Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Bosch-Elektrowerkzeuge und Staubabsaugung

39 views
Skip to first unread message

Martin Rabers

unread,
Mar 22, 2002, 2:54:14 PM3/22/02
to
Hallo,

ich habe mir kürzliche eine gebrauchte Mauernutfräse Bosch GNF 20 CA
zugelegt, um Schlitze für Elektroinstallationen zu fräsen. Dieses Gerät
hat auch einen Anschluß für einen Staubsauger. Da ich in nächster Zeit
ein Haus installieren werde, frage ich mich, ob eine Staubabsaugung für
eine Mauernutfräse erforderlich/empfehlenswert ist, oder ob es notfalls
auch ohne geht. Oder wird man dabei zu sehr eingestaubt?

Der Staubsaugeranschluß der Mauernutfräse hat einen "weiblichen" 35mm
Anschluß. Passt da ein billiger NoName-Werkstattstaubsauger oder braucht
man eventuell einen Adapter dazu? Ich nehme an, dass alle Bosch-Geräte
einen gleichen Anschluß besitzen und vielleicht damit jemand Erfahrung
hat. Die wohl passenden Bosch-Profistaubsauger sind mir für meine
seltenen Einsätze etwas zu teuer. Ah, ich muß mal auf den Bosch-Seiten
schauen, ob es solche Staubsauger auch als billigere Heimwerkersauger
gibt .......

Martin

Horst Raas

unread,
Mar 22, 2002, 3:26:03 PM3/22/02
to

On 3/22/02 8:54 PM, Martin Rabers wrote:

> Hallo,

Hallo Martin,

> hat auch einen Anschluß für einen Staubsauger. Da ich in nächster Zeit
> ein Haus installieren werde, frage ich mich, ob eine Staubabsaugung für
> eine Mauernutfräse erforderlich/empfehlenswert ist, oder ob es notfalls
> auch ohne geht. Oder wird man dabei zu sehr eingestaubt?

Vor kurzer Zeit ist unser Staubsauger in Reparatur gewesen und wir
mussten ohne Absaugung fräsen. Trotz offener Fenster haben wir nach
5 Minuten die Hand nicht mehr vor Augen gesehen. Wir haben
Staubschutzmasken getragen aber trotzdem habe ich nach 2 Std. fräsen
nur noch gehustet. Im Endeffekt mussten wir die Arbeit einstellen
und am nächsten Tag mit einem geliehenen Sauger weitermachen.
Ich empfehle Dir dringend einen Sauger zu benutzen. (Allerdings
wirst Du die Absaugung nie zu schätzen wissen, wenn Du es nicht mal
ohne probiert hast..:))

> Der Staubsaugeranschluß der Mauernutfräse hat einen "weiblichen" 35mm
> Anschluß. Passt da ein billiger NoName-Werkstattstaubsauger oder braucht
> man eventuell einen Adapter dazu? Ich nehme an, dass alle Bosch-Geräte

Ich habe keine Ahnung ob da NoName-Geräte passen. Wir haben einen
Sauger von ELU, der würde passen.

> seltenen Einsätze etwas zu teuer. Ah, ich muß mal auf den Bosch-Seiten
> schauen, ob es solche Staubsauger auch als billigere Heimwerkersauger
> gibt .......

Schau doch mal in einem Werkzeugladen, ob es soetwas auch als
Leihgerät gibt. Es ist jeden Cent wert.

mfg
Horst

Josef Tremmel

unread,
Mar 22, 2002, 3:33:53 PM3/22/02
to
Hallo Martin,

Martin Rabers schrieb:


>
> Hallo,
>
> ich habe mir kürzliche eine gebrauchte Mauernutfräse Bosch GNF 20 CA
> zugelegt, um Schlitze für Elektroinstallationen zu fräsen. Dieses Gerät
> hat auch einen Anschluß für einen Staubsauger. Da ich in nächster Zeit
> ein Haus installieren werde, frage ich mich, ob eine Staubabsaugung für
> eine Mauernutfräse erforderlich/empfehlenswert ist, oder ob es notfalls
> auch ohne geht. Oder wird man dabei zu sehr eingestaubt?

man schaut nach dem fräsen aus "wie eine Sau".... Ich habe Tage danach
noch roten Ziegelstaub rausgeschneuzt....;-)
Ich würde unbedingt einen Staubsauger hinhängen.
Allerdings keinen Haushaltsstaubsauger, sondern einen
Industrie-/Werkstattstaubsauger mit großem Behälter.
Kostet, wenn "Kärcher" draufsteht, im Baumarkt zwischen 100 und 200
Euro. gibts auch mit einem speziellen Adapter zum Anschluß an
Elektrowerkzeuge. 35mm ist hierbei ein gängiges Maß.

>
> Der Staubsaugeranschluß der Mauernutfräse hat einen "weiblichen" 35mm
> Anschluß. Passt da ein billiger NoName-Werkstattstaubsauger oder braucht
> man eventuell einen Adapter dazu?

s.o.

MFG

J. Tremmel

Otto Adam

unread,
Mar 22, 2002, 4:31:33 PM3/22/02
to
Martin Rabers schrieb:

[Staubabsaugen bei mauernutfraese?]

Schau, dass Du einen guten leih-sauger bekommst, womoeglcih einen,
der einen guten filter fuer steinstaub hat.

Sowas willst Du Dir wegen des preises wahrscheinlich nicht kaufen,
aber der filter des normalen saugers, den Du sonst vielleicht
erwirbst ist nach dieser arbeit sicher zum wechseln, und damit bist
Du mit dem leihgeraet vielleicht schon billiger dran, besser auf
jeden fall.

Deine gesundheit/Dein komfort und auch die Bosch-fraese werden es Dir
danken, einen sauger verwendet zu haben.

mfg
otto

Andreas Bulkens

unread,
Mar 23, 2002, 1:09:36 AM3/23/02
to
> Da ich in nächster Zeit
> ein Haus installieren werde, frage ich mich, ob eine Staubabsaugung für
> eine Mauernutfräse erforderlich/empfehlenswert ist, oder ob es notfalls
> auch ohne geht. Oder wird man dabei zu sehr eingestaubt?
>

Hallo Martin,
Du solltest in jedem Fall auch fuer das "Wohlergehen" der Maschine einen
geeigneten Sauger verwenden. Der Staub dringt so oder so in die Maschine
ein.
Bestes Beispiel sind wohl die derzeit aktuellen Metabo
Einhandwinkelschleifer,
welche angeblich total Staubunempfindlich sind, jedoch schon nach dem
Abschleifen einer mittleren Eichentreppe aufgeben.
Der Dich erwartende Staub ist mitunter sehr agressiv.
Ein wenig besser geht´s, wenn man die Wand zuvor gut "einfeuchten" kann,
oder wenn man von Zeit zu Zeit den Staub mit Wassernebel "bindet".
Gruss,
Andreas

Dirk Salva

unread,
Mar 23, 2002, 5:10:00 PM3/23/02
to
and...@bulkens.de (Andreas Bulkens) schrieb am 24.03.02:


> Bestes Beispiel sind wohl die derzeit aktuellen Metabo
> Einhandwinkelschleifer,
> welche angeblich total Staubunempfindlich sind, jedoch schon nach dem
> Abschleifen einer mittleren Eichentreppe aufgeben.

Mir sagte kuerzlich jemand: "mit Metabo ist das ganz seltsam; die
Heimwerker sagen, 's ist Profiwerkzeug, aber jeder Profi sagt, 's ist
Heimwerkerwerkzeug"...


ciao, Dirk

--
» Visit my GSM-related-Homepage: http://www.nutrimatic.ping.de/ «
» FIDO: Dirk Salva 2:2444/1401.33 Internet: dsa...@nutrimatic.ping.de «
» The "Ruhrgebiet", best place to live in Germany ! dsa...@gmx.de «

Andreas Bulkens

unread,
Mar 24, 2002, 2:03:58 AM3/24/02
to
> Mir sagte kuerzlich jemand: "mit Metabo ist das ganz seltsam; die
> Heimwerker sagen, 's ist Profiwerkzeug, aber jeder Profi sagt, 's ist
> Heimwerkerwerkzeug"...
>
>
> ciao, Dirk

Oh Dirk, wie Recht dieser Jemand zu haben scheint :-(
Meine alten Metabomaschinen laufen und laufen und...
Aber alle Neuanschaffungen meiner Bekannten versagen
zu oft klaeglich.
Der Handwerkeranteil bei Metabo duerfte wohl ziemlich
schrumpfen. Aber das gleiche gilt wohl auch fuer ELU
und Bosch.

Gruss,
Andreas Bulkens


Michael W. Hilgert

unread,
Mar 24, 2002, 2:42:51 AM3/24/02
to
"Andreas Bulkens" <and...@bulkens.de> wrote in
<a7jtoq$dqo$02$1...@news.t-online.com>:

[Metaboqualität]


>Oh Dirk, wie Recht dieser Jemand zu haben scheint :-(
>Meine alten Metabomaschinen laufen und laufen und...


Genau. ich habe hier noch eine steinalte Metabo mit dem kompletten
Multitool-System ;-) Läuft und läuft.

>Aber alle Neuanschaffungen meiner Bekannten versagen
>zu oft klaeglich.

Die Standzeiten der Metabo-Hämmer in meinem Bekanntenkreis ist z.T.
erbärmlich.

>Der Handwerkeranteil bei Metabo duerfte wohl ziemlich
>schrumpfen.

Das Preis-Leistungsverhältnis stimmt einfach nicht mehr. Die haben
Preise wie im Handwerkersegment und liefern inzwischen teilweise Ware,
die diesen Ansprüchen nicht genügt. Es gibt aber auch da noch Perlen im
Sortiment.
Über meine Lackfräse z.B. kann ich gar nicht genug Loblieder singen.

> Aber das gleiche gilt wohl auch fuer ELU

ELU ist tot, es lebe DeWalt...ELU-Maschinen, die auch so heissen, gibts
nur noch als Restposten. Die Neuen sind gelb und heissen DeWalt.

>und Bosch.

Meine blauen Boschmaschinen (Schnellbausschrauber, GBH 4, GSH 5 und GSH
10) haben mich bisher noch *nie* im Stich gelassen. Alles was grün war
hat sich nach Ablauf der Garantiezeit selbst desintegriert.


Michael

--
de-LUG, die deutschsprachige Mailingliste für alles rund um die Leica.
http://groups.yahoo.com/group/de-lug
Garantiert ohne Bedarfsbagatellisierungen (tm)!

Martin Rabers

unread,
Mar 24, 2002, 3:09:14 PM3/24/02
to
Erstmal besten Dank für alle Antworten von Euch.


> Trotz offener Fenster haben wir nach 5 Minuten die Hand nicht mehr vor Augen gesehen.

Ich habe gestern mal einen Versuch mit einer alte Betonplatte gemacht.
Die 30cm Schlitz gingen sehr schnell fast wie durch Butter. Aber es hat
echt extrem gestaubt. Ihr habt also vollkommen recht! Ohne Staubsauger
geht das wirklich nicht.


> Ich habe keine Ahnung ob da NoName-Geräte passen. Wir haben einen
> Sauger von ELU, der würde passen.

Ich habe mir gestern im Baumarkt einen Werkstatt-Staubsauger angeschaut
und dessen Schlauch bei einer ganzen Reihe von Elektrowerkzeugen mit
Staubabsaugung versucht einzustöpseln. Irgendwie sehen die meisten
Anschlüsse der Geräte gleich aus, aber sie differieren oft um ein paar
Millimeter. Ich glaube das Zeug ist irgendwie nicht richtig genormt.
Aber durch einen (event. selbstgebauten) Adapter müsste es auf alle
Fälle gehen. So ein NoName Staubsauger kostet ab ca. 45 Euro und den
könnte ich später auch noch gut für meine Werkstatt gebrauchen.

Das ideal passende Gerät wäre wohl ein Spezialsauger von Bosch mit dem
passenden Filter für solche Stäube. Der Neupreis liegt aber wohl nicht
viel unter 1000 EUR. Bei eBay wird auch gerade so einer versteigert, der
ist aber offensichtlich stark gebraucht und mir mit den 250 EUR noch
deutlich zu teuer. Vielleicht leihe ich mir auch so ein Gerät im
Werkzeugverleih.


Btw: Zu "meiner Zeit" wurden die Schlitze noch mit einer Duss oder Hilti
geschlagen und eigentlich nur Porenbeton mit einer Baier gefräst. Damals
gab es vermutlich noch keine Diamantscheiben. Ist es heute üblich die
Schlitze mit einer Mauernutfräse zu erstellen oder werden sie auch noch
mit Duss & Co geschlagen?

Denis Heitland

unread,
Mar 24, 2002, 4:30:25 PM3/24/02
to
Hallo Martin,
ich hatte das gleiche Problem bei anderen Geräten, schau Dir mal die
Leerrohre im Baumarkt an. Je nachdem was Du für einen Durchmesser an der
Absaugung hast müßte in Dein Bosch Gerät ein 28er passen(?) Den
Durchmesserunterschied zum Staubsauger habe ich mittels kräftigem
Textilklebeband erledigt. Hat sehr gut gehalten und kostet nichts. Als
Staubsauger würde ich aber lieber einen alten oder den kleinen von Kärcher
nehmen. Sonst gibt´s Streß mit der Regierung.


Michael W. Hilgert

unread,
Mar 24, 2002, 4:54:15 PM3/24/02
to
"Denis Heitland" <denis.h...@gmx.de> wrote in
<a7lgdt$384$1...@newsreader2.netcologne.de>:

>Als Staubsauger würde ich aber lieber einen alten oder den kleinen
>von Kärcher nehmen. Sonst gibt´s Streß mit der Regierung.


Ich habe das Absaugungsproblem mit einem Aqua Vac Synchro 30 (mit
Automatiksteckdose) gelöst. Der Festo-Sauger war mir nämlich zu teuer.
Lustigerweise passen die Festo-Staubsugerschläuche aber perfekt an den
Aqua Vac ;-) Kärcher habe ich auch probiert, die neuen Geräte der
Haushaltswaren-Klasse haben aber leider einen proprietären Anschluss :-
( Die teuren Kärcher sind dann wieder kompatibel, Allerdings ist man
dann wieder in der Festool-Preisklasse.
Mein Tip: such' im Baumarkt Deines geringsten Misstrauens einen Sauger
raus, der einen festo-kompatiblen Anschluss hat. Die Festo-Schläuche
(kriegt man die nicht u.U. günstiger als WAP-Ersatzteil?) haben nämlich
abgesehen von ihren mechanischen Qualitäten (ziemlich flexibel,
ordentliche Länge) noch eine wirklich geniale Gummitülle
maschinenseitig, die sich irgendwie an alles dranprömpeln lässt.
Allerdings ist der Schlauch dann fast so teuer wie der Billigheimer-
Staubsauger: mit rund 62 Fragezeichen bist Du dabei. Ist aber in meinen
Augen die einzig wahre Lösung.

HTH,

Frank Gales

unread,
Mar 25, 2002, 5:30:49 AM3/25/02
to

"Michael W. Hilgert" <camer...@gmx.net> wrote in message
news:Xns91DBE7DAA7D5A...@130.133.1.4...

> "Denis Heitland" <denis.h...@gmx.de> wrote in
> <a7lgdt$384$1...@newsreader2.netcologne.de>:
>
> >Als Staubsauger würde ich aber lieber einen alten oder den kleinen
> >von Kärcher nehmen. Sonst gibt´s Streß mit der Regierung.
>
>
> Ich habe das Absaugungsproblem mit einem Aqua Vac Synchro 30 (mit
> Automatiksteckdose) gelöst. Der Festo-Sauger war mir nämlich zu teuer.
> Lustigerweise passen die Festo-Staubsugerschläuche aber perfekt an den
> Aqua Vac ;-) Kärcher habe ich auch probiert, die neuen Geräte der
> Haushaltswaren-Klasse haben aber leider einen proprietären Anschluss :-
> ( Die teuren Kärcher sind dann wieder kompatibel, Allerdings ist man
> dann wieder in der Festool-Preisklasse.
Ich habe einen älteren Kärcher, auf den der Festo Schlauch nicht paßte.
Man kann aber da einen Stumph mit grauem PVC Ablußrohr (DN70) anbauen.
An den Festoschlauch konnte ich auch was drankleben. Damit passen
alle meine Absaubschläuche zusammen. Reduzierstücke inklusive.
Die Dichtungen der Abflußrohre nehm ich raus, damit das ein- und ausstecken
leichter geht. Kostet nicht viel und ist genormt.


> Mein Tip: such' im Baumarkt Deines geringsten Misstrauens einen Sauger
> raus, der einen festo-kompatiblen Anschluss hat. Die Festo-Schläuche
> (kriegt man die nicht u.U. günstiger als WAP-Ersatzteil?) haben nämlich
> abgesehen von ihren mechanischen Qualitäten (ziemlich flexibel,
> ordentliche Länge) noch eine wirklich geniale Gummitülle
> maschinenseitig, die sich irgendwie an alles dranprömpeln lässt.
> Allerdings ist der Schlauch dann fast so teuer wie der Billigheimer-
> Staubsauger: mit rund 62 Fragezeichen bist Du dabei. Ist aber in meinen
> Augen die einzig wahre Lösung.

Die Tülle gibt es gesondert zu kaufen. Ich wollte auch zuerst einen
billigeren
Schlauch nehmen, aber die waren alle zu dick. Bei der Festo Oberfräse ist
nicht viel Platz. Die Absaugerei ist bei der ELU Oberfräse besser gelöst
glaube ich.

Gruß,
Frank Gales

Michael W. Hilgert

unread,
Mar 25, 2002, 5:55:14 AM3/25/02
to
"Frank Gales" <ga...@gmx.net> wrote in
news:a7mu8p$h5c$1...@news1.wdf.sap-ag.de:

[Festo-Saugschläuche]


> Die Tülle gibt es gesondert zu kaufen.

Schimpft sich dann "Staubsaugeradapter".

> Ich wollte auch zuerst einen billigeren
> Schlauch nehmen, aber die waren alle zu dick. Bei der Festo
> Oberfräse ist nicht viel Platz. Die Absaugerei ist bei der ELU
> Oberfräse besser gelöst glaube ich.

Mir reicht die Absaugleistung völlig. Der Fräser ist jederzeit
problemlos zu sehen und die umherfliegenden Späne sind *drastisch*
reduziert.
Wobei Du wohl eher meinst, dass die ELU von *oben* absaugt, oder?

Gruss,
Michael

Horst Raas

unread,
Mar 25, 2002, 6:27:47 AM3/25/02
to

On 3/24/02 9:09 PM, Martin Rabers wrote:

> Erstmal besten Dank für alle Antworten von Euch.

Bitte

> gab es vermutlich noch keine Diamantscheiben. Ist es heute üblich die
> Schlitze mit einer Mauernutfräse zu erstellen oder werden sie auch noch
> mit Duss & Co geschlagen?

Das kommt auf den Untergrund an. Schlitze in Putz fräse ich gar
nicht, da kommt die Finne meines Maurerhammers zum Einsatz. In
Leichtbeton und anderen "weichen" Materialien benutze ich oft auch
nur einen Hohlkehlmeißel mit Meißelhammer. Bei diesen alten doppelt
gebrandten Ziegeln und bei Beton wird gefräst.
Fräsen ja oder nein ist auch abhängig davon ob Du in einem Rohbau
oder in einer fertigen Wohnung arbeitest. Wenn der Kunde nicht so
viel Dreck will, wird gemeißelt. Auch mit Absaugung ist Fräsen schon
eine staubige Angelegenheit.

mfg
Horst

Martin Trautmann

unread,
Mar 25, 2002, 8:54:03 AM3/25/02
to
On Fri, 22 Mar 2002 20:54:14 +0100, Martin Rabers wrote:
> ich habe mir kürzliche eine gebrauchte Mauernutfräse Bosch GNF 20 CA
> zugelegt, um Schlitze für Elektroinstallationen zu fräsen. Dieses Gerät
> hat auch einen Anschluß für einen Staubsauger. Da ich in nächster Zeit
> ein Haus installieren werde, frage ich mich, ob eine Staubabsaugung für
> eine Mauernutfräse erforderlich/empfehlenswert ist, oder ob es notfalls
> auch ohne geht. Oder wird man dabei zu sehr eingestaubt?

Ich schliesse mich den Vorrednern an: Mauernutfraese ohne Absaugung hat
ihren ganz besonderen Reiz, auf den du besser verzichten solltest.

> Der Staubsaugeranschluß der Mauernutfräse hat einen "weiblichen" 35mm
> Anschluß. Passt da ein billiger NoName-Werkstattstaubsauger oder braucht
> man eventuell einen Adapter dazu? Ich nehme an, dass alle Bosch-Geräte
> einen gleichen Anschluß besitzen und vielleicht damit jemand Erfahrung
> hat. Die wohl passenden Bosch-Profistaubsauger sind mir für meine
> seltenen Einsätze etwas zu teuer. Ah, ich muß mal auf den Bosch-Seiten
> schauen, ob es solche Staubsauger auch als billigere Heimwerkersauger
> gibt .......

35 mm ist etwa quasi-Standard, der von vielen Herstellern mehr oder
weniger eingehalten wird. Bosch selbst haelt sich nur sehr ungern dran,
bietet aber eine Fuelle von Adaptern, um vom Geraet wieder auf 35 mm zu
kommen - wobei etliche, wie z.B. deine GNF 20 CA, schon 35 mm nutzen.

Der bereits erwaehnte Festo-Anschluss ist auch bei mir im Einsatz - der
passt nicht nur bei Festo, sondern auch an Bosch besser als Bosch.

Schoenen Gruss
Martin

Josef Tremmel

unread,
Mar 25, 2002, 12:40:19 PM3/25/02
to
Hallo Martin,

Martin Rabers schrieb:
>
>


> gab es vermutlich noch keine Diamantscheiben. Ist es heute üblich die
> Schlitze mit einer Mauernutfräse zu erstellen oder werden sie auch noch
> mit Duss & Co geschlagen?

Als Statiker antworte ich Dir: In Mauerwerk DÜRFEN SCHLITZE NUR
GEFRAESST WERDEN, da durch das -leider weitverbreitete- Schlagen mit
Duss & Co. das Mauerwerksgefüge u.U. zerstört und so die Standsicherheit
der Wand erheblich beeinträchtigt wird.

MFG

J. Tremmel

Dirk Salva

unread,
Mar 25, 2002, 5:23:00 PM3/25/02
to
Josef....@t-online.de (Josef Tremmel) schrieb am 26.03.02:


> > gab es vermutlich noch keine Diamantscheiben. Ist es heute ueblich die
> > Schlitze mit einer Mauernutfraese zu erstellen oder werden sie auch noch


> > mit Duss & Co geschlagen?

> Als Statiker antworte ich Dir: In Mauerwerk DUeRFEN SCHLITZE NUR


> GEFRAESST WERDEN, da durch das -leider weitverbreitete- Schlagen mit

> Duss & Co. das Mauerwerksgefuege u.U. zerstoert und so die Standsicherheit
> der Wand erheblich beeintraechtigt wird.

D.h.? Der Moertel loest sich von den Steinen, oder was?

Otto Adam

unread,
Mar 26, 2002, 1:43:02 AM3/26/02
to
Josef Tremmel wrote:

>
> Als Statiker antworte ich Dir: In Mauerwerk DÜRFEN SCHLITZE NUR
> GEFRAESST WERDEN, da durch das -leider weitverbreitete- Schlagen
> mit Duss & Co. das Mauerwerksgefüge u.U. zerstört und so die
> Standsicherheit der Wand erheblich beeinträchtigt wird.

Und warum hoert man dann nie was von einstuerzenden neu- und
altbauten?

Hier in der gegend (und ich glaube auch anderswo) wird in hoechstens
10% der faelle eine fraese verwendet; das meiste wird "geschlagen".

mfg
otto

Andrea Glatthor

unread,
Mar 26, 2002, 5:19:58 PM3/26/02
to
Otto Adam <adam...@gmx.net> schrieb:
> Josef Tremmel wrote:

>> Als Statiker antworte ich Dir: In Mauerwerk DÜRFEN SCHLITZE NUR
>> GEFRAESST WERDEN, da durch das -leider weitverbreitete- Schlagen
>> mit Duss & Co. das Mauerwerksgefüge u.U. zerstört und so die
>> Standsicherheit der Wand erheblich beeinträchtigt wird.
>
> Und warum hoert man dann nie was von einstuerzenden neu- und
> altbauten?

^^^^^^^^^

Die Altbauten sind ja gar nicht betroffen. :->
Es geht dabei wohl mehr um die heute üblichen Wärmedämm-Ziegel und die
zugehörigen Wärmedämm-Mauermörtel. Die halten das Kloppen nicht aus und
der Verbund zwischen Stein und Mörtel kann empfindlich gestört werden.

Andrea
--
FAQ von de.rec.heimwerken http://www.d-r-h.de/faq/
FAQ von de.sci.chemie http://www.svbuc.de/dsc/faq/
Bauchemie-Datenbank http://db.baustoffchemie.de/

Thomas Prufer

unread,
Mar 27, 2002, 4:53:53 AM3/27/02
to
On 24 Mar 2002 21:54:15 GMT, camer...@gmx.net (Michael W. Hilgert)
wrote:

>Allerdings ist der Schlauch dann fast so teuer wie der Billigheimer-
>Staubsauger: mit rund 62 Fragezeichen bist Du dabei. Ist aber in meinen
>Augen die einzig wahre Lösung.

Solche Schläuche und Tüllen dazu gibbes auch einzeln, im richtigen
Geschäft jedenfalls -- das ist in München der "Gummi Hartlmaier". Ist
deutlich billiger als das Orginalteil!

Wieviel, wußte ich nicht -- ich hab damals die 62 Fragezeichen
gezahlt, und dann wollte ich nicht so genau wissen was ich zuviel
gezahlt habe.

Aber jetzt schau ich nach: 35mm Schlauch 5,15 DM/meter, 32mm 4,55DM,
25 mm 3,30DM, alles zzgl.; geht rauf bis 6"/150 mm. Dann, "auf Anfrage
lieferbar", Schraubmuffen und Flanschanschlußteile dazu, das sind die
Endstücke, werden einfach auf die Spirale geschraubt. Anschlußteile
gibt es auch von Festo auch einzeln (aber halt zu Ersatzteilpreisen).

Thomas Prufer

Martin Trautmann

unread,
Mar 27, 2002, 5:31:01 AM3/27/02
to
On Wed, 27 Mar 2002 10:53:53 +0100, Thomas Prufer wrote:
> Solche Schläuche und Tüllen dazu gibbes auch einzeln, im richtigen
> Geschäft jedenfalls -- das ist in München der "Gummi Hartlmaier". Ist
> deutlich billiger als das Orginalteil!
>
> Aber jetzt schau ich nach: 35mm Schlauch 5,15 DM/meter, 32mm 4,55DM,
> 25 mm 3,30DM, alles zzgl.; geht rauf bis 6"/150 mm. Dann, "auf Anfrage
> lieferbar", Schraubmuffen und Flanschanschlußteile dazu, das sind die
> Endstücke, werden einfach auf die Spirale geschraubt. Anschlußteile
> gibt es auch von Festo auch einzeln (aber halt zu Ersatzteilpreisen).

Wow, sehr guter Tipp. Leider wohne ich nicht mehr in Muenchen (und komme
daher auch leider nicht mehr zur 'Schraubenzentrale' Preisinger).

Kannst du das 'auf Anfrage lieferbar' mit Bestellnummer oder
Teilebeschreibung so konkretisieren, dass mir jemand das Teil, die unten
beschriebene Anschlussmuffe, von dort mitbringen kann?

Das Festo-Teil heisst:
Anschlussmuffe Antistatic für saugseitigen Anschluss (Elektrowerkzeug
oder Saugdüse)
für Saugschlauch D 36 D 36 DM-AS 487721
http://195.177.32.179/festool.de/cat/preisliste.cfm?LgpId=2426
http://195.177.32.179/festool.de/images/internet/cat_ctsr_muffe_d27_z3f_1_b155.jpg

Gummi Hartlmaier
Heinrich-Kley-Str. 2
80807 Muenchen

Tel:089-3506050

Also Mittlerer Ring Nord - in diese Gasse hatte es mich noch nie
verschlagen.
http://www.stadtplandienst.de/query?ORT=m;PLZ=80807;STR=Heinrich%2DKley%2DStr%2E;HNR=2;GR=4

Schoenen Gruss
Martin

Thomas Prufer

unread,
Mar 28, 2002, 3:01:21 AM3/28/02
to
On 27 Mar 2002 10:31:01 GMT, t-...@gmx.net (Martin Trautmann) wrote:

>Kannst du das 'auf Anfrage lieferbar' mit Bestellnummer oder
>Teilebeschreibung so konkretisieren, dass mir jemand das Teil, die unten
>beschriebene Anschlussmuffe, von dort mitbringen kann?

Leider nicht! Da steht bloß "auf Anfrage lieferbar --
Verbindungselemente, Metallanschlußteile, Schraubmuffen (polyurethan
oder elekrisch leitfähig), Flanschanschlußteile" und ein paar
Bildchen. Mehr ist nicht; muß man reingehen.

Vielleicht hilft ja ein Anruf weiter, oder bei
http://www.hartlmaier.de/ suchen...

Thomas Prufer

Ralf Kundendiensttechniker

unread,
Mar 29, 2002, 2:39:57 PM3/29/02
to
> On 3/22/02 8:54 PM, Martin Rabers wrote:
> Vor kurzer Zeit ist unser Staubsauger in Reparatur gewesen und wir
> mussten ohne Absaugung fräsen. Trotz offener Fenster haben wir nach
> 5 Minuten die Hand nicht mehr vor Augen gesehen. Wir haben
> Staubschutzmasken getragen aber trotzdem habe ich nach 2 Std. fräsen
> nur noch gehustet. Im Endeffekt mussten wir die Arbeit einstellen
> und am nächsten Tag mit einem geliehenen Sauger weitermachen.
> Ich empfehle Dir dringend einen Sauger zu benutzen. (Allerdings
> wirst Du die Absaugung nie zu schätzen wissen, wenn Du es nicht mal
> ohne probiert hast..:))


Ja, geil - ging also nicht nur mir mal so (rotfl) !
Man muß das mal gemacht haben um eine Absaugung schätzen zu wissen !

Lachend

Ralf

Martin Trautmann

unread,
Apr 2, 2002, 5:28:11 AM4/2/02
to

Danke, werde ich versuchen. Telefonisch ist's natuerlich schwer, das zu
beschreiben. Der unter
http://www.technischerhandel.de/katalog/pdf/industrietechnik.pdf
genannte Industriekatalog ist ja leider nicht erreichbar. Aber ich seh'
mir mal http://195.145.143.47/mit/katalog/pdf/IT2001_wg3.pdf an...

Schoenen Gruss
Martin

Thomas Prufer

unread,
Apr 3, 2002, 1:44:17 AM4/3/02
to
On 2 Apr 2002 10:28:11 GMT, t-...@gmx.net (Martin Trautmann) wrote:

>Der unter
>http://www.technischerhandel.de/katalog/pdf/industrietechnik.pdf
>genannte Industriekatalog ist ja leider nicht erreichbar.

Mist. Ich hatte ihn angeklickt, und kam nix -- is ja normal: plugin
laden und dann auf 130 MB warten. Ich dachte mir, wird schon gehen
wenn man die Stunden abwartet...

Thomas Prufer

0 new messages