Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Hinterbauständer gesucht

13 views
Skip to first unread message

Dirk Wagner

unread,
Mar 25, 2011, 1:10:58 PM3/25/11
to
Hi Leute,

für das neue Rad meines Sohns such ich noch einen Hinterbauständer, der
an die realtiv volumonösen Hinterbaustreben passt:
<http://www.diwasoft.net/Fahrrad/CBilder/Hinterbau_Cube_110325_0022.jpg>

Am liebsten wäre mir ein Model, das dem an meinem Altagsrad ähnelt:
<http://www.diwasoft.net/Fahrrad/Bilder/Staender_Patria_110325_0019.jpg>

Aber das war vor ca. 20 Jahren ein noName Modell.

Am Rad meiner Frau habe ich einen, den ich vor einiger Zeit bei BikeMax
gefunden habe.
<http://www.diwasoft.net/Fahrrad/Bilder/Staender_Manufaktur_110325_0021.
jpg>

Der ist zwar besser als das was ich damals sonst noch so gesehen habe,
richtig überzeugen kann er mich aber nicht...

Ciao

dirk

Manfred Albat

unread,
Mar 25, 2011, 2:18:33 PM3/25/11
to
Am 25.03.2011 18:10, schrieb Dirk Wagner:

> Der ist zwar besser als das was ich damals sonst noch so gesehen habe,
> richtig überzeugen kann er mich aber nicht...

Was Du am Patria WKC hast, ist beim Händler ganz sicher noch
zu haben oder zumindest etwa sehr Ähnliches. Von Hebie, wenn
ich mich nicht irre.

--
Manfred Albat
der computer rechnet, der mensch zählt!

Dirk Wagner

unread,
Mar 25, 2011, 3:16:32 PM3/25/11
to
Manfred Albat <alis...@nurfuerspam.de> wrote:

> Was Du am Patria WKC hast, ist beim Händler ganz sicher noch
> zu haben oder zumindest etwa sehr Ähnliches. Von Hebie, wenn
> ich mich nicht irre.

Der hier <http://www.hebie.de/Hinterbaustaender-611.hebie611.0.html>?

Müsste man schauen, ob der mit den dicken Rohren zurechtkommt.

Leider schreiben / zeigen die nicht, wie die Befestigung aussieht.

Und mit "passt nahezu universell durch Prisma-Aufnahme" ist mir da nicht
wirklich geholfen ;-)

ciao

dirk

Jan Völkers

unread,
Mar 25, 2011, 7:30:11 PM3/25/11
to
Dirk Wagner schrub:

[Hinterbauständer]
<http://www.diwasoft.net/Fahrrad/CBilder/Hinterbau_Cube_110325_0022.jpg>

404...
Wiedemauchsei:
Ich habe seit einiger Zeit den ESGE Hinterbauständer Multi Zoom und bin
höchst zufrieden. Das beste, was ich je als Ständer hatte. Mein näxter
Rahmen hat Anschraubmöglichkeiten für Hinterbauständer, dann siehts
besser aus :-)

Ob er passt, würde ich beim RHdgM oder bei ESGE erfragen.

Jan

Manfred Albat

unread,
Mar 26, 2011, 4:59:15 AM3/26/11
to
Am 25.03.2011 20:16, schrieb Dirk Wagner:
> Manfred Albat<alis...@nurfuerspam.de> wrote:
>
>> Was Du am Patria WKC hast, ist beim Händler ganz sicher noch
>> zu haben oder zumindest etwa sehr Ähnliches. Von Hebie, wenn
>> ich mich nicht irre.
>
> Der hier<http://www.hebie.de/Hinterbaustaender-611.hebie611.0.html>?
>
> Müsste man schauen, ob der mit den dicken Rohren zurechtkommt.
>
> Leider schreiben / zeigen die nicht, wie die Befestigung aussieht.

Was genau ist "beim Händler" so schwierig zu verstehen? Der hat
Kataloge, manche haben sogar Ahnung... Hebie hat mindestens ein
halbes dutzend unterschiedliche Ausprägungen, u. a. welche, die
direkt an der Achse befestigt werden...

> Und mit "passt nahezu universell durch Prisma-Aufnahme" ist mir da nicht
> wirklich geholfen ;-)

Dann lass Dir doch helfen...

Dirk Wagner

unread,
Mar 26, 2011, 5:38:06 AM3/26/11
to
Jan Völkers <use...@voelkers.org> wrote:


> [Hinterbauständer]
> <http://www.diwasoft.net/Fahrrad/CBilder/Hinterbau_Cube_110325_0022.jpg>
>
> 404...

Ups - ein "C" zu viel ;-)
<http://www.diwasoft.net/Fahrrad/Bilder/Hinterbau_Cube_110325_0022.jpg>

> Wiedemauchsei:
> Ich habe seit einiger Zeit den ESGE Hinterbauständer Multi Zoom und bin
> höchst zufrieden. Das beste, was ich je als Ständer hatte. Mein näxter
> Rahmen hat Anschraubmöglichkeiten für Hinterbauständer, dann siehts
> besser aus :-)

Die Suche nach "ESGE Hinterbauständer" führte mich doch glatt zu dem am
Patria verbauten Modell... ;-)

Wenn eie ESGE Hinterbauständer qualitativ ähnlich sind, wie deren
Seitenständer, wäre das natürlich zu überlegen...

Ciao

dirk

Dirk Wagner

unread,
Mar 26, 2011, 5:38:06 AM3/26/11
to
Manfred Albat <alis...@nurfuerspam.de> wrote:

> Was genau ist "beim Händler" so schwierig zu verstehen?

Dass es hier mehrere Händler gibt, die allesamt nicht mehr in die
Kategorie HDGM fallen...

Der Einzige, den ich im Moment in noch in diese Kategorie einorden würde
ist auf Rennräder spezialisiert. Dass der eine Menge Hinterbauständer
zur Auswahl da hätte, glaube ich nicht ;-)

Ciao

dirk

Andreas Borutta

unread,
Mar 26, 2011, 7:49:50 AM3/26/11
to
Dirk Wagner schrieb:

> Die Suche nach "ESGE Hinterbauständer" führte mich doch glatt zu dem am
> Patria verbauten Modell... ;-)
>
> Wenn eie ESGE Hinterbauständer qualitativ ähnlich sind, wie deren
> Seitenständer, wäre das natürlich zu überlegen...

Ich kann mich meinen Vorrednern nur anschließen und Dir den
ESGE-Hinterbauständer empfehlen.
Sehr robust, langlebig und hochwertig.

Ich würde ihm auf jeden Fall einem Ständer von Hebie den Vorzug geben.

Gerade gestern habe ich für eine Bekannte das Modell Multiv verbaut.
http://www.pletscher.ch/wDeutsch/pages/Produkte/index.php?IdTreeGroup=17&IdProduct=19&navid=10

"Volumige" Hinterbaustreben sind kein Problem.

Zu Deiner Händlergeschichte:

Fahrradteile beschaffen war IMHO schon immer "Leiden".

Leider vernächlässigen Fahrradhändler (die mit Ladengeschäft meine
ich) es bis heute, Ihren Kunden geschmeidige und vor allem flotte
Möglichkeiten anzubieten.

Zum Beispiel, dass sie, gemeinsam mit anderen Händlern, einen gut
strukturierten Onlineshop anbieten, der ihr ganzes Spektrum an
beschaffbaren Waren listet, plus Verfügbarkeit, plus Lieferdatum im
Laden, plus automatisierter Mail-Benachrichtigung, wenn's abholbereit
ist.
Hübsch wäre auch ein Kiosk-Rechner im Laden, wo Kunden, falls die
Schlange lang ist, schonmal selber checken können, welche Produkte im
Laden vorrätig sind und welche er gegebenenfalls gleich für die
Bestellung vormerken kann.

Vermutlich haben auch deren Grossisten einen guten Teil der
Verantwortung daran, falls sie keine vernünftigen
Online-Schnittstellen zu ihren Datenbanken anbieten.

Sagte ich schon, dass ich die Beschaffung von Fahrradteilen endlos
nervig finde? ;)

Andreas
--
http://fahrradzukunft.de (Freies Magazin)
http://de-rec-fahrrad.de (Wiki)
http://borumat.de/fahrrad-diebstahlschutz
http://borumat.de/kampagnen-gegen-radwegebenutzungspflicht

Message has been deleted

Dirk Wagner

unread,
Mar 26, 2011, 9:13:05 AM3/26/11
to
Andreas Oehler <andreas...@gmx.de> wrote:


> Vielleicht doch mal den Händler wechseln?

Von Pest zu Cholera?

Vielleicht sollte man mal eine Art Bewertungsportal für Radhändler
aufmachen.
Das Problem ist dann aber, wie stellt man das an, dass man keine
rechtlichen Probleme bekommt, wenn man z.B. schreibt, das Verkäufer X im
Laden Y unfreundlich ist oder keine Ahnung vom Thema Z hat...

> Das genau sollte doch dessen
> Kernkompetenz sein. Du schilderst Dein Problem. Er stellt ein paar Fragen,
> die helfen die optimale Lösung für Dich zu finden. Er stellt Dir ein paar
> Alternativen vor. Du entscheidest. Er beschafft. Du zahlst. Er hilft bei
> der Montage oder gibt zumindest die nötigen Tipps.

Das Problem, dass ich bei vielen Händlern (und zwar aller Kategorieren -
also nicht nur Fahrradhändlern) habe, ist dass sie den Kunden für
uninformiert halten und nicht oder nur selten auf den Kunden eingehen.

Wenn ich z.B. frage, ob er noch Lederriehmen für Pedalhaken hat, will
ich als Antwort nicht "Warum fahren sie denn keine Klickpedale?" sondern
ein Ja oder ein Nein oder z.B. ein "Habe ich nicht vorrätig, könnte ich
aber zu dem und dem Preis beschaffen".

Ciao

dirk

Dirk Wagner

unread,
Mar 26, 2011, 9:13:05 AM3/26/11
to
Andreas Oehler <andreas...@gmx.de> wrote:

> Ich auch. Die ESGE/Pletscher-Ständer sind schlicht robuster als Kunststoff
> mit Alu/Stahl. Spätestens nach 2 Wintern ist das Kunststoffgelenk des
> Hebie schwergängig oder zerbricht. Die Blechteile sind immer irgendwie
> "weich". Der Aluguß ist hingegen bocksteif.

Mit meinem Billigteil hatte ich in jetzt 15 Jahren noch keine Probleme.
Wobei der Preis ja nun nicht wirklich ausschlaggebend ist.
Die Ständer, die ich jetzt gesehen habe liegen alle zwischen 10 und 25
Euro...
Und der ESGE liegt mittendrinn, nur unwesentlich teurer als mein Modell
(z.B. von iXS) und genauso teuer wie das am Mixte meiner Frau...

> Länge kann man bei ESGE/Pletcher sehr schön per Eisensäge einstellen.

Ja, wenn würde ich auch den ohne Längenverstellung nehmen.

Ciao

dirk

Helmut Springer

unread,
Mar 26, 2011, 9:18:12 AM3/26/11
to
Andreas Oehler <andreas...@gmx.de> wrote:
> Ich erwarte von einem niedergelassenen Händler, daß er die
> gängigen Teile im Kopf hat und mit Vor- und Nachteile aus der
> eigenen Werkstatterfahrung und dem Austausch mit anderen Händlern
> darlegen kann.

Mag sein, aber es gibt halt mehr als die gaengigen Teile.


> Da ich selbst als halbwegs informierter Kunde nicht den Überblick
> über alle möglichen Lösungen für mein aktuelles Problem habe,

Ich stelle fest, als interessierter Kunde idR mehr Ueberblick als
die meisten Haendler zu haben. Ich habe naemlich wesentlich mehr
Zeit dafuer, als jemand, der damit sein Geld verdienen muss.


--
MfG/Best regards
helmut springer panta rhei

Manfred Albat

unread,
Mar 26, 2011, 9:33:42 AM3/26/11
to
Am 26.03.2011 13:47, schrieb Andreas Oehler:
> Sat, 26 Mar 2011 12:49:50 +0100, Andreas Borutta:

>
>> Ich kann mich meinen Vorrednern nur anschließen und Dir den
>> ESGE-Hinterbauständer empfehlen.
>> Sehr robust, langlebig und hochwertig.
>>
>> Ich würde ihm auf jeden Fall einem Ständer von Hebie den Vorzug geben.
>
> Ich auch. Die ESGE/Pletscher-Ständer sind schlicht robuster als Kunststoff
> mit Alu/Stahl. Spätestens nach 2 Wintern ist das Kunststoffgelenk des
> Hebie schwergängig oder zerbricht.

Hm, ein Kunststoffgelenk habe ich hier garnicht und das Teil
hält schon viele Jahre. <...nachguck...rotwerd...> Ich bin
jetzt nicht mehr sicher, ob's ein Hebie ist, die Prägung ist
ziemlich schwer zu lesen. Ich müsste es säubern und eine
helle Lampe brauch ich dann wohl auch noch. Dazu bin ich
grad zu faul...

Jedenfalls ist die Befestigungsmechanik zweiteilig und die
Dicke der Hinterbaustrebe damit kein Problem.

> Ich erwarte von einem niedergelassenen Händler, daß er die gängigen Teile
> im Kopf hat und mit Vor- und Nachteile aus der eigenen Werkstatterfahrung

> und dem Austausch mit anderen Händlern darlegen kann. Das bietet mir kein
> Onlineshop. Wenn wir dann im kurzen Gespräch geklärt haben, was für meine
> Aufgabe die beste Lösung wäre, dann schaut er schnell bei seinem
> Großhändler nach der Verfügbarkeit und klärt mit mir, wie eilig ich es
> habe (ob es also reicht, es bei seiner wöchentlichen Bestelleung mit auf
> die Liste zu nehmen oder ob es unbedingt schon morgen hier sein muß und
> ich die Versandkosten dafür trage).

Besser kann man es nicht beschreiben.... Wir haben hier immerhin
drei kompetente Händler imho. Sie unterscheiden sich in Umgäng-
lichkeit und Preisgestaltung. Zu meinem Glück ist der in meinem
Ortsteil der, der am preiswertesten und freundlichsten ist und
wirklich hilfsbereit außerdem. Seine Werkstatt-Preise erscheinen
mir manchmal im Verhältnis zur Gegenleistung sogar zu niedrig.

Schließlich möchte ich, dass er uns erhalten bleibt und nicht
irgendwann aufgibt...

Bodo G. Meier

unread,
Mar 26, 2011, 9:35:15 AM3/26/11
to
Am 26.03.2011 14:13 schrieb Dirk Wagner:
> Vielleicht sollte man mal eine Art Bewertungsportal für Radhändler
> aufmachen. Das Problem ist dann aber, wie stellt man das an, dass man
> keine rechtlichen Probleme bekommt, wenn man z.B. schreibt, das
> Verkäufer X im Laden Y unfreundlich ist oder keine Ahnung vom Thema Z
> hat...

Darf man als Verbraucher nicht seine Meinung öffentlich kundtun?
Händler untereinander bzw. gegeneinander dürften es vermutlich nicht,
wegen UWG.

> Wenn ich z.B. frage, ob er noch Lederriehmen für Pedalhaken hat,
> will ich als Antwort nicht "Warum fahren sie denn keine Klickpedale?"
> sondern ein Ja oder ein Nein oder z.B. ein "Habe ich nicht vorrätig,
> könnte ich aber zu dem und dem Preis beschaffen".

Falls Du gar keine Lederriemen mehr bekommen solltest: ich hätte
irgendwo noch ein Paar nagelneuer, in rot, Marke Ciclolinea.

Gruss,
Bodo

--
Bodo G. Meier * dr. rer. nat. * Trondheim * Norway
http://home.broadpark.no/~bodogm/

Dirk Wagner

unread,
Mar 26, 2011, 9:40:09 AM3/26/11
to
Bodo G. Meier <bgm...@broadpark.no> wrote:

> Darf man als Verbraucher nicht seine Meinung öffentlich kundtun?

Tja, hierzulande hört man leider zu oft von Firmen, die dann via Anwalt
mit der Abmahnklatsche drohen.
Gern wird so ein portal als "gewerbsmäßig" angesehen.
Und der fliegende Gerichtstand hilft dem Verbraucher da auch nicht
unbedingt weiter...

Ist in Norwegen vielleicht besser gelöst...

>
> Falls Du gar keine Lederriemen mehr bekommen solltest: ich hätte
> irgendwo noch ein Paar nagelneuer, in rot, Marke Ciclolinea.

Danke, ich hab inzwischen welche ;-)

War nur als Beispiel aus dem Leben gemeint...

Bodo G. Meier

unread,
Mar 26, 2011, 9:47:21 AM3/26/11
to
Am 26.03.2011 10:38 schrieb Dirk Wagner:

> Die Suche nach "ESGE Hinterbauständer" führte mich doch glatt zu dem am
> Patria verbauten Modell... ;-)

Der auf diesem Foto
http://www.diwasoft.net/Fahrrad/Bilder/Staender_Patria_110325_0019.jpg
verbaute Hinterbauständer ist aber IMHO nicht von ESGE, sondern ein
"Honsing Fonsing-Nachbau" des legendären Hinterbauständers von Showa
(WIMRE), wie es ihn Anfang der 80er auf dem deutschen Markt gab.

Oder habe ich Dich falsch verstanden?

Bodo G. Meier

unread,
Mar 26, 2011, 9:55:27 AM3/26/11
to
Am 26.03.2011 14:40 schrieb Dirk Wagner:
> Bodo G. Meier <bgm...@broadpark.no> wrote:
>
>> Darf man als Verbraucher nicht seine Meinung öffentlich kundtun?
>
> Tja, hierzulande hört man leider zu oft von Firmen, die dann via Anwalt
> mit der Abmahnklatsche drohen.
> Gern wird so ein portal als "gewerbsmäßig" angesehen.
> Und der fliegende Gerichtstand hilft dem Verbraucher da auch nicht
> unbedingt weiter...
>
> Ist in Norwegen vielleicht besser gelöst...

Keine Ahnung. Ich bringe meine Fahrräder/Teile aus Deutschland mit... ;-)

Aber man sieht hier in den Zeitungen oft Werbung mit Vergleichen oder
der ungenierten Aussage "Norwegens bester..." - ich bin mir sicher, dass
es dafür in Deutschland vor den Kadi gehen würde.

Dirk Wagner

unread,
Mar 26, 2011, 10:02:09 AM3/26/11
to
Bodo G. Meier <bgm...@broadpark.no> wrote:

> http://www.diwasoft.net/Fahrrad/Bilder/Staender_Patria_110325_0019.jpg
> verbaute Hinterbauständer ist aber IMHO nicht von ESGE, sondern ein
> "Honsing Fonsing-Nachbau" des legendären Hinterbauständers von Showa
> (WIMRE), wie es ihn Anfang der 80er auf dem deutschen Markt gab.
>
> Oder habe ich Dich falsch verstanden?

Ja.
Die Seite mit dem ersten Treffer für den ESGE enthält auch den von mir
verbauten Ständer.

Das Teil habe ich Anfang der Neunziger bei BenBike in Frankfurt
gekauft...

Ciao

dirk

Bodo G. Meier

unread,
Mar 26, 2011, 10:08:35 AM3/26/11
to
Am 26.03.2011 15:02 schrieb Dirk Wagner:
> Bodo G. Meier <bgm...@broadpark.no> wrote:
>
>> http://www.diwasoft.net/Fahrrad/Bilder/Staender_Patria_110325_0019.jpg
>> verbaute Hinterbauständer ist aber IMHO nicht von ESGE, sondern ein
>> "Honsing Fonsing-Nachbau" des legendären Hinterbauständers von Showa
>> (WIMRE), wie es ihn Anfang der 80er auf dem deutschen Markt gab.
>>
>> Oder habe ich Dich falsch verstanden?
>
> Ja.
> Die Seite mit dem ersten Treffer für den ESGE enthält auch den von mir
> verbauten Ständer.

O.k. :-)

> Das Teil habe ich Anfang der Neunziger bei BenBike in Frankfurt
> gekauft...

Der hier aus China sieht dem sehr ähnlich:
http://www.solatindustry.com/image/Bicycle-parts/kick-stand/CHF_11K.jpg

Andreas Borutta

unread,
Mar 26, 2011, 10:16:18 AM3/26/11
to
Andreas Oehler schrieb:

>>Fahrradteile beschaffen war IMHO schon immer "Leiden".
>>
>>Leider vernächlässigen Fahrradhändler (die mit Ladengeschäft meine
>>ich) es bis heute, Ihren Kunden geschmeidige und vor allem flotte
>>Möglichkeiten anzubieten.
>>
>>Zum Beispiel, dass sie, gemeinsam mit anderen Händlern, einen gut
>>strukturierten Onlineshop anbieten, der ihr ganzes Spektrum an
>>beschaffbaren Waren listet, plus Verfügbarkeit, plus Lieferdatum im
>>Laden, plus automatisierter Mail-Benachrichtigung, wenn's abholbereit
>>ist.
>

> Ich erwarte von einem niedergelassenen Händler, daß er die gängigen Teile
> im Kopf hat und mit Vor- und Nachteile aus der eigenen Werkstatterfahrung
> und dem Austausch mit anderen Händlern darlegen kann.

Das erwarte ich auch und das erfüllt der von mir geschätzte Händler
auch.

Nun ist "gängig" natürlich ein dehnbarer Begriff.

Bei mir ist der Standardfall, dass ich recht genau weiß, welche Teile
ich benötige und daher keine Beratung mehr vom Händler bedarf.
(Rat hole ich mir eher hier in drf.)

> Das bietet mir kein
> Onlineshop.

Ich habe hier ja auch nicht für einen Onlineshop alternativ zum
Händler plädiert, sondern sehne eine solche Möglichkeit nur als
Ergänzung herbei.
Der Shop soll BTW vom Händler selbst betrieben werden - ich hoffe, ich
wurde da nicht missverstanden.

> Wenn wir dann im kurzen Gespräch geklärt haben, was für meine
> Aufgabe die beste Lösung wäre, dann schaut er schnell bei seinem
> Großhändler nach der Verfügbarkeit und klärt mit mir, wie eilig ich es
> habe (ob es also reicht, es bei seiner wöchentlichen Bestelleung mit auf
> die Liste zu nehmen oder ob es unbedingt schon morgen hier sein muß und
> ich die Versandkosten dafür trage).

Exakt so läuft es hier auch.

Ich erfahre das Ganze jedoch nicht als "schnell".
Insbesondere, wenn mehr als ein Vertriebsweg/Großhändler vom Händler
gecheckt werden muss.
Oder wenn es gar Sa ist, wo die Verfügbarkeit nicht geprüft werden
kann.
Übrigends gelte ich als nicht besonders ungeduldig.

Letztlich plädiere ich ja nicht für etwas grundsätzlich Neues, sondern
nur für mehr Geschmeidigkeit.

Nochmal in Stichworten:

* Stöbern
Kunde kann selbst im Interface stöbern (wenn er dies wünscht)
Stöbern macht Spaß und manchmal entdeckt man Sachen, die man durch
gezieltes Fragen nicht entdeckt hätte.

* Mehrere
Großhändler mit nur einem einzigen Interface durchstöbern

* Verfügbarkeit
ist sofort ersichtlich

* Benachrichtigung
automatisch per Mail, wenn alles da ist.

Eines meiner Motive ist auch:
Organisatorisches mündlich, manuell und individuell zu klären finde
ich ziemlich langweilig.
Ich hab sowas lieber unpersönlich.

Die Zeit eines Fachhändlers oder eines Mechanikers ist dafür viel zu
wertvoll.

>>Hübsch wäre auch ein Kiosk-Rechner im Laden, wo Kunden, falls die
>>Schlange lang ist, schonmal selber checken können, welche Produkte im
>>Laden vorrätig sind und welche er gegebenenfalls gleich für die
>>Bestellung vormerken kann.
>

> Da ich selbst als halbwegs informierter Kunde nicht den Überblick über

> alle möglichen Lösungen für mein aktuelles Problem habe, nütz mir eine
> reine Produktliste wenig. Andererseits haben die meisten Händler
> heutzutage fast alles an größeren Ersatzteilen frei zur Ansicht
> herumliegen

Das ist bei meinem Händler anders.
Der Kunde kann an kein Regal selber dran.

Ja, ich habe gute Gründe, warum ich diesen Händler dennoch seit Jahren
ansteuere.

> - das hilft mir weit mehr als der Blick in einen Rechner.

Wenn ich was anfassen kann: ja, sehe ich genauso.

Aber selbst bei anderen Händlern liegt - im Vergleich zu
"Fahrrad-Käufhäusern" - sehr wenig in Regalen.

Dirk Wagner

unread,
Mar 26, 2011, 10:31:00 AM3/26/11
to
Andreas Borutta <bor...@gmx.de> wrote:

> Aber selbst bei anderen Händlern liegt - im Vergleich zu
> "Fahrrad-Käufhäusern" - sehr wenig in Regalen.

Wobei ich die Erfahrung gemacht habe, dass es auch bei den
"Fahrrad-Kaufhäusern" nicht mehr so doll mit dem "Anfassen" ist.

Zwar liegt da noch Zeug rum - doch ist die Vielfalt recht eingeschränkt.
Gab es vor einigen Jahren z.B. auch noch Shimano-Ware bei BikeMax, so
haben die heute nur noch "Hausmarke" bzw. BBS...

Ciao

dirk

Dirk Wagner

unread,
Mar 26, 2011, 10:32:16 AM3/26/11
to
Bodo G. Meier <bgm...@broadpark.no> wrote:

>
> Der hier aus China sieht dem sehr ähnlich:
> http://www.solatindustry.com/image/Bicycle-parts/kick-stand/CHF_11K.jpg

JA - nur hat meiner keinen Kunststofffuß. Aber das ist vielleicht
"Fortschritt"

Wie gesagt: Im Gebrauch in den letzten 15 Jahren unauffällig.

Ciao

dirk

Gerald Eíscher

unread,
Mar 26, 2011, 10:48:54 AM3/26/11
to
Am 26.03.11 14:13 schrieb Dirk Wagner:

>
> Wenn ich z.B. frage, ob er noch Lederriehmen für Pedalhaken hat, will
> ich als Antwort nicht "Warum fahren sie denn keine Klickpedale?"

Diese Antwort kannst du von mir auch haben, immerhin gibt es dazu
mittlerweile ansehnliches, alltagstaugliches Schuhmaterial.

Die Lederriemen von Brooks führt Bike Parts Wiener und kann somit (fast)
jeder Händler beschaffen, allerdings wird der gewöhnliche Radhändler,
abgehärtet durch knausrige Kunden und seine Zeit verschwendende
Schnäppchenjäger, eher nicht davon ausgehen, dass ein Kunde für
Lederriemen soviel wie für preiswerte Klickpedale ausgeben möchte.

--
Gerald

| FAQ zu de.rec.fahrrad: http://0x1a.de/rec/fahrrad/ |
| Wiki von de.rec.fahrrad: http://de-rec-fahrrad.de |

Mathias Böwe

unread,
Mar 26, 2011, 10:51:23 AM3/26/11
to
Dirk Wagner <usenet...@diwasoft.de> wrote:

> Wenn ich z.B. frage, ob er noch Lederriehmen für Pedalhaken hat, will
> ich als Antwort nicht "Warum fahren sie denn keine Klickpedale?" sondern
> ein Ja oder ein Nein oder z.B. ein "Habe ich nicht vorrätig, könnte ich
> aber zu dem und dem Preis beschaffen".

Ich habe die Erfahrung gemacht, daß ein Laden, der eher etwas chaotisch
und der Besitzer eher etwas verschroben wirkt, weitaus häufiger in der
von Dir (und mir) gewünschten Weise auf die Bedürfnisse des Kunden
eingeht als so ein durchgestylter "Bike Shop" (nur echt mit Lücke!).

So habe ich dereinst, als ich noch in MH residierte, schon viele
erfeuliche Gespräche mit Axel Abraham, dem Inhaber von Speedy Bikes,
geführt. Er hat sich da stets überaus engagiert, meistens mit Erfolg. Da
zahle ich dann auch gerne ein wenig mehr als in einem beliebigen
Online-Shop. In HH habe ich noch nicht genug aktuelle Käufe getätigt, um
eine verläßliche Meinung zu verschiedenen Läden zu haben, aber manche
machen einen sehr guten Ersteindruck, während ich andere in Zukunft
tunlichst meide.

Mathias
--
inzwischen wieder ohne Signatur

Message has been deleted
Message has been deleted
Message has been deleted
Message has been deleted

Manfred Albat

unread,
Mar 26, 2011, 1:24:06 PM3/26/11
to
Am 26.03.2011 17:29, schrieb Andreas Oehler:
> Sat, 26 Mar 2011 14:33:42 +0100, Manfred Albat:

>>
>> Hm, ein Kunststoffgelenk habe ich hier garnicht und das Teil
>> hält schon viele Jahre.<...nachguck...rotwerd...> Ich bin
>> jetzt nicht mehr sicher, ob's ein Hebie ist, die Prägung ist
>> ziemlich schwer zu lesen.
>
> Mein "Ich auch" auf eine Empfehlung des Hebie-Ständer war Blödsinn und im
> Zusammenhang natürlich verwirrend. Was ich meinte: Hebie-Hinterbauständer
> kann ich *nicht* empfehlen - ESGE/Pletscher hingegen durchaus.

Ja, ist doch klar. Ich war halt irgendwie der Meinung, dass bei
mir verbaute Teil wäre ein Hebie. Es scheint aber wohl keiner zu
sein, denn da sind keine Kunststoffteile.

>> Jedenfalls ist die Befestigungsmechanik zweiteilig und die
>> Dicke der Hinterbaustrebe damit kein Problem.
>

> Das ist aber bei nahezu allen Hinterbauständern der Fall.

Ich hatte Dirks Anmerkung so verstanden, dass er genau da ein
Problem bei vielen Exemplaren sieht.

Helmut Springer

unread,
Mar 26, 2011, 1:31:42 PM3/26/11
to
Andreas Oehler <andreas...@gmx.de> wrote:
> Übertriebene Freundlichkeit erwarte ich nicht von einem
> Fachhändler.

Uebertriebene Freundlichkeit erwartet niemand, professionelle
Freundlichkeit schon eher: ein Haendler ist ein Profi im Umgang mit
Kunden. Und generell gehen die meisten lieber mit freundlichen
Leuten um.

Professionelle Freundlichkeit ist uebrigens weder ein penetrantes
Dauerlaecheln, noch dem Kunden immer Recht zu geben.


> Dem Hörensagen nach geht das engagierten Radhändlern ähnlich.

Gerade engagierte und kompetente Ueberzeugungstaeter tun sich mit
Kundenkommunikation oft eher schwer. Es ist auch nicht unbedingt
einfach. Aber es ist Teil des Berufbildes.

Dirk Wagner

unread,
Mar 26, 2011, 2:22:52 PM3/26/11
to
Andreas Oehler <andreas...@gmx.de> wrote:

> Ich habe nichts dagegen, wenn mir zunächstmal eine andere Lösung für ein
> von mir beschriebenes Problem vorgeschlagen wird als was ich mir
> vorgestellt habe. Der Vorschlag kann ja durchaus besser als meiner. Sofern
> der Händler dann doch bereit ist, meinem Wunsch nach Lederriemen
> nachzukommen - ist doch alles in Butter.

Nun - wenn gleich als erstes die Antwort in der Art "was wollen sie denn
um Gottes Willen damit!" kommt, ist das nicht so ganz das, was ich mir
unter Kundenorientierung vorstelle ;-)

Insbesondere bei so "ausgefallenen" Wünschen, müsste man eigentlich als
Verkäufer davon ausgehen, dass der Kunde weiß, warum er DAS Produkt
will.

Ciao

dirk

Dirk Wagner

unread,
Mar 26, 2011, 2:26:12 PM3/26/11
to
Manfred Albat <alis...@nurfuerspam.de> wrote:

> Ich hatte Dirks Anmerkung so verstanden, dass er genau da ein
> Problem bei vielen Exemplaren sieht.

Nun zumindest mit 2 von 3 hier im Haus vorhandenen.
Die aber alle ein wenig älter sind und wohl aus einer Zeit stammen, als
Hinterbaurohre eher filigran waren...

Der hier vorhanden Hebie passt nicht.

Ich werde mal probehalber den Ständer vom Patria an das Cube bauen - und
wenn der passt, sollte ich keine Probleme haben...

ciao

dirk

Michael Paap

unread,
Mar 26, 2011, 2:30:29 PM3/26/11
to
Am 26.03.2011 18:31, schrieb Helmut Springer:

> Gerade engagierte und kompetente Ueberzeugungstaeter tun sich mit
> Kundenkommunikation oft eher schwer.

Oh ja. In Wiesbaden, wo ich vor über 20 Jahren wohnte, gab es damals
einen winzigen, unscheinbaren Laden m Westend, in dem werkelte ein schon
etwas älterer, durchaus schrullig wirkender Herr. Der war wohl selbst
mal Radrennfahrer und bei ihm verkehrte so ziemlich jeder, der in der
Wiesbadener Ecke professionell oder semiprofessionell Rad fuhr,
schlicht, weil der gute Mann wohl /sehr/ genau wusste, was er
zusammenbaute und verkaufte. Und im Hinterhof des Ladens gab es ein
Lager, das man dem Laden von außen nicht zugetraut hätte. Da hingen die
feinsten Rahmen en masse und so ziemlich alles an Zubehör, was man sich
vorstellen konnte.

Der Umgang des Alten mit Kunden war allerdings... gewöhnungsedürftig.
Ich erinnere mich noch genau, wie er mich runterputzte, weil ich gerne
ein 11er-Ritzel für meinen Zahnkranz gehabt hätte. Die Art, in der er
mir klarmachte, dass ich gefälligst schneller treten soll, erfüllte ohne
jede Zweifel den Tatbestand der Beleidigung. Aber Recht hatte er.

Einmal wurde ich Zeuge, wie ein potentieller Kunde reinkam und kundtat,
er suche ein Rennrad für seinen Sohn und wolle ca. $BETRAG anlegen.
Antwort: "Schrott bekommen sie bei Fahrrad-Klaus. Ich verkaufe
Fahrräder!" Sprach's, verschwand Richtung Lager und ward die nächste
Viertelstunde nicht mehr gesehen. Ein andermal teilte er jemandem, der
ein Laufrad gerichtet haben wollte, nach einem Blick auf's Rad mit: "Mit
dem Scheiß gehen Sie mal dahin, wo sie ihn her haben. Ich habe Besseres
zu tun!". Und weg war er.

Seine Frau hatte dann immer den Job, die wütend-Erschütterten Kunden
wieder runterzudimmen.

Ich mochte ihn. *g*

Gruß,
Michael

Florian Gross

unread,
Mar 26, 2011, 8:42:24 PM3/26/11
to
Andreas Borutta glaubte zu wissen:

> Zu Deiner Händlergeschichte:


>
> Fahrradteile beschaffen war IMHO schon immer "Leiden".

ACK!

> Leider vernächlässigen Fahrradhändler (die mit Ladengeschäft meine
> ich) es bis heute, Ihren Kunden geschmeidige und vor allem flotte
> Möglichkeiten anzubieten.
>
> Zum Beispiel, dass sie, gemeinsam mit anderen Händlern, einen gut
> strukturierten Onlineshop anbieten, der ihr ganzes Spektrum an
> beschaffbaren Waren listet, plus Verfügbarkeit, plus Lieferdatum im
> Laden, plus automatisierter Mail-Benachrichtigung, wenn's abholbereit
> ist.


LOL! Die hiesigen Händler haben nicht mal einen Computer (zumindest
nicht im Laden).

flo
--
Ich habe seit 1994 niemals wieder einen Kabelbrand am Bauch gehabt!
[Roland Mösl in de.rec.reisen.camping]

Kaí ŧeranskí

unread,
Mar 27, 2011, 5:57:58 PM3/27/11
to
Andreas Oehler schrieb:

> Sat, 26 Mar 2011 14:13:05 +0100, Dirk Wagner:


>
>>Vielleicht sollte man mal eine Art Bewertungsportal für Radhändler
>>aufmachen.
>>Das Problem ist dann aber, wie stellt man das an, dass man keine
>>rechtlichen Probleme bekommt, wenn man z.B. schreibt, das Verkäufer X im
>>Laden Y unfreundlich ist oder keine Ahnung vom Thema Z hat...
>

> Übertriebene Freundlichkeit erwarte ich nicht von einem Fachhändler. Ich
> will ihn nicht heiraten, sondern meine Fahrradproblemchen lösen.

Sie müssen noch nicht mal überhaupt freundlich sein, solange sie ehrlich
und kompetent Auskunft geben. Das ist aber selten genug. Bei vielen
Händlern habe ich aber den Eindruck, dass sie sich von einem erkennbar
kompetenten Kunden verunsichern lassen und sozusagen ertappt fühlen, weil
sie ihm nicht mehr die üblichen Halbwahrheiten erzählen können. Ich meine
damit dieses typische "ham wa nicht" oder "gibt es nicht mehr", anstatt zu
sagen, dass man das Teil über den eigenen Grosshändler nicht bestellen
kann oder generell keine Bestellungen entgegennimmt oder dass einem das
einfach zu viel Arbeit ist.

> Er/Sie
> muß auch nicht von allem Ahnung haben - Hochachtung für den, der das auch
> zugeben kann und sich dann schlau macht oder gar gezielt an einen anderen
> Laden verweist.

Diese Mentalität (Fehler zugeben zu können) ist aber vielen Menschen nicht
gegeben. Deshalb machen sich einige davon selbstständig, damit sie keinen
Chef mehr über sich haben, dem sie nicht widersprechen dürfen. Eine
Untergruppe davon ist bei den Radhändlern (nicht bei allen) zu finden.
Noch grösser ist die Quote allerdings bei Hifi- bzw. "High End" Händlern.

> Eine standardisierte Bewertung durch jedermann wird nicht klappen. Es gibt
> halt Kunden, die kann der beste Händler nicht glücklich machen. Solche
> Nervensägen werden dann - Bewertungsstandard hin oder her - versuchen ihr
> Miese Laune in der Bewertung unterzubringen.

Sowas gibt es natürlich auch, ganz klar.


--
Kai

Kaí ŧeranskí

unread,
Mar 27, 2011, 6:32:30 PM3/27/11
to
Kaí ŧeranskí schrieb:

> damit dieses typische "ham wa nicht"

Das wär ja noch ehrlich. Sie sagen aber dann "das funktioniert nicht" oder
ähnliches, wenn sie in Wirklichkeit das Produkt nicht im eigenen Sortiment
haben.

Manuel Reimer

unread,
Mar 29, 2011, 1:44:05 AM3/29/11
to
Dirk Wagner wrote:
> Vielleicht sollte man mal eine Art Bewertungsportal für Radhändler
> aufmachen.
> Das Problem ist dann aber, wie stellt man das an, dass man keine
> rechtlichen Probleme bekommt, wenn man z.B. schreibt, das Verkäufer X im
> Laden Y unfreundlich ist oder keine Ahnung vom Thema Z hat...

Solange man gegen kein Gesetz verstößt und den Händler nicht beleidigt
sollte das von der freien Meinungsäußerung geckt sein. Eben wie bei
EBay-Bewertungen. Wer dort wahrheitsgemäß negativ bewertet, der ist auch
dafür nicht angreifbar.

Fakt ist, dass es durchaus Radhändler gibt, die nicht wirklich
verstehen, was sie da tun. Der letzte Radhändler, bei dem ich war, sieht
mich deshalb nie wieder, weil er mir ohne Rücksprache eine andere
Übersetzung montiert hat. Als ich das dann nach einiger Zeit bemerkt
habe (habe mich erstmal nur gewundert, warum ich mich plötzlich so
anstrengen muss) hat man unkulant reagiert und nicht nachgebessert.

Gibt es auch in anderen Branchen. Ich hatte da bei einem Bekannten einen
Fall mit einer TK-Anlage von einem lokalen Elektriker. Als es dann zu
einem Problem kam, gab es nur viele nicht eingehaltene Termine und noch
mehr Ärger, sodass wir das Problem letztlich direkt mit dem
TK-Anlagen-Hersteller lösen mussten. Diese Möglichkeit hätte ich beim
(deutlich günstigeren) Internet-Kauf aber auch gehabt.

Kein Wunder, dass dann verstärkt selber gebastelt wird. Der
Preisunterschied ist manchmal enorm. Für eine SRAM 850 Kette wollte mein
lokaler Radhändler 19,99 EUR haben. Bei bike-components.de bekomme ich
die für die Hälfte. Nach dem Preis der Connex 808, die ich jetzt auf dem
Rad angebracht habe, habe ich dann garnicht erst gefragt. Hätte der
Händler ohnehin bestellen müssen, da nicht vorrätig. Der einzige Rat,
der vom Radhändler dazu kam, war, dass er auf ein Rad mit 24 Gängen
keine teure Kette mehr montieren würde. An der Stelle nochmal Danke an
Ulli Horlacher für den Kauftipp.

Einerseits beschweren sich viele Einzelhändler über das Internet, aber
andererseits verpassen es viele sich da, wo sie gegenüber dem Internet
punkten könnten, hervorzuheben.

Gruß

Manuel

--
"Alle Macht geht vom Volk aus - aber wo geht sie hin?" - Bertolt Brecht
Alle wollen zurück zur Natur - aber keiner zu Fuß
Beiträge mit *X-No-Html Header* kann ich weder lesen, noch beantworten!

Andreas Borutta

unread,
Mar 29, 2011, 3:02:08 AM3/29/11
to
Manuel Reimer schrieb:

> Einerseits beschweren sich viele Einzelhändler über das Internet, aber
> andererseits verpassen es viele sich da, wo sie gegenüber dem Internet
> punkten könnten, hervorzuheben.

Kennt jemand von Euch einen Fahrrad-Einzelhändler, der das ergänzend
anbietet, was ich oben beschrieben haben?

Ware online auswählen, online bestellen, online bezahlen,
Mailbenachrichtung bei Eintreffen der Ware erhalten, bereithängende
Tüte mit der Ware im Laden abholen.

Mein Teehändler bietet übrigends was Ähnliches an.
Sein Ladengeschäft in meinem Kiez hat vor Jahren geschlossen. Der
Händler hat seinen Stammkunden daraufhin angeboten, künftig Ware
online zu bestellen und dann mit abgezähltem Geld in seinen Großhandel
zu kommen - der in meinem Kiez liegt.

Man klingelt an der Tür im zweiten Hinterhof Fabriketage, sagt seinen
Namen: Tüte gegen Geld.

Perfekt. Genau nach meinem Geschmack - für alles, wo ich als Kunde
genau weiß, was ich will.

Sagte ich schon, dass mir eh ein System am liebsten wäre, wo
Beratungsdienstleistung gegen Entgelt und Distribution so vollständig
wie möglich getrennt wäre - bei dafür geeigneten Waren.
Dazu Präsentationsdienstleister, die "Showrooms" betreiben - ohne was
zu verkaufen.
Wollen halt wenige. Mein Pech.

Dirk Wagner

unread,
Mar 29, 2011, 3:42:38 AM3/29/11
to
Andreas Borutta <bor...@gmx.de> wrote:

> Kennt jemand von Euch einen Fahrrad-Einzelhändler, der das ergänzend
> anbietet, was ich oben beschrieben haben?

Ich nicht...


> Ware online auswählen, online bestellen, online bezahlen,
> Mailbenachrichtung bei Eintreffen der Ware erhalten, bereithängende
> Tüte mit der Ware im Laden abholen.

Das wäre in etwa das Verfahren, dass libri auch anbietet.
Dort kann man sich bestellte Ware entweder per Post schicken oder an
eine Buchhandlung liefern lassen.

Wobei mir eine befreundete Buchhändlerin sagte, sie würde aus
Kostengründen dort nicht mitmachen...
Auch der Buchhändler hier vor Ort ist aus diesem System wieder
ausgestiegen. Bestellungen kann man in der Buchhandlung noch abgeben und
auch dorthin liefern lassen - aber nicht mehr per libri.de

Ciao

dirk

Andreas Borutta

unread,
Mar 29, 2011, 5:18:53 AM3/29/11
to
Dirk Wagner schrieb:

>> Kennt jemand von Euch einen Fahrrad-Einzelhändler, der das ergänzend
>> anbietet, was ich oben beschrieben haben?
>
> Ich nicht...
>
>> Ware online auswählen, online bestellen, online bezahlen,
>> Mailbenachrichtung bei Eintreffen der Ware erhalten, bereithängende
>> Tüte mit der Ware im Laden abholen.

Großhändler verfügen, so nehme ich an, über ein
Warenwirtschaftssystem.

Ich weiß nicht, was es den Großhändler kosten würde, wenn er seinen
Kunden, den Einzelhändlern, einen fix-und-fertigen "Onlineshop für
Endkunden" anböte und wie ein solches Angebot sich auf den Umsatz
dieses Großhändlers auswirken würde.

Christoph Strauch

unread,
Mar 29, 2011, 9:14:17 AM3/29/11
to
On 29 Mrz., 09:02, Andreas Borutta wrote:
> Manuel Reimer schrieb:
>
> > Einerseits beschweren sich viele Einzelhändler über das Internet, aber
> > andererseits verpassen es viele sich da, wo sie gegenüber dem Internet
> > punkten könnten, hervorzuheben.
>
> Kennt jemand von Euch einen Fahrrad-Einzelhändler, der das ergänzend
> anbietet, was ich oben beschrieben haben?
>
> Ware online auswählen, online bestellen, online bezahlen,
> Mailbenachrichtung bei Eintreffen der Ware erhalten, bereithängende
> Tüte mit der Ware im Laden abholen.

Jeder beliebige Webshop in Verbindung mit Packstation leistet das.

> Mein Teehändler bietet übrigends was Ähnliches an.
> Sein Ladengeschäft in meinem Kiez hat vor Jahren geschlossen. Der
> Händler hat seinen Stammkunden daraufhin angeboten, künftig Ware
> online zu bestellen und dann mit abgezähltem Geld in seinen Großhandel
> zu kommen - der in meinem Kiez liegt.

Dann mag das bequem sein, läge der Großhandel am anderen Ende der
Stadt wäre es weniger attraktiv.

> Sagte ich schon, dass mir eh ein System am liebsten wäre,

Gibt es doch alles:

> wo
> Beratungsdienstleistung gegen Entgelt und

Zu Themen, wo das nachgefragt wird bieten das bspw.
Verbraucherzentralen oder Selbsthilfevereine an.

> Distribution so vollständig
> wie möglich getrennt wäre - bei dafür geeigneten Waren.

Preisaggressive Webshops

> Dazu Präsentationsdienstleister, die "Showrooms" betreiben - ohne was
> zu verkaufen.

Publikumsmessen

Andreas Borutta

unread,
Mar 29, 2011, 11:38:40 AM3/29/11
to
Christoph Strauch schrieb:

>> Kennt jemand von Euch einen Fahrrad-Einzelhändler, der das ergänzend
>> anbietet, was ich oben beschrieben haben?
>>
>> Ware online auswählen, online bestellen, online bezahlen,
>> Mailbenachrichtung bei Eintreffen der Ware erhalten, bereithängende
>> Tüte mit der Ware im Laden abholen.
>
> Jeder beliebige Webshop in Verbindung mit Packstation leistet das.

Zum einen lasse ich mein Geld lieber bei einem Händler, den ich
schätze.
Und zum anderen hast Du die Versandkosten übersehen.

>> Mein Teehändler bietet übrigends was Ähnliches an.
>> Sein Ladengeschäft in meinem Kiez hat vor Jahren geschlossen. Der
>> Händler hat seinen Stammkunden daraufhin angeboten, künftig Ware
>> online zu bestellen und dann mit abgezähltem Geld in seinen Großhandel
>> zu kommen - der in meinem Kiez liegt.
>
> Dann mag das bequem sein, läge der Großhandel am anderen Ende der
> Stadt wäre es weniger attraktiv.

Klar.

>> Sagte ich schon, dass mir eh ein System am liebsten wäre,
>
> Gibt es doch alles:
>
>> wo
>> Beratungsdienstleistung gegen Entgelt und
>
> Zu Themen, wo das nachgefragt wird bieten das bspw.
> Verbraucherzentralen

Ich dachte an Profis und Spezialisten für Fahrradtechnik.

> oder Selbsthilfevereine an.

Da wäre guter Rat Glücksache.

>> Distribution so vollständig
>> wie möglich getrennt wäre - bei dafür geeigneten Waren.
>
> Preisaggressive Webshops

Siehe oben.

>> Dazu Präsentationsdienstleister, die "Showrooms" betreiben - ohne was
>> zu verkaufen.
>
> Publikumsmessen

Zu selten zugreifbar.

Kaí ŧeranskí

unread,
Mar 29, 2011, 2:58:36 PM3/29/11
to
Manuel Reimer schrieb:

> Fakt ist, dass es durchaus Radhändler gibt, die nicht wirklich
> verstehen, was sie da tun. Der letzte Radhändler, bei dem ich war, sieht
> mich deshalb nie wieder, weil er mir ohne Rücksprache eine andere
> Übersetzung montiert hat. Als ich das dann nach einiger Zeit bemerkt
> habe (habe mich erstmal nur gewundert, warum ich mich plötzlich so
> anstrengen muss) hat man unkulant reagiert und nicht nachgebessert.

Deshalb spricht man hier gerne vom Händler des *geringsten* Misstrauens
(HdgM). Bei solchen, mit denen man zufrieden ist. Du kannst dir
vorstellen, was die anderen dann sind.

> Der einzige Rat,
> der vom Radhändler dazu kam, war, dass er auf ein Rad mit 24 Gängen
> keine teure Kette mehr montieren würde.

Solche und ähnliche Sachen meinte oben mit "Halbwahrheiten". Anderswo
nennt man das FUD.

> Einerseits beschweren sich viele Einzelhändler über das Internet, aber
> andererseits verpassen es viele sich da, wo sie gegenüber dem Internet
> punkten könnten, hervorzuheben.

So isses. Deshalb kauf ich nur Standardteile, die ich schnell brauche, im
örtlichen Handel.


--
Kai

Florian Gross

unread,
Mar 29, 2011, 3:06:24 PM3/29/11
to
Andreas Borutta glaubte zu wissen:
> Christoph Strauch schrieb:
>
>>> Kennt jemand von Euch einen Fahrrad-Einzelhändler, der das ergänzend
>>> anbietet, was ich oben beschrieben haben?
>>>
>>> Ware online auswählen, online bestellen, online bezahlen,
>>> Mailbenachrichtung bei Eintreffen der Ware erhalten, bereithängende
>>> Tüte mit der Ware im Laden abholen.
>>
>> Jeder beliebige Webshop in Verbindung mit Packstation leistet das.
>
> Zum einen lasse ich mein Geld lieber bei einem Händler, den ich
> schätze.
> Und zum anderen hast Du die Versandkosten übersehen.

Ich lasse mein Geld bei denen, die mir schnell und ohne Diskussionen
liefern und bei denen der Service stimmt (z.B. sich selber mal melden
wenn etwas bei denen schiefgegangen ist).

Die hiesigen lokalen Händler sind in allen drei Disziplinen
gnadenlos durchgefallen.

BTW meine ich mit schnell "Falls nicht vorrätig wird es zeitnah
von denen bestellt(!)" und nicht Wochen später, evtl. erst nach
dem dritten Anruf meinerseits...

flo
--
Diesen Satz von Dir ist eine Beleidigung und treibt mir langsam
die Haare zu Berge. [Frank Toennes in dag°]

Andreas Machnik

unread,
Mar 29, 2011, 3:30:37 PM3/29/11
to
Am 29.03.2011 09:02, schrieb Andreas Borutta:
> Manuel Reimer schrieb:
>
>> Einerseits beschweren sich viele Einzelhändler über das Internet, aber
>> andererseits verpassen es viele sich da, wo sie gegenüber dem Internet
>> punkten könnten, hervorzuheben.
>
> Kennt jemand von Euch einen Fahrrad-Einzelhändler, der das ergänzend
> anbietet, was ich oben beschrieben haben?
>
> Ware online auswählen, online bestellen, online bezahlen,
> Mailbenachrichtung bei Eintreffen der Ware erhalten, bereithängende
> Tüte mit der Ware im Laden abholen.

Ich weiß zwar nicht, ob das noch als Einzelhändler zählt, aber falls Du
aus Hamburg kommst, kannst Du hier die Ware auch abholen:
http://cnc-bike.de/

Ob da noch Versandkosten anfallen ist mir aber ebenfalls nicht bekannt.

Andreas

Andreas Borutta

unread,
Mar 29, 2011, 4:01:05 PM3/29/11
to
Florian Gross schrieb:

>> Zum einen lasse ich mein Geld lieber bei einem Händler, den ich
>> schätze.
>> Und zum anderen hast Du die Versandkosten übersehen.
>
> Ich lasse mein Geld bei denen, die mir schnell und ohne Diskussionen
> liefern und bei denen der Service stimmt (z.B. sich selber mal melden
> wenn etwas bei denen schiefgegangen ist).
>
> Die hiesigen lokalen Händler sind in allen drei Disziplinen
> gnadenlos durchgefallen.

Der von mir geschätzte Händler (genauer: Fahrradreparaturwerkstatt mit
winzigem Ladenlokal, Zwei-Personen-Betrieb) ist in allen drei
Diziplinen gut.
Absolut verbindlich. Meldet sich, wenn was schief geht, etc.
"Schnell" fällt unter Deine Definition.
Die Beschaffung dauert erfahrungsgemäß zwischen 2-10 Tagen.

Ich schrieb ja schon weiter oben, dass ich gute Gründe habe, seit
Jahren bei ihm zu kaufen.

Was aber nicht heißt, dass ich mir keine deutliche Verbesserung
hinsichtlich des Ablaufes bei Beschaffungen wünsche.

Michael Manner

unread,
Mar 29, 2011, 4:27:12 PM3/29/11
to
Andreas Borutta wrote:

> Dirk Wagner schrieb:
>
>>> Kennt jemand von Euch einen Fahrrad-Einzelhändler, der das ergänzend
>>> anbietet, was ich oben beschrieben haben?
>>
>> Ich nicht...
>>
>>> Ware online auswählen, online bestellen, online bezahlen,
>>> Mailbenachrichtung bei Eintreffen der Ware erhalten, bereithängende
>>> Tüte mit der Ware im Laden abholen.
>
> Großhändler verfügen, so nehme ich an, über ein
> Warenwirtschaftssystem.
>
> Ich weiß nicht, was es den Großhändler kosten würde, wenn er seinen
> Kunden, den Einzelhändlern, einen fix-und-fertigen "Onlineshop für
> Endkunden" anböte und wie ein solches Angebot sich auf den Umsatz
> dieses Großhändlers auswirken würde.

Kundenbetreuung kostet Zeit. Wenn der Händler von seiner Arbeitszeit seinen
Lebensunterhalt bestreiten will, muss er dem Kunden seine Zeit in Rechnung
stellen. Sagen wir mal, der Händler braucht 70€/Stunde um seine Kosten
(Lebensunterhalt, Steuern, Verwaltungsaufwand, Gebäude und Maschinenkosten)
abdecken zu können, dann wird es wirtschaftlich schwierig, wenn man für
einen redsehligen Kunden der gerade mal ein Paar Bremsbelege braucht, eine
Viertelstunde seiner Zeit verbraucht.

Andererseits sind es aber gerade die vielen unterschiedlichen kleinen
Fachgeschäfte die den urbanen Wert eines städtischen Quatiers aus macht.
Kaufen alle beim Internethändler oder beim Großhänder vor den Toren der
Stadt veröden die Innenstädte. Braucht man dann etwas, dass vom 08/15
Kundenwunsch abweicht, wird es schwierig.


Andreas Borutta

unread,
Mar 29, 2011, 4:47:29 PM3/29/11
to
Michael Manner schrieb:

>> Ich weiß nicht, was es den Großhändler kosten würde, wenn er seinen
>> Kunden, den Einzelhändlern, einen fix-und-fertigen "Onlineshop für
>> Endkunden" anböte und wie ein solches Angebot sich auf den Umsatz
>> dieses Großhändlers auswirken würde.
>
> Kundenbetreuung kostet Zeit. Wenn der Händler von seiner Arbeitszeit seinen
> Lebensunterhalt bestreiten will, muss er dem Kunden seine Zeit in Rechnung
> stellen.

Eben.

Das von mir beschriebene System, würde jedoch weniger Zeit des
Händlers verbrauchen, als die heute üblichen Abwicklungsweise:
Großhändlerkatalog durchblättern, Notiz machen, Kunde nach
Telefonnummer fragen, Kunde bei Eintreffen der Ware anrufen, Bargeld
annehmen, Rechnung ausdrucken, pipapo

Es würde auch weniger Zeit des Kunden verbrauchen.

> Andererseits sind es aber gerade die vielen unterschiedlichen kleinen
> Fachgeschäfte die den urbanen Wert eines städtischen Quatiers aus macht.

Missverständnis.
Bitte lies nochmal meinen Vorschlag.
Es geht eben nicht um Internethändler.
Es geht um eine Onlinebestellung beim Einzelhändler um die Ecke.

H.Smit

unread,
Mar 29, 2011, 4:50:42 PM3/29/11
to
Am 29.03.2011 09:02, schrieb Andreas Borutta:
> Manuel Reimer schrieb:
>
[...]

>
> Sagte ich schon, dass mir eh ein System am liebsten wäre, wo
> Beratungsdienstleistung gegen Entgelt und Distribution so vollständig
> wie möglich getrennt wäre - bei dafür geeigneten Waren.
> Dazu Präsentationsdienstleister, die "Showrooms" betreiben - ohne was
> zu verkaufen.
> Wollen halt wenige. Mein Pech.
>
> Andreas

Ist vielleicht etwas OT, aber ich habe mal einen Bericht im TV gesehen
wo ein Finanzdienstleister so arbeitete. Jahresentgeld ducrh Kunden an
den Dienstleister (hielt sich in Grenzen), die "Anlageberater" bekamen
nicht Provision auf den Abschluss, sondern auf den Gewinn des Kunden.
Schien eine vernünftige Sache zu sein. Bloss, dass ich kein Geld für
sowas über hab.
Mir hat halt auch gefallen, dass das ganze recht transparent war und die
Kosten nicht versteckt wurden.

Heino

Michael Manner

unread,
Mar 29, 2011, 5:20:02 PM3/29/11
to
Andreas Borutta wrote:

> Michael Manner schrieb:
>
>>> Ich weiß nicht, was es den Großhändler kosten würde, wenn er seinen
>>> Kunden, den Einzelhändlern, einen fix-und-fertigen "Onlineshop für
>>> Endkunden" anböte und wie ein solches Angebot sich auf den Umsatz
>>> dieses Großhändlers auswirken würde.
>>
>> Kundenbetreuung kostet Zeit. Wenn der Händler von seiner Arbeitszeit
>> seinen Lebensunterhalt bestreiten will, muss er dem Kunden seine Zeit in
>> Rechnung stellen.
>
> Eben.
>
> Das von mir beschriebene System, würde jedoch weniger Zeit des
> Händlers verbrauchen, als die heute üblichen Abwicklungsweise:
> Großhändlerkatalog durchblättern, Notiz machen, Kunde nach
> Telefonnummer fragen, Kunde bei Eintreffen der Ware anrufen, Bargeld
> annehmen, Rechnung ausdrucken, pipapo
>
> Es würde auch weniger Zeit des Kunden verbrauchen.
>
>> Andererseits sind es aber gerade die vielen unterschiedlichen kleinen
>> Fachgeschäfte die den urbanen Wert eines städtischen Quatiers aus macht.
>
> Missverständnis.
> Bitte lies nochmal meinen Vorschlag.
> Es geht eben nicht um Internethändler.
> Es geht um eine Onlinebestellung beim Einzelhändler um die Ecke.

Habe ich schon verstanden. Es stellt sich dennoch die Frage, wieviel der
Kunde für das Service (Zwischenlagerung und Bereithaltung der Ware,
Ausfolgung an den Kunden, Verrechnung,...) zu zahlen bereit ist.

Ulli Horlacher

unread,
Mar 29, 2011, 5:46:34 PM3/29/11
to
Andreas Borutta <bor...@gmx.de> wrote:

> Kennt jemand von Euch einen Fahrrad-Einzelhändler, der das ergänzend
> anbietet, was ich oben beschrieben haben?
>
> Ware online auswählen, online bestellen, online bezahlen,
> Mailbenachrichtung bei Eintreffen der Ware erhalten, bereithängende
> Tüte mit der Ware im Laden abholen.

Bike-Components, Aachen.

--
+ Ulli Horlacher + fram...@tandem-fahren.de + http://tandem-fahren.de/ +

Andreas Borutta

unread,
Mar 29, 2011, 6:16:34 PM3/29/11
to
Michael Manner schrieb:

Der Kunde zahlt dem Händler 5% des Verkaufspreises für den Service.

Der Händler wiederum gewährt dem Kunden 10% Rabatt, weil er den Kunden
weder berät noch Zeit für das Barkassieren aufwenden muss und auch
nicht selber die Bestellung an den Großhändler eingeben muss.
Die Verrechnung liefe ja per Vorkasse und automatisiert über das
Shopsystem.

Andreas Borutta

unread,
Mar 29, 2011, 6:23:41 PM3/29/11
to
Ulli Horlacher schrieb:

>> Kennt jemand von Euch einen Fahrrad-Einzelhändler, der das ergänzend
>> anbietet, was ich oben beschrieben haben?
>>
>> Ware online auswählen, online bestellen, online bezahlen,
>> Mailbenachrichtung bei Eintreffen der Ware erhalten, bereithängende
>> Tüte mit der Ware im Laden abholen.
>
> Bike-Components, Aachen.

http://www.bike-components.de/content/coID/36/product/Das-Team

Ziemlich viele Mitarbeiter.

Sieht nach Versandhändler mit angehängtem Ladengeschäft aus.

Ich dachte an einen Fahrrad-Einzelhändler mit 2-5 Mitarbeitern.
Ohne Versandgedöns.

Mart:n Heímes

unread,
Mar 29, 2011, 6:38:12 PM3/29/11
to
Am 30.03.2011 00:23, schrieb Andreas Borutta:
> Ulli Horlacher schrieb:
>> Bike-Components, Aachen.

>
> Ziemlich viele Mitarbeiter.
>
> Sieht nach Versandhändler mit angehängtem Ladengeschäft aus.
>
> Ich dachte an einen Fahrrad-Einzelhändler mit 2-5 Mitarbeitern.
> Ohne Versandgedöns.

<http://www.smi-radsport.de/>
Einzelkämpfer ohne MA soweit ich das bisher gesehen habe

Volker Borchert

unread,
Mar 30, 2011, 12:12:44 AM3/30/11
to
Michael Paap wrote:
> Oh ja. In Wiesbaden, wo ich vor über 20 Jahren wohnte, gab es damals
> einen winzigen, unscheinbaren Laden m Westend,

Wo? Gibt's den noch?

--

"I'm a doctor, not a mechanic." Dr Leonard McCoy <mc...@ncc1701.starfleet.fed>
"I'm a mechanic, not a doctor." Volker Borchert <v_bor...@despammed.com>

Christoph Strauch

unread,
Mar 30, 2011, 1:07:20 AM3/30/11
to
On 30 Mrz., 00:23, Andreas Borutta <boru...@gmx.de> wrote:
> Ulli Horlacher schrieb:
>
> >> Kennt jemand von Euch einen Fahrrad-Einzelh ndler, der das erg nzend

> >> anbietet, was ich oben beschrieben haben?
>
> >> Ware online ausw hlen, online bestellen, online bezahlen,
> >> Mailbenachrichtung bei Eintreffen der Ware erhalten, bereith ngende
> >> T te mit der Ware im Laden abholen.

>
> > Bike-Components, Aachen.
>
> http://www.bike-components.de/content/coID/36/product/Das-Team
>
> Ziemlich viele Mitarbeiter.
>
> Sieht nach Versandh ndler mit angeh ngtem Ladengesch ft aus.
>
> Ich dachte an einen Fahrrad-Einzelh ndler mit 2-5 Mitarbeitern.
> Ohne Versandged ns.

Ich verstehe nicht ganz, warum du unbedingt Bestell- und Bezahlvorgang
on line haben möchtest aber keinen Versand sondern Abholung im LBS....
Ich mache es gelegentlich so, daß ich mir im Großhändlerkatalog das
gewünschte Teil mit Bestellnummer heraussuche und dies dann beim LBS
telefonisch bestelle. Ich brauche dann nur noch in den Laden zu
fahren, das Teil zu bezahlen und abzuholen. Damit umgeht man ziemlich
sicher die üblichen Verweigerungsstrategien der Händler.

Andreas Borutta

unread,
Mar 30, 2011, 1:57:12 AM3/30/11
to
Christoph Strauch schrieb:

> Ich verstehe nicht ganz, warum du unbedingt Bestell- und Bezahlvorgang
> on line haben möchtest

Dafür gibt es viele Gründe.

Ein Auszug:
* Technische Daten sind direkt einsichtig - nützlich z.B. wenn es
mehrere Modellvarianten gibt, die man natürlich nicht alle im Kopf hat
* Gute Übersicht z.B. durch tabellarische Gegenüberstellungen
* Verfügbarkeit ist sichtbar
* Große Auswahl
* Bezahlen als registrierter Kunde mit "einem Klick"
* Entkopplung des Auswahlprozesses und des Abholens
Auswählen kann man abends erledigen, wenn es gerade passt.
Beim Abholen ist vielleicht die Zeit knapp.

Im Laden ist oft eine Schlange.
Wenn alles bereitliegt und bereits bezahlt ist, genügt als persönlich
bekannter Kunde ein "Hallo, Danke, Tschüß".
Schon hat man seine Tüte/Karton in der Hand und kann weiter.

Konnte ich Dich überzeugen?

> aber keinen Versand sondern Abholung im LBS....
> Ich mache es gelegentlich so, daß ich mir im Großhändlerkatalog das
> gewünschte Teil mit Bestellnummer heraussuche und dies dann beim LBS
> telefonisch bestelle.

Das geht ja in Richtung meines Vorschlags.
Nur eben drastisch umständlicher und langwieriger.

> Ich brauche dann nur noch in den Laden zu
> fahren, das Teil zu bezahlen und abzuholen. Damit umgeht man ziemlich
> sicher die üblichen Verweigerungsstrategien der Händler.

Andreas

Christoph Strauch

unread,
Mar 30, 2011, 3:11:27 AM3/30/11
to
On 30 Mrz., 07:57, Andreas Borutta wrote:
> Christoph Strauch schrieb:
>
> > Ich verstehe nicht ganz, warum du unbedingt Bestell- und Bezahlvorgang
> > on line haben m chtest
>
> Daf r gibt es viele Gr nde.
>
> Ein Auszug:
> * Technische Daten sind direkt einsichtig - n tzlich z.B. wenn es
> mehrere Modellvarianten gibt, die man nat rlich nicht alle im Kopf hat
> * Gute bersicht z.B. durch tabellarische Gegen berstellungen
> * Verf gbarkeit ist sichtbar
> * Gro e Auswahl

> * Bezahlen als registrierter Kunde mit "einem Klick"
> * Entkopplung des Auswahlprozesses und des Abholens
> Ausw hlen kann man abends erledigen, wenn es gerade passt.

> Beim Abholen ist vielleicht die Zeit knapp.
>
> Im Laden ist oft eine Schlange.
> Wenn alles bereitliegt und bereits bezahlt ist, gen gt als pers nlich
> bekannter Kunde ein "Hallo, Danke, Tsch ".
> Schon hat man seine T te/Karton in der Hand und kann weiter.
>
> Konnte ich Dich berzeugen?

Ja, alles plausibel, nur reduzierst du damit die Rolle des LBS auf das
was die Packstation auch leistet, nämlich eine bloße Übergabestelle.
Wenn er das zu akzeptablen Öffnungszeiten anbieten soll, fallen auch
Kosten an, die du gegen die gesparten Versandkosten an der Packstation
rechnen musst....das alles ist aber eher ein Logistikthema und nicht
fahrradspezifisch.

Andreas Borutta

unread,
Mar 30, 2011, 3:27:53 AM3/30/11
to
Christoph Strauch schrieb:

>>> Ich verstehe nicht ganz, warum du unbedingt Bestell- und Bezahlvorgang
>>> on line haben m chtest
>>
>> Daf r gibt es viele Gr nde.
>>
>> Ein Auszug:
>> * Technische Daten sind direkt einsichtig - n tzlich z.B. wenn es
>> mehrere Modellvarianten gibt, die man nat rlich nicht alle im Kopf hat
>> * Gute bersicht z.B. durch tabellarische Gegen berstellungen
>> * Verf gbarkeit ist sichtbar
>> * Gro e Auswahl
>> * Bezahlen als registrierter Kunde mit "einem Klick"
>> * Entkopplung des Auswahlprozesses und des Abholens
>> Ausw hlen kann man abends erledigen, wenn es gerade passt.
>> Beim Abholen ist vielleicht die Zeit knapp.
>>
>> Im Laden ist oft eine Schlange.
>> Wenn alles bereitliegt und bereits bezahlt ist, gen gt als pers nlich
>> bekannter Kunde ein "Hallo, Danke, Tsch ".
>> Schon hat man seine T te/Karton in der Hand und kann weiter.
>>
>> Konnte ich Dich berzeugen?
>
> Ja, alles plausibel, nur reduzierst du damit die Rolle des LBS auf das
> was die Packstation auch leistet, nämlich eine bloße Übergabestelle.

Ich bereichere die "Rolle" des LBS um eine für ihn und seine Kunden
attraktive Möglichkeit.

Siehst Du Nachteile für eine der beiden Seiten?

Bedenke dabei bitte, dass ich mit meinem Vorschlag auf eine vorhandene
Infrastruktur aufsetze. Turnusmäßige Belieferung des Einzelhändlers
durch den Großhändler existiert bereits.
Eine Tüte mit den Waren befüllen müsste der Einzelhändler auch bei
typischen Barverkauf am Tresen.

Eine Packstation kann keine Alternative dazu sein.
Diese Infrastruktur muss extra betrieben und somit auch extra
finanziert werden.
Waren müssen dort ordentlich verpackt sein und können nicht einfach
lose in einer Tüte liegen.

Vor allem:
Ich ziehe es vor, die Tüte von einem geschätzten und langjährig
bekannten Einzelhändler in die Hand gedrückt zu bekommen und sich
dabei zu grüßen anstatt an so einer Blechpackstation vorzufahren.

Wie auch immer:
es scheint hier außer mir wohl kaum jemand zu geben, der so eine
System als Bereicherung empfände.
Sei's drum :)

Florian Gross

unread,
Mar 30, 2011, 3:48:24 AM3/30/11
to
Andreas Borutta glaubte zu wissen:
> Florian Gross schrieb:
>
>>> Zum einen lasse ich mein Geld lieber bei einem Händler, den ich
>>> schätze.
>>> Und zum anderen hast Du die Versandkosten übersehen.
>>
>> Ich lasse mein Geld bei denen, die mir schnell und ohne Diskussionen
>> liefern und bei denen der Service stimmt (z.B. sich selber mal melden
>> wenn etwas bei denen schiefgegangen ist).
>>
>> Die hiesigen lokalen Händler sind in allen drei Disziplinen
>> gnadenlos durchgefallen.
>
> Der von mir geschätzte Händler (genauer: Fahrradreparaturwerkstatt mit
> winzigem Ladenlokal, Zwei-Personen-Betrieb) ist in allen drei
> Diziplinen gut.

Glückwunsch.

> Absolut verbindlich. Meldet sich, wenn was schief geht, etc.
> "Schnell" fällt unter Deine Definition.
> Die Beschaffung dauert erfahrungsgemäß zwischen 2-10 Tagen.

Schnell heißt für mich "so zeitnah wie möglich". Daß die i.d.R.
einmal die Woche beliefert werden stört mich nicht, daß die
sich teilweise sehr viel Zeit lassen bevor sie überhaupt die
Bestellung an ihren Lieferanten weiterreichen dagegen sehr.

> Ich schrieb ja schon weiter oben, dass ich gute Gründe habe, seit
> Jahren bei ihm zu kaufen.

Ich würde auch bei einem solchen Händler kaufen, gäbe es einen
in annehmbarer Nähe, sprich max. 20km entfernt.

flo
--
> > *gruebel* Beenden sich Zombie-Prozesse nicht irgendwann mal von selbst?
>Ne, die sind ja schon beendet.
Umpf. Jetzt wird's schwierig. Wie zum Henker tötet man tote Untote, die
schon gestorben sind? [Eilert Brinkmann und Martin Leidig in suse-talk]

Christoph Strauch

unread,
Mar 30, 2011, 4:15:30 AM3/30/11
to
On 30 Mrz., 09:27, Andreas Borutta wrote:
> Christoph Strauch schrieb:
>
> >>> Ich verstehe nicht ganz, warum du unbedingt Bestell- und Bezahlvorgang
> >>> on line haben m chtest
>
> >> Daf r gibt es viele Gr nde.
>
> >> Ein Auszug:
> >> * Technische Daten sind direkt einsichtig - n tzlich z.B. wenn es
> >> mehrere Modellvarianten gibt, die man nat rlich nicht alle im Kopf hat
> >> * Gute bersicht z.B. durch tabellarische Gegen berstellungen
> >> * Verf gbarkeit ist sichtbar
> >> * Gro e Auswahl
> >> * Bezahlen als registrierter Kunde mit "einem Klick"
> >> * Entkopplung des Auswahlprozesses und des Abholens
> >> Ausw hlen kann man abends erledigen, wenn es gerade passt.
> >> Beim Abholen ist vielleicht die Zeit knapp.
>
> >> Im Laden ist oft eine Schlange.
> >> Wenn alles bereitliegt und bereits bezahlt ist, gen gt als pers nlich
> >> bekannter Kunde ein "Hallo, Danke, Tsch ".
> >> Schon hat man seine T te/Karton in der Hand und kann weiter.
>
> >> Konnte ich Dich berzeugen?
>
> > Ja, alles plausibel, nur reduzierst du damit die Rolle des LBS auf das
> > was die Packstation auch leistet, nämlich eine bloße Übergabestelle.
>
> Ich bereichere die "Rolle" des LBS um eine für ihn und seine Kunden
> attraktive Möglichkeit.

Du nimmst dem Händler die Möglichkeit aktiv zu verkaufen, daher ist
das Modell nur für "upselling-resistente" Kunden geeignet.

> Siehst Du Nachteile für eine der beiden Seiten?

Nein, ich sehe nur den "Business Case" nicht....in anderen Branchen
(Libri wurde genannt) wird es ja auch gemacht, aber da ist das
Geschäftsmodell (Buchpreisbindung) auch ein anderes. Fleurop bietet
afaik ähnliche Modelle an, aber hier gibt es wieder die spezielle
Situation, dass die Leistung nur lokal erbracht werden kann.

> Bedenke dabei bitte, dass ich mit meinem Vorschlag auf eine vorhandene
> Infrastruktur aufsetze. Turnusmäßige Belieferung des Einzelhändlers
> durch den Großhändler existiert bereits.
> Eine Tüte mit den Waren befüllen müsste der Einzelhändler auch bei
> typischen Barverkauf am Tresen.
>
> Eine Packstation kann keine Alternative dazu sein.
> Diese Infrastruktur muss extra betrieben und somit auch extra
> finanziert werden.
> Waren müssen dort ordentlich verpackt sein und können nicht einfach
> lose in einer Tüte liegen.

Ja, klar...ein Logistikproblem....ich weiss nicht was optimal ist.

> Vor allem:
> Ich ziehe es vor, die Tüte von einem geschätzten und langjährig
> bekannten Einzelhändler in die Hand gedrückt zu bekommen und sich
> dabei zu grüßen anstatt an so einer Blechpackstation vorzufahren.

Du bist eben in der beneidenswerten Lage, einen solchen in der Nähe zu
haben. Ich müsste dafür 10-15km fahren in einen Stadteil, den ich
normalerweise nicht besuche.

>
> Wie auch immer:
> es scheint hier außer mir wohl kaum jemand zu geben, der so eine
> System als Bereicherung empfände.

Das kommt auf einen Versuch an.

Andreas Borutta

unread,
Mar 30, 2011, 4:29:16 AM3/30/11
to
Christoph Strauch schrieb:

>>> Ja, alles plausibel, nur reduzierst du damit die Rolle des LBS auf das
>>> was die Packstation auch leistet, nämlich eine bloße Übergabestelle.
>>
>> Ich bereichere die "Rolle" des LBS um eine für ihn und seine Kunden
>> attraktive Möglichkeit.
>
> Du nimmst dem Händler die Möglichkeit aktiv zu verkaufen, daher ist
> das Modell nur für "upselling-resistente" Kunden geeignet.

Ich bin kein Marktforscher und kann daher natürlich die Auswirkung auf
den Umsatz/Gewinn nicht vorhersagen.

Michael Paap

unread,
Mar 30, 2011, 5:04:01 AM3/30/11
to
Am 30.03.2011 06:12, schrieb Volker Borchert:

> Michael Paap wrote:
>> Oh ja. In Wiesbaden, wo ich vor über 20 Jahren wohnte, gab es damals
>> einen winzigen, unscheinbaren Laden m Westend,
>
> Wo?

Auweia... lang her. Man fuhr von Elsässer Platz den Berg hoch Richtung
St. Elsabeth und irgendwann links ab, der Laden war dann auf der rechten
Seite. Ich habe das jetzt mal mit Hilfe von Google Maps rekonstruiert,
dürfte die Blüchersraße oder Yorckstraße gewesen sein.

> Gibt's den noch?

Ich kann es mir eigentlich kaum vorstellen. Wie gesagt, der Inhaber war
damals schon nicht der Jüngste.

Gruß,
Michael

Andreas Borutta

unread,
Mar 31, 2011, 2:38:38 AM3/31/11
to
Andreas Oehler schrieb:

>>Ich kann mich meinen Vorrednern nur anschließen und Dir den
>>ESGE-Hinterbauständer empfehlen.
>>Sehr robust, langlebig und hochwertig.
>>
>>Ich würde ihm auf jeden Fall einem Ständer von Hebie den Vorzug geben.
>
> Ich auch. Die ESGE/Pletscher-Ständer sind schlicht robuster als Kunststoff
> mit Alu/Stahl. Spätestens nach 2 Wintern ist das Kunststoffgelenk des
> Hebie schwergängig oder zerbricht. Die Blechteile sind immer irgendwie
> "weich". Der Aluguß ist hingegen bocksteif. Länge kann man bei
> ESGE/Pletcher sehr schön per Eisensäge einstellen.

Apropos Eisensäge:

Wenn ich bisher Bekannten den ESGE-Ständer an einem Rad mit
Rücktrittnabenschaltung montiert habe, habe ich jeweils flott aus
einem ollen Stahlwinkel einen Adapter gebosselt, der es erlaubt den
Abstützarm der Nabe direkt am Ständer zu befestigen.

Gibt es für diesen Zweck eigentlich ein fertiges Bauteil?

Harald Meyer

unread,
Apr 1, 2011, 6:19:19 PM4/1/11
to
Am 29.03.2011 09:02:08 +0200, frug Andreas Borutta <bor...@gmx.de>:

>Manuel Reimer schrieb:
>
>> Einerseits beschweren sich viele Einzelhändler über das Internet, aber
>> andererseits verpassen es viele sich da, wo sie gegenüber dem Internet
>> punkten könnten, hervorzuheben.
>

>Kennt jemand von Euch einen Fahrrad-Einzelhändler, der das ergänzend


>anbietet, was ich oben beschrieben haben?
>

Ja, ist aber vermutlich nicht genau das, was du meinst.

>Ware online auswählen, online bestellen, online bezahlen,
>Mailbenachrichtung bei Eintreffen der Ware erhalten, bereithängende
>Tüte mit der Ware im Laden abholen.
>
Mache ich bisweilen bei www.boc24.de (Abholung in Hamburger Filiale).
Hat den Vorteil, dass die sonst üblichen Versandkosten entfallen.


Beste Grüße -Harald-

--
Zu meiner Jugendzeit gab es noch keine Fahrradhelme. Die Rad fahrenden
Kinder sind damals weggestorben, wie die Fliegen! Nur sehr wenige von
uns haben die 50er und 60er Jahre überlebt...

0 new messages