt/gab dann bei HLX/TUIfly folgende Aussagen
(immer Buchungscode angeben):
- "OK, ich notiere das."
- "Farbe, Typ und Hersteller der Weste, Serien-Nr. der Patronen, ..."
- und noch div. Spielarten dazwischen :-)

Also: anrufen und fragen.
prizipell kein Problem, aber jede Airline hat so IHRE Vorgehensweise
zum Thema "Automatikwesten".

Gruß
H.

Wolfgang Broeker

ungelesen,
01.08.2007, 02:54:2601.08.07
an
Matthias Peick schrub[tm]:

> Ich möchte eine Automatikweste mit im Flugzeug transportieren. Wie
> sieht es mit der Gaspatrone aus? Ist der Transport erlaubt?

Heinrich hat das schon zutreffend beantwortet, aber vielleicht hilft
Dir dieser Link noch etwas weiter:
<http://www.secumar.com/secumar/cgi-bin/main.pl?lang=d&group=php&seite=faqview.php?lang=d&id=30>

Gruß - Wolfgang
--
*** Wat brüllt de Storm? De Minsch is'n Worm! ***
*** Wat brüllt de See? 'n Dreck is he! ***
*** Spruch aus Nordfriesland ***
*** Wed, 01 Aug 2007 08:26 +0200 ***

Uwe Hercksen

ungelesen,
01.08.2007, 03:47:0101.08.07
an

Wolfgang Broeker schrieb:

> Heinrich hat das schon zutreffend beantwortet, aber vielleicht hilft
> Dir dieser Link noch etwas weiter:
> <http://www.secumar.com/secumar/cgi-bin/main.pl?lang=d&group=php&seite=faqview.php?lang=d&id=30>

Hallo,

tja, die Lufthansa schreibt hier:
http://www.lufthansa.com/online/portal/lh/de/info_and_services/baggage?l=de&nodeid=1756438
etwas anderes, Behälter mit Gasen sind im aufgegebenen und im Handgepäck
nicht zulässig.
Das Luftfahrtbundesamt schreibt hier das gleiche:
http://www.lba.de/cln_009/nn_57212/sid_CFE78871FFF6A07C06E2D0879525CE71/DE/_C3_96ffentlichkeitsarbeit/Passagierinformationen/Passagierinfo__Gefahrgut__Gep_C3_A4ck.html__nnn=true
weiter unten allerdings die Ausnahme für CO2.

CO2 ist nun mal auch ein Gas. Laut LBA soll man bei kleinen Kohlendioxid
Patronen die Mitnahme mit dem Luftverkehrsunternehmen vorher abstimmen.

Bye

Claus C. Plaass

ungelesen,
01.08.2007, 13:02:3401.08.07
an
"Uwe Hercksen" <herc...@mew.uni-erlangen.de> schrieb im Newsbeitrag
news:5has3rF...@mid.dfncis.de...
> Wolfgang Broeker schrieb:

> Das Luftfahrtbundesamt schreibt hier das gleiche:

Hier mal ein Beispiel fuer "Gase im Flieger", wie genau ein carrier
im taeglichen Geschaeft die Sache nimmt / nehmen kann.

Radtour durch Irland dieses Jahr,
Rueckflug mit Aer Lingus DUB-HAM

In den Aussentaschen hinten, gut fuehlbar
2 Gaskartuschen a 425 g (Enders gruen)
1x halb voll, 1x voll voll (Preis je 6 EUR oder so)

Ich hatte ja schon damit gerechnet,
dass die vom scannen zurueckkommen,
und ich mir mehrere 5 Gaenge Menues
auf dem 1-Flammen Kocher machen muesste
wenn ich das Gas noch nutzen wollte, aber nix.

So habe ich diese Packtasche mit beiden Kartuschen
unversehrt in HAM Gepaeckausgabe abholen koennen.

Trotzdem: Nicht zur Nachahmung empfohlen.
weder fuer das Personal des carriers noch Passagiere.
Der Frachtraum einer 7737 ist zwar druckbelueftet,
aber es gibt technisch gute Gruende wie Funkenflug,
weshalb Transporte brennbarer Gase als Gepaeck
gefaehrlich ist, fuer alle an Bord.

CCP


Wolfgang Soergel

ungelesen,
01.08.2007, 17:00:1001.08.07
an
Matthias Peick wrote:
> Ich möchte eine Automatikweste mit im Flugzeug transportieren. Wie sieht
> es mit der Gaspatrone aus? Ist der Transport erlaubt?
>
Bei Lufthansa, Turkish Airlines, Tuifly, Lauda Air (und vermutlich
vielen anderen) gilt: Anmelden und dann im aufgegebenen Gepäck
verpacken. Gelegentlich kann es vorkommen, dass man bei der
Durchleuchtung im Flughafen fragende Blicke erntet und auspacken darf,
dann muss man halt mal kurz vorführen, was das ist (so geschehen im
Frühjahr in Izmir). Was auch gelegentlich vorkommt: Verwirrung des
Check-In Personals, ob die Dinger ins aufgegebene Gepäck oder ins
Handgepäck sollen. Bislang war es schlußendlich immer aufgegebenes
Gepäck, ich würde auch nicht unbedingt versuchen wollen mit einer Weste
durch die Handgepäckkontrolle zu gehen. Also beim Check-In sagen, dass
man die Dinger dabei hat, dass sie angemeldet und im Gepäck sind. Nicht
noch mal groß nachfragen.

Regards
Wolfgang

Manfred Handschuher

ungelesen,
02.08.2007, 02:36:0702.08.07
an
Matthias Peick wrote:

> Wie sieht es mit der Gaspatrone aus?

Ich mußte für einen Griechenland-Törn die Patronen schon mal im
Abflughafen zurücklassen - allen IATA-Bestimmungen zum Trotz. Beim
letzten Mal habe ich einen anderen Weg gewählt, um Diskussionen aus dem
Weg zu gehen (selbst wenn man das vorher abklärt und einen positiven
Bescheid erhält, ist noch lange nicht sichergestellt, daß das
Check-In-Personal das auch akzeptiert): Ich hab die Patronen meiner Crew
eingesammelt und einfach per Post vorher zum Vercharterer gesandt (nach
Absprache). Nach dem Törn das ganze wieder zurück. Porto hält sich in
Grenzen (ein paar Euro pro Person) und ich hab kienen Streß mehr damit.

Manfred

Patrick Schelauske

ungelesen,
02.08.2007, 04:37:2702.08.07
an
On 2 Aug., 08:36, Manfred Handschuher <k...@gmx.de> wrote:
> Matthias Peick wrote:
> > Wie sieht es mit der Gaspatrone aus?
>
> Ich hab die Patronen meiner Crew
> eingesammelt und einfach per Post vorher zum Vercharterer gesandt

noch ein pragmatischer Vorschlag:

jeder Fahrradladen bietet 16g CO2 Patronen mit Gewinde, das Stueck zu
ca. 3 Euro an. Ggf. ist das die unkompliziertere Loesung.
Am Ende des Toerns gleich mal die Weste durch Ausloesung checken. Die
Orginalpatrone bleibt zuhause.

Patrick Schelauske

Lothar Frings

ungelesen,
02.08.2007, 04:54:3102.08.07
an
Heinrich Feldt tat kund:

> Hallo Matthias!
>
> Matthias Peick schrieb:
>
> > Ich möchte eine Automatikweste mit im Flugzeug transportieren. Wie sieht
> > es mit der Gaspatrone aus? Ist der Transport erlaubt?
>
> Im Prinzip ja :-)
>
> Am besten ist es, Du rufst bei der Airline an und fragst.

Wenn ich mich recht irre, schrieb vor Jahren in dieser
NG jemand, er hätte die Weste auf dem Flug angelegt
und dem Personal gesagt, er mißtraue den Westen
im Flugzeug und fliege immer mit der eigenen.
Hat funktioniert - verlassen würde ich mich aber nicht drauf.

Matthias Luczak

ungelesen,
02.08.2007, 04:55:5602.08.07
an
On 2 Aug., 10:37, Patrick Schelauske <patrick.schelau...@gmx.de>
wrote:
> ...

> noch ein pragmatischer Vorschlag:
>
> jeder Fahrradladen bietet 16g CO2 Patronen mit Gewinde, das Stueck zu
> ...

Da schraubst Du dann gleich 2 von rein ???
Oder die Zweite schnell nachschrauben, wenn Du im Wasser bist ???

Patronen für eine Rettungsweste (Erwachsener/150 N) haben 32 g CO2
(275 N = 56 g CO2)

Matthias

Uwe Hercksen

ungelesen,
02.08.2007, 06:01:3002.08.07
an

Lothar Frings schrieb:

> Wenn ich mich recht irre, schrieb vor Jahren in dieser
> NG jemand, er hätte die Weste auf dem Flug angelegt
> und dem Personal gesagt, er mißtraue den Westen
> im Flugzeug und fliege immer mit der eigenen.
> Hat funktioniert - verlassen würde ich mich aber nicht drauf.

Hallo,

es könnte auch passieren das man mit der angelegten Weste fliegen darf,
aber ohne die Patrone darin.
Was ist eigentlich mit den Westen im Flugzeug, die werden auch eine CO2
Patrone darin haben, womöglich sogar eine baugleiche mit dem gleichen
Gewinde?

Bye

Matthias Luczak

ungelesen,
02.08.2007, 06:44:1702.08.07
an
On 2 Aug., 12:01, Uwe Hercksen <herck...@mew.uni-erlangen.de> wrote:
> ...

> Was ist eigentlich mit den Westen im Flugzeug, die werden auch eine CO2
> Patrone darin haben, womöglich sogar eine baugleiche mit dem gleichen
> Gewinde?
> ...

Auch eine nette Idee im Urlaubsort an Patronen zu kommen.

;-)
Matthias


Uwe Hercksen

ungelesen,
02.08.2007, 07:13:0202.08.07
an

Matthias Luczak schrieb:

> Auch eine nette Idee im Urlaubsort an Patronen zu kommen.

Hallo,

also was Du gleich wieder aus meinem Gedankengang machst...

Aber die Vorstellung ist schon etwas absurd das baugleiche Patronen vom
gleichen Hersteller einmal zur vorgeschriebenen Ausstattung des
Flugzeugs gehören und andersmal als gefährlicher Gasbehälter nicht mit
an Bord dürfen. Einige 100 sind bereits an Bord, aber auf die paar
zusätzlichen kommt es an!

Bye

Lothar Frings

ungelesen,
02.08.2007, 07:21:1302.08.07
an
Uwe Hercksen tat kund:

> Matthias Luczak schrieb:
>
> > Auch eine nette Idee im Urlaubsort an Patronen zu kommen.
>
> Hallo,
>
> also was Du gleich wieder aus meinem Gedankengang machst...

Das ist eben der Unterschied zwischen Gedanken und Visionen.

Juergen Ernst Guenther

ungelesen,
04.08.2007, 04:44:5104.08.07
an

> noch ein pragmatischer Vorschlag:

Du hast noch den Trick mit den Sahnesyphon-Patronen vergessen.
Der ist ja auch nicht tot zu kriegen.

Mein Tipp: Besorg dir im Urlaubsort eine schwere Eisenkette
und lege sie dir um den Hals. Die wirkt genauso und ist nicht
so teuer wie eine unbrauchbare Weste.

.m.

--
Jürgen Ernst Günther

There is no sin but ignorance. -- Christopher Marlowe

Die Nachricht wurde gelöscht
0 neue Nachrichten