Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Wieder Warnung: Cara Gano - diesmal sucht ein "Kunstsammler"

11 views
Skip to first unread message

antonckunze

unread,
Oct 29, 2006, 11:02:52 AM10/29/06
to

Hallo Cara Gano-Fans,
nachdem ganz untenstehende Email an einen Verteiler fuer Hamburger
Galerien gesendet wurde, habe ich versucht den Vorgang
zusammenzufassen, um die strafrechtliche Verfolgung des Verursachers
endlich einzuleiten.

Der Vermarkter der Bilder wird immer dreister. Es deutet auf
Verzweiflung hin, dass nun offensichtlich betrügerisch gehandelt wird,
da Rechtsanwälte Dr.Peter Schmidt zwar existieren, aber nichts mit dem
Mailschreiber gemein haben. Mit der Vorspiegelung einer Kanzleiadresse
und dem für den Verfasser der Mail durchaus fiktiven Namen, hat er
jemanden an seiner Ehre gepackt, der das RA vor den identischen, weil
eigenen Namen schreiben darf.. ich leitete die gesammelten Infos
weiter.

Ich führte auch ein Gespräch mit dem Auktionator Frank Peege,
Freiburg. Ich befragte ihn zur gelaufenen Auktion im Dezember 2005. Er
meinte, die Auktion fand tatsächlich so statt. Durch die Formulierung
"Also lassen Sies mich so sagen.. ich würde solche Bilder nicht
kaufen." und auf Nachfrage zum äusserst hohen Schätzpreis "Ja, der
war zugegebenermaßen wirklich sehr hoch.. wie gesagt ich wuerde sowas
nicht kaufen" konnte er durch die Blume meine geäusserten Zweifel an
den Werken "von" Cara Gano bestätigen.
Deshalb nochmals.. sollten Sie gerade über die Recherche wegen einem
Bild "von" Cara Gano hier gelandet sein, vergessen Sie das angebot -
kaufen Sie Keilrahmen woanders.

Der Herr Thomas Sack hat mir leider bislang auch nicht auf meine
Anfragen zu Cara Gano geantwortet.. weder auf direkte Anfrage noch
über das Kommunikationstool bei Ebay.
Kein Hinweis auf die angegebenen Verkaufsausstellungen. Keine
detaillierten Angaben zur Vita und Ausstellungshistorie.

Ich übergebe den 'Fall' auch mal einem befreundeten Anwalt für
Urheber- und Medienrecht hier in Hamburg.

Achso.. zum Schluss noch, mein derzeitiges Lieblingswerk von Cara
Gano.. nach den Encausticsachen richtig frisch und fuer den
amerikanischen Markt ruhig etwas gegenstaendlich, was? ;)
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=200038294494

Herzlichen Gruß,

Anton C. Kunze
Kunstsammler .. hehe :]

-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: kanzlei-d...@web.de [mailto:kanzlei-d...@web.de]
Gesendet: Samstag, 21. Oktober 2006 13:14
An: in...@galerixxxmburg.de
Betreff: Suche Gemälde von CARA GANO

Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr,

sollten Sie im Besitze eines Werkes der Berliner Malerin Cara Gano
sein,
so würde ich mich freuen, wenn Sie mir dieses zum Kauf anbieten
würden.

Ich zahle Spitzenpreise und komme persönlich zu Ihnen, um das oder die
Werke gegen Barzahlung zu übernehmen.

Bitte kontaktieren Sie mich - ggf. unter Beifügung von Abbildungen -
unter kanzlei-d...@web.de.

Eine schnelle und diskrete Abwicklung wird zugesichert!

Dr. Peter Schmidt,
Kunstsammler

art.b...@web.de

unread,
Oct 31, 2006, 6:18:06 AM10/31/06
to
antonckunze schrieb:

> [...] um die strafrechtliche Verfolgung des Verursachers
> endlich einzuleiten.

Was ist am Anbieten von Kunst unter Berufung auf ein tatsächliches
Ergebnis einer öffentlichen Kunstauktion strafbar?

Merke: Die Freiheit der Kunst ist in Deutschland bekanntlich aufgrund
der uns allen aus dem Schulunterricht bekannten Ereignisse der
Vergangenheit ein GRUNDRECHT (Art. 5 Abs. 3 GG). - Bei Wikipedia ist zu
lesen: "Geschützt sind die künstlerische Betätigung und die
Darbietung UND VERBREITUNG des Kunstwerks".

Was soll die Justiz Deiner Meinung nach tun? Die Kunst Cara Ganos, ihr
Atelier, ihre Farben, Leinwände, Werkzeuge usw. beschlagnahmen?
Womöglich gar noch vernichten? Und/oder Cara Ganos Vermarkter (also
den "Verursacher" allen Übels) wegen Verbreitung von Kunst einsperren?

Die Presse und Cara Gano würden sich jedoch bestimmt über einen von
Dir initiierten Kunstvernichtungsfeldzug à la Goebbels freuen. -
Würde es doch Cara Gano weltweit - besonders in den USA und Israel -
neue Fans und zahlungskräftige Käufer bescheren...

Beste Grüße!

Ein Verfechter der Kunstfreiheit

P.S.: Lass Dir gesagt sein, dass die Justiz bereits ein von Leuten aus
dieser Newsgroup angezetteltes Ermittlungsverfahren genau aufgrund der
vorgenannten Überlegungen eingestellt hat!

Claudia Kastl

unread,
Oct 31, 2006, 7:51:31 AM10/31/06
to

art.b...@web.de wrote:
> antonckunze schrieb:
>
> > [...] um die strafrechtliche Verfolgung des Verursachers
> > endlich einzuleiten.
> [....]

> Was ist am Anbieten von Kunst unter Berufung auf ein tatsächliches
> Ergebnis einer öffentlichen Kunstauktion strafbar?

Hallo,
wäre zwar nett gewesen, zu wissen wer art.berlin ist, trotzdem, Du
sprichst mir aus der Seele.
Ganz abgesehen davon, dass man über Geschmack streiten kann (meinen
trifft Cara Gano nicht unbedingt) bin ich auch der Meinung, dass jeder
Künstler seine Preise so gestalten sollte wie er es für richtig
hält. Außer vielleicht die malenden Affen. Obschon: auch diesen
lieben kunstsinnigen Viecherln kann man eine Aussage darüber
andressieren. Wenn Cara Gano einen Begeisterten findet, der für
derartige Bilder ein paar Tausender zu zahlen bereit ist, dann kann
man sie oder ihn nur beglückwünschen und Künstler und Sammler
glücklich werden lassen, wir haben schließlich Art Brut, Concetto
spaziale, Minimalismus und Drip painting als Meisterwerke gefeiert,
warum nicht Babykunst. Außerdem wird Kunst ja nicht nur nach den
Empfehlungen bei Ebay gekauft. Ich hoffe es zumindest, denn sonst
können wir alle einpacken bzw. irgendwo als Selbstversorger im Busch
auf Bananenblätter mit Lehm malen und an vorbeiziehende Karawanen
verkaufen. Dann kämen wir evtl. mit einem Euro hin:))))

> Ein Verfechter der Kunstfreiheit

Die Regelmässigkeit derartiger postings lässt mich allerdings auch
manchmal an lauteren Absichten in an sich wahren Worten zweifeln, auch
am obigen Zitat.

> P.S.: Lass Dir gesagt sein, dass die Justiz bereits ein von Leuten aus
> dieser Newsgroup angezetteltes Ermittlungsverfahren genau aufgrund der
> vorgenannten Überlegungen eingestellt hat!

Interessant:)
Oder doch nicht?
Oder:
Wenn jeder, der einen klassischen 'Modernen' für etliche MIO
ersteigert hat, hinterher wegen arglistiger Täuschung auf Rückgabe
oder Preisminderung klagen würde, dann würden einige Geldanleger -
wäscher oder Museumskuratoren die Welt nicht mehr verstehen.
Liebe Grüße
Claudia
BTW:zumindest der Name Cara Gano dürfte hier geläufig sein, Bingo
was?<GGG>

Joerg Tillmann

unread,
Oct 31, 2006, 8:23:06 AM10/31/06
to
Thomas Sack schrieb:

>> [...] um die strafrechtliche Verfolgung des Verursachers
>> endlich einzuleiten.
>
> Was ist am Anbieten von Kunst unter Berufung auf ein tatsächliches
> Ergebnis einer öffentlichen Kunstauktion strafbar?
>
> Merke: Die Freiheit der Kunst ist in Deutschland bekanntlich aufgrund
> der uns allen aus dem Schulunterricht bekannten Ereignisse der
> Vergangenheit ein GRUNDRECHT (Art. 5 Abs. 3 GG). - Bei Wikipedia ist
> zu lesen: "Geschützt sind die künstlerische Betätigung und die
> Darbietung UND VERBREITUNG des Kunstwerks".

Steht da auch, daß man dabei zum Zwecke der Gewinnoptimierung scham- und
hemmungslos betrügen darf?


> Was soll die Justiz Deiner Meinung nach tun? Die Kunst Cara Ganos, ihr
> Atelier, ihre Farben, Leinwände, Werkzeuge usw. beschlagnahmen?
> Womöglich gar noch vernichten? Und/oder Cara Ganos Vermarkter (also
> den "Verursacher" allen Übels) wegen Verbreitung von Kunst einsperren?

Nö, aber wegen Betruges:

| § 263 StGB
| Betrug
|
| (1) Wer in der Absicht, sich oder einem Dritten einen rechtswidrigen
| Vermögensvorteil zu verschaffen, das Vermögen eines anderen dadurch
| beschädigt, daß er durch Vorspiegelung falscher oder durch Entstellung
| oder Unterdrückung wahrer Tatsachen einen Irrtum erregt oder
| unterhält, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit
| Geldstrafe bestraft.


> Die Presse und Cara Gano würden sich jedoch bestimmt über einen von
> Dir initiierten Kunstvernichtungsfeldzug à la Goebbels freuen. -
> Würde es doch Cara Gano weltweit - besonders in den USA und Israel -
> neue Fans und zahlungskräftige Käufer bescheren...

http://www.c6-magazin.de/news/netzente/000521.php
http://www.fatmuffinman.com/Ben/images/ricebag.jpg


> P.S.: Lass Dir gesagt sein, dass die Justiz bereits ein von Leuten aus
> dieser Newsgroup angezetteltes Ermittlungsverfahren genau aufgrund der
> vorgenannten Überlegungen eingestellt hat!

Weiß die Staatsanwaltschaft eigentlich schon von Eurer neuen
"Geschäftsidee"?

http://stores.ebay.de/EASYCOSMETICS

| Suchbegriff: rosenthalgardens.com
| Adresse: whois.melbourneit.com
|
| Suchergebnis:
|
| Domain Name.......... rosenthalgardens.com
| Creation Date........ 2006-09-11
| Registration Date.... 2006-09-11
| Expiry Date.......... 2007-09-11
| Organisation Name.... Tom Sack
| Organisation Address. Office # 2332
| Organisation Address. 14781 Memorial Drive
| Organisation Address. Houston
| Organisation Address. 77079
| Organisation Address. TX
| Organisation Address. UNITED STATES
|
| Admin Name........... Tom Sack
| Admin Address........ Office # 2332
| Admin Address........ 14781 Memorial Drive
| Admin Address........ Houston
| Admin Address........ 77079
| Admin Address........ TX
| Admin Address........ UNITED STATES
| Admin Email.......... rosentha...@yahoo.com
| Admin Phone.......... +49.1608555591
| Admin Fax............
|
| Tech Name............ YahooDomains TechContact
| Tech Address......... 701 First Ave.
| Tech Address.........
| Tech Address......... Sunnyvale
| Tech Address......... 94089
| Tech Address......... CA
| Tech Address......... UNITED STATES
| Tech Email........... domai...@YAHOO-INC.COM
| Tech Phone........... +1.6198813096
| Tech Fax.............
| Name Server.......... yns1.yahoo.com
| Name Server.......... yns2.yahoo.com

P.S.: Hat eBay Deinen Account endlich dicht gemacht oder warum verkaufst
Du jetzt als "tomorrowspicassos"?

[f'up gesetzt]

Erich A. Kremer

unread,
Oct 31, 2006, 12:10:41 PM10/31/06
to
"Claudia Kastl" <CKa...@t-online.de> wrote in
news:1162299091....@f16g2000cwb.googlegroups.com:

Hallo,

> bin ich auch der Meinung, dass jeder
> Künstler seine Preise so gestalten sollte wie er es für
> richtig hält.

Darum geht es nicht, es geht um gewisse Methoden.

Gegenfrage: Würdest du solche oder ähnliche Methoden bei einem
Gebrauchtwagenhändler auch akzeptieren?

Gruß,
EAK

Gerrit Brodmann

unread,
Oct 31, 2006, 12:13:00 PM10/31/06
to
"Claudia Kastl" <CKa...@t-online.de> wrote:

>
>art.b...@web.de wrote:
>> antonckunze schrieb:
>>
>> > [...] um die strafrechtliche Verfolgung des Verursachers
>> > endlich einzuleiten.
>> [....]
>> Was ist am Anbieten von Kunst unter Berufung auf ein tatsächliches
>> Ergebnis einer öffentlichen Kunstauktion strafbar?
>
>Hallo,
>wäre zwar nett gewesen, zu wissen wer art.berlin ist,

Wer wohl. Der windige Galerist der Gano natürlich.

> trotzdem, Du
>sprichst mir aus der Seele.

Du bist also der Meinung, daß man unter vorspiegelung falscher
Tatsachen Unwissende bescheissen darf?

>Ganz abgesehen davon, dass man über Geschmack streiten kann (meinen
>trifft Cara Gano nicht unbedingt) bin ich auch der Meinung, dass jeder
>Künstler seine Preise so gestalten sollte wie er es für richtig
>hält.

Gegen die Gestaltung ist auch nix einzuwenden, sondern gegen den
Beschiss am Käufer, indem mit fingierten Anzeigen und Ebayauktionen
versucht wird einen höheren Marktwert vorzutäuschen.


>Außer vielleicht die malenden Affen. Obschon: auch diesen
>lieben kunstsinnigen Viecherln kann man eine Aussage darüber
>andressieren. Wenn Cara Gano einen Begeisterten findet, der für
>derartige Bilder ein paar Tausender zu zahlen bereit ist,

Den findet sie aber nicht, denn die unfingierten Auktionen gehen für
wenige Euro zu ende. Die Leute, welche den Schrott überteuert kaufen,
sind Leute, welche meinen mit dem Erwerb das Große Geld zu machen.

Sie stehen auf der Stufe mit den Leuten, welche Pyramidenspielchen und
Multi-Level Marketing (Esoterik- und Gesundheitsprodukte meist)
mitmachen.

Gut, Du kannst sagen, wer so doof ist, hat selber Schuld, aber das ist
etwas kurzfristig gedacht.


--
Fotografie und Foto - Kunst aus Braunschweig
photography - art - sketches: http://gerrit.brodmann.com
LARP, Mittelalter und Fantasy: http://derLARPfotograf.de
One Minute/Random Photoart: http://one-minute.info

Claudia Kastl

unread,
Oct 31, 2006, 1:41:22 PM10/31/06
to
Hallo Gerrit,
Gerrit Brodmann wrote:

> "Claudia Kastl" <CKa...@t-online.de> wrote:
> Sie stehen auf der Stufe mit den Leuten, welche Pyramidenspielchen und
> Multi-Level Marketing (Esoterik- und Gesundheitsprodukte meist)
> mitmachen.

Oh Gott, wenn ich überlege für welchen Schrott in der Welt Unsummen
auf den Tisch geblättert oder in den Sand gesetzt werden , dann
erscheint mir Kunst noch das Unschädlichdste:)

> Gut, Du kannst sagen, wer so doof ist, hat selber Schuld, aber das ist
> etwas kurzfristig gedacht.

Na ja, es gab Augenblicke in meinem Leben, da hätte ich mir ernsthaft
gewünscht irgendwer hätte nur einmal irgendwo herumgeplärrt meine
Bilder wären das wenige Geld, das sie kosteten allemal auch wert:))
War mir leider weder hier noch sonstwo gegönnt. Auch ein Grund dafür,
dass ich nichts dagegen habe, wenn einer einmal mit Simplerem
möglicherweise ganz unverschämt versucht die Leute zu veräppeln<GGG>
Ja , Du hast recht, wer sich nicht selbst bei Zeiten sachkundig machen
möchte, genug Geld hat und Vertrauen in den Kunstmarkt, der soll
anlegen was das Zeug hält. Was die toten Künstler dazu sagen , ich
weiß es nicht, aber die Lebenden wären dankbar:)
Die Situation für die Meisten hat sich in den letzten Jahren
keineswegs verbessert und ein paar Kröten zuviel haben noch niemand
aus dem Häuschen geraten lassen. Wir wissen ja wie kurzlebig die
Euphorie sein kann.
Gruß
Claudia (Hurra ich kanns hier nicht lassen:) Heute habe ich mit dem
Atelier abgeschlossen. D. h. ich habe es an 5 nette begabte Weibsbilder
abgegeben und hoffe, dass sie alles besser machen und gut ankommen.
letztes Bild:
Dank Antistressimprägnierung gerade noch dem Scheiterhaufen entkommen.
Interessiert hier niemand wirklich, gelle<GGG>

Gerrit Brodmann

unread,
Oct 31, 2006, 2:36:08 PM10/31/06
to
"Claudia Kastl" <CKa...@t-online.de> wrote:

>Hallo Gerrit,
>Gerrit Brodmann wrote:
>> "Claudia Kastl" <CKa...@t-online.de> wrote:
>> Sie stehen auf der Stufe mit den Leuten, welche Pyramidenspielchen und
>> Multi-Level Marketing (Esoterik- und Gesundheitsprodukte meist)
>> mitmachen.
>
>Oh Gott, wenn ich überlege für welchen Schrott in der Welt Unsummen
>auf den Tisch geblättert oder in den Sand gesetzt werden , dann
>erscheint mir Kunst noch das Unschädlichdste:)

Klartext: Du hast also nix gegen Betrug und Abzocke, besonders wenn
die Opfer unwissend und naiv sind?

>> Gut, Du kannst sagen, wer so doof ist, hat selber Schuld, aber das ist
>> etwas kurzfristig gedacht.
>
>Na ja, es gab Augenblicke in meinem Leben, da hätte ich mir ernsthaft
>gewünscht irgendwer hätte nur einmal irgendwo herumgeplärrt meine
>Bilder wären das wenige Geld, das sie kosteten allemal auch wert:))
>War mir leider weder hier noch sonstwo gegönnt. Auch ein Grund dafür,
>dass ich nichts dagegen habe, wenn einer einmal mit Simplerem
>möglicherweise ganz unverschämt versucht die Leute zu veräppeln<GGG>

Also weil Du Deine Bilder nicht an den Mann/die Frau bringen konntest,
dürfen andere Leute betrügen und Du freust Dich darüber, daß
Ahnungslose abgezockt werden?

Wie würdest Du es denn sehen, wenn Deine Mutter (setzte hier
meinetwegen auch andere nahestehende Person), welche mit wenig Rente
auskommen muß, ganz stolz mit so einem Machwerk ankommt und erzählt,
daß sie "nur 3000 Euro" dafür bezahlt hätte, es sei ja "garantiert
10.000 wert"? Reale Preise dürften eher bei nem 20tel des Kaufpreises
liegen....

>Ja , Du hast recht, wer sich nicht selbst bei Zeiten sachkundig machen
>möchte, genug Geld hat und Vertrauen in den Kunstmarkt, der soll
>anlegen was das Zeug hält.

Nein, jeder soll sich das kaufen, was er mag, aber, wenn er keinen
Plan von Anlage hat, auch nicht spekulieren.

Wolfgang Fieg

unread,
Oct 31, 2006, 2:57:32 PM10/31/06
to
<art.b...@web.de> schrieb im Newsbeitrag
news:1162293485....@b28g2000cwb.googlegroups.com...
antonckunze schrieb:

> [...] um die strafrechtliche Verfolgung des Verursachers
> endlich einzuleiten.

Was ist am Anbieten von Kunst unter Berufung auf ein tatsächliches
Ergebnis einer öffentlichen Kunstauktion strafbar?

Merke: Die Freiheit der Kunst ist in Deutschland bekanntlich aufgrund
der uns allen aus dem Schulunterricht bekannten Ereignisse der
Vergangenheit ein GRUNDRECHT (Art. 5 Abs. 3 GG). -

------------------------------------------------------------------------------------------------------

Ja, deshalb war sie auch schon in Art. 142 WRV garantiert.

Wolfgang


Roland Andres

unread,
Oct 31, 2006, 3:33:32 PM10/31/06
to
Meine Güte ...
womit ihr euch so beschäftigen könnt.
Was ist denn SOOO aufregend an dieser dreisten Vermarktungsmasche, das man
sich damit länger als ein Kopfschütteln beschäftigen muß?
Hier geben viele vor, das es sie stört wenn Käufer damit über den Tisch
gezogen werden.
Wieso stört euch das? Was hat euch das zu interessieren? Sollte nicht jeder
selber entscheiden wem er sein Geld gibt? Und für den Fall das ein Käufer
danach die große Welle machen will, weil er zu faul war sich um seine
Finanzen zu kümmern, da kann man ihn nur noch freundlich angrinsen und
versuchen ein eigenes Werk für nochmehr Kohle an den Deppen zu bringen.
Und sollte es nun doch ungesetzlich sein ... ist mir das auch peng, ich
arbeite nämlich nicht für die Stasi.
Meine Güte ...

Gruß und Stuß
... es ist alles nur ein Traum ... (c)

Joerg Tillmann

unread,
Oct 31, 2006, 3:50:20 PM10/31/06
to
Gerrit Brodmann schrieb:

> Gegen die Gestaltung ist auch nix einzuwenden, sondern gegen den
> Beschiss am Käufer, indem mit fingierten Anzeigen und Ebayauktionen
> versucht wird einen höheren Marktwert vorzutäuschen.

So wie dieser hier?

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=280040927221

Alle an dieser eBay-Auktion beteiligten Benutzerkonten waren in der
Vergangenheit an "Cara Gano"-Auktionen beteiligt. Der Gewinner der
Auktion hat doch noch vor ein paar Wochen hier rumgespammt (Message-ID:
<1158505438....@m73g2000cwd.googlegroups.com>).

Außerdem, vergleich mal die Adresse des Anbieters mit der aktuellen
Adresse des Sacks; z.B. hier:

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=200042416197

Muß man dazu noch was sagen? Ja, vielleicht noch, daß die Rosenstraße in
Schaumburg in die _Rosenthal_straße mündet. Besonders einfallsreich ist
er ja nicht gerade, der Sack. Und so leicht zu durchschauen.

[f'up de.soc.recht.strafrecht]
--
Gruß,
Jörg

Joerg Tillmann

unread,
Oct 31, 2006, 4:14:10 PM10/31/06
to
Roland Andres schrieb:

> Wieso stört euch das? Was hat euch das zu interessieren? Sollte nicht

> jeder selber entscheiden wem er sein Geld gibt? [...] Und sollte es


> nun doch ungesetzlich sein ... ist mir das auch peng, ich arbeite
> nämlich nicht für die Stasi. Meine Güte ...

In der Tat: Meine Güte... was für eine Gesinnung. Wieso muß man zuerst das
Opfer sein, bevor man gegen kriminelle Machenschaften vorgeht? Das hier ist
kein Kavalliersdelikt, sondern waschechter Betrug.

--
Gruß,
Jörg

Gerrit Brodmann

unread,
Oct 31, 2006, 6:22:50 PM10/31/06
to
Roland Andres <kla...@web.de> wrote:

>Hier geben viele vor, das es sie stört wenn Käufer damit über den Tisch
>gezogen werden.
>Wieso stört euch das? Was hat euch das zu interessieren? Sollte nicht jeder
>selber entscheiden wem er sein Geld gibt?

Was stört es Dich, wenn jemand harte Drogen verkauft? Was stört es
Dich, wenn ein paar Faschos Farbige zusammentreten? Was stört es Dich,
wenn in Deiner Nachbarschaft Leute sterben, weil sie kein Geld haben?

Augen zu, es betrifft mich ja nicht...

Eva Kornmann

unread,
Oct 31, 2006, 7:20:36 PM10/31/06
to
Joerg Tillmann <devic...@gmx.net> schrieb:

>Das hier ist
>kein Kavalliersdelikt, sondern waschechter Betrug.

Das frage ich mich noch. Für mich sieht die Sache wie ein Witz aus,
was weiß ich, eine Studie von Wirtschaftsstudenten, eine Idee zu einer
Reportage über den Kunstmarkt, eine doofe Wette.
Wenn einer wirklich betrügen wollte, würde er doch rudimentär
ernstzunehmende Bilder benutzen, ich denke es geht nur um den Beweis,
wie hirnrissig der Kunstmarkt sein kann.

Grüße
Eva

Roland Andres

unread,
Oct 31, 2006, 11:24:58 PM10/31/06
to
Mensch Joerg, dann pack doch einfach alle Beweise, oder was auch immer Du
hast, zusammen, laufe damit zur Polizei / zum Staats-Anwalt oder wohin auch
immer und lass die Dinge ihren Lauf nehmen.
Was aber soll die NG damit anfangen?

--
SuSE 9.3 prof - KDE - LAMP - Kontact - OpenOffice - VDR - Nexus-S 2.2

Roland Andres

unread,
Oct 31, 2006, 11:26:36 PM10/31/06
to
- CUT eines Haufen Blödsinn -
Moin Gerrit,
Du solltest einwandfrei Nachts keine NG Beiträge beantworten oder einen
Augenarzt aufsuchen.

Biba ...


--
SuSE 9.3 prof - KDE - LAMP - Kontact - OpenOffice - VDR - Nexus-S 2.2

Gerrit Brodmann

unread,
Nov 1, 2006, 3:36:40 AM11/1/06
to
Roland Andres <kla...@web.de> wrote:

>- CUT eines Haufen Blödsinn -

Warum Blödsinn? Es waren ernstgemeinte Fragen. Schließlich scheinst Du
der Meinung zu sein, daß die absichtliche Schädigung Dritter unter
Vortäuschung falscher Tatsachen OK ist

>Moin Gerrit,
>Du solltest einwandfrei Nachts keine NG Beiträge beantworten oder einen
>Augenarzt aufsuchen.

Ich halte meine Augen auf. Du auch?

Claudia Kastl

unread,
Nov 1, 2006, 3:53:19 AM11/1/06
to

Hallo Gerrit


Gerrit Brodmann wrote:
> Roland Andres <kla...@web.de> wrote:
>
> >Hier geben viele vor, das es sie stört wenn Käufer damit über den Tisch
> >gezogen werden.
> >Wieso stört euch das? Was hat euch das zu interessieren? Sollte nicht jeder
> >selber entscheiden wem er sein Geld gibt?
>
> Was stört es Dich, wenn jemand harte Drogen verkauft? Was stört es
> Dich, wenn ein paar Faschos Farbige zusammentreten? Was stört es Dich,
> wenn in Deiner Nachbarschaft Leute sterben, weil sie kein Geld haben?
>
> Augen zu, es betrifft mich ja nicht...

Ist das und die Antwort auf mein posting nicht ein bisschen zuviel
Polemik?

Schau, ob unsere Muttis für bis zu 500 € Gucci, Prada oder Kunst
kaufen, wen stört es, wenn sie das Geld übrig haben. So lange niemand
in einen abgelegenen Ort gekarrt wird, die Tür zugemacht und
Psychodruck ausgeübt wird ist mir's egal wie Kunst verkauft wird.

Diese regelmässigen Cara Gano postings halte ich auch eher für einen
Kunstwitz.
Oder fühlt sich jemand hier dadurch motiviert so einen Witz zu
fälschen <GGG>

Das wäre Kunstwitz hoch 2 und dadurch schon wieder Kunst, warum nicht?

BTW: Klaus, wie wärs mit ein paar Anekdoten von der
Ausstellungseröffnung, quasi als Belohnung für die Platzierung von
Werbung?:)
Gruß
Claudia

Sevo Stille

unread,
Nov 1, 2006, 5:33:10 AM11/1/06
to
* Gerrit Brodmann:

> Was stört es Dich, wenn jemand harte Drogen verkauft? Was stört es
> Dich, wenn ein paar Faschos Farbige zusammentreten? Was stört es Dich,
> wenn in Deiner Nachbarschaft Leute sterben, weil sie kein Geld haben?

Findest du nicht, daß es ein wenig unproportional ist, Machwerke einer
offensichtlich recht talentierten Hobbymalerin mit lebensgefährlichen
Situationen zu vergleichen?

Bislang ist sogar noch die Frage offen, ob da nicht einfach jemand als
Witz den Output seiner kleinen Tochter hypen will - mit ernsthaftem
Kunstmarkt oder Betrug hat das nicht allzuviel zu tun, wer derartigen
Mist aus solchen Quellen und mit solchen Referenzen und als Spam
versendetem Begleitgeschwurbel auf Bildzeitungsniveau kaufen würde,
hätte das Geld ohnehin für "Stilmöbel" und Franklin-Mint-"Antiquitäten"
ausgegeben...

Gruß Sevo

Klaus Wegmann

unread,
Nov 1, 2006, 6:58:20 AM11/1/06
to

"Sevo Stille" <sevo...@radiox.de> schrieb im Newsbeitrag
news:ei9pkm$3o0$02$1...@news.t-online.com...

>Bislang ist sogar noch die Frage offen, ob da nicht >einfach jemand als
>Witz den Output seiner kleinen Tochter hypen will

Auf die eigene Auktion bieten ist kein Witz,
sondern ein Straftatbestand: Betrug.
Und bei 3000 -5000 Euro geht es auch nicht
um geringe Werte.

Klaus

Joerg Tillmann

unread,
Nov 1, 2006, 7:17:50 AM11/1/06
to
Eva Kornmann schrieb:

> Das frage ich mich noch. Für mich sieht die Sache wie ein Witz aus,
> was weiß ich, eine Studie von Wirtschaftsstudenten, eine Idee zu einer
> Reportage über den Kunstmarkt, eine doofe Wette.
> Wenn einer wirklich betrügen wollte, würde er doch rudimentär
> ernstzunehmende Bilder benutzen, ich denke es geht nur um den Beweis,
> wie hirnrissig der Kunstmarkt sein kann.

Wie ich bereits schrieb, ist der Sack leicht zu durchschauen. Eine Weile
lang benutzte er für seinen Spam eMail-Adressen, die auf "@freeenet.de"
endeten:

http://groups.google.de/group/de.etc.handel.auktionshaeuser/msg/adda89dada5ca678

Im gleichen Zeitraum finden sich auch folgende Postings:

http://groups.google.de/group/de.soc.recht.strafrecht/msg/3b1edc6c8dba0949
http://groups.google.de/group/de.soc.recht.marken+urheber/msg/05c8427059255b18

Das geht selbst für einen Witz oder eine Wette zu weit. Nun die Sache
mit den Anti-Aging-Cremes der fiktiven Marke "Rosenthal Gardens":

http://stores.ebay.de/EASYCOSMETICS

"easycosmetics" war vormals "easy.art", die wegen der gepushten "Cara
Gano"-Auktionen bereits zeitweilig vom Handel auf eBay ausgeschlossen
wurde. Außerdem halte ich es für wenig zufällig, daß sie ihren
Firmensitz unter der gleichen Adresse hat wie Thomas Sack:

http://members.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewUserPage&userid=easycosmetics
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=200042416197
http://www.kunsthaus-schaumburg.de/index2.html

Die Domain des Herstellers der angebotenen Anti-Aging-Creme ist rein
zufällig(?) auch auf einen Tom Sack registriert:

| Suchbegriff: rosenthalgardens.com
| Adresse: whois.melbourneit.com
|
| Suchergebnis:
|
| Domain Name.......... rosenthalgardens.com
| Creation Date........ 2006-09-11
| Registration Date.... 2006-09-11
| Expiry Date.......... 2007-09-11
| Organisation Name.... Tom Sack
| Organisation Address. Office # 2332
| Organisation Address. 14781 Memorial Drive
| Organisation Address. Houston
| Organisation Address. 77079
| Organisation Address. TX
| Organisation Address. UNITED STATES

Der Sack scheint für seine Betrügereien nun auch Briefkastenfirmen zu
gründen.

Dann diese offensichtlich gepushte Auktion:

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=280040927221

"privatsammlung1" hat hier vor noch nicht allzu langer Zeit "Cara
Gano"-Spam abgekippt und "kunstspende" gehört ebenfalls dem Sack:

http://groups.google.de/group/de.rec.kunst.misc/msg/0a16e39e9694793a
http://groups.google.de/group/de.alt.etc.koerperpflege/msg/535e37821a531ff6
http://groups.google.de/group/de.etc.handel.auktionshaeuser/msg/ca6dfc60ca6054ec

Wie ein Witz oder eine Wette sieht mir das nicht gerade aus.

[X-post & f'up de.etc.handel.auktionshaeuser]
--
Gruß,
Jörg

Roland Andres

unread,
Nov 1, 2006, 7:21:06 AM11/1/06
to
>
>>Moin Gerrit,
>>Du solltest einwandfrei Nachts keine NG Beiträge beantworten oder einen
>>Augenarzt aufsuchen.
>
> Ich halte meine Augen auf. Du auch?
>
Nunja, ich bin immer gerne bereit es schlichten Gemütern einfach zu machen.
Mit dem Hinweis auf einen Augenart, wollte ich Dir näher legen Dinge im
rechten Licht zu betrachten. Manche Dinge die Du in einen Topf wirft sind
noch verschiedener als die berühmt berüchtigten Äpfel und Birnen.
Da Du bisher gezeigt hast das Du mehr als nur eine Bildzeitung im Kopf hast,
gehe ich mal davon aus das es lediglich an Schlafmangel und nicht etwa an
übermässigem Drogenkonsum liegt.
Also ... Schlafe gut und träume was schönes und dann freue ich mich Dich
wieder hellwach, ausgeschlafen und aufnahmefähig wieder zu lesen.

Biba

Roland Andres

unread,
Nov 1, 2006, 7:25:01 AM11/1/06
to

> letztes Bild:
> Dank Antistressimprägnierung gerade noch dem Scheiterhaufen entkommen.
> Interessiert hier niemand wirklich, gelle<GGG>
Wie immer komme ich Deinem Aufruf gerne nach und erkundige nach dem
"letzten" Werk. Was war es? Was stellt es da? Was kostet es? Kann ich es
schnorren? Und vorallem ... wo darf man es Online betrachten?

Gruß aus dem Norden.

Joerg Tillmann

unread,
Nov 1, 2006, 7:40:37 AM11/1/06
to
Roland Andres schrieb:

> Mensch Joerg, dann pack doch einfach alle Beweise, oder was auch immer
> Du hast, zusammen, laufe damit zur Polizei / zum Staats-Anwalt oder
> wohin auch immer und lass die Dinge ihren Lauf nehmen.
> Was aber soll die NG damit anfangen?

Aus diesem Grund habe ich die Diskussion in die relevanten Gruppen
umgeleitet und was den Sack angeht, wird es ihm bald an denselben
gehen ;-)

--
Gruß,
Jörg

Claudia Kastl

unread,
Nov 1, 2006, 10:53:23 AM11/1/06
to
Hallo, nochmals ich:)

Schau, ich geh jetzt einmal von ernsthaften Kunstkäufern aus, wie z.B.
ich es wäre, wenn ich das Geld hätte und nicht selber gute Bilder
malen würde.
Was in Ebay steht ist irgendwie entsorgt bevor es entstanden ist, bei
Vielem schade, aber na gut, eben auch ein Standpunkt.
Bei einem Kunstobjektpreis von 250 Dollar oder Euro entsteht nicht die
Masse Schaden, schon gar nicht, wenn das Ganze so stümperhaft
aufgezogen ist, dass jeder es durchschauen kann.
Also liebe Kunstinteressenten: Wenn jemand offensichtlich nette
Kinderbilder für zweihundertfuffzig offeriert, guckt ob da Pi.... oder
sonstwas berühmtes draufsteht und wenn ja rennt sofort zum Kadi. Wenn
nicht erkundigt euch zuerst wer es demjenigen beigebracht hat so zu
malen. Steht da Du.... oder irgendwas von N.R. Leipzig.... dann sind
250 Euro ein nettes Geld aber immer noch euer Privatvergnügen.
Capito:))))))
Gruß
Claudia

Claudia Kastl

unread,
Nov 1, 2006, 11:24:59 AM11/1/06
to
Hallo Roland,

Roland Andres wrote:
> > letztes Bild:
> > Dank Antistressimprägnierung gerade noch dem Scheiterhaufen entkommen.
> > Interessiert hier niemand wirklich, gelle<GGG>
> Wie immer komme ich Deinem Aufruf gerne nach und erkundige nach dem
> "letzten" Werk.

Wow, ein Hexenbesen scheucht sogar ein Nordlicht auf, hätte ich nicht
gedacht. Aber lieb von Dir.

>Was war es?

Nur eine kleine Raute ist es, 50x50cm Acryl auf Leinwand

>Was stellt es da?

Na was wohl, eine blonde Hexe die grinsend und kokett den
Scheiterhaufen verlässt.

>Was kostet es?

250.- Entenhausentaler

>Kann ich es
schnorren?

Fürs Kloo?
Nein!

Und vorallem ... wo darf man es Online betrachten?

Wenn Du so lieb bittest:)))

http://www.claudia-kastl.de/index.html

> Gruß aus dem Norden.

Grüße zurück

Claudia

Gerrit Brodmann

unread,
Nov 1, 2006, 12:21:11 PM11/1/06
to
Roland Andres <kla...@web.de> wrote:

>>
>>>Moin Gerrit,
>>>Du solltest einwandfrei Nachts keine NG Beiträge beantworten oder einen
>>>Augenarzt aufsuchen.
>>
>> Ich halte meine Augen auf. Du auch?
>>
>Nunja, ich bin immer gerne bereit es schlichten Gemütern einfach zu machen.
>Mit dem Hinweis auf einen Augenart, wollte ich Dir näher legen Dinge im
>rechten Licht zu betrachten.

Das schlichte Gemüt bist eher Du, wenn Du Betrügereien schönredest.

Es ist doch wohl offensichtlich, daß sich die Art des Verkaufes darauf
hinausziehlt, andere zu bescheissen, eien Wert zu erwecken, der gar
nicht vorhanden ist. Es wird darauf spekuliert, daß Leute auf die
gefakten "Nachfragen" und "Preisgarantien" reinfallen.

Gerrit Brodmann

unread,
Nov 1, 2006, 12:31:13 PM11/1/06
to
"Claudia Kastl" <CKa...@t-online.de> wrote:

>
>
>Hallo Gerrit
>
>
>Gerrit Brodmann wrote:
>> Roland Andres <kla...@web.de> wrote:
>>
>> >Hier geben viele vor, das es sie stört wenn Käufer damit über den Tisch
>> >gezogen werden.
>> >Wieso stört euch das? Was hat euch das zu interessieren? Sollte nicht jeder
>> >selber entscheiden wem er sein Geld gibt?
>>
>> Was stört es Dich, wenn jemand harte Drogen verkauft? Was stört es
>> Dich, wenn ein paar Faschos Farbige zusammentreten? Was stört es Dich,
>> wenn in Deiner Nachbarschaft Leute sterben, weil sie kein Geld haben?
>>
>> Augen zu, es betrifft mich ja nicht...
>
>Ist das und die Antwort auf mein posting nicht ein bisschen zuviel
>Polemik?
>
>Schau, ob unsere Muttis für bis zu 500 € Gucci, Prada oder Kunst
>kaufen, wen stört es, wenn sie das Geld übrig haben.

Und dort haben wir den springenden Punkt!
Eine Gucci ist die 500 Euro "wert", es ist der Marktpreis.
Gucci versucht nicht einen Wert und eine Investition mit dicken
Gewinnen vorzutäuschen.

>So lange niemand
>in einen abgelegenen Ort gekarrt wird, die Tür zugemacht und
>Psychodruck ausgeübt wird ist mir's egal wie Kunst verkauft wird.

Man muss nicht Leute wegkarren, um sie zu ködern. Hier wird wertloser
Mist verkauft und vorgetäuscht, er sei von hohem Wert.

An sich nicht weiter schlimm, unlauter, bzw gar betrügerisch wird es
aber, wenn durch eigene und fingierte Aktionen der Eindruck erweckt
wird, es gäbe den höheren Wert.

Der Galerist könnte einen UVP oder von der "künstlerin" gewünschten
Galeriepreis nennen, diesen dann entsprechend unterbieten.

Dies tut er aber nicht, er schreibt Mondpreise udn fingiert Anzeigen
udn Auktionen, um diese zu rechtfertigen.

Ein Supermarkt darf auch nicht erfundene Preise an seine Waren
schreiben und den Anschein erwecken es sei der normale Preis.

Gerrit Brodmann

unread,
Nov 1, 2006, 12:34:36 PM11/1/06
to
Sevo Stille <sevo...@radiox.de> wrote:

>* Gerrit Brodmann:
>
>> Was stört es Dich, wenn jemand harte Drogen verkauft? Was stört es
>> Dich, wenn ein paar Faschos Farbige zusammentreten? Was stört es Dich,
>> wenn in Deiner Nachbarschaft Leute sterben, weil sie kein Geld haben?
>
>Findest du nicht, daß es ein wenig unproportional ist, Machwerke einer
>offensichtlich recht talentierten Hobbymalerin mit lebensgefährlichen
>Situationen zu vergleichen?

Es geht um die Schädigung von Menschen und das Augenschliessen davor.
Anlagebetrügereien können auch sehr schnell unwissende/unbedarfte
Leute in das Elend treiben.

>Bislang ist sogar noch die Frage offen, ob da nicht einfach jemand als
>Witz den Output seiner kleinen Tochter hypen will - mit ernsthaftem
>Kunstmarkt oder Betrug hat das nicht allzuviel zu tun, wer derartigen
>Mist aus solchen Quellen und mit solchen Referenzen und als Spam
>versendetem Begleitgeschwurbel auf Bildzeitungsniveau kaufen würde,
>hätte das Geld ohnehin für "Stilmöbel" und Franklin-Mint-"Antiquitäten"
>ausgegeben...

Gier frisst Hirn, auch in diesem Fall. Kein Grund deshalb die Augen zu
verschliessen, zumal mit diesen Aktivitäten auch alle ernsthaften
Anbieter in Verruf kommen.

Die Vorgehensweise ist auf alle Fälle abmahnfähig, IMO ist es schon
Betrug.

Gerrit Brodmann

unread,
Nov 1, 2006, 12:38:00 PM11/1/06
to
"Claudia Kastl" <CKa...@t-online.de> wrote:

>Bei einem Kunstobjektpreis von 250 Dollar oder Euro entsteht nicht die
>Masse Schaden, schon gar nicht, wenn das Ganze so stümperhaft
>aufgezogen ist, dass jeder es durchschauen kann.

Wenn ich also eine Oma um ihr Kleingeld bescheisse ist es OK, wenn ich
ihr das ganze Geld aus der Brieftasche abluchse ist es nicht mehr?

Message has been deleted

Roland Andres

unread,
Nov 1, 2006, 1:56:49 PM11/1/06
to

> Das schlichte Gemüt bist eher Du, wenn Du Betrügereien schönredest.
>
> Es ist doch wohl offensichtlich, daß sich die Art des Verkaufes darauf
> hinausziehlt, andere zu bescheissen, eien Wert zu erwecken, der gar
> nicht vorhanden ist. Es wird darauf spekuliert, daß Leute auf die
> gefakten "Nachfragen" und "Preisgarantien" reinfallen.
>
Na schön ... Dich geilt das Thema also auf. Fein, bin ich also das schlichte
Gemüt. Ich lebe damit. Es wäre jedoch schön wenn Du wüsstest was Du
eigentlich damit erreichen willst.
Willst Du wirklich einen Kunstbescheisser (so er/sie/es denn überheupt
eine/r/s ist) anzeigen, obgleich Du garnicht darauf hereingefallen bist?
Was unternimmst Du gegen die Dealer im Wedding, die Hooligans am Bahnhof,
den rechten Mob im Ossiland und vorallem was unternimmst Du gegen
betrügerische und/oder korrupte Politiker, die letztenendes tatsächlich
Deiner Omi das Geld stehlen?

Nun was machst Du dagegen?

Gerrit Brodmann

unread,
Nov 1, 2006, 9:25:30 PM11/1/06
to
Roland Andres <kla...@web.de> wrote:

>
>> Das schlichte Gemüt bist eher Du, wenn Du Betrügereien schönredest.
>>
>> Es ist doch wohl offensichtlich, daß sich die Art des Verkaufes darauf
>> hinausziehlt, andere zu bescheissen, eien Wert zu erwecken, der gar
>> nicht vorhanden ist. Es wird darauf spekuliert, daß Leute auf die
>> gefakten "Nachfragen" und "Preisgarantien" reinfallen.
>>
>Na schön ... Dich geilt das Thema also auf. Fein, bin ich also das schlichte
>Gemüt. Ich lebe damit. Es wäre jedoch schön wenn Du wüsstest was Du
>eigentlich damit erreichen willst.
>Willst Du wirklich einen Kunstbescheisser (so er/sie/es denn überheupt
>eine/r/s ist) anzeigen, obgleich Du garnicht darauf hereingefallen bist?

Ich habe leider nicht die Zeit und Muße, die Stellen rauszusuchen.

>Was unternimmst Du gegen die Dealer im Wedding, die Hooligans am Bahnhof,
>den rechten Mob im Ossiland und vorallem was unternimmst Du gegen
>betrügerische und/oder korrupte Politiker, die letztenendes tatsächlich
>Deiner Omi das Geld stehlen?
>
>Nun was machst Du dagegen?

Ich gebe wenigstens denen Contra, welche versuchen diese Dinge zu
verharmlosen und schönzureden. Man kann versuchen aufzuklären und auch
künstlerisch gegen sowas vorzugehen. Hab ich BTW hier lokal bei einer
extrem windigen Sache, welche durch unseren OB angeleiert wurde auch
getan. Näheres gerne per Mail

Claudia Kastl

unread,
Nov 2, 2006, 12:38:00 AM11/2/06
to
Ach Gerrit,

Gerrit Brodmann wrote:
> >Schau, ob unsere Muttis für bis zu 500 € Gucci, Prada oder Kunst
> >kaufen, wen stört es, wenn sie das Geld übrig haben.
>
> Und dort haben wir den springenden Punkt!
> Eine Gucci ist die 500 Euro "wert", es ist der Marktpreis.
> Gucci versucht nicht einen Wert und eine Investition mit dicken
> Gewinnen vorzutäuschen.

Du bist wirklich ein ganz ehrlicher, also reden wir mal ein bisschen
über Relevanzen.

Ein Bild so ca 80x100 cm in einer nicht zu aufwändigen Technik in der
EU produziert müsste, damit der Künstler bei dieser Angebotsdichte
einigermassen nicht verhungern muss ca 500.- Euro kosten. Damit kann er
bei einem wahrscheinlichen Verkauf von maximal einem Bild im Monat sich
zwar keine ordentliche Wohnung und kein Auto leisten, aber doch bei
Aldi und Lidl oder Plus die billigsten Nahrungsmittel kaufen und ein
Einzimmerwohnatelier auf dem plattesten Land unterhalten.
Ist er Nobody und verlangt 500.-, dann bekommt er von den anderen
Nobodys eins aufs Butterbrot, weil er unverschämte Preise hat. Und von
den Profis bekommt er hintenrum noch einen A-Tritt wenn er
einigermassen gut ist, weil er die Marktpreise von ca 2500.- für
dieses Format ruiniert.

Nun kommt jemand daher und träumt sich öffentlich reale Preise
zurecht.
Bravo sage ich, müsste nur etwas besser von der Qualität und etwas
ehrlicher von der Art sein. Mit Dummheit tut man sich in einem
aufgeklärten Land eben keinen Gefallen, strafbar ist sie nicht, sofern
er niemand unter Druck setzt oder gesundheitlich und moralisch
schädigt.

> Man muss nicht Leute wegkarren, um sie zu ködern. Hier wird wertloser
> Mist verkauft und vorgetäuscht, er sei von hohem Wert.

Was ist in der Kunst wertloser Mist? Ich möchte ein bisschen daran
erinnern, dass man gern auch Schrott in Kunst verbauen darf:)

> An sich nicht weiter schlimm, unlauter, bzw gar betrügerisch wird es
> aber, wenn durch eigene und fingierte Aktionen der Eindruck erweckt
> wird, es gäbe den höheren Wert.

:) Da sind wir in Sphären, die selbst der beste Anwalt bei Kunst
niemals beurteilen kann. Für mich sind die Diskrepanzen von etlichen
MIO zwischen dem einen und anderen IM- Ex-oder Neo-pressionisten auch
nicht moralisch nachvollziehbar. Der Markt akzeptiert das eben. Punkt
um.

> Ein Supermarkt darf auch nicht erfundene Preise an seine Waren
> schreiben und den Anschein erwecken es sei der normale Preis.

Doch er darf, sobald es sich um Luxusartikel handelt. Kunst ist Luxus
und von 1 Euro bis einige 100.000.- ist alles normal.

Liebe Grüße und nimms nicht so schwer.
Claudia

Wolfram Heinrich

unread,
Nov 2, 2006, 6:05:56 AM11/2/06
to
Am Wed, 01 Nov 2006 17:21:11 GMT schrieb Gerrit Brodmann:

> Es ist doch wohl offensichtlich, daß sich die Art des Verkaufes darauf
> hinausziehlt, andere zu bescheissen, eien Wert zu erwecken, der gar
> nicht vorhanden ist.

Bei gehandelten Kunstwerken gibt es, wie bei allen gehandelten Dingen
(vulgo: Waren) einen Gebrauchswert und einen Tauschwert. Der Gebrauchswert
ist im Falle der Kunst die Ästhetik, die dekorative Funktion. Eine
subjektive Sache, was dir gefällt, gefällt nicht unbedingt mir auch und
umgekehrt.
Der Tauschwert bestimmt sich durch den Markt. Wenn einer 1000,00 EUR für
ein Gemälde hinblättern will, dann ist dies Gemälde in dem Moment 1000,00
EUR wert. Ich weiß nicht, wieviel Francs Vincent Van Gogh seinerzeit für
sein Nachtcafè erlöst hat, ich weiß auch nicht, für wieviel es jetzt
verkauft würde, wenn es denn verkauft würde, vermute aber doch eine
Differenz von doch einigen hundert EUR. Das Zeug ist so teuer, weil viele
es haben wollen, aber nur ein einziges davon zu haben ist.
Hätte nur Van Gogh seinerzeit auch so einen abgebrühten Galeristen gehabt
wie Cara Gano...

Ciao
Wolfram
--
Seit jeher ist es das Geschäft des Theaters, wie aller anderen Künste auch,
die Leute zu unterhalten. Dieses Geschäft verleiht ihm immer seine
besondere Würde; es benötigt keinen anderen Ausweis als den Spaß, diesen
freilich unbedingt.
BERTOLT BRECHT
www.theodor-rieh.de
www.theodor-rieh.de/heinrich
www.madonnadellascala.it

Joerg Tillmann

unread,
Nov 2, 2006, 8:45:02 AM11/2/06
to
Wolfram Heinrich schrieb:

> Bei gehandelten Kunstwerken gibt es, wie bei allen gehandelten Dingen
> (vulgo: Waren) einen Gebrauchswert und einen Tauschwert. Der
> Gebrauchswert ist im Falle der Kunst die Ästhetik, die dekorative
> Funktion. Eine subjektive Sache, was dir gefällt, gefällt nicht
> unbedingt mir auch und umgekehrt.
> Der Tauschwert bestimmt sich durch den Markt. Wenn einer 1000,00 EUR
> für ein Gemälde hinblättern will, dann ist dies Gemälde in dem Moment
> 1000,00 EUR wert. Ich weiß nicht, wieviel Francs Vincent Van Gogh
> seinerzeit für sein Nachtcafè erlöst hat, ich weiß auch nicht, für
> wieviel es jetzt verkauft würde, wenn es denn verkauft würde, vermute
> aber doch eine Differenz von doch einigen hundert EUR. Das Zeug ist so
> teuer, weil viele es haben wollen, aber nur ein einziges davon zu
> haben ist. Hätte nur Van Gogh seinerzeit auch so einen abgebrühten
> Galeristen gehabt wie Cara Gano...

Die Sache ist aber, daß der Tauschwert, wie Du selbst geschrieben hast,
durch den Markt bestimmt wird. Im Fall Cara Gano aber manipuliert der
Anbieter seine Auktionen um Kunden bezüglich des Marktpreises zu
täuschen. Niemand außer ihm selbst ist bereit, für die Bilder tausende
von Euros zu zahlen. Die Aussage "5.500 Euro wert" ist schlichtweg
gelogen, da der Markt nicht bereit ist, diesen Preis zu zahlen. Auch die
Auktion im Auktionshaus Peege, die er in seinen eBay-Auktionen so gerne
anführt, ist wohl damals von ihm und seinen Helfershelfern zum Zwecke
der Marktpreisvortäuschung manipuliert worden, genauso wie diese hier:

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=200040009136

...und diese hier:

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=280040927221

Hinter beiden Auktionen steckt der Sack (siehe Adresse der Anbieter).

Daß der Sack seine Auktionen pusht merkt man alleine schon daran, daß
die Bilder, die bei eBay angeblich für mehrere tausend Euro verkauft
wurden, wenige Tage, manchmal sogar nur Stunden später wieder für einen
Euro eingestellt werden. Dieses hier z.B.

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=200041735664

ist schon zum dritten oder vierten Mal bei eBay. Zwischenzeitlich wurde
das Bild auch mal für 25.000,00 EUR auf artprice.com zum Kauf angeboten.

--
Gruß,
Jörg

H.J.S.

unread,
Nov 2, 2006, 9:12:01 AM11/2/06
to
Am Thu, 2 Nov 2006 13:45:02 +0000 (UTC) schrieb Joerg Tillmann:


> Daß der Sack seine Auktionen pusht merkt man alleine schon daran, daß
> die Bilder, die bei eBay angeblich für mehrere tausend Euro verkauft
> wurden, wenige Tage, manchmal sogar nur Stunden später wieder für einen
> Euro eingestellt werden.

Langsam geht mir (und wahrscheinlich vielen anderen NGlern) Dein
"Cara-Gano-Sack-Geschrei" auf die Nerven.

Wenn Du einen Betrüger entlarvt hast - zeig ihn an.

Wenn Du einen Betrogenen nennen kannst - dann nenn HIER das Opfer mit Namen
- den Blödmann möchte ich zu gerne kennenlernen.

Ansonnsten gib endlich Ruh.

Wenn Du Dich WIRKLICH aufregen willst, dann recherchier mal in der
"Echten-Kunstmarkt-Szene" - ich bin sicher Du hast keinen blassen Schimmer,
was dort abgeht.

H.S. :-(

Wolfram Heinrich

unread,
Nov 2, 2006, 9:12:54 AM11/2/06
to
Am Thu, 2 Nov 2006 13:45:02 +0000 (UTC) schrieb Joerg Tillmann:

> Wolfram Heinrich schrieb:
>
>> Bei gehandelten Kunstwerken gibt es, wie bei allen gehandelten Dingen
>> (vulgo: Waren) einen Gebrauchswert und einen Tauschwert. Der
>> Gebrauchswert ist im Falle der Kunst die Ästhetik, die dekorative
>> Funktion. Eine subjektive Sache, was dir gefällt, gefällt nicht
>> unbedingt mir auch und umgekehrt.
>> Der Tauschwert bestimmt sich durch den Markt. Wenn einer 1000,00 EUR
>> für ein Gemälde hinblättern will, dann ist dies Gemälde in dem Moment
>> 1000,00 EUR wert. Ich weiß nicht, wieviel Francs Vincent Van Gogh
>> seinerzeit für sein Nachtcafè erlöst hat, ich weiß auch nicht, für
>> wieviel es jetzt verkauft würde, wenn es denn verkauft würde, vermute
>> aber doch eine Differenz von doch einigen hundert EUR. Das Zeug ist so
>> teuer, weil viele es haben wollen, aber nur ein einziges davon zu
>> haben ist. Hätte nur Van Gogh seinerzeit auch so einen abgebrühten
>> Galeristen gehabt wie Cara Gano...
>
> Die Sache ist aber, daß der Tauschwert, wie Du selbst geschrieben hast,
> durch den Markt bestimmt wird. Im Fall Cara Gano aber manipuliert der
> Anbieter seine Auktionen um Kunden bezüglich des Marktpreises zu
> täuschen. Niemand außer ihm selbst ist bereit, für die Bilder tausende
> von Euros zu zahlen.

Dann ist es ja gut. Wenn Kunstwerke mal einige tausend Euro kosten, dann
ist der kleine Bilderfreund längst nicht mehr im Rennen. Und wer große
Summen für Kunstwerke ausgeben kann, hat entweder marktkundige Berater, die
ihn vor gar zu plumpem Betrug schützen - oder er war halt ein bißerl
unvorsichtig bei seinen Investitionen. Dann hat er dadurch immerhin was
gelernt.

> Die Aussage "5.500 Euro wert" ist schlichtweg
> gelogen, da der Markt nicht bereit ist, diesen Preis zu zahlen.

Paß mal auf, wenn hier in der Newsgroup und vielleicht auch noch anderswo
im Netz so viel Gewese um die Frau Gano gemacht wird, dann schafft die das
irgendwann auch, daß für ihre Gemälde Traumpreise gezahlt werden.

Ciao
Wolfram
--
Die einfachste Methode der Schwachen, ihre Unabhängigkeit zu wahren, ist
der Entschluß, so zu denken wie Mächtigen.
WALTER DIERKS
www.theodor-rieh.de
www.theodor-rieh.de/heinrich
www.madonnadellascala.it

H.J.S.

unread,
Nov 2, 2006, 9:24:01 AM11/2/06
to
Am Thu, 2 Nov 2006 15:12:54 +0100 schrieb Wolfram Heinrich:


>> Wolfram Heinrich schrieb:

> Wenn Kunstwerke mal einige tausend Euro kosten [...]


> Dann hat er dadurch immerhin was gelernt.

.... und wie jeder weiß, kann man für "Wissen&Erfahrung" gar nicht genug
investieren ;-)

H.S.

Wolfram Heinrich

unread,
Nov 2, 2006, 9:25:47 AM11/2/06
to

So ist es.

Ciao
Wolfram
--
Auch geistige Kastraten machen sich mit schriller Stimme bemerkbar.
STANISLAW JERZY LEC
www.theodor-rieh.de
www.theodor-rieh.de/heinrich
www.madonnadellascala.it

Gerrit Brodmann

unread,
Nov 2, 2006, 9:32:00 AM11/2/06
to
Wolfram Heinrich <theodo...@freenet.de> wrote:

>Am Wed, 01 Nov 2006 17:21:11 GMT schrieb Gerrit Brodmann:
>
>> Es ist doch wohl offensichtlich, daß sich die Art des Verkaufes darauf
>> hinausziehlt, andere zu bescheissen, eien Wert zu erwecken, der gar
>> nicht vorhanden ist.
>
>Bei gehandelten Kunstwerken gibt es, wie bei allen gehandelten Dingen
>(vulgo: Waren) einen Gebrauchswert und einen Tauschwert.

[Snipp]

Was Du sagt sagst, ist im Prinzip richtig, aber Du übersiehst etwas.

Gehen wir mal weg von der Kunst.

Nehmen wir mal an, Du hast etwas zu verkaufen, was nix wert ist, eine
Tüte mit Hundescheisse. Diese kannst Du nun offen anbieten und hoffen,
daß jemand diese kauft. Es ist Dir überlassen, welchen Preis Du haben
willst. Schlimmstenfalls verkaufst Du nicht und die Leute amüsieren
sich über Dich.

So, nun die windige Methode. Du gehst mit Deiner Tüte voll Hundedreck
an einen Ort, wo sich viele Leute rumtreiben, welche keine Ahung von
Hundekot haben. Sie haben vielleicht schon einmal von sowas gehört,
das war es dann auch. Sagen wir mal ein Dorf namens Ei-Bay

Nun behauptest Du dort, daß der Dreck 10.000 Euro wert ist. Du bietest
es aber "weit unter Wert an" (an sich ja eigentlich schon komisch),
sagen wir mal 5000 Euro.

Die Bewohner von Ei-Bay sind ja nun auch nicht ganz deppert, solche
Versprechen wurden ihenn schon öfter gegeben, sie sind also skeptisch.


Nun kommen aber zufällig Fremde vorbei, welche ganz begeistert von den
Kottüten sind. "Hey 5000 Euro, welch ein Schnapper!" und diese kaufen.


Sie sehen nur, daß die Tüten weggehen, kratzen ihre Ersparnisse,
vielleicht gar ihre Altersversorgung zusammen und als sich die
Gelegenheit ergibt, noch mal ein paar Euro zu sparen, kaufen sie von
Dir die Tüten mit Dreck für 2000 oder 3000 Euro, in der vermeindlichen
Gewissheit, eine prima Wertanlage erworben zu haben.

Was kann den schon schon passieren? Du gibst ja schliesslich sogar
eine Garantie. In 5 Jahren gibst Du für jede Tüte 10.000 Euro, falls
bis dahin nicht wenigsten 1x nachweislich eine Tüte für dieses Geld
verkauft wurder.

Was die Bewohner von Ei-Bay nicht wissen:
Die Leute, die begeistert in ihr Dorf gekommen sind, waren Deine
Freunde und Bekannten. Du hast sie bezahlt, damit sie Deinen
Hundedreck kaufen. Ebenso wirst Du später einen Verkauf fingieren, um
die Tüten niemals zurückkaufen zu müssen.

Was ist für Dich nun das Fazit?
Glaubst Du wirklich, daß niemand geschädigt wurde?
Findest Du es immer noch "positiv"?
Was glaubst Du, was passiert, wenn nach einer Weile die Bewohner von
Ei-Bay ihre "Wertanlage" wieder zu Barem zu machen?

Sorry, aber wer sowas gutheissen kann, der kann auch Nachts alte Ommas
im Park überfallen.

Gerrit Brodmann

unread,
Nov 2, 2006, 9:49:46 AM11/2/06
to
"Claudia Kastl" <CKa...@t-online.de> wrote:

>Ach Gerrit,
>
>Gerrit Brodmann wrote:
>> >Schau, ob unsere Muttis für bis zu 500 € Gucci, Prada oder Kunst
>> >kaufen, wen stört es, wenn sie das Geld übrig haben.
>>
>> Und dort haben wir den springenden Punkt!
>> Eine Gucci ist die 500 Euro "wert", es ist der Marktpreis.
>> Gucci versucht nicht einen Wert und eine Investition mit dicken
>> Gewinnen vorzutäuschen.
>
>Du bist wirklich ein ganz ehrlicher, also reden wir mal ein bisschen
>über Relevanzen.
>
>Ein Bild so ca 80x100 cm in einer nicht zu aufwändigen Technik in der
>EU produziert müsste, damit der Künstler bei dieser Angebotsdichte
>einigermassen nicht verhungern muss ca 500.- Euro kosten. Damit kann er
>bei einem wahrscheinlichen Verkauf von maximal einem Bild im Monat sich
>zwar keine ordentliche Wohnung und kein Auto leisten, aber doch bei
>Aldi und Lidl oder Plus die billigsten Nahrungsmittel kaufen und ein
>Einzimmerwohnatelier auf dem plattesten Land unterhalten.
>Ist er Nobody und verlangt 500.-, dann bekommt er von den anderen
>Nobodys eins aufs Butterbrot, weil er unverschämte Preise hat. Und von
>den Profis bekommt er hintenrum noch einen A-Tritt wenn er
>einigermassen gut ist, weil er die Marktpreise von ca 2500.- für
>dieses Format ruiniert.

Das ist absoluter Blödsinn. Das gilt für beliebige Dienstleistungen
und vergleichbare Produkte. Du willst aber doch nicht anfangen, alle
künstlerischen Arbeiten mitzeinander zu vergleichen?

In ein Kunstwerk fliesst immer extrem der Künstlerfaktor mit ein. Wenn

Gerhard Richter und Claudia Kastl zufällig ein identisches Bild malen
sollten, so wird das Bild mit der Unterschrift von G. Richter mal eben
200.-500.000 Euro kosten, Claudia kann froh sein, wenn sie es für 500
Euro losbekommt.

Ein Künstler ist neben dem Produzenten von Kunst, dem Handwerker,
immer auch noch eine Marke, eben so wie es auch in anderen Bereichen
des Marktes üblich ist.

Addidas Schuhe sind in der Herstellung auch nicht viel teurer als die
Schuhe, die Du im Aldi bekommst. Trotzdem verkaufen sie sich viel
teurer.

>Nun kommt jemand daher und träumt sich öffentlich reale Preise
>zurecht.

Hallo? Merkst Du es noch? "Reale Preise"? 10.000 Euro für so eine
Schmiererei einer "Künstlerin" ohne Lebenslauf und Begabung?

>Bravo sage ich, müsste nur etwas besser von der Qualität und etwas
>ehrlicher von der Art sein. Mit Dummheit tut man sich in einem
>aufgeklärten Land eben keinen Gefallen, strafbar ist sie nicht, sofern
>er niemand unter Druck setzt oder gesundheitlich und moralisch
>schädigt.

Siehe mein beispiel mit dem Hundekot. Es ist ggfls strafbar. Zum
Glück, denn sonst dürfte man ohne Probleme alle Mitmenschen
bescheissen. Daß es strafbar sein kann, haben auch schon diverse
Anbieter von Wundermitteln, Ferienwohnungssharing und Immobilen
erfahren müssen.

>> Man muss nicht Leute wegkarren, um sie zu ködern. Hier wird wertloser
>> Mist verkauft und vorgetäuscht, er sei von hohem Wert.
>
>Was ist in der Kunst wertloser Mist? Ich möchte ein bisschen daran
>erinnern, dass man gern auch Schrott in Kunst verbauen darf:)

Wertloser Mist ist wertloser Mist. Hätte es einen Wert, wäre es
wertvoller Mist und es müsste kein Wert vorgetäuscht werden

>> An sich nicht weiter schlimm, unlauter, bzw gar betrügerisch wird es
>> aber, wenn durch eigene und fingierte Aktionen der Eindruck erweckt
>> wird, es gäbe den höheren Wert.
>
>:) Da sind wir in Sphären, die selbst der beste Anwalt bei Kunst
>niemals beurteilen kann.

Doch. Er kann sehen, daß die Käufe fingiert werden, um einen höheren
Preis vorzutäuschen.

>Für mich sind die Diskrepanzen von etlichen
>MIO zwischen dem einen und anderen IM- Ex-oder Neo-pressionisten auch
>nicht moralisch nachvollziehbar. Der Markt akzeptiert das eben. Punkt
>um.

Es geht nicht um die Art der Bilder, die Qualität, das it nur die
Spitze des Berges, die irrelevant ist. Es geht um den Betrug, das
Vortäuschen eines Wertes, der nicht vorhandne ist.

>> Ein Supermarkt darf auch nicht erfundene Preise an seine Waren
>> schreiben und den Anschein erwecken es sei der normale Preis.
>
>Doch er darf, sobald es sich um Luxusartikel handelt.

Nein, darf er auch nicht. Er darf den UVP des Herstellers nehmen, um
damit zu werben, er darf aber keine beliebigen Werte auf das Schild
schreiben und so tun, als ob das der eigentliche Wert wäre.

Wolfram Heinrich

unread,
Nov 2, 2006, 10:00:19 AM11/2/06
to
Am Thu, 02 Nov 2006 14:32:00 GMT schrieb Gerrit Brodmann:

> Wolfram Heinrich <theodo...@freenet.de> wrote:
>
>>Bei gehandelten Kunstwerken gibt es, wie bei allen gehandelten Dingen
>>(vulgo: Waren) einen Gebrauchswert und einen Tauschwert.
>
> [Snipp]
>
> Was Du sagt sagst, ist im Prinzip richtig, aber Du übersiehst etwas.
>
> Gehen wir mal weg von der Kunst.
>
> Nehmen wir mal an, Du hast etwas zu verkaufen, was nix wert ist, eine
> Tüte mit Hundescheisse.

Ein schönes Beispiel, bleiben wir dabei.

> So, nun die windige Methode. Du gehst mit Deiner Tüte voll Hundedreck
> an einen Ort, wo sich viele Leute rumtreiben, welche keine Ahung von
> Hundekot haben. Sie haben vielleicht schon einmal von sowas gehört,
> das war es dann auch. Sagen wir mal ein Dorf namens Ei-Bay
>
> Nun behauptest Du dort, daß der Dreck 10.000 Euro wert ist. Du bietest
> es aber "weit unter Wert an" (an sich ja eigentlich schon komisch),
> sagen wir mal 5000 Euro.
>
> Die Bewohner von Ei-Bay sind ja nun auch nicht ganz deppert, solche
> Versprechen wurden ihenn schon öfter gegeben, sie sind also skeptisch.
>
> Nun kommen aber zufällig Fremde vorbei, welche ganz begeistert von den
> Kottüten sind. "Hey 5000 Euro, welch ein Schnapper!" und diese kaufen.
>
> Sie sehen nur, daß die Tüten weggehen, kratzen ihre Ersparnisse,
> vielleicht gar ihre Altersversorgung zusammen und als sich die
> Gelegenheit ergibt, noch mal ein paar Euro zu sparen, kaufen sie von
> Dir die Tüten mit Dreck für 2000 oder 3000 Euro, in der vermeindlichen
> Gewissheit, eine prima Wertanlage erworben zu haben.
>

Nun muß ich aber doch sehr bitten - es ist doch nicht die alte Omma, die
ihren Sparstrumpf plündert, um sich ein Kunstwerk als Kapitalanlage zu
kaufen. Alleine die Tatsache, daß einer eine Kapitalanlage sucht und das
Geld nicht einfach auf die Sparkasse bringt, zeigt doch, daß der Typ mehr
Geld hat, als er ausgeben kann. Normale Leute haben Sparbücher und
vielleicht noch ein Festgeldkonto. Und nur Narren werden so viel Geld
einfach ausgeben, ohne etwas genauer hinzuschauen.

> Was kann den schon schon passieren? Du gibst ja schliesslich sogar
> eine Garantie. In 5 Jahren gibst Du für jede Tüte 10.000 Euro, falls
> bis dahin nicht wenigsten 1x nachweislich eine Tüte für dieses Geld
> verkauft wurder.
>
> Was die Bewohner von Ei-Bay nicht wissen:
> Die Leute, die begeistert in ihr Dorf gekommen sind, waren Deine
> Freunde und Bekannten. Du hast sie bezahlt, damit sie Deinen
> Hundedreck kaufen. Ebenso wirst Du später einen Verkauf fingieren, um
> die Tüten niemals zurückkaufen zu müssen.
>
> Was ist für Dich nun das Fazit?
> Glaubst Du wirklich, daß niemand geschädigt wurde?
> Findest Du es immer noch "positiv"?
> Was glaubst Du, was passiert, wenn nach einer Weile die Bewohner von
> Ei-Bay ihre "Wertanlage" wieder zu Barem zu machen?
>

Wenn inzwischen viele Leute die Bilder von Cara Gano zu einem hohen Preis
gekauft haben, dann ist Cara Gano im Geschäft und dann sind ihre Bilder was
wert und mögen sie auch ästhetisch nicht mehr hergeben als Hundescheiße.
Ich kann mich an Zeiten erinnern, da ein Künstler handgekackte Scheiße
(buchstäblich) aus eigenem Arsche in Einweckgläser füllte und die Würste
dann als Künstlerscheiße ausstellte und wohl auch das eine oder andere Glas
verkaufte. Andy Warhol hat einst das Empire-State-Building acht Stunden
lang (mit unbeweglicher Kamera) gefilmt und es soll Leute gegeben haben,
die sich das angeschaut haben und Eintritt dafür bezahlten.
Kunst ist Gaudi, das sollte man nicht so eng sehen.

> Sorry, aber wer sowas gutheissen kann, der kann auch Nachts alte Ommas
> im Park überfallen.

Ich heiße es nicht gut, ich rege mich aber nicht drüber auf. Ein kleiner
Unterschied. Abgesehen davon sind alte Ommas nachts nicht im Park zu
finden.

Ciao
Wolfram
--
Der Franze hat gsagt, schwarze Katzen bringen Unglück. Alles andere, sagt
er, aber auch.
www.theodor-rieh.de
www.theodor-rieh.de/heinrich
www.madonnadellascala.it

Gerrit Brodmann

unread,
Nov 2, 2006, 10:37:45 AM11/2/06
to
Wolfram Heinrich <theodo...@freenet.de> wrote:

>Nun muß ich aber doch sehr bitten - es ist doch nicht die alte Omma, die
>ihren Sparstrumpf plündert, um sich ein Kunstwerk als Kapitalanlage zu
>kaufen. Alleine die Tatsache, daß einer eine Kapitalanlage sucht und das
>Geld nicht einfach auf die Sparkasse bringt, zeigt doch, daß der Typ mehr
>Geld hat, als er ausgeben kann.

Falsch

>Normale Leute haben Sparbücher und
>vielleicht noch ein Festgeldkonto. Und nur Narren werden so viel Geld
>einfach ausgeben, ohne etwas genauer hinzuschauen.

Nenn sie Narren, es gibt genug Leute, welche meinen mit
Multilevelmarketing, Pyramidenspielchen usw das schnelle Geld zu
machen.

>> Was kann den schon schon passieren? Du gibst ja schliesslich sogar
>> eine Garantie. In 5 Jahren gibst Du für jede Tüte 10.000 Euro, falls
>> bis dahin nicht wenigsten 1x nachweislich eine Tüte für dieses Geld
>> verkauft wurder.
>>
>> Was die Bewohner von Ei-Bay nicht wissen:
>> Die Leute, die begeistert in ihr Dorf gekommen sind, waren Deine
>> Freunde und Bekannten. Du hast sie bezahlt, damit sie Deinen
>> Hundedreck kaufen. Ebenso wirst Du später einen Verkauf fingieren, um
>> die Tüten niemals zurückkaufen zu müssen.
>>
>> Was ist für Dich nun das Fazit?
>> Glaubst Du wirklich, daß niemand geschädigt wurde?
>> Findest Du es immer noch "positiv"?
>> Was glaubst Du, was passiert, wenn nach einer Weile die Bewohner von
>> Ei-Bay ihre "Wertanlage" wieder zu Barem zu machen?
>>
>Wenn inzwischen viele Leute die Bilder von Cara Gano zu einem hohen Preis
>gekauft haben, dann ist Cara Gano im Geschäft und dann sind ihre Bilder was
>wert und mögen sie auch ästhetisch nicht mehr hergeben als Hundescheiße.

Warum ist sie dann im Geschäft? Nur weil ein paar Dumme den Kram
gekauft haben, ist es nicht automatisch positiv für den weiteren
Werdegang.

>Ich kann mich an Zeiten erinnern, da ein Künstler handgekackte Scheiße
>(buchstäblich) aus eigenem Arsche in Einweckgläser füllte und die Würste
>dann als Künstlerscheiße ausstellte und wohl auch das eine oder andere Glas
>verkaufte. Andy Warhol hat einst das Empire-State-Building acht Stunden
>lang (mit unbeweglicher Kamera) gefilmt und es soll Leute gegeben haben,
>die sich das angeschaut haben und Eintritt dafür bezahlten.
>Kunst ist Gaudi, das sollte man nicht so eng sehen.

Richtig, Kunst ist auch Gaudi, aber sollte eben kein Betrug Betrug an
den Käufern sein.

>> Sorry, aber wer sowas gutheissen kann, der kann auch Nachts alte Ommas
>> im Park überfallen.
>
>Ich heiße es nicht gut, ich rege mich aber nicht drüber auf. Ein kleiner
>Unterschied. Abgesehen davon sind alte Ommas nachts nicht im Park zu
>finden.

"Nachts" ist Synonym für "nach Einbruch der Dunkelheit 8-)

H.J.S.

unread,
Nov 2, 2006, 10:44:02 AM11/2/06
to
Am Thu, 02 Nov 2006 14:32:00 GMT schrieb Gerrit Brodmann:


> Glaubst Du wirklich, daß niemand geschädigt wurde?

Da ja hier von euch extrem gewissenhaft recherchiert wird, ist es sicher
nur eine Frage von Minuten, bis ein "Geschädigter" ausfindig gemacht und
genannt wird.

> Was glaubst Du, was passiert, wenn nach einer Weile die Bewohner von
> Ei-Bay ihre "Wertanlage" wieder zu Barem zu machen?

Das lässt sich noch einfacher machen und nachprüfen, Du und Jörg, ihr legt
euer Taschengeld zusammen (statt Brausepulver zu kaufen) und ersteigert
einen echten Cara-Grano-Sack - für, sagen wir mal lumpige zigfufzig
Euronen.

Sollte die Spekulation nicht klappen, habt ihr ein Beweißstück.
Anschließend bestellt ihr bei Dr. VanHelsink ein paar Holzplöcke und dürft
endlich mal was reinrammen - SCHMATZ :-[ Vor Gericht wärt ihr eh' nur eine
Lachnummer.

Vielleicht seid's dann zufrieden und seid in der Lage mal wieder was
vernünftigeres zu verzapfen.

Klaus hofft schließlich immer noch auf Kommentare zur Gründung seiner
Produzentengalerie ..... und Claudia braucht Trost ob des Abschieds von
ihrem Bahnhof.

Also Buam rafft's eich zsamm :-(

> Sorry, aber wer sowas gutheissen kann, der kann auch Nachts alte Ommas
> im Park überfallen.

Naja, dafür führt ihr zwei euch auf wie der geggisch Mann am Bempel :-(

Gebt der Kollegin Cara besser ein paar Tips aus eurer Erfolgskiste - seid
ja schließlich alle beide ebenfalls Profis, die von der Kunst leben.

H.S.

Wolfram Heinrich

unread,
Nov 2, 2006, 10:44:41 AM11/2/06
to
Am Thu, 02 Nov 2006 15:37:45 GMT schrieb Gerrit Brodmann:

> Wolfram Heinrich <theodo...@freenet.de> wrote:
>
>>Nun muß ich aber doch sehr bitten - es ist doch nicht die alte Omma, die
>>ihren Sparstrumpf plündert, um sich ein Kunstwerk als Kapitalanlage zu
>>kaufen. Alleine die Tatsache, daß einer eine Kapitalanlage sucht und das
>>Geld nicht einfach auf die Sparkasse bringt, zeigt doch, daß der Typ mehr
>>Geld hat, als er ausgeben kann.
>
> Falsch
>

Kapital anlegen kann nur, wer Kapital - also zum Lebensunterhalt
überflüssiges Geld - hat.

>>Normale Leute haben Sparbücher und
>>vielleicht noch ein Festgeldkonto. Und nur Narren werden so viel Geld
>>einfach ausgeben, ohne etwas genauer hinzuschauen.
>
> Nenn sie Narren, es gibt genug Leute, welche meinen mit
> Multilevelmarketing, Pyramidenspielchen usw das schnelle Geld zu
> machen.
>

Tja, was willst machen? Es hat mal vor zwanzig oder dreißig Jahren -
angeblich - in Amerika einer eine Anzeige aufgegeben: "Senden Sie mir 1
Dollar, Sie werden es nicht bereuen!" und darauf hin eine schöne Summe
kassiert. Versprochen hat er ja nichts, also mußte er auch nichts geben.

>>> Was kann den schon schon passieren? Du gibst ja schliesslich sogar
>>> eine Garantie. In 5 Jahren gibst Du für jede Tüte 10.000 Euro, falls
>>> bis dahin nicht wenigsten 1x nachweislich eine Tüte für dieses Geld
>>> verkauft wurder.
>>>
>>> Was die Bewohner von Ei-Bay nicht wissen:
>>> Die Leute, die begeistert in ihr Dorf gekommen sind, waren Deine
>>> Freunde und Bekannten. Du hast sie bezahlt, damit sie Deinen
>>> Hundedreck kaufen. Ebenso wirst Du später einen Verkauf fingieren, um
>>> die Tüten niemals zurückkaufen zu müssen.
>>>
>>> Was ist für Dich nun das Fazit?
>>> Glaubst Du wirklich, daß niemand geschädigt wurde?
>>> Findest Du es immer noch "positiv"?
>>> Was glaubst Du, was passiert, wenn nach einer Weile die Bewohner von
>>> Ei-Bay ihre "Wertanlage" wieder zu Barem zu machen?
>>>
>>Wenn inzwischen viele Leute die Bilder von Cara Gano zu einem hohen Preis
>>gekauft haben, dann ist Cara Gano im Geschäft und dann sind ihre Bilder was
>>wert und mögen sie auch ästhetisch nicht mehr hergeben als Hundescheiße.
>
> Warum ist sie dann im Geschäft? Nur weil ein paar Dumme den Kram
> gekauft haben, ist es nicht automatisch positiv für den weiteren
> Werdegang.
>

Nicht automatisch. Aber wenn sich erstmal rumspricht, daß man für das Zeug
viel Geld zahlt, dann läuft die Chose. Dann hat der Kunstmarkt auf einmal
ein großes Interesse, Cara Gano hochzujubeln, weil sonst das schöne Geld
weg wäre.

>>Ich kann mich an Zeiten erinnern, da ein Künstler handgekackte Scheiße
>>(buchstäblich) aus eigenem Arsche in Einweckgläser füllte und die Würste
>>dann als Künstlerscheiße ausstellte und wohl auch das eine oder andere Glas
>>verkaufte. Andy Warhol hat einst das Empire-State-Building acht Stunden
>>lang (mit unbeweglicher Kamera) gefilmt und es soll Leute gegeben haben,
>>die sich das angeschaut haben und Eintritt dafür bezahlten.
>>Kunst ist Gaudi, das sollte man nicht so eng sehen.
>
> Richtig, Kunst ist auch Gaudi, aber sollte eben kein Betrug Betrug an
> den Käufern sein.
>

Mei, wenn ich ein Bild sehe, das Bild gefällt mir und ich habe 2000,00 EUR
übrig, dann leiste ich mir halt das Bild. Ansonsten (wenn eins von beiden
nicht gegeben ist) nicht.

Ciao
Wolfram
--
Wer die Wahrheit spricht, braucht ein schnelles Pferd.
CHINESISCHES SPRICHWORT
www.theodor-rieh.de
www.theodor-rieh.de/heinrich
www.madonnadellascala.it

Gerrit Brodmann

unread,
Nov 2, 2006, 12:10:15 PM11/2/06
to
Wolfram Heinrich <theodo...@freenet.de> wrote:

>Am Thu, 02 Nov 2006 15:37:45 GMT schrieb Gerrit Brodmann:
>
>> Wolfram Heinrich <theodo...@freenet.de> wrote:
>>
>>>Nun muß ich aber doch sehr bitten - es ist doch nicht die alte Omma, die
>>>ihren Sparstrumpf plündert, um sich ein Kunstwerk als Kapitalanlage zu
>>>kaufen. Alleine die Tatsache, daß einer eine Kapitalanlage sucht und das
>>>Geld nicht einfach auf die Sparkasse bringt, zeigt doch, daß der Typ mehr
>>>Geld hat, als er ausgeben kann.
>>
>> Falsch
>>
>Kapital anlegen kann nur, wer Kapital - also zum Lebensunterhalt
>überflüssiges Geld - hat.

Altersversorgung ist für Dich ein Stichwort?

>>>Normale Leute haben Sparbücher und
>>>vielleicht noch ein Festgeldkonto. Und nur Narren werden so viel Geld
>>>einfach ausgeben, ohne etwas genauer hinzuschauen.
>>
>> Nenn sie Narren, es gibt genug Leute, welche meinen mit
>> Multilevelmarketing, Pyramidenspielchen usw das schnelle Geld zu
>> machen.
>>
>Tja, was willst machen? Es hat mal vor zwanzig oder dreißig Jahren -
>angeblich - in Amerika einer eine Anzeige aufgegeben: "Senden Sie mir 1
>Dollar, Sie werden es nicht bereuen!" und darauf hin eine schöne Summe
>kassiert. Versprochen hat er ja nichts, also mußte er auch nichts geben.

Hier liegt der Unterschied. Bei Pyramidenspielchen und auch bei der
Gano-Geschichte werden hohe Renditen in Aussicht gestellt, welche
nicht vorhanden sind.

...


>>>Wenn inzwischen viele Leute die Bilder von Cara Gano zu einem hohen Preis
>>>gekauft haben, dann ist Cara Gano im Geschäft und dann sind ihre Bilder was
>>>wert und mögen sie auch ästhetisch nicht mehr hergeben als Hundescheiße.
>>
>> Warum ist sie dann im Geschäft? Nur weil ein paar Dumme den Kram
>> gekauft haben, ist es nicht automatisch positiv für den weiteren
>> Werdegang.
>>
>Nicht automatisch. Aber wenn sich erstmal rumspricht, daß man für das Zeug
>viel Geld zahlt, dann läuft die Chose. Dann hat der Kunstmarkt auf einmal
>ein großes Interesse, Cara Gano hochzujubeln, weil sonst das schöne Geld
>weg wäre.

Der Ziel ist aber nicht der Kunstmarkt, sonder der unbedarfte Anleger.

Joerg Tillmann

unread,
Nov 2, 2006, 12:11:20 PM11/2/06
to
H.J.S. schrieb:

> Da ja hier von euch extrem gewissenhaft recherchiert wird, ist es
> sicher nur eine Frage von Minuten, bis ein "Geschädigter" ausfindig
> gemacht und genannt wird.

Da Du so lieb fragst:

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=130002427207

Und hier der dazugehörige "Geschädigte":

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=160022649756
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=160030448788
--
Gruß,
Jörg

H.J.S.

unread,
Nov 2, 2006, 12:36:02 PM11/2/06
to

ja und?
Da hat einer ein Bild für 51,- Euro gesteigert (oder auch nicht).
Was willst Du damit beweisen? Das ein Kindskopf den große Kunstmanager
spielt und alle für doof hält?
Tut mir Leid, ich finde diese Spielchen dermaßen lächerlich, daß ich mich
sehr wundern muß, wie ein erwachsener Mann, wie Du, darüber jedes Maß
verliert - für mich ist das Thema abgeschlossen.

H.S.

Joerg Tillmann

unread,
Nov 2, 2006, 3:02:16 PM11/2/06
to
H.J.S. schrieb:

>> Da Du so lieb fragst:
>>
>> http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=130002427207
>>
>> Und hier der dazugehörige "Geschädigte":
>>
>> http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=160022649756
>> http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=160030448788
>
> ja und?
> Da hat einer ein Bild für 51,- Euro gesteigert (oder auch nicht).

Mensch Hanjo, lies doch richtig. Da hat einer ein Bild für 101,00 EUR
ersteigert und anschließend versucht, es wieder loszuwerden. Gesetzt
den Fall, daß er es im zweiten Versuch tatsächlich geschafft hat,
hat er dabei 50 Piepen Miese gemacht (zugegeben, ein lächerliches
Lehrgeld ;-)).

> Was willst Du damit beweisen? Das ein Kindskopf den große Kunstmanager
> spielt und alle für doof hält?

Offensichtliches muß man nicht beweisen.

> Tut mir Leid, ich finde diese Spielchen dermaßen lächerlich, daß ich
> mich sehr wundern muß, wie ein erwachsener Mann, wie Du, darüber jedes
> Maß verliert - für mich ist das Thema abgeschlossen.

Mit dem Thema Maßlosigkeit kennst Du Dich ja bestens aus ;-) Ich habe
einfach nur zwei offene Augen, ein gutes Gedächtnis und eine Abneigung
gegen Gauner und Betrüger.

--
Gruß,
Jörg

H.J.S.

unread,
Nov 2, 2006, 6:05:02 PM11/2/06
to

JAHIMMELDONNERWETTER DANN RENN DOCH ZUR STATSANWALTSCHAFT - ABER NERV HIER
NICHT MIT DIESEN LÄCHERLICHEN CARA-GANO-SACK-GESCHICHTEN

Wolfram Heinrich

unread,
Nov 2, 2006, 7:40:36 PM11/2/06
to

Nun, 51,00, bzw. 101,00 EUR für ein Bild ist nicht so ganz rasend
wahnsinnig viel. Oder versteh ich bloß irgendeinen Witz nicht?

Ciao
Wolfram
--
Nimm es als Vergnügen, und es ist Vergnügen! Nimm es als Qual, und es ist
Qual!
HINDOSTANISCHES SPRICHWORT
www.theodor-rieh.de
www.theodor-rieh.de/heinrich
www.madonnadellascala.it

Wolfram Heinrich

unread,
Nov 2, 2006, 7:43:42 PM11/2/06
to
Am Thu, 2 Nov 2006 20:02:16 +0000 (UTC) schrieb Joerg Tillmann:

> Mensch Hanjo, lies doch richtig. Da hat einer ein Bild für 101,00 EUR
> ersteigert und anschließend versucht, es wieder loszuwerden. Gesetzt
> den Fall, daß er es im zweiten Versuch tatsächlich geschafft hat,
> hat er dabei 50 Piepen Miese gemacht (zugegeben, ein lächerliches
> Lehrgeld ;-)).
>

Und warum hat er es gleich wieder loswerden wollen? Wo es doch so hypsch
ist, das Bild.

Im Ernst: Einer, der sich ein Bild ersteigert und es bald drauf wieder zum
halben Preis verkauft, hat doch einen Schlag an der Waffel. Wenn A 100
Euronen für das Bild zahlt, dann findet er mit etwas Geduld sicherlich B,
der genauso viel oder einen Euro mehr dafür zahlt.

Ciao
Wolfram
--
Was helfen Atteste der Unzurechnungsfähigkeit. Idioten erkennen sie nicht
an.

Wolfram Heinrich

unread,
Nov 2, 2006, 7:53:56 PM11/2/06
to
Am Thu, 02 Nov 2006 17:10:15 GMT schrieb Gerrit Brodmann:

> Wolfram Heinrich <theodo...@freenet.de> wrote:
>
>>Kapital anlegen kann nur, wer Kapital - also zum Lebensunterhalt
>>überflüssiges Geld - hat.
>
> Altersversorgung ist für Dich ein Stichwort?
>

Na, wer seine Rente auf Bilder baut, muß gaga sein - oder er hat noch
anderweitige Töpfe, aus denen er sich als Greis labt.

>>Tja, was willst machen? Es hat mal vor zwanzig oder dreißig Jahren -
>>angeblich - in Amerika einer eine Anzeige aufgegeben: "Senden Sie mir 1
>>Dollar, Sie werden es nicht bereuen!" und darauf hin eine schöne Summe
>>kassiert. Versprochen hat er ja nichts, also mußte er auch nichts geben.
>
> Hier liegt der Unterschied. Bei Pyramidenspielchen und auch bei der
> Gano-Geschichte werden hohe Renditen in Aussicht gestellt, welche
> nicht vorhanden sind.
>

Wenn du weiter so viel Reklame für die Gano machst, setzt ein Run auf ihre
Bilder ein und dann lacht jeder, der sich die bemalten Fetzen für 100
schlappe Euronen bei eBay gekauft hat. Wenn allerdings nicht…
Marktwirtschaft. Oder: No Risk no Fun.
Nimm's leicht, Gerrit.

Ciao
Wolfram
--
Arbeitgeben ist habseliger denn Arbeitnehmen.
BURCKHARDT GARBE
www.theodor-rieh.de
www.theodor-rieh.de/heinrich
www.madonnadellascala.it

Gerrit Brodmann

unread,
Nov 3, 2006, 3:42:27 AM11/3/06
to
Wolfram Heinrich <theodo...@freenet.de> wrote:

>Am Thu, 02 Nov 2006 17:10:15 GMT schrieb Gerrit Brodmann:
>
>> Wolfram Heinrich <theodo...@freenet.de> wrote:
>>
>>>Kapital anlegen kann nur, wer Kapital - also zum Lebensunterhalt

>>>überflüssiges Geld - hat.
>>
>> Altersversorgung ist für Dich ein Stichwort?
>>
>Na, wer seine Rente auf Bilder baut, muß gaga sein - oder er hat noch
>anderweitige Töpfe, aus denen er sich als Greis labt.

Nenn es Gaga, es gibt genug Leute, die die Altersversorgung mit
"tollen Anlagemöglichkeiten" durch Betrüger verspielt haben.

Joerg Tillmann

unread,
Nov 3, 2006, 4:25:10 AM11/3/06
to
H.J.S. schrieb:

> JAHIMMELDONNERWETTER DANN RENN DOCH ZUR STATSANWALTSCHAFT - ABER NERV
> HIER NICHT MIT DIESEN LÄCHERLICHEN CARA-GANO-SACK-GESCHICHTEN

Und Du benimm Dich erstmal und hör auf, hier rumzubrüllen. Du bist nicht
das zentrale Sprachorgan der Newsgroup. Wenn Du Dich genervt fühlst, dann
ignorier diese Diskussion oder tauch wieder ab, wenn Du das nicht kannst.

BTW werden diese Cara-Gano-Sack-Geschichten - wie Du sie nennst - von
Google genauso gespeichert wie Deine cholerischen und selbstgefälligen
Ausbrüche. Wer in Google nach "Cara Gano" sucht, bekommt schon auf der
ersten Trefferseite das Wort "Betrug" unter die Nase gerieben. Damit hat
die Diskussion hier ihren Zweck erfüllt und was den Staatsanwalt angeht,
darum kümmern sich schon andere.

--
Gruß,
Jörg

Wolfram Heinrich

unread,
Nov 3, 2006, 5:18:35 AM11/3/06
to
Am Fri, 03 Nov 2006 08:42:27 GMT schrieb Gerrit Brodmann:

> Wolfram Heinrich <theodo...@freenet.de> wrote:
>
>>Na, wer seine Rente auf Bilder baut, muß gaga sein - oder er hat noch
>>anderweitige Töpfe, aus denen er sich als Greis labt.
>
> Nenn es Gaga, es gibt genug Leute, die die Altersversorgung mit
> "tollen Anlagemöglichkeiten" durch Betrüger verspielt haben.

Wenn nicht Caro Gana, dann irgendwas anderes. Solche Leute finden immer
jemand, der sie ausnimmt.
Aber, damit wir uns nicht mißverstehen, ich finde die Geschichte mit Cara
Gano auch nicht okay, ich finde die ganze Kunstwerk-Huberei halt ein wenig
albern (siehe meine Postings zum Thema Original-Kopie, du kennst sie ja,
hast mitdiskutiert).
Also - wenn's euch gelingt, die Cara-Gano-Gang aufs Kreuz zu legen, meinen
Segen sollt ihr haben. Bloß habe ich meine Zweifel, ob der Staatsanwalt da
mitmachen wird.

Ciao
Wolfram
--
Ein bleicher weicher Kopfsalat/und ein kaputter Schuh;/ein nasser Hut, ein
Stückel Draht -/viel schöner bist doch du.
F. W. BERNSTEIN
www.theodor-rieh.de
www.theodor-rieh.de/heinrich
www.madonnadellascala.it

Erich A. Kremer

unread,
Nov 3, 2006, 10:59:13 PM11/3/06
to
Wolfram Heinrich <theodo...@freenet.de> wrote in
news:8c112237...@www.theodor-rieh.de:

Hallo,

> Nun, 51,00, bzw. 101,00 EUR für ein Bild ist nicht so ganz
> rasend wahnsinnig viel. Oder versteh ich bloß irgendeinen
> Witz nicht?
>

Der "Witz" ist, daß ein Bild, welches angeblich 5000 Emmen wert
ist bzw. sein soll, tatsächlich nur 100 bringt und dann binnen
kurzem auf die Hälfte fällt.

Gruß,
EAK

antonckunze

unread,
Nov 4, 2006, 2:14:32 PM11/4/06
to

Sehr geehrte/r art.b...@web.de,

ich bitte um Entschuldigung, dass ich auf Ihre Fragestellung im
Einzelnen nicht eingehe.
Es geht nicht darum, "Cara Ganos" Werk zu verbieten. Mit dem von mir
erwähnten Ursacher ist der Urheber fingierter Ankaufsgesuche gemeint.
Es geht um das Geschäftsgebahren. Das Bildermalen ist ne ganz andere
Sache, also bitte nicht missverständnis-provozierend vermischen.
Soviel sollten Sie verstanden haben.

Sicher, letztlich kann der Vermarkter seine Aktivitäten als
interventionistische Kunst ausgeben.. und dann liegt die Freiheit
seiner "Kunst" im Ermessen des Gerichts.

Herzlichst,
Anton C. Kunze

PS: Ihre Anonymität in allen Ehren.. in Zukunft reagiere ich auf als
"Unbekannt" zu betrachtende E-Mail-Absender nicht mehr.


art.b...@web.de schrieb:

> antonckunze schrieb:
>
> > [...] um die strafrechtliche Verfolgung des Verursachers
> > endlich einzuleiten.
>
> Was ist am Anbieten von Kunst unter Berufung auf ein tatsächliches
> Ergebnis einer öffentlichen Kunstauktion strafbar?
>
> Merke: Die Freiheit der Kunst ist in Deutschland bekanntlich aufgrund
> der uns allen aus dem Schulunterricht bekannten Ereignisse der
> Vergangenheit ein GRUNDRECHT (Art. 5 Abs. 3 GG). - Bei Wikipedia ist zu
> lesen: "Geschützt sind die künstlerische Betätigung und die
> Darbietung UND VERBREITUNG des Kunstwerks".
>
> Was soll die Justiz Deiner Meinung nach tun? Die Kunst Cara Ganos, ihr
> Atelier, ihre Farben, Leinwände, Werkzeuge usw. beschlagnahmen?
> Womöglich gar noch vernichten? Und/oder Cara Ganos Vermarkter (also
> den "Verursacher" allen Übels) wegen Verbreitung von Kunst einsperren?
>
> Die Presse und Cara Gano würden sich jedoch bestimmt über einen von
> Dir initiierten Kunstvernichtungsfeldzug à la Goebbels freuen. -
> Würde es doch Cara Gano weltweit - besonders in den USA und Israel -
> neue Fans und zahlungskräftige Käufer bescheren...
>
> Beste Grüße!
>
> Ein Verfechter der Kunstfreiheit
>
> P.S.: Lass Dir gesagt sein, dass die Justiz bereits ein von Leuten aus
> dieser Newsgroup angezetteltes Ermittlungsverfahren genau aufgrund der
> vorgenannten Überlegungen eingestellt hat!

Wolfram Heinrich

unread,
Nov 5, 2006, 10:31:01 AM11/5/06
to
Am Sat, 04 Nov 2006 04:59:13 +0100 schrieb Erich A. Kremer:

> Wolfram Heinrich <theodo...@freenet.de> wrote

>> Nun, 51,00, bzw. 101,00 EUR für ein Bild ist nicht so ganz
>> rasend wahnsinnig viel. Oder versteh ich bloß irgendeinen
>> Witz nicht?
>>
> Der "Witz" ist, daß ein Bild, welches angeblich 5000 Emmen wert
> ist bzw. sein soll, tatsächlich nur 100 bringt und dann binnen
> kurzem auf die Hälfte fällt.
>

Nun, welcher Narr würde auch bei E-Bay ein Bild für 5000 EUR kaufen, nur
aufgrund einer halbschaurigen Abbildung auf der Website.

Ciao
Wolfram
--
Sage mir, mit wem du gehst und ich sage dir, wohin.
www.theodor-rieh.de
www.theodor-rieh.de/heinrich
www.madonnadellascala.it

Gerrit Brodmann

unread,
Nov 5, 2006, 11:28:46 AM11/5/06
to
Wolfram Heinrich <theodo...@freenet.de> wrote:

>Am Sat, 04 Nov 2006 04:59:13 +0100 schrieb Erich A. Kremer:
>
>> Wolfram Heinrich <theodo...@freenet.de> wrote
>
>>> Nun, 51,00, bzw. 101,00 EUR für ein Bild ist nicht so ganz
>>> rasend wahnsinnig viel. Oder versteh ich bloß irgendeinen
>>> Witz nicht?
>>>
>> Der "Witz" ist, daß ein Bild, welches angeblich 5000 Emmen wert
>> ist bzw. sein soll, tatsächlich nur 100 bringt und dann binnen
>> kurzem auf die Hälfte fällt.
>>
>Nun, welcher Narr würde auch bei E-Bay ein Bild für 5000 EUR kaufen, nur
>aufgrund einer halbschaurigen Abbildung auf der Website.

Wenn der richtige Name drunter steht und es entsprechend verifiziert
ist, gibt es da genug.

Nur ist Caro Guano eben nicht der richtige Name 8-)

Wolfram Heinrich

unread,
Nov 6, 2006, 2:10:55 AM11/6/06
to
Am Sun, 05 Nov 2006 16:28:46 GMT schrieb Gerrit Brodmann:

> Wolfram Heinrich <theodo...@freenet.de> wrote:
>
>>Nun, welcher Narr würde auch bei E-Bay ein Bild für 5000 EUR kaufen, nur
>>aufgrund einer halbschaurigen Abbildung auf der Website.
>
> Wenn der richtige Name drunter steht und es entsprechend verifiziert
> ist, gibt es da genug.
>
> Nur ist Caro Guano eben nicht der richtige Name 8-)

Wenn hier weiterhin so viel ihr die Rede ist, wird zu Weihnachen das
Föjeton der Fatz über sie schreiben.

Ciao
Wolfram
--
Remember the good old days, when sex was dirty and the air was clean.
www.theodor-rieh.de
www.theodor-rieh.de/heinrich
www.madonnadellascala.it

Wolfram Heinrich

unread,
Nov 6, 2006, 2:20:25 AM11/6/06
to
Am Sun, 05 Nov 2006 16:28:46 GMT schrieb Gerrit Brodmann:

> Wolfram Heinrich <theodo...@freenet.de> wrote:
>
>>Nun, welcher Narr würde auch bei E-Bay ein Bild für 5000 EUR kaufen, nur
>>aufgrund einer halbschaurigen Abbildung auf der Website.
>
> Wenn der richtige Name drunter steht und es entsprechend verifiziert
> ist, gibt es da genug.
>
> Nur ist Caro Guano eben nicht der richtige Name 8-)

Weil sie in Wirklichkeit Cara Gano heißt?
Wenn hier weiterhin so viel von ihr die Rede ist, wird zu Weihnachen das

gerd unverfehrt

unread,
Dec 15, 2006, 12:38:48 PM12/15/06
to
Joerg Tillmann schrieb:
> Wolfram Heinrich schrieb:

>
>> Bei gehandelten Kunstwerken gibt es, wie bei allen gehandelten Dingen
>> (vulgo: Waren) einen Gebrauchswert und einen Tauschwert. Der
>> Gebrauchswert ist im Falle der Kunst die Ästhetik, die dekorative
>> Funktion. Eine subjektive Sache, was dir gefällt, gefällt nicht
>> unbedingt mir auch und umgekehrt.
>> Der Tauschwert bestimmt sich durch den Markt. Wenn einer 1000,00 EUR
>> für ein Gemälde hinblättern will, dann ist dies Gemälde in dem Moment
>> 1000,00 EUR wert. Ich weiß nicht, wieviel Francs Vincent Van Gogh
>> seinerzeit für sein Nachtcafè erlöst hat, ich weiß auch nicht, für
>> wieviel es jetzt verkauft würde, wenn es denn verkauft würde, vermute
>> aber doch eine Differenz von doch einigen hundert EUR. Das Zeug ist so
>> teuer, weil viele es haben wollen, aber nur ein einziges davon zu
>> haben ist. Hätte nur Van Gogh seinerzeit auch so einen abgebrühten
>> Galeristen gehabt wie Cara Gano...
>
> Die Sache ist aber, daß der Tauschwert, wie Du selbst geschrieben hast,
> durch den Markt bestimmt wird. Im Fall Cara Gano aber manipuliert der
> Anbieter seine Auktionen um Kunden bezüglich des Marktpreises zu
> täuschen. Niemand außer ihm selbst ist bereit, für die Bilder tausende
> von Euros zu zahlen. Die Aussage "5.500 Euro wert" ist schlichtweg
> gelogen, da der Markt nicht bereit ist, diesen Preis zu zahlen. Auch die
> Auktion im Auktionshaus Peege, die er in seinen eBay-Auktionen so gerne
> anführt, ist wohl damals von ihm und seinen Helfershelfern zum Zwecke
> der Marktpreisvortäuschung manipuliert worden, genauso wie diese hier:
>
> http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=200040009136
>
> ...und diese hier:
>
> http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=280040927221
>
> Hinter beiden Auktionen steckt der Sack (siehe Adresse der Anbieter).
>
> Daß der Sack seine Auktionen pusht merkt man alleine schon daran, daß
> die Bilder, die bei eBay angeblich für mehrere tausend Euro verkauft
> wurden, wenige Tage, manchmal sogar nur Stunden später wieder für einen
> Euro eingestellt werden. Dieses hier z.B.
>
> http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=200041735664
>
> ist schon zum dritten oder vierten Mal bei eBay. Zwischenzeitlich wurde
> das Bild auch mal für 25.000,00 EUR auf artprice.com zum Kauf angeboten.

Ich möchte mich mal als professioneller Käufer (ich leite
ein Museum) in die Diskussion einschalten. www.artprice.com
ist eine nicht ganz billige gebührenpflichtige Seite. Ich
glaube weder, daß arme Omas sich da einloggen noch daß
reiche Händler ein Bild von Cara Gano kaufen würden. Wenn es
eine solche Anzeige/ein solches Angebot bei artprice.com
gegeben hat, dann hat es den Anbieter Geld gekostet. Geld
gebracht hats wohl nicht.

Sodann darf ich an die Regel erinnern, daß etwas genau so
viel in Euro, Dollar oder Entenhausener Talern wert ist, wie
jemand für dieses etwas ausgeben will. Will ich kein Gemälde
von Cara Gano ersteigern, dann halte ich meine Finger still.
Will ich aber ein bestimmtes Bild haben, dann steigere ich
bei Gegengeboten mit. Und wenn mein Drang hinreichend groß
ist, gebe ich das letzte Gebot ab. Nebenbei: Ich will ein
von Cara Gano gemaltes Bild nicht einmal geschenkt haben.

Wenn nun Bilder von CG auf Auktionen eingestellt werden, bei
denen CG oder ein Vertreter jeweils Übergebote abgeben und
damit auf ihrer Ware sitzenbleiben, entstehen für CG & Co
Kosten in Form von Provisionen. Geld gebracht hats also nicht.

Also können CG & Co das betreffende (heimlich
selbstersteigerte) Bild erneut anbieten. Dann müßte aber der
vorherige Gegenbieter, der x Euro geboten hat, plotzlich ein
gewaltig neues Interesse an dem Bild gewonnen haben. Denn:
Damit CG & Co ihren finanziellen Einsatz realisieren können,
müßte der Bieter x Euro plus der Auktionsgebühren bezahlen.
Um einen Gewinn für CG & Co zu erzielen, müßte der Bieter
deutlich über sein Gebot der vorhergegangenen Auktion
hinausgehen. Warum sollte er das tun?

Mit anderen Worten: Das "Geschäftsmodell" von CG & Co ist so
etwas wie ein perpetuum mobile, und das kann bekanntlich
nicht funktionieren.

Für die rechtliche Seite lenke ich mal nach
de.soc.recht.misc um mit der Frage:

Darf der Einlieferer zu einer Auktion seinen eingelieferten
Gegenstand selbst bebieten oder durch einen Beauftragten
bebieten lassen?

Mit Gruß
Unv.

Wolfram Heinrich

unread,
Dec 17, 2006, 5:23:36 AM12/17/06
to
Am Fri, 15 Dec 2006 18:38:48 +0100 schrieb gerd unverfehrt:

> Ich möchte mich mal als professioneller Käufer (ich leite
> ein Museum) in die Diskussion einschalten.

(...)


> Sodann darf ich an die Regel erinnern, daß etwas genau so
> viel in Euro, Dollar oder Entenhausener Talern wert ist, wie
> jemand für dieses etwas ausgeben will. Will ich kein Gemälde
> von Cara Gano ersteigern, dann halte ich meine Finger still.
> Will ich aber ein bestimmtes Bild haben, dann steigere ich
> bei Gegengeboten mit. Und wenn mein Drang hinreichend groß
> ist, gebe ich das letzte Gebot ab.

Ah, endlich mal ein klares Wort von einem, der weiß, wovon er spricht.

Ciao
Wolfram
--
Die gräßlichsten Morde werden an Universitäten begangen: Von häßlichen,
kleinen Fakten an wunderschönen und großen Theorien.

Joerg Tillmann

unread,
Dec 17, 2006, 6:33:07 AM12/17/06
to
gerd unverfehrt schrieb:

Dein Posting ist in d.s.r.m nicht angekommen (Punkt hinter dem Gruppennamen
im Header), daher nochmal X-Post mit Full-Quote und F'up.

Gruß,
Jörg

--
"Von der Fotografie in natürlichen Farben [...] ist leider nicht nur für
die nächste Folgezeit, sondern aus theoretischen Gründen, welche die
Erfahrung schwerlich Lügen strafen wird, auch für alle Zukunft so gut wie
nichts zu erwarten." Emil Dubois-Raymond (Physiologe 1819 – 1896) um 1890

Joerg Tillmann

unread,
Dec 17, 2006, 12:24:12 PM12/17/06
to
gerd unverfehrt schrieb:

> Wenn nun Bilder von CG auf Auktionen eingestellt werden, bei
> denen CG oder ein Vertreter jeweils Übergebote abgeben und
> damit auf ihrer Ware sitzenbleiben, entstehen für CG & Co
> Kosten in Form von Provisionen.

Das letzte Auktionsergebnis von 41.700,00 EUR, das seit Kurzem als
Wertbeweis für die auf eBay angepriesenen Bilder herangezogen wird,
stammt aus dem Auktionshaus des CG-Vermarkters selbst (Message-ID:
<eltua3$sn8$1...@newsreader3.netcologne.de>). Gebühren dürften im Falle
einer Manipulation dort nicht angefallen sein ;-)

0 new messages