ich hatte vor kurzem ja schonmal gefragt, wegen dem Problem, dass mein
Blitz (580 EX) mit einem Hamablitzwürfel nicht bzw. nur nach dem ersten
Anstecken auslösen will. Eine Lösung dafür gibt es noch nicht, aber mir
ging es dabei ja eigentlich um das fernauslösen (ohne Kabel) egal wie.
Der Canon-Transmitter ist aber derzeit nicht bezahlbar für mich.
Ich grübelte nach allen möglichen Lösungen, wollte man
Canon-TTL-Kabel-System mit einem langen Kabel endlich erweitern, damit
der 580 EX wenigstens nicht direkt auf bzw. nur 60 cm neben der Kamera
sein muss, aber das Angebot bei Ebay tendiert derzeit gegen 0.
Die Lösung mit dem Adapter wie für mich Markus Kraus in dem damaligen
Thread testet ging auch nicht, da ich in der Grabelkiste so einen
Adapter nicht fand und nicht bereit war 11 EUR dafür neu zu bezahlen.
<zitat>
>> In einem gerade von mir auf die schnelle aufgebautem Versuch tun's
>> auch zwei altmodische Hama-Blitzwuerfel, miteinander verbunden durch
>> ein einfaches Sync-Kabel. Der 580ex loest zuverlaessig aus; auch
>> mehrmals hintereinander. (E-)TTL-Steuerung geht damit natuerlich
>> nicht, ist klar (Kamera und Blitz in "M" gestellt).
>> Bilder des Versuchsaufbaus hier (Uebersicht und Nahaufnahme der
beiden
>> Hama-Blitzwuerfel):
>> http://mkr.homepage.t-online.de/blitz/blitz.html
</zitat>
Dann sollte unerwartet Hilfe kommen. Ein Kumpel hatte mich gefragt, was
ich mir zum Geburtstag wünschte. Ich wollte noch einen zusätzlichen
Blitzwürfel (die Probleme waren mir damals noch nicht bekannt bzw.
hoffte ich noch auf eine Lösung außerdem kann man davon nie genug haben)
und um ihm zu erklären, was das ist (wußte nicht wie weit er sich mit
der Technik auskennt) habe ich noch den Begriff "Funkauslöser" fallen
lassen. Lange Rede kurzer Sinn, er behielt hauptsächlich den Begriff
"Funk" im Kopf und ich bekam als Geburtstagsgeschenk ein buntes Kästchen
mit einem Funkauslöser.
Nach der ersten Freude, kam auch gleich trübe Stimmung auf, denn weder
Übersicht-5 (kleiner Klinker) noch Übersicht-4 (großer Klinker) (Bilder
unter http://www.junge-fotos.de/nmz/funk/ ) wollten an meinen Blitz
passen. Die Abbildung in der Bedienungsanleitung zeigte auch einen
Studioblitz, aber bei den Studioblitzen mit denen ich bis jetzt
gearbeitet habe (Elinchrom Classic 500), gibt es auch keine
Klinkenbuchse, sondern nur so eine Buchse, bei der ich ein Synchronkabel
aufschrauben kann. Also war ich komplett verwirrt.
Nachdem ich mich an meinen alten Blitzschuh mit Kabel (Übersicht-2)
erinnerte und das Kabel einfach durchtrennte, die abisolierten Stücke an
den Klinkenstecker (Übersicht-4) hielt und den Kontrollknopf auf dem
Auslöser (Übersicht-7) betätigte und der Blitz zündete, war ich doch
sehr glücklich, die anderen auch und die Stimmung war wieder gut. Ich
vermied es in Gegenwart der anderen (die Stimmung sollte ja nicht wieder
kippen) den Blitzschuh an meinem 580EX zu testen, da ich wußte, dass der
sich dort kaum draufschieben ließ.
Als sie weg waren ging ich erstmal ins Bett - hatte ja gerade die
Testbatterien aus der DVD-Fernbedienung wieder zurück getan und die
Akkus für den Empfänger (Übersicht-6) luden noch immer.
Irgendwann wachte ich nachts auf und das Ganze ließ mir keine Ruhe, mir
fiel außerdem ein, dass ich doch auch mal mit einem Mikrofon rumgebaut
hatte und da noch eine große Klinkerbuchse irgendwo sein müßte. Zum
Glück fand ich diese recht schnell und mußte nun nicht mehr die Kabel an
den Stecker halten, sondern hatte eine ordentliche Kupplung (nur die
Drähte waren nur drumgewickelt, da ich keinen Lötkolben habe). Also
versuchte ich weiter (die Akkus waren inzwischen voll) den Blitzschuh an
den 580EX zu fummeln. Nach ganz schön rütteln und drücken hatte ich es
dann endlich geschafft. Blitz an, Empfänger an, Auslöser drücken -
nichts passiert - Sch... Nochmal probiert, wieder nichts. Also wieder ab
das Teil, aber er wollte sich nicht rühren. Da fiel mir ein, dass ich
doch damals von Markus gewarnt wurde:
<zitat>
Pass' dann aber unbedingt auf, dass der Blitzwuerfel seinerseits keine
Kontakte hat die nachgeben, und die Kontaktstifte so in dem
Blitzwuerfel einrasten. Das ist mir mal mit einem Nikon SB-28 und
einem anderen Blitzadapter passiert - die Kombination ging dann NICHT
mehr auseinander. Ich hab' dann 'ne Metallsaege genommen und den
Blitzwuerfel in 2 Teile zersaegt um meinen Blitz wieder freizubekommen
(der SB-28 hat diese Aktion gluecklicherweise einigermassen
unbeschaded (mit ein paar Schrammen mehr) ueberstanden).
</zitat>
Naja, mit ein bißchen aufbiegen, einigen Flüchen usw. konnte ich den
Adapter dann doch wieder lösen. Wo der Stift eingerastet war, war mir
auch nicht richtig klar, es könnte höchstens die Preisbezeichnung
(Detailbild) sein. Da ich es aber einmal geschafft hatte, ihn wieder
abzubekommen, machte ich mir jetzt nicht mehr so viel Sorgen. Ich
verbesserte den Adapter auch gleich dahingehend, dass ich die Kontakte
nicht mühsam reindrücken muss, sondern ich den Blitz aufschieben kann
und schrägte die Kante mit einer Feile an (Detail-1). Nun probierte ich
den Blitz mit einem einfach Kabel auszulösen. Das funktionierte. Drückte
alle Stifte per Hand mühsam rein und probierte weiter, auch da
funktionierte es, also muss es mit dem Adapter funktionieren. Also
Adapter wieder drunter, alles zusammengesteckt, ausgelöst - wieder
nichts. Jetzt holte ich meine Lupe und schaute mir alles genauer an, so
richtig schau wurde ich aber nicht, obwohl "die Kante vom Blitz und dem
Adapter, kommen die auch wirklich zusammen?". Ich holte mir Alupapier
eine Nadel und stopfte die Nut am Blitz aus, schraubte den Blitz richtig
fest auf den Adapter, steckte zusammen, Auslöser - BLITZ. Cool! Nochmal
Auslöser. BLITZ. Ich hatte es geschafft.
Schuld an dem ganzen Übel ist die Einbuchtung in dem Adapter (Detail-2).
Kann mir jemand erklären was die mal für einen Sinn hatte - an heutigen
Blitzschuh gibt es die ja wohl nicht mehr?
Nach 1,5 Stunden Nachschicht konnte ich dann beruhigt weiterschlafen.
Soweit zum Erfahrungsbericht. Es bleiben noch die Fragen zu dem
Funkauslöser.
Gibt es Studioblitze, die eine solche Klinkerbuchse haben?
Wie kann ich den Funkauslöser an anderen Studioblitzen (die mit dem
geschraubten Synchronanschluss) nutzen?
Sind solche Funkauslöser gar nicht für Systemblitze vorgesehen bzw. gibt
es auch dafür Adapter, denn die ganze Kabelwirtschaft ist nicht wirklich
toll.
Achso: Der Funkauslöser ist im Vergleich zu einem Blitzwürfel aber eine
wirklich gute Errungenschaft. Ich kann mich viel freier bewegen, es kann
auch mal was zwischen Auslöser und Blitz sein und man hat auch keinerlei
"Auslöselicht" auf der Kamera.
So short trifft es wohl heute nicht mehr also
So long
Ralf J.
PS: Inzwischen sind die Kontakte auch gelötet.
--
In der endlichen Zeit sollte Unendliches entstehen.
Email: Ralf....@zeit-fuers-leben.de
Web: http://www.zeit-fuers-leben.de | http://www.junge-fotos.de
> ich bekam als Geburtstagsgeschenk ein buntes Kästchen
Zunächst nachträglich herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag!
> mit einem Funkauslöser.
Welches Modell ist es denn?
--
Schoene Gruesse,
Hendrik http://www.aachenfotos.de/
Danke.
>
>> mit einem Funkauslöser.
>
> Welches Modell ist es denn?
Ähm. Weiß ich jetzt nicht. Kein dolles Markengerät oder so, die
Schachtel sieht eher nach Kinderspielzeug aus - ich schaue heute abend
mal, ob ich eine genaue Bezeichnung finde.
Ralf J.
>> mit einem Funkauslöser.
>
> Welches Modell ist es denn?
http://sambesigroup.ax-media.de/product_info.php?products_id=18
So short
Ralf J.
auf
http://www.elinchrom.com/new%20pdfs/ftf%20g%20brochure%20screen.pdf
Seite 25 habe ich nun den passenden Adapter gefunden die
Elinchrom-blitze:
Synchronadapter 6.35 Jack 10 cm 11083
EL-Standard Synchronbuchse > 6.35 Jack,
female Verbindet Synchronkabel mit 6.35
Jack mit Elinchrom
Ralf J.
> http://sambesigroup.ax-media.de/product_info.php?products_id=18
Vielen Dank!
Wie viel Meter reicht denn der Funkauslöser in etwa und bist Du damit
zufrieden?
Ist noch nicht getestet, wird aber in den nächsten Tagen. Wie zufrieden
ich bin kann ich auch noch nicht sagen, da noch nicht wirklich ernsthaft
eingesetzt, erstmal tut er inzwischen das was er soll, nämlich meinen
580EX fernauslösen und das mindestens genauso zuverlässig wie es ein
Blitzwürfel tun würde, wenn er denn funktionieren würde.
so nun noch der Entfernungstest:
Ich hatte Zündaussetzer außen bei ca. -1 Grad und leichten Schneeregen bei
ziemlich genau 15 Meter - also der untersten Außenangabe.
Im Zimmer konnte ich den Fehler mit dem Handabschirmen nicht wiederholen -
ca. 7 m durch 2 Türen gingen problemlos - weiter kam ich nicht weg :-)
Richtig gute Ergebnisse erzielte ich in der Tiefgarage. Bei direkter
"Verbindung" (freiem Feld) ging es mit Blitz an der einen Seite und Auslöser
an der anderen - ca. 30 m. Wenn ich den Blitz hinter dem Autoreifen
versteckte (dann störte eigentlich auch noch eine Säule) mußte ich auf ca.
22 m ran gehen, um den Blitz wieder ausgelöst zu bekommen.
Fazit für mich: Die reale Entfernung ist sehr von den Gegebenheiten vor Ort
abhängig, aber es ist wirklich eine imense Verbesserung gebenüber den
Fotozellen und ich werde mir noch einen zweiten Empfänger holen. Die
Probleme die ich bei meiner letzten Fotosession hatte (die Digiprobefotos
liegen unter http://www.junge-fotos.de/nmz/klassik/ ) hätte ich mit einem
Funkauslöser jedenfalls nicht gehabt, da hätten meine Blitze im Hintergrund
gezündet.
So short
Ralf J.