Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Nachlese zu [TR][AQ][WS] Nikon iTTL CLS drahtlos-Blitzen

41 views
Skip to first unread message

Heinrich Muehlenmeier

unread,
Sep 13, 2008, 5:35:33 PM9/13/08
to
Hallo Teilnehmer der letzten Woche und alle anderen. :-)

Nun ist schon eine Woche vergangen und die Rohfassung des Scripts hatten
wir schon während der letzten Woche online und nun ist so gut wie fertig.

http://www.blog.muehlenmeier.net/2008/09/06/remote-blitzen-mit-nikon-i-ttl/


Christian und ich bitten um aufmerksames Korrekturlesen, Hinweise auf
Fehler und Unstimmigkeiten und Ergänzungswünsche.

Insbesondere die Abschnitte zu den Fuji-Kameras, den Sigma, Cullmann,
und Soligor Blitzen sind noch mit Unsicherheiten versehen.

Viele Grüße

Heinrich

Dietmar Belloff

unread,
Sep 13, 2008, 9:40:28 PM9/13/08
to
Heinrich Muehlenmeier <bk...@gmx.de> wrote:

> Insbesondere die Abschnitte zu den Fuji-Kameras, den Sigma, Cullmann,
> und Soligor Blitzen sind noch mit Unsicherheiten versehen.

Die Informationen zu den Fujis sind soweit korrekt. S1 und S2 sind
umbaute, unmodifizierte Analoggehäuse die beide sogar noch mit dem
analogen Nikon-TTL arbeiten (was beim Blitzen dann auch gerne mal in die
Hose geht). Mit der S3 bekam der das F80-Basisgehäuse dann D-TTL
implementiert, ohne aber die drahtlosen Steuerungsmöglichkeiten des
Schwestermodells D100 zu besitzen. Das gilt ebenso für die beiden ebenso
auf dem F80-Gehäuse aufbauenden Kodaks DCS14 N und DCSpro N, die
ebenfalls D-TTL unterstützen.

Zu den Sigmablitzen muß ich passen, das einzige was ich da weiß ist daß
nur die großen Modelle (super) remote Mastern können, nicht die kleinen
DG ST.

Was Cullmann und Soligor angeht so sind diese baugleich und stammen
ebenso wie die Geräte mit dem Namen Bilora, Dörr, Exakta, Marumi, Bower,
Digital Concept, Sakar alle von Tumax. Nach meinen Informationen können
diese nur als dummer Slave arbeiten, aber nicht im CLS-Sytem. Der Blitz
schaltet sich bei Betätigung des Slave-Schalters auf manuell und man muß
die Leistung per Hand regeln. Es gibt hier 2 drfler die diese Blitze
besitzen und die könnte man nach Erfahrungen fragen, ich selbst habe nur
die Anleitung (A4 Blatt) vorliegen.

In der Liste fehlt noch der Nissin Di-466 der aber ebenfalls nur Slave
sein kann, im Modus S1 sogar iTTL, im Modus S2 als dummer Slave mit
optischem Auslöser (Quelle: Bedienungsanleitung). Eine Kanaleinstellung
ist nicht vorhanden. Angeblich wird bei der Fuji die Meßwertspeicherung
nicht unterstützt - IMO Blödsinn da der Kamerateil mit der D200
identisch ist.

Die Sunpaks PZ-40x und PZ-42X bieten zwar auch volle
iTTL-kompatibilität, aber auch ohne jeglichen AWL-Modus.


--
Bye,
Dietmar

Patrick Gerhard Stößer

unread,
Sep 14, 2008, 1:46:54 AM9/14/08
to
Am 13.09.2008 schrieb Heinrich Muehlenmeier:

> [...]


>
> http://www.blog.muehlenmeier.net/2008/09/06/remote-blitzen-mit-nikon-i-ttl/
>
>
> Christian und ich bitten um aufmerksames Korrekturlesen, Hinweise auf

> Fehler und Unstimmigkeiten und Ergänzungswünsche. [...]

"CreativLightningSystem": Das ist erstens falsch und bei Nikon
auseinandergeschrieben. Richtig ist "Creative Lighting System".

"Nikon bietet zu seinen aktuellen (D)SLR (ab etwa D70 / D2 und jünger)"
Warum ist denn da eine einschränkende Klammer um das (D)? Alles, was D70
/ D2 und jünger ist, ist doch D? Oder Verständnisproblem meinerseits?

"Sender können bei vielen Kameras der eingebaute Kamera-Blitz oder ein
im Blitzschuh montierter SB-800 / 900 oder der Infrarotsender SU-800
sein."
So hört sich das nicht ganz eindeutig an. Eindeutiger wäre: "Als Sender
kann bei vielen Kameras der eingebaute Kamera-Blitz verwendet werden.
Bei allen Kameras kann außerdem ein Blitzgerät SB-800, ein Blitzgerät
SB-900 oder der Infrarotsender SU-800 Sender sein."
BTW: "Im" Blitzschuh wird nichts montiert, allenfalls auf dem
Blitzschuh. Und wenn man weiß, was ein SB-irgendwas ist (das habt ihr
nämlich nicht erklärt), dann weiß man auch, dass er auf dem Blitzschuh
montiert wird.

"Z. B. die D70 ist fest auf Kanal 3 und Gruppe A eingestellt." Schöner
wäre "Beispielsweise ist die D70 fest..."

"- Kamera / Master zündet den produktiven Blitz," hier habt ihr ein
Komma nach dem Satz. Bei den anderen Sätzen dieser Aufzählung nicht.
BTW: Was ist ein produktiver Blitz? Mir ist klar, was gemeint ist, aber
ob das allen klar ist?

"soweit eine Beziehung zum ADL" - Ihr meint AWL?

mfg, pgs


mfg, pgs

--
realfragment | fotografien von patrick g. stoesser
<http://www.realfragment.de/>

realfragment blog: <http://www.realfragment.de/blog/>
realfragment bei flickr: <http://www.flickr.com/photos/pgs/>

Heinrich MŸuehlenmeier

unread,
Sep 14, 2008, 6:35:27 AM9/14/08
to
Halo Patrick,

Danke für die Hinweise und das aufmerksame Lesen.

Patrick Gerhard Stößer schrieb:


> Am 13.09.2008 schrieb Heinrich Muehlenmeier:
>
>> [...]
>>
>> http://www.blog.muehlenmeier.net/2008/09/06/remote-blitzen-mit-nikon-i-ttl/
>>
>>
>> Christian und ich bitten um aufmerksames Korrekturlesen, Hinweise auf
>> Fehler und Unstimmigkeiten und Ergänzungswünsche. [...]
>
> "CreativLightningSystem": Das ist erstens falsch und bei Nikon
> auseinandergeschrieben. Richtig ist "Creative Lighting System".

geändert


>
> "Nikon bietet zu seinen aktuellen (D)SLR (ab etwa D70 / D2 und jünger)"
> Warum ist denn da eine einschränkende Klammer um das (D)? Alles, was D70
> / D2 und jünger ist, ist doch D? Oder Verständnisproblem meinerseits?

nee, die F6 fehlte sogar noch in der Aufstellung.

>
> "Sender können bei vielen Kameras der eingebaute Kamera-Blitz oder ein
> im Blitzschuh montierter SB-800 / 900 oder der Infrarotsender SU-800
> sein."
> So hört sich das nicht ganz eindeutig an. Eindeutiger wäre: "Als Sender
> kann bei vielen Kameras der eingebaute Kamera-Blitz verwendet werden.
> Bei allen Kameras kann außerdem ein Blitzgerät SB-800, ein Blitzgerät
> SB-900 oder der Infrarotsender SU-800 Sender sein."

geändert.

> BTW: "Im" Blitzschuh wird nichts montiert, allenfalls auf dem
> Blitzschuh. Und wenn man weiß, was ein SB-irgendwas ist (das habt ihr
> nämlich nicht erklärt), dann weiß man auch, dass er auf dem Blitzschuh
> montiert wird.

wird jetzt hoffentlich klarer.


>
> "Z. B. die D70 ist fest auf Kanal 3 und Gruppe A eingestellt." Schöner
> wäre "Beispielsweise ist die D70 fest..."

überarbteitet.

>
> "- Kamera / Master zündet den produktiven Blitz," hier habt ihr ein
> Komma nach dem Satz. Bei den anderen Sätzen dieser Aufzählung nicht.
> BTW: Was ist ein produktiver Blitz? Mir ist klar, was gemeint ist, aber
> ob das allen klar ist?

so besser?


>
> "soweit eine Beziehung zum ADL" - Ihr meint AWL?

Tippfehler beseitigt.

Grüße Heinrich

Heinrich MŸuehlenmeier

unread,
Sep 14, 2008, 6:35:20 AM9/14/08
to
Hallo Dietmar,

Dietmar Belloff schrieb:


> Heinrich Muehlenmeier <bk...@gmx.de> wrote:
>
>> Insbesondere die Abschnitte zu den Fuji-Kameras, den Sigma, Cullmann,
>> und Soligor Blitzen sind noch mit Unsicherheiten versehen.
>
> Die Informationen zu den Fujis sind soweit korrekt. S1 und S2 sind
> umbaute, unmodifizierte Analoggehäuse die beide sogar noch mit dem
> analogen Nikon-TTL arbeiten (was beim Blitzen dann auch gerne mal in die

Wird das in der Tabelle jetzt klarer?

> Hose geht). Mit der S3 bekam der das F80-Basisgehäuse dann D-TTL
> implementiert, ohne aber die drahtlosen Steuerungsmöglichkeiten des
> Schwestermodells D100 zu besitzen. Das gilt ebenso für die beiden ebenso
> auf dem F80-Gehäuse aufbauenden Kodaks DCS14 N und DCSpro N, die
> ebenfalls D-TTL unterstützen.

habe ich eingearbeitet. So nun Korrekt?

>
> Zu den Sigmablitzen muß ich passen, das einzige was ich da weiß ist daß
> nur die großen Modelle (super) remote Mastern können, nicht die kleinen
> DG ST.

Hinweis eingefügt.

>
> Was Cullmann und Soligor angeht so sind diese baugleich und stammen
> ebenso wie die Geräte mit dem Namen Bilora, Dörr, Exakta, Marumi, Bower,
> Digital Concept, Sakar alle von Tumax. Nach meinen Informationen können
> diese nur als dummer Slave arbeiten, aber nicht im CLS-Sytem. Der Blitz
> schaltet sich bei Betätigung des Slave-Schalters auf manuell und man muß
> die Leistung per Hand regeln. Es gibt hier 2 drfler die diese Blitze
> besitzen und die könnte man nach Erfahrungen fragen, ich selbst habe nur
> die Anleitung (A4 Blatt) vorliegen.
>

habe ich mal als Gruppe zusammengefasst.

> In der Liste fehlt noch der Nissin Di-466 der aber ebenfalls nur Slave
> sein kann, im Modus S1 sogar iTTL, im Modus S2 als dummer Slave mit
> optischem Auslöser (Quelle: Bedienungsanleitung). Eine Kanaleinstellung
> ist nicht vorhanden. Angeblich wird bei der Fuji die Meßwertspeicherung
> nicht unterstützt - IMO Blödsinn da der Kamerateil mit der D200
> identisch ist.

Den habe ich jetzt auch mal noch aufgenommen

>
> Die Sunpaks PZ-40x und PZ-42X bieten zwar auch volle
> iTTL-kompatibilität, aber auch ohne jeglichen AWL-Modus.
>
>

Tabellenzeile aufgenommen.

So jetzt fehlen eigentlich nur noch die nicht CLS-fähigen Blitze mit
i-TTL von Metz.

Oder habe ich noch weitere Fabrikate übersehen.

Gruß Heinrich

Dominik Schlütter

unread,
Sep 14, 2008, 9:53:28 AM9/14/08
to
Patrick Gerhard Stößer <newsg...@pgs-info.de> schrieb:

> "Nikon bietet zu seinen aktuellen (D)SLR (ab etwa D70 / D2 und jünger)"
> Warum ist denn da eine einschränkende Klammer um das (D)? Alles, was D70
> / D2 und jünger ist, ist doch D? Oder Verständnisproblem meinerseits?

Zumindest die F6 (seit 2004) kann IIRC auch iTTL - und ist eben keine
digitale Kamera.

> BTW: "Im" Blitzschuh wird nichts montiert, allenfalls auf dem Blitzschuh.
> Und wenn man weiß, was ein SB-irgendwas ist (das habt ihr nämlich nicht
> erklärt), dann weiß man auch, dass er auf dem Blitzschuh montiert wird.

Mit deinen restlichen sprachlichen Verbesserungen gehe ich konform, aber
hier hätte ich auch "im Blitzschuh" gesagt. Wohl weil man den Blitzfuss
irgendwie halt in den Blitzschuh einschiebt, um das Teil zu montieren.
Auf dem Blitzschuh wäre es IIRC, wenn man das wie einen Druckknopf von
oben befestigen würde - so aber reichen Teile des Blitzes ja eben in den
Blitzschuh hinein. So wie man auch den (echten) Fuß im (echten) Schuh
hat, und nicht darauf.

Ist das mit dem "auf dem" auch in den Bedienungsanleitung verbreitet?
Bei Google liegt es mit ca. 1610 Einträgen knapp vor, "im" kommt auf
etwa 1.520 Treffer (+ 5x "in dem"). Bei "auf den" und "in den" geht es
mit 4.430 gegen 3.630 etwas deutlicher aus ... :-).


Gruß,

Dominik.

Heinrich Muehlenmeier

unread,
Sep 14, 2008, 10:18:55 AM9/14/08
to
Hallo Dominik

Dominik Schlütter schrieb:


> Patrick Gerhard Stößer <newsg...@pgs-info.de> schrieb:
>
>> "Nikon bietet zu seinen aktuellen (D)SLR (ab etwa D70 / D2 und jünger)"
>> Warum ist denn da eine einschränkende Klammer um das (D)? Alles, was D70
>> / D2 und jünger ist, ist doch D? Oder Verständnisproblem meinerseits?
>
> Zumindest die F6 (seit 2004) kann IIRC auch iTTL - und ist eben keine
> digitale Kamera.

Darum auch das ursprüngliche (D)SLR habe ich jetzt aber aufgelöst. in
DSLR und SLR. :-) Aber die DSLR sind ja auch SLR. Also noch ein analoge
einschieben.

Eben sehe ich das auch einige Kompakte mit CLS / AWL umgehen können ich
werde also mal weiter zusammentragen.

>
>> BTW: "Im" Blitzschuh wird nichts montiert, allenfalls auf dem Blitzschuh.
>> Und wenn man weiß, was ein SB-irgendwas ist (das habt ihr nämlich nicht
>> erklärt), dann weiß man auch, dass er auf dem Blitzschuh montiert wird.
>
> Mit deinen restlichen sprachlichen Verbesserungen gehe ich konform, aber
> hier hätte ich auch "im Blitzschuh" gesagt. Wohl weil man den Blitzfuss
> irgendwie halt in den Blitzschuh einschiebt, um das Teil zu montieren.
> Auf dem Blitzschuh wäre es IIRC, wenn man das wie einen Druckknopf von
> oben befestigen würde - so aber reichen Teile des Blitzes ja eben in den
> Blitzschuh hinein. So wie man auch den (echten) Fuß im (echten) Schuh
> hat, und nicht darauf.
>
> Ist das mit dem "auf dem" auch in den Bedienungsanleitung verbreitet?

Werde ich jetzt nicht nachverfolgen, weil Deine obige Argumentation
enfach zu schlüssig ist. :-) Faulheit siegt.

> Bei Google liegt es mit ca. 1610 Einträgen knapp vor, "im" kommt auf
> etwa 1.520 Treffer (+ 5x "in dem"). Bei "auf den" und "in den" geht es
> mit 4.430 gegen 3.630 etwas deutlicher aus ... :-).
>

Na, da scheint mir statisch noch nicht wirkllich signifikant zu sein.
vielleicht sollten wir noch die Sprachberatung der Dudenredaktion
einbeziehen.

http://www.duden.de/deutsche_sprache/index.php?flip=%2Fdeutsche_sprache%2Findex.php

:-)

Grüße Heinrich

Heinrich Muehlenmeier

unread,
Sep 14, 2008, 10:39:55 AM9/14/08
to
Heinrich Muehlenmeier schrieb:

> Eben sehe ich das auch einige Kompakte mit CLS / AWL umgehen können ich
> werde also mal weiter zusammentragen.
>
Hier habe ich nun die Nikon Coolpix P6000, P5100 und P5000 nachgetragen

Habe ich welche übersehen?

Heinrich

Dietmar Belloff

unread,
Sep 14, 2008, 2:04:02 PM9/14/08
to
Heinrich M?uehlenmeier <bk...@gmx.de> wrote:

> Wird das in der Tabelle jetzt klarer?

Ja, wobei die S2 da falsch steht, die kann kein D-TTL sondern nur das
analoge TTL der F80, sie muß zur S1 dazu.

> habe ich eingearbeitet. So nun Korrekt?

Ich würde die Kameras gruppieren, also die Kodaks und die S3
zusammenfassen, da sie auf dem gleichen Stand sind, also D-TTL ohne
Remote.

Somit bilden also S1 und S2 eine Gruppe (weil nur analoges TTL und AA),
S3 und die beiden Kodaks sind eine Gruppe und die S5 als blitztechnisch
vollwertige D200 ebenso eine Eigene.


Wichtig vielleicht auch noch der Hinweis daß bei D-TTL nebenher noch
Auto-Aperture mit älteren Geräten geht, bei iTTL wurde das durch Nikon
bewußt ausgesperrt (siehe mein Bericht zum 54MZ-3 an iTTL hier).

> habe ich mal als Gruppe zusammengefasst.

Sehr sinnvoll, danke. Ich frag auch mal die Besitzer der Tumaxe nochmal
wg Details.


> Tabellenzeile aufgenommen.

Ah, ok. Sunpak aber dann ohne "c", sorry:)

Du kannst bei den Sunpaks aber defintiv hinschreiben daß sie nur iTTL
können und keinerlei Remotefähigkeit bieten, zudem sind es reine
TTL-Blitze ohne eigene Meßzelle. Dafür funktionieren sie aber auch
zuverlässig an iTTL - kein Wunder bei der Herkunft:)

Bei den Nissins gibts noch den Di-622 (derzeitiges Topmodell), den ich
aber aufgrund eines Berichts von Ralf C. Kohlrausch erst garnicht mit
aufgenommen habe da er nach seinen Angaben nicht zuverlässig seinen
Dienst tut. Vielleicht mag Ralf sich ja dazu auch hier mal äußern:)

> So jetzt fehlen eigentlich nur noch die nicht CLS-fähigen Blitze mit
> i-TTL von Metz.

Die kann ich Dir (aus meine Metz-FAQ) liefern. Das wären vor allem die
aktuellen SCA3002-Modelle, also:

54MZ-4i digital mit SCA3402 ab M3
44MZ-2 digital mit SCA3402 ab M3 und Gerätenummer 127501

45CL-4 digital mit SCA3402 ab M6
76MZ-5 digital mit SCA3402 ab M6

Diese beiden neuen Stabblitze benötigen zwingend die Adapterversion M6
da erst mit Dieser deren Ansteuerung in die Firmware eingebaut wurde.
Dafür wurde das Protokoll der 40MZ-Geräte aus Platzgünden geopfert.

Der Stabblitz 45CL-4 digital kann als einziger der aktuellen Modelle
keinen AA-Modus, da er nach wie vor die Parameter über das Rad auf der
Oberseite statt über ein Display einstellt!

und die Festanschlußgeräte (nur TTL, kein AA):

44 AF-4iN (ab Version V4)
54 AF-1N (nur noch gebraucht)
36 AF-4N digital
28 AF-3N digital

44 und 54 sprechen zusätzlich noch analoges und D-TTL, die beiden
Kleinen sind AFAIK reine iTTL-Blitze (und wenn ich mir die so ansehe
noch nicht mal Eigenbauten sondern zugekauft).

Dann wären da noch die SCA3002-Geräte, die kein iTTL beherrschen, evtl
aber im AA-Modus an iTTL-Kameras eingesetzt können da der SCA3402 per se
allen SCA3002-Modellen die Fähigkeit zu iTTL zutraut und dies auch an
die Kamera meldet (zumindest beim 54MZ-3 geht dies):

54MZ-3 und -4 ohne "i" (getestet)
70MZ-5 (nicht getestet)
44MZ-2 digital bis Seriennummer 127500 (nicht getestet)

diese benötigen aber dazu zwingend mindestens den SCA3402 M3 als
Mindestversion, alle vorigen können kein iTTL.

Falls ich ein SCA3002-Modell vergessen haben sollte bitte ich um
Hinweise.


> Oder habe ich noch weitere Fabrikate übersehen.

Nein, wir haben jetzt wirklich alle drin, incl sämtlicher Labelvarianten
der Tumaxe die mir bekannt sind (die es teilweise nichtmal hier in
Europa gibt).

So viele Hersteller von Kompaktblitzen gibts ja nicht:

- Sunpak (sämtliche Systemblitze und ein paar Eigene)
- Nissin (OEM und eigene)
- Metz
- Tumax
- Sigma (wobei ich da nicht sicher bin ob die wirklich selbst bauen,
könnten auch von Sunpak stammen)

Was aus der Blitzfertigung von National (Panasonic/Matsushita) geworden
ist weiß ich nicht. Hersteller wie Braun, Rollei, Regula, Osram und
Cullmann sind bei Blitzen Geschichte. Cullmann labelt gekaufte Tumaxe,
Regula und Osram sind teilweise zu Metz gewandert, Braun und Rollei
bauen keine Blitze mehr. Vivitar ließ bei Sunpak fertigen. Alle (bis auf
die Tumax-Cullmänner) sind aber bei aktuellen Geräten insbesondere iTTL
nicht von Relevanz weil schon lange vor iTTL vom Markt verschwunden.


--
Bye,
Dietmar

Heinrich Muehlenmeier

unread,
Sep 14, 2008, 2:38:31 PM9/14/08
to
Hallo Dietmar,
Dietmar Belloff schrieb:
> Heinrich M?uehlenmeier <bk...@gmx.de> wrote:
>
>> Wird das in der Tabelle jetzt klarer?
>
> Ja, wobei die S2 da falsch steht, die kann kein D-TTL sondern nur das
> analoge TTL der F80, sie muß zur S1 dazu.

Wegen der unterschiedliche Basis nun doch in Einzelzeilen.

>
>> habe ich eingearbeitet. So nun Korrekt?
>
> Ich würde die Kameras gruppieren, also die Kodaks und die S3
> zusammenfassen, da sie auf dem gleichen Stand sind, also D-TTL ohne
> Remote.

Auch in Einzelzeilen. Welche Basis sind die Kodaks?

>
> Somit bilden also S1 und S2 eine Gruppe (weil nur analoges TTL und AA),
> S3 und die beiden Kodaks sind eine Gruppe und die S5 als blitztechnisch
> vollwertige D200 ebenso eine Eigene.

>
>
> Wichtig vielleicht auch noch der Hinweis daß bei D-TTL nebenher noch
> Auto-Aperture mit älteren Geräten geht, bei iTTL wurde das durch Nikon
> bewußt ausgesperrt (siehe mein Bericht zum 54MZ-3 an iTTL hier).
>
>> habe ich mal als Gruppe zusammengefasst.
>
> Sehr sinnvoll, danke. Ich frag auch mal die Besitzer der Tumaxe nochmal
> wg Details.
>
>
>> Tabellenzeile aufgenommen.
>
> Ah, ok. Sunpak aber dann ohne "c", sorry:)

korrigiert.

>
> Du kannst bei den Sunpaks aber defintiv hinschreiben daß sie nur iTTL
> können und keinerlei Remotefähigkeit bieten, zudem sind es reine
> TTL-Blitze ohne eigene Meßzelle. Dafür funktionieren sie aber auch
> zuverlässig an iTTL - kein Wunder bei der Herkunft:)

eingefügt.


>
> Bei den Nissins gibts noch den Di-622 (derzeitiges Topmodell), den ich
> aber aufgrund eines Berichts von Ralf C. Kohlrausch erst garnicht mit
> aufgenommen habe da er nach seinen Angaben nicht zuverlässig seinen
> Dienst tut. Vielleicht mag Ralf sich ja dazu auch hier mal äußern:)
>

Ich habe die Zeile schon mal eingefügt.

>> So jetzt fehlen eigentlich nur noch die nicht CLS-fähigen Blitze mit
>> i-TTL von Metz.
>
> Die kann ich Dir (aus meine Metz-FAQ) liefern. Das wären vor allem die
> aktuellen SCA3002-Modelle, also:
>
> 54MZ-4i digital mit SCA3402 ab M3
> 44MZ-2 digital mit SCA3402 ab M3 und Gerätenummer 127501
>
> 45CL-4 digital mit SCA3402 ab M6
> 76MZ-5 digital mit SCA3402 ab M6
>

Da muß ich mir mal überlegen wie ich das in die Tabelle einbaue, jetzt
ist da erstmal eine Rohfassung. :-)

> Diese beiden neuen Stabblitze benötigen zwingend die Adapterversion M6
> da erst mit Dieser deren Ansteuerung in die Firmware eingebaut wurde.
> Dafür wurde das Protokoll der 40MZ-Geräte aus Platzgünden geopfert.
>

ich bekomme meinen 40-MZ1 an der F80 mit SCA3402 M2 zum laufen. Kann ich
da mit dem richtigen Fuß auch die D70 bzw D200 mit Daten bedienen. Oder
bleibe ich da besser bei SC0301 (Reiner Mittenkontakt) und Automatikmodus ?


> Der Stabblitz 45CL-4 digital kann als einziger der aktuellen Modelle
> keinen AA-Modus, da er nach wie vor die Parameter über das Rad auf der
> Oberseite statt über ein Display einstellt!
>
> und die Festanschlußgeräte (nur TTL, kein AA):
>
> 44 AF-4iN (ab Version V4)
> 54 AF-1N (nur noch gebraucht)

--> also gut für alle D-TTL-Kameras?

> 36 AF-4N digital
> 28 AF-3N digital
>

die werde ich dann mal die Tage noch einbauen.

> 44 und 54 sprechen zusätzlich noch analoges und D-TTL, die beiden
> Kleinen sind AFAIK reine iTTL-Blitze (und wenn ich mir die so ansehe
> noch nicht mal Eigenbauten sondern zugekauft).
>
> Dann wären da noch die SCA3002-Geräte, die kein iTTL beherrschen, evtl
> aber im AA-Modus an iTTL-Kameras eingesetzt können da der SCA3402 per se
> allen SCA3002-Modellen die Fähigkeit zu iTTL zutraut und dies auch an
> die Kamera meldet (zumindest beim 54MZ-3 geht dies):
>
> 54MZ-3 und -4 ohne "i" (getestet)
> 70MZ-5 (nicht getestet)
> 44MZ-2 digital bis Seriennummer 127500 (nicht getestet)
>

Diese können also an I-TTL-Kameras im Automatikmodus (A bzw. AA) mit
Übermittlung der Daten eingesetzt werden.

> diese benötigen aber dazu zwingend mindestens den SCA3402 M3 als
> Mindestversion, alle vorigen können kein iTTL.

Das ist dann Hürde für meinen Geräte Park (s.o.)?

>
> Falls ich ein SCA3002-Modell vergessen haben sollte bitte ich um
> Hinweise.
>
>
>> Oder habe ich noch weitere Fabrikate übersehen.
>
> Nein, wir haben jetzt wirklich alle drin, incl sämtlicher Labelvarianten
> der Tumaxe die mir bekannt sind (die es teilweise nichtmal hier in
> Europa gibt).
>
> So viele Hersteller von Kompaktblitzen gibts ja nicht:
>
> - Sunpak (sämtliche Systemblitze und ein paar Eigene)
> - Nissin (OEM und eigene)
> - Metz
> - Tumax
> - Sigma (wobei ich da nicht sicher bin ob die wirklich selbst bauen,
> könnten auch von Sunpak stammen)
>
> Was aus der Blitzfertigung von National (Panasonic/Matsushita) geworden
> ist weiß ich nicht. Hersteller wie Braun, Rollei, Regula, Osram und
> Cullmann sind bei Blitzen Geschichte. Cullmann labelt gekaufte Tumaxe,
> Regula und Osram sind teilweise zu Metz gewandert, Braun und Rollei
> bauen keine Blitze mehr. Vivitar ließ bei Sunpak fertigen. Alle (bis auf
> die Tumax-Cullmänner) sind aber bei aktuellen Geräten insbesondere iTTL
> nicht von Relevanz weil schon lange vor iTTL vom Markt verschwunden.
>

Gut ich will mich hier wirklich auf I-TTL konzentrieren und nur an den
notwendigen Stellen mit Verwechselungsmöglichkeiten auf die anderen
Steuerungsmöglichkeiten konzentrieren.

Gruß Heinrich

Ralf C. Kohlrausch

unread,
Sep 14, 2008, 4:04:03 PM9/14/08
to
Dietmar Belloff schrieb:

>
> Bei den Nissins gibts noch den Di-622 (derzeitiges Topmodell), den ich
> aber aufgrund eines Berichts von Ralf C. Kohlrausch erst garnicht mit
> aufgenommen habe da er nach seinen Angaben nicht zuverlässig seinen
> Dienst tut. Vielleicht mag Ralf sich ja dazu auch hier mal äußern:)
>
>

Moin,

ich weiß nicht, ob die ungefähr drei Minuten, die ich mit dem Nissin
geblitzt habe, mich wirklich zur dauerhaften Referenz mnachen.
Tatsächlich hat dieser eine Blitz, den ich ausprobiert habe, bei denkbar
einfachen Verhältnissen ungleichmäßige Belichtungen von etwa +- 1 Blende
hingelegt. Ich habe in einem Raum einer 70qm großen Ferienwohnung aus
ungefähr vier Metern ein Ziel fotografiert, mehrmals direkt
hintereinander. Der Nissin lieferte schwankende Ergebnisse, der Nikon
SB-25 in eigenautomatik absolut konstante. Die Belichtung des Nikon
stimmte zudem mit der I-TTL-Belichtung des eingebauten Blitzes überein.
Ich habe dann noch einen zweiten Versuch in einem anderen Zimmer
gemacht, mit den gleichen Ergebnissen. Daraufhin habe ich ohne jedes
weitere Experiment (Schwankungsbreite, Reichweite, Leuchtwinkel,
Zoomfunktion, Blitzfolgezeit, Empfindlichkeitsbereich, whatever) den
Blitz wieder eingepackt und zurückgeschickt und nach etwas Gezeter des
Versenders auch das Geld wiederbekommen. Der Nissin wäre auch nur ein
dummer Slave, kein Master und hat keine Eigenautomatik und kein
konventionelles TTL, dafür auch keinen Hochspannungsanschluss.

Ich habe in diesem Urlaub aber auch einige Versuche mit I-TTL und dem
eingebauten Blitz unternommen. Immer dann, wenn's schwierig wurde, hat
es nicht funktioniert. Und einfache Verhältnisse bewältige ich auch mit
konventionellen Methoden. Nachteilig ist meiner Ansicht nach nur, dass
Nikon die früheren SBs künstlich bei der Eigenautomatik kastriert hat:
Hohe Empfindlichkeiten und große Blenden lassen sich nicht kombinieren.

Ich habe jetzt in rund 85.000 Digitalaufnahmen in vier Jahren nur eine
Situation erlebt, in der ich von I-TTL deutlich profitiert hätte.
Inzwischen habe ich aber auch da eine Idee, wie ich es nächstes Mal
machen würde.

Beim CLS habe ich keine eigenen Erfahrungen. Wenn ich mit optischen
Blitzauslösern arbeiten will, habe ich aber regelmäßig Probleme mit der
Reichweite und Umgebungshelligkeit.

Auch I-TTL belichtet nur mit ungefähr +- 1 Blende an dem vorbei, was ich
für richtig halte, bleibt aber unter konstanten Bedingungen wenigstens
bei konstanten Ergebnissen.

Ich spare also aktuell nicht mehr auf einen SB-800, sondern erweitere
auf vier SB-25 und Funkauslöser. Ich hätte auch ein bisschen Sorge, die
800er bei Jaspers Hallensport buchstäblich zu verheizen.

Gruß
Ralf C.

Heinrich Muehlenmeier

unread,
Sep 14, 2008, 4:20:02 PM9/14/08
to
Hallo Ralf,
Ralf C. Kohlrausch schrieb:

> Dietmar Belloff schrieb:
>
>>
>> Bei den Nissins gibts noch den Di-622 (derzeitiges Topmodell), den ich
>> aber aufgrund eines Berichts von Ralf C. Kohlrausch erst garnicht mit
>> aufgenommen habe da er nach seinen Angaben nicht zuverlässig seinen
>> Dienst tut. Vielleicht mag Ralf sich ja dazu auch hier mal äußern:)
>>
>>
>
> Moin,
>
> ich weiß nicht, ob die ungefähr drei Minuten, die ich mit dem Nissin
> geblitzt habe, mich wirklich zur dauerhaften Referenz mnachen.

Sicher nicht, aber für einen vorsichtigen Warnhinweis in Bezug auf
Konstanz der Ergebnisse bei einem Kauf / Einsatz zuachten dürfte es mit
Deinen Ergebnissen schon reichen.

> Tatsächlich hat dieser eine Blitz, den ich ausprobiert habe, bei denkbar
> einfachen Verhältnissen ungleichmäßige Belichtungen von etwa +- 1 Blende
> hingelegt. Ich habe in einem Raum einer 70qm großen Ferienwohnung aus
> ungefähr vier Metern ein Ziel fotografiert, mehrmals direkt
> hintereinander. Der Nissin lieferte schwankende Ergebnisse, der Nikon
> SB-25 in eigenautomatik absolut konstante. Die Belichtung des Nikon
> stimmte zudem mit der I-TTL-Belichtung des eingebauten Blitzes überein.
> Ich habe dann noch einen zweiten Versuch in einem anderen Zimmer
> gemacht, mit den gleichen Ergebnissen. Daraufhin habe ich ohne jedes
> weitere Experiment (Schwankungsbreite, Reichweite, Leuchtwinkel,
> Zoomfunktion, Blitzfolgezeit, Empfindlichkeitsbereich, whatever) den
> Blitz wieder eingepackt und zurückgeschickt und nach etwas Gezeter des
> Versenders auch das Geld wiederbekommen. Der Nissin wäre auch nur ein
> dummer Slave, kein Master und hat keine Eigenautomatik und kein
> konventionelles TTL, dafür auch keinen Hochspannungsanschluss.

Gut dann kann ich die entsprechenden Hinweise in die Tabelle einpflegen.

> ...

> Ich habe jetzt in rund 85.000 Digitalaufnahmen in vier Jahren nur eine
> Situation erlebt, in der ich von I-TTL deutlich profitiert hätte.
> Inzwischen habe ich aber auch da eine Idee, wie ich es nächstes Mal
> machen würde.
>
> Beim CLS habe ich keine eigenen Erfahrungen. Wenn ich mit optischen
> Blitzauslösern arbeiten will, habe ich aber regelmäßig Probleme mit der
> Reichweite und Umgebungshelligkeit.
>

Hier scheint die Reichweite bzw Umgebungshelligkeit in folgender Reihe
zu stehen: CLS - SU-4 - einfacher Slave je nach Empfänger - Funk

> Auch I-TTL belichtet nur mit ungefähr +- 1 Blende an dem vorbei, was ich
> für richtig halte, bleibt aber unter konstanten Bedingungen wenigstens
> bei konstanten Ergebnissen.

>
> Ich spare also aktuell nicht mehr auf einen SB-800, sondern erweitere
> auf vier SB-25 und Funkauslöser. Ich hätte auch ein bisschen Sorge, die
> 800er bei Jaspers Hallensport buchstäblich zu verheizen.
>

Ist bei vielen Fällen sicher ein gute wenn nicht die beste Lösung. Mit
Christian Z. habe ich auch schon SU-4, normale Slavezellen, Funk,
Kabellösungen mit PC-Kontakten (X) in Kombination mit seinem Olympus
Kabel-Blitzlösung eingesetzt. Insgesamt war die Zahl der Blitze deutlich
zweistellig :-)

Gruß Heinrich

Dietmar Belloff

unread,
Sep 15, 2008, 1:08:06 AM9/15/08
to
Heinrich Muehlenmeier <bk...@gmx.de> wrote:

> Welche Basis sind die Kodaks?

F80, wie ich bereits schrieb:)

Das meistdigitalisierte Gehäuse: D100, S2, S3, Kodaks ...

> Da muß ich mir mal überlegen wie ich das in die Tabelle einbaue, jetzt
> ist da erstmal eine Rohfassung. :-)

Ja, das ist etwas komplexer, da stehe ich bei meiner FAQ auch noch vor
Formatfragen,

> ich bekomme meinen 40-MZ1 an der F80 mit SCA3402 M2 zum laufen. Kann ich
> da mit dem richtigen Fuß auch die D70 bzw D200 mit Daten bedienen. Oder
> bleibe ich da besser bei SC0301 (Reiner Mittenkontakt) und Automatikmodus ?

Das sind gleich 2 Problemfälle auf einmal. Der 40er ist ein SCA3000,
kein 3002. Ein SCA3402 erkennt das und meldet D70 und D200 entsprechend
"ich kann kein iTTL" zurück worauf die Kamera sich dumm stellt und dem
Blitz den Rücken kehrt, einzig Synczeit wird umgeschaltet, auslösen tut
sie erst wenn man sie auf M stellt.
Das zweite Problem ist daß der SCA3402 M2 noch kein iTTL spricht (erst
der M3) und dieser nicht aufrüstbar ist da erst die M3 über einen
flashbaren uC verfügt.

Somit machste besser den 301 drunter, muß aber nicht sein da die Kamera
ja zumindest in den Syncmodus schaltet.

> --> also gut für alle D-TTL-Kameras?

iTTL und abwärts.

> Diese können also an I-TTL-Kameras im Automatikmodus (A bzw. AA) mit
> Übermittlung der Daten eingesetzt werden.

Ja. AA heißt zumindest im englischen Sprachraum genau dieses, also
Eigenautomatik mit Datentransfer.

> > diese benötigen aber dazu zwingend mindestens den SCA3402 M3 als
> > Mindestversion, alle vorigen können kein iTTL.

> Das ist dann Hürde für meinen Geräte Park (s.o.)?

ja, allerdings nutzt Dir ein neuerer SCA3402 am 40er nichts, aber es
gibt ja Interessenten für dieses Teil (auch in dard) *g*

> Gut ich will mich hier wirklich auf I-TTL konzentrieren und nur an den
> notwendigen Stellen mit Verwechselungsmöglichkeiten auf die anderen
> Steuerungsmöglichkeiten konzentrieren.

Ja. Alles darüberhinaus dürfte dann meine FAQ zu Metz und SCA abdecken
denk ich.

--
Bye,
Dietmar

Dietmar Belloff

unread,
Sep 15, 2008, 1:08:06 AM9/15/08
to
Ralf C. Kohlrausch <kohlr...@htp-tel.de> wrote:

> Tatsächlich hat dieser eine Blitz, den ich ausprobiert habe, bei denkbar
> einfachen Verhältnissen ungleichmäßige Belichtungen von etwa +- 1 Blende
> hingelegt. Ich habe in einem Raum einer 70qm großen Ferienwohnung aus
> ungefähr vier Metern ein Ziel fotografiert, mehrmals direkt
> hintereinander. Der Nissin lieferte schwankende Ergebnisse, der Nikon
> SB-25 in eigenautomatik absolut konstante.

Das ist doch Referenz genug daß das Ding derzeit keine Empfehlung
verdient.

> Ich habe in diesem Urlaub aber auch einige Versuche mit I-TTL und dem
> eingebauten Blitz unternommen. Immer dann, wenn's schwierig wurde, hat
> es nicht funktioniert.

Also nur mit dem internen? Hm, das ist schwierig.

Was mir mit iTTL im Harz widerfuhr hast Du ja live mitbekommen, und da
wars der SB-800 und nicht der interne Blitz. Das gleiche hatten wir btw
auch in AQ gerade (und mit dem Mitbewerbersystem) als jemand versuchte
in der Sitzgruppe gegen die Decke zu blitzen - ging schief. Nachdem er
auf meinen Hinweis auf A schaltete kam das Aha-Erlebnis der korrekten
Belichtung.

> Nachteilig ist meiner Ansicht nach nur, dass
> Nikon die früheren SBs künstlich bei der Eigenautomatik kastriert hat:
> Hohe Empfindlichkeiten und große Blenden lassen sich nicht kombinieren.

Mangels Nikonblitz kann ich das weder bestätigen noch dementieren. Wäre
zu meinen S2-Zeiten interessant gewesen, aber bei der hat man tunlichst
besser im A-Modus des Blitzes gearbeitet, besonders bei höheren ISO.

> Beim CLS habe ich keine eigenen Erfahrungen. Wenn ich mit optischen
> Blitzauslösern arbeiten will, habe ich aber regelmäßig Probleme mit der
> Reichweite und Umgebungshelligkeit.

Gerade DAS funktioniert aber beim CLS/AWL wirklich gut wie ich beim WS
sehen konnte.

--
Bye,
Dietmar

Heinrich Muehlenmeier

unread,
Sep 15, 2008, 8:00:59 AM9/15/08
to
Hallo Dietmar,

Dietmar Belloff schrieb:


> Heinrich Muehlenmeier <bk...@gmx.de> wrote:
>
>> Welche Basis sind die Kodaks?
>
> F80, wie ich bereits schrieb:)
>
> Das meistdigitalisierte Gehäuse: D100, S2, S3, Kodaks ...
>
>> Da muß ich mir mal überlegen wie ich das in die Tabelle einbaue, jetzt
>> ist da erstmal eine Rohfassung. :-)
>
> Ja, das ist etwas komplexer, da stehe ich bei meiner FAQ auch noch vor
> Formatfragen,
>
>> ich bekomme meinen 40-MZ1 an der F80 mit SCA3402 M2 zum laufen. Kann ich
>> da mit dem richtigen Fuß auch die D70 bzw D200 mit Daten bedienen. Oder
>> bleibe ich da besser bei SC0301 (Reiner Mittenkontakt) und Automatikmodus ?
>
> Das sind gleich 2 Problemfälle auf einmal. Der 40er ist ein SCA3000,
> kein 3002. Ein SCA3402 erkennt das und meldet D70 und D200 entsprechend

Aah SCA 3000 != SCA SCA 3002

> "ich kann kein iTTL" zurück worauf die Kamera sich dumm stellt und dem
> Blitz den Rücken kehrt, einzig Synczeit wird umgeschaltet, auslösen tut
> sie erst wenn man sie auf M stellt.

genau das geht.


> Das zweite Problem ist daß der SCA3402 M2 noch kein iTTL spricht (erst
> der M3) und dieser nicht aufrüstbar ist da erst die M3 über einen
> flashbaren uC verfügt.

Gut, wen mir also ein M3 bis M5 zuläuft ist es gut. Den M6 muss ich
meiden, denn der kann nicht mehr MZ-40. :-(


>
> Somit machste besser den 301 drunter, muß aber nicht sein da die Kamera
> ja zumindest in den Syncmodus schaltet.
>
>> --> also gut für alle D-TTL-Kameras?
>
> iTTL und abwärts.
>
>> Diese können also an I-TTL-Kameras im Automatikmodus (A bzw. AA) mit
>> Übermittlung der Daten eingesetzt werden.
>
> Ja. AA heißt zumindest im englischen Sprachraum genau dieses, also
> Eigenautomatik mit Datentransfer.
>
>>> diese benötigen aber dazu zwingend mindestens den SCA3402 M3 als
>>> Mindestversion, alle vorigen können kein iTTL.
>
>> Das ist dann Hürde für meinen Geräte Park (s.o.)?
>
> ja, allerdings nutzt Dir ein neuerer SCA3402 am 40er nichts, aber es
> gibt ja Interessenten für dieses Teil (auch in dard) *g*
>

?ch dachte M3 bis M5 kann I-TTl und MZ-40 also kann klappen bei mir.
was habe ich jetzt falsch verstanden?

>> Gut ich will mich hier wirklich auf I-TTL konzentrieren und nur an den
>> notwendigen Stellen mit Verwechselungsmöglichkeiten auf die anderen
>> Steuerungsmöglichkeiten konzentrieren.
>
> Ja. Alles darüberhinaus dürfte dann meine FAQ zu Metz und SCA abdecken
> denk ich.
>

Hast Du hier schon was vorzeigbares, damit ich passend verlinken kann?

Gruß
Heinrich

Dietmar Belloff

unread,
Sep 15, 2008, 2:25:07 PM9/15/08
to
Heinrich Muehlenmeier <bk...@gmx.de> wrote:

> Aah SCA 3000 != SCA SCA 3002

Ja. SCA3000 ist das alte System, 3002 der Nachfolger. Adapter des
SCA3002 passen an 3000er-Geräte, nicht aber umgekehrt (mechanisch).
SCA300 ist der gemeinsame Nenner von allen Geräten.

> Gut, wen mir also ein M3 bis M5 zuläuft ist es gut. Den M6 muss ich
> meiden, denn der kann nicht mehr MZ-40. :-(

M3 reicht, der läßt sich bei Metz kostenlos upgraden.

> ?ch dachte M3 bis M5 kann I-TTl und MZ-40 also kann klappen bei mir.
> was habe ich jetzt falsch verstanden?

Ab M3 kann der SCA3402 zwar iTTL, aber der 40er deswegen immer noch
nicht, außerdem ist der 40er ein SCA3000. Nur bei SCA3002-Blitzen meldet
der 3402 am M3 der Kamera daß er iTTL spricht (zumindest beim 54MZ-3
habe ich das selbst getestet) egal ob es der Blitz kann oder nicht.

Mit dem 40er bist Du bei iTTL immer außen vor, sorry. Hätte es einen
einfachen Weg gegeben den SCA3402 diesbezüglich auszutricksen wäre
meiner jetzt noch bei mir im Einsatz. Da Blitz und SCA-Schuh aber bei
3000 und 3002 über ein digitales Protokoll miteinander kommunizieren ist
ein Austricksen mit vertretbarem Aufwand nicht möglich. Mal eben ne
Drahtbrücke ziehen oder einen Pin isolieren wäre mir lieber gewesen:)

> Hast Du hier schon was vorzeigbares, damit ich passend verlinken kann?

Bedaure, nein, noch zuviel Baustelle derzeit. Ist aber in der Mache.

--
Bye,
Dietmar

Heinrich Muehlenmeier

unread,
Sep 15, 2008, 2:36:22 PM9/15/08
to
Dietmar Belloff schrieb:

> Heinrich Muehlenmeier <bk...@gmx.de> wrote:
>
>> Aah SCA 3000 != SCA SCA 3002
>
> Ja. SCA3000 ist das alte System, 3002 der Nachfolger. Adapter des
> SCA3002 passen an 3000er-Geräte, nicht aber umgekehrt (mechanisch).
> SCA300 ist der gemeinsame Nenner von allen Geräten.
>
>> Gut, wen mir also ein M3 bis M5 zuläuft ist es gut. Den M6 muss ich
>> meiden, denn der kann nicht mehr MZ-40. :-(
>
> M3 reicht, der läßt sich bei Metz kostenlos upgraden.

gut zu wissen.


>
>> ?ch dachte M3 bis M5 kann I-TTl und MZ-40 also kann klappen bei mir.
>> was habe ich jetzt falsch verstanden?
>
> Ab M3 kann der SCA3402 zwar iTTL, aber der 40er deswegen immer noch
> nicht, außerdem ist der 40er ein SCA3000. Nur bei SCA3002-Blitzen meldet

Jetzt habe ich es verstanden. Grenze ist neben SCA3402 M3 eben auch SCA
3000er- und 3002er-Blitze. Ich hoffe das stimmt dann in meinem Artikel
nun auch so.


> der 3402 am M3 der Kamera daß er iTTL spricht (zumindest beim 54MZ-3
> habe ich das selbst getestet) egal ob es der Blitz kann oder nicht.

Gut SCA3002-Blitz + SCA-3402 ab M3 spricht zumindest mit der Kamera und
sperrt diese nicht.

>
> Mit dem 40er bist Du bei iTTL immer außen vor, sorry. Hätte es einen
> einfachen Weg gegeben den SCA3402 diesbezüglich auszutricksen wäre
> meiner jetzt noch bei mir im Einsatz. Da Blitz und SCA-Schuh aber bei

Gut, ich setze dann meinen 40er mit SCA3402 M2 auf die F80 und bei der
Digitalen nehme ich dann den SCA301 und arbeite mit Blitzautomatik des
40er. Bei Bedarf kommt dann der SB-800 mit SU-4 Modus zum Einsatz und
alle anderen einfachen Taochterblitze über optische Sensorzellen gezündet.

> 3000 und 3002 über ein digitales Protokoll miteinander kommunizieren ist
> ein Austricksen mit vertretbarem Aufwand nicht möglich. Mal eben ne
> Drahtbrücke ziehen oder einen Pin isolieren wäre mir lieber gewesen:)
>
>> Hast Du hier schon was vorzeigbares, damit ich passend verlinken kann?
>
> Bedaure, nein, noch zuviel Baustelle derzeit. Ist aber in der Mache.

Gut dann melde dich dann. Ich kann das dann auch später verlinken.

Kannst Du meinen Artikel dann noch mal auf SCA-Richtigkeit gegenlesen.

Gruß Heinrich

--
www.blog.muehlenmeier.net

Dietmar Belloff

unread,
Sep 15, 2008, 3:52:00 PM9/15/08
to
Heinrich Muehlenmeier <bk...@gmx.de> wrote:

> Grenze ist neben SCA3402 M3 eben auch SCA
> 3000er- und 3002er-Blitze. Ich hoffe das stimmt dann in meinem Artikel
> nun auch so.

ich hab Dir nochmal Korrekturen gemailt gerade:)

> Gut SCA3002-Blitz + SCA-3402 ab M3 spricht zumindest mit der Kamera und
> sperrt diese nicht.

Exakt. Man kann zwar den Blitz auch auf TTL stellen aber das geht vom
Ergebnis her völlig in die Hose, da der Blitz nicht vesteht was der SCA
ihm sagt bzw er das nicht umsetzen kann.

> Gut, ich setze dann meinen 40er mit SCA3402 M2 auf die F80 und bei der
> Digitalen nehme ich dann den SCA301 und arbeite mit Blitzautomatik des
> 40er.

Da tut er auch prima seinen Dienst. Hättest Du eine digitale F80 würde
der 40er da gehen:)

> Kannst Du meinen Artikel dann noch mal auf SCA-Richtigkeit gegenlesen.

Gerade getan und Korrekturen gemailt. Zugegeben, schon sehr komplex das
Ganze, und ich muß mir überlegen wie ich meine FAQ da aufteile.

--
Bye,
Dietmar

Heinrich Muehlenmeier

unread,
Sep 15, 2008, 7:57:44 PM9/15/08
to
Dietmar Belloff schrieb:

> Heinrich Muehlenmeier <bk...@gmx.de> wrote:
>
>> Grenze ist neben SCA3402 M3 eben auch SCA
>> 3000er- und 3002er-Blitze. Ich hoffe das stimmt dann in meinem Artikel
>> nun auch so.
>
> ich hab Dir nochmal Korrekturen gemailt gerade:)

Mal schauen ob ich es nun verstanden habe. :-)
>
....

>
>> Kannst Du meinen Artikel dann noch mal auf SCA-Richtigkeit gegenlesen.
>
> Gerade getan und Korrekturen gemailt. Zugegeben, schon sehr komplex das
> Ganze, und ich muß mir überlegen wie ich meine FAQ da aufteile.

Deine Anmerkungen habe ich versucht einzuarbeiten.
Ich lese dann auch gerne Korrektur und gebe dumme Kommentare ab bzw.
Stelle kluge Fragen.

Gruß Heinrich.

Dietmar Belloff

unread,
Sep 15, 2008, 10:24:27 PM9/15/08
to
Heinrich Muehlenmeier <bk...@gmx.de> wrote:

> Mal schauen ob ich es nun verstanden habe. :-)

Wir bekommen das schon hin:)

> Ich lese dann auch gerne Korrektur und gebe dumme Kommentare ab bzw.
> Stelle kluge Fragen.

Nur so gehts;-)

--
Bye,
Dietmar

Wolfgang Exler

unread,
Sep 16, 2008, 2:56:41 PM9/16/08
to
Heinrich Muehlenmeier wrote:

>http://www.blog.muehlenmeier.net/2008/09/06/remote-blitzen-mit-nikon-i-ttl/

Bis jetzt hab ich nix gefunden das mir "ungewöhblich" vorkommt.
Ist eigentlich ein bestimmter Browser notwendig?
Auf meiner Windows 2000 / IE 5 Kiste sieht das nämlich sehr mekrwürdig aus.

Wolfgang
--
http://www.d-r-f.de die Webseite zur Newsgroup de.rec.fotografie
http://faq.d-r-f.de die FAQ der Newsgroup de.rec.fotografie

Heinrich Muehlenmeier

unread,
Sep 16, 2008, 4:06:39 PM9/16/08
to
Hallo Wolfgang,

Wolfgang Exler schrieb:


> Heinrich Muehlenmeier wrote:
>
>> http://www.blog.muehlenmeier.net/2008/09/06/remote-blitzen-mit-nikon-i-ttl/
>
> Bis jetzt hab ich nix gefunden das mir "ungewöhblich" vorkommt.
> Ist eigentlich ein bestimmter Browser notwendig?
> Auf meiner Windows 2000 / IE 5 Kiste sieht das nämlich sehr mekrwürdig aus.
>

Leider zicken IE5 und IE6 mit der Tabelle. an einem Fix wird gearbeitet.
Wie sieht es mit anderen Artikel auf meiner Seite aus? Ähnliche Problem
oder in Ordnung?

Heinrich


Christian Zahn

unread,
Sep 16, 2008, 4:12:57 PM9/16/08
to
Wolfgang Exler <sp...@suppenzoom.de> wrote:

> >http://www.blog.muehlenmeier.net/2008/09/06/remote-blitzen-mit-nikon-i-ttl/


> Auf meiner Windows 2000 / IE 5 Kiste sieht das nämlich sehr mekrwürdig aus.

Kann der schon Cascading Style Sheets? Wenn nicht, ist es logisch, das
das komisch daherkommt.

bis die tage... chris z.
--
//********
Museum für alte Kameras sowie Fotogalerie:
http://www.ChrZahn.de

Heinrich Muehlenmeier

unread,
Sep 16, 2008, 4:19:23 PM9/16/08
to
Wolfgang Exler schrieb:

> Heinrich Muehlenmeier wrote:
>
>> http://www.blog.muehlenmeier.net/2008/09/06/remote-blitzen-mit-nikon-i-ttl/
>
> Bis jetzt hab ich nix gefunden das mir "ungewöhblich" vorkommt.
> Ist eigentlich ein bestimmter Browser notwendig?
> Auf meiner Windows 2000 / IE 5 Kiste sieht das nämlich sehr mekrwürdig aus.
>

ach übrigens, in welcher vm-ware läßt du das denn laufen,

oder besser hast Du mal einen Screenshot für mich, gerne auch als pm

Heinrich

P.S Mein Webmaster hat keinen Bock auf diese Steinzeitbrowser ;-)


Michael Unger

unread,
Sep 16, 2008, 5:24:18 PM9/16/08
to
On 2008-09-16 18:19, "Heinrich Muehlenmeier" wrote:

> [...]


>
> P.S Mein Webmaster hat keinen Bock auf diese Steinzeitbrowser ;-)

LYNX v2.8.6 ist die aktuelle Version -- aber damit funktioniert es auch
nicht besonders gut ...

Muss die Zeichenkodierung eigentlich unbedingt UTF-8 sein? Reicht nicht
auch ISO-8859-1?

Michael, sich mit einem SCNR entschuldigend

--
Real names enhance the probability of getting real answers.
My e-mail account at DECUS Munich is no longer valid.

Dominik Schlütter

unread,
Sep 16, 2008, 6:16:27 PM9/16/08
to
Michael Unger <spam.t...@spamgourmet.com> schrieb:

> LYNX v2.8.6 ist die aktuelle Version -- aber damit funktioniert es auch
> nicht besonders gut ...

Tja, der stellt halt Tabellen nicht so dar, wie man es gemeinhin
wünscht. Mit 'links' oder 'w3m' klappt es aber auch im Textmodus ohne
Probleme.

> Muss die Zeichenkodierung eigentlich unbedingt UTF-8 sein? Reicht nicht
> auch ISO-8859-1?

Es spricht IMHO nichts gegen, sondern sehr viel für UTF-8 (und IMHO nur
sehr wenig für ISO 8859-1). Vor allem macht das Schreiben von Texten mit
gängigen Sonderzeichen (Euro-Zeichen, typografische Anführungszeichen
etc.) wesentlich einfacher.


Gruß,

Dominik.

Heinrich Muehlenmeier

unread,
Sep 16, 2008, 7:03:45 PM9/16/08
to
Michael Unger schrieb:

> On 2008-09-16 18:19, "Heinrich Muehlenmeier" wrote:
>
>> [...]
>>
>> P.S Mein Webmaster hat keinen Bock auf diese Steinzeitbrowser ;-)
>
> LYNX v2.8.6 ist die aktuelle Version -- aber damit funktioniert es auch
> nicht besonders gut ...

Dann hast du sicher mit Bildern auch noch andere Probleme.
Mein Webmaster hat zur Zeit so seinen Kampf mit I.E. und
Darstellungsproblemen. Die Probleme liegen klar in der Tabelle mit den
Blitzen.

Da werde ich mich dann in den nächsten Tagen drum kümmern.

>
> Muss die Zeichenkodierung eigentlich unbedingt UTF-8 sein? Reicht nicht
> auch ISO-8859-1?

Das ist mir dann doch ein wenig zu wenig. Besonders meine französich
sprechenden Familienmitglieder wolle dann doch ein paar Zeichen mehr. :-)

>
> Michael, sich mit einem SCNR entschuldigend
>

Kein Problem, ich liebe solche Scharmützel :-)


Heinrich

Heinrich Muehlenmeier

unread,
Sep 16, 2008, 7:05:27 PM9/16/08
to
Dominik Schlütter schrieb:

> Michael Unger <spam.t...@spamgourmet.com> schrieb:
>
>> LYNX v2.8.6 ist die aktuelle Version -- aber damit funktioniert es auch
>> nicht besonders gut ...
>
> Tja, der stellt halt Tabellen nicht so dar, wie man es gemeinhin
> wünscht. Mit 'links' oder 'w3m' klappt es aber auch im Textmodus ohne
> Probleme.

Dann ist das ja die Lösung für Michael. :-)

>
>> Muss die Zeichenkodierung eigentlich unbedingt UTF-8 sein? Reicht nicht
>> auch ISO-8859-1?
>
> Es spricht IMHO nichts gegen, sondern sehr viel für UTF-8 (und IMHO nur
> sehr wenig für ISO 8859-1). Vor allem macht das Schreiben von Texten mit
> gängigen Sonderzeichen (Euro-Zeichen, typografische Anführungszeichen
> etc.) wesentlich einfacher.
>

Danke für die Argumentative Unterstützung.


Gruß Heinrich

Wolfgang Exler

unread,
Sep 17, 2008, 6:03:18 AM9/17/08
to
Heinrich Muehlenmeier wrote:

>Leider zicken IE5 und IE6 mit der Tabelle. an einem Fix wird gearbeitet.
>Wie sieht es mit anderen Artikel auf meiner Seite aus? Ähnliche Problem
>oder in Ordnung?

sieht überall ähnlich aus: das Menü ist links angeordnet, der Artikl fängt
dann recht unterhalb des Kalenders an.

Firefox 3 und IE 7 zeigen es wohl so wie gewünscht an

Wolfgang Exler

unread,
Sep 17, 2008, 6:06:58 AM9/17/08
to
Heinrich Muehlenmeier wrote:

>ach übrigens, in welcher vm-ware läßt du das denn laufen,

Virtual PC 2007 SP1

>oder besser hast Du mal einen Screenshot für mich, gerne auch als pm

kommt per PM

>P.S Mein Webmaster hat keinen Bock auf diese Steinzeitbrowser ;-)

es ist ja auch nicht wirklich ein grosses problem.

Heinrich Muehlenmeier

unread,
Sep 17, 2008, 2:15:09 PM9/17/08
to
Heinrich Muehlenmeier schrieb:

> Mein Webmaster hat zur Zeit so seinen Kampf mit I.E. und
> Darstellungsproblemen. Die Probleme liegen klar in der Tabelle mit den
> Blitzen.
>
> Da werde ich mich dann in den nächsten Tagen drum kümmern.

Fehler gefunden und behoben: Left-padding bei den Einrückungen, Die
Tabellen hatt ich zu unrecht in Verdacht.


Heinrich

Heinrich Muehlenmeier

unread,
Sep 17, 2008, 2:13:09 PM9/17/08
to
Wolfgang Exler schrieb:

> Heinrich Muehlenmeier wrote:
>
>> ach übrigens, in welcher vm-ware läßt du das denn laufen,
>
> Virtual PC 2007 SP1
>
>> oder besser hast Du mal einen Screenshot für mich, gerne auch als pm
>
> kommt per PM
>
>> P.S Mein Webmaster hat keinen Bock auf diese Steinzeitbrowser ;-)
>
> es ist ja auch nicht wirklich ein grosses problem.


und es ist behoben: left-padding in den Einrückungen und nicht die
Tabelle war das Problem.

Also erstmal ohne Einrückungen bei den Aufzählungen. :-)

ich danke allen Beteilgten für die Unterstützung bei der Behebung.

Die textbroweser werde ich Inzukunft weiter nur sehr begrenzt besser
beliefern können.

Danke und Gruß


Heinrich

Wolfgang Exler

unread,
Sep 17, 2008, 9:28:19 PM9/17/08
to
Heinrich Muehlenmeier wrote:

>und es ist behoben: left-padding in den Einrückungen und nicht die
>Tabelle war das Problem.

also mit IE5 siehts immer noch so aus wie die Screenshots

Heinrich Muehlenmeier

unread,
Sep 18, 2008, 3:43:52 AM9/18/08
to
Wolfgang Exler schrieb:

> Heinrich Muehlenmeier wrote:
>
>> und es ist behoben: left-padding in den Einrückungen und nicht die
>> Tabelle war das Problem.
>
> also mit IE5 siehts immer noch so aus wie die Screenshots
>
Ja du hast Recht wie mir inzwischen ein Test mit

http://browsershots.org/

gezeigt hatte. Ich hatte es mittlerweile im Blog gepostet. Nachdem ich
im IE6 Besserung hatte, war ich vom analogen Verhalten des IE5 und IE5.5
ausgegangen. Lieder ist das nicht so und ich habe es für den Moment ers
einmal dran gegeben. Ursache wird im Umgang mit dem Box-Modell der
Browser liegen und ich muss mir noch etwas einfallen lassen.

leicht gefrustet :-(

Gruß Heinrich

0 new messages