Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Steckdose unterwegs in FahrradZukunft

107 views
Skip to first unread message

Stephan Behrendt

unread,
Apr 26, 2010, 9:00:10 AM4/26/10
to
Hallo,

In dem lesenswerten Artikel stellt Andreas Oehler neben den käuflichen
auch einen selbst gebastelten Minimallader vor.
Es wurde nun der Wunsch nach einer detaillierten Teileliste geäussert.
Ob hier Andreas oder Olaf weiterhelfen können?

Stephan

Volker Weinert

unread,
Apr 26, 2010, 10:08:56 AM4/26/10
to
Hallo!

Ich habe den Artikel zwar überflogen, mir aber die Details nicht gemerkt...

Falls der "Forumslader" gemeint war, gibt es ständig aktualisierte
Bauanleitungen dort: http://www.forumslader.de/

Den Lader gibt es IMHO in verschieden komplizierten Ausführungen bis
z.B. 12V.

Gruß,
Volker

Markus Imhof

unread,
Apr 26, 2010, 10:29:14 AM4/26/10
to

Steht doch da:
"Ein Brückengleichrichter aus 4 Schottky-Dioden, ein Glättungs-
Kondensator und eine 5,1 Volt/ 5 Watt Zenerdiode. Zusammen mit einer
USB-Doppelbuchse und einem Kühlblech für die Zenerdiode wird das ganze
mit Epoxidharz in ein kleines Kunststoffgehäuse platziert."

Was willst Du genauer wissen? Ich hab' den Artikel zwar nicht
geschrieben, aber schon genug in dem Bereich rumgebastelt.
Bei den Schottkys ist es egal, so lange die 1A/30V ab können. Mehr
Spannung schadet nicht viel, mehr Strom höchstens dem Geldbeutel
(falls Pollin nicht gerade wieder was verramscht) bzw. dem
Platzbedarf. Notfalls tun's auch normale Silizium-Dioden bzw. ein
Brückengleichrichter, die Kurve dürfte sich dann um ~2 km/h nach
rechts verschieben. Glättungs-Kondensator wird schwieriger, ein paar
tausend uF bei mindestens 6V sollten es schon sein. Problematisch wird
hier der Niedrigtemperaturbereich, Elkos sind oft nur bis 0°
spezifiziert.
Schwieriger dürfte die Beschaffung der 5W-Zenerdiode samt des
passenden Kühlkörpers sein - die Dinger sind auch nicht ganz billig.
Es bestünde aber auch die Möglichkeit, diesen Brummer zum Beispiel
durch einen LM431, ein paar Widerstände und einen Leistungstransistor
(der dann wieder gekühlt werden will) zu ersetzen. Ist halt mehr
Bastelei, und bei Olaf/Andreas würde ich vermuten, daß die den Kram in
der großen Kiste liegen hatten.

Gruß
Markus

Thomas Gerhard

unread,
Apr 26, 2010, 11:10:35 AM4/26/10
to
On 26 Apr., 16:29, Markus Imhof <markus_im...@gmx.de> wrote:
>
> Glättungs-Kondensator wird schwieriger, ein paar
> tausend uF bei mindestens 6V sollten es schon sein.

Danke für die Info. Goldcap mit 1F geht wohl nicht, oder? Hab bei mir
irgendwie nicht so hingehauen.
Bin aber auch so rundum zufrieden!

> Schwieriger dürfte die Beschaffung der 5W-Zenerdiode samt des
> passenden Kühlkörpers sein - die Dinger sind auch nicht ganz billig.

Gibts online im Fernsehreparaturbereich.
Ausserdem sollte man den Schalter nicht vergessen. Ich hab von Conrad
einen spritzwasserfesten, der so viel kostet, wie der Rest der
Schaltung :-(

Andere Frage: Gibt es Gründe, warum man eigentlich keine primitive
Greinacher- oder Delon-Schaltung statt des Brückengleichrichters
verwendet, um auch eine 12V Minimallösung zu haben?
Damit könnte man ein Reiseladegerät (12V) bestromen und hätte die
Sicherheit, dass das Ladegerät des Herstellers dem Originalakku nichts
böses tut (Endabschaltung etc). Zudem würde man nicht ständig 1V in
der Z-Diode verbrennen.

Und: Ich bin noch unentschieden, ob ich den Serienkondensator
nachrüsten soll und meinen "Minimal" zum "Minimal+C" umrüsten soll.
Habe das Gefühl, dass mein Handy in geringen Geschwindigkeiten zwar
"laden" anzeigte, es aber nicht tat...

Thomas

Peter Heitzer

unread,
Apr 26, 2010, 11:26:04 AM4/26/10
to
Thomas Gerhard <thom...@googlemail.com> wrote:
>On 26 Apr., 16:29, Markus Imhof <markus_im...@gmx.de> wrote:
>>
>> Glättungs-Kondensator wird schwieriger, ein paar
>> tausend uF bei mindestens 6V sollten es schon sein.

>Danke für die Info. Goldcap mit 1F geht wohl nicht, oder? Hab bei mir
>irgendwie nicht so hingehauen.

Goldcaps können nur recht wenig Strom liefern und eignen sich bestenfalls
für LED-Rücklichter. Hochkapazitive Kondensatoren mit viel Strom nennen
sich Supercaps. Damit lassen sich sogar Fahrzeuge anlassen.


--
Dipl.-Inform(FH) Peter Heitzer, peter....@rz.uni-regensburg.de
HTML mails will be forwarded to /dev/null.

Message has been deleted

Olaf Schultz

unread,
Apr 26, 2010, 2:00:52 PM4/26/10
to
On Mon, 26 Apr 2010 17:38:28 +0200, Andreas Oehler wrote:

> Mon, 26 Apr 2010 06:00:10 -0700 (PDT), Stephan Behrendt:


>
>
>>In dem lesenswerten Artikel stellt Andreas Oehler neben den käuflichen
>>auch einen selbst gebastelten Minimallader vor.
>

> Danke für die Blumen.


>
>>Es wurde nun der Wunsch nach einer detaillierten Teileliste geäussert.
>

> Ich habe prinzipielle Bedenken. Was nützt es jemanden, der mit den im
> Text gegebenen Angaben noch nichtmal 4 Stück SB130 (á 8 ct), einen Elko
> 2200uF/16V und eine Zenerdiode 1N5338B (zur Not auch zwei 2,7 V 1,3 W in
> Reihe) sowie eine geeignete USB-Buchse aussuchen kann, wenn ich eine
> Teileliste angebe? Wissen die Leute dann, in welcher Polung die Dioden
> und die USB-Buchse anzuschließen sind?

An welche Seite der Lötkolben anzufassen ist? SCNR...

>
> Eigentlich ist das alles Schulwissen aus der Mittelstufe.

War, war...am Samstag Klassentreffen TG...die Lehrer hättest Du mal hören
sollen...und einen meiner ehemaligen Mitschüler, der jetzt selber TG-
Lehrer in NRW ist... hatte ähnliches zu bereichten...


Viele Grüße,

Olaf, aber in Zeiten, wo das beschaffen einfachster Chemikalien für
Experiementierkästen schon mit Terrorismusverdacht bestraft wird...ist
selberbasteln sowas von uncool...

Frank Wuest

unread,
Apr 26, 2010, 3:52:24 PM4/26/10
to
Olaf Schultz <o.n...@enhydralutris.de> schrub:

>
> Olaf, aber in Zeiten, wo das beschaffen einfachster Chemikalien für
> Experiementierkästen schon mit Terrorismusverdacht bestraft wird...ist
> selberbasteln sowas von uncool...

Hör mir bloß auf... ich bin derletzt schon bei der Frage nach
Isopropanol schief angeschaut worden. In einer anderen Apotheke
habe ich mal völlig problemlos einen Liter H_2SO_4 conz.
herbekommen :-/

--
Use Cadaver's Caskets for comfort.

Olaf Schultz

unread,
Apr 27, 2010, 2:12:27 PM4/27/10
to
On Mon, 26 Apr 2010 19:52:24 +0000, Frank Wuest wrote:

,,,

> Hör mir bloß auf... ich bin derletzt schon bei der Frage nach
> Isopropanol schief angeschaut worden. In einer anderen Apotheke habe ich
> mal völlig problemlos einen Liter H_2SO_4 conz. herbekommen

Wie, so richtig schön rauchend?

SCNR

Olaf

Robert Bar

unread,
Apr 27, 2010, 3:08:54 PM4/27/10
to
Olaf Schultz <o.n...@enhydralutris.de> wrote:

Nein: die Tüte hat er sicher zwischenzeitlich draußen abgelegt ...

> SCNR

dto, 2
--
[Ulrich Bock] Ist heute eigentlich Weltdummentag?
['kati'] denk schon!
drf, 21.03.2010

Bodo G. Meier

unread,
Apr 28, 2010, 1:58:05 AM4/28/10
to
Am 26.04.2010 21:52 schrieb Frank Wuest:
> Olaf Schultz <o.n...@enhydralutris.de> schrub:
>>
>> Olaf, aber in Zeiten, wo das beschaffen einfachster Chemikalien für
>> Experiementierkästen schon mit Terrorismusverdacht bestraft wird...ist
>> selberbasteln sowas von uncool...
>
> Hör mir bloß auf... ich bin derletzt schon bei der Frage nach
> Isopropanol schief angeschaut worden.

Völlig klar: Du hättest Propan-2-ol verlangen müssen. :-))

Gruss
Bo"unbewusst 1 L Isopropanol beim Umzug nach Norwegen geschmuggelt"do

--
Bodo G. Meier * dr. rer. nat. * Trondheim * Norway
http://home.broadpark.no/~bodogm/

Message has been deleted

Bodo G. Meier

unread,
Jul 25, 2010, 3:22:59 AM7/25/10
to
Am 24.07.2010 13:30 schrieb Andreas Oehler:
> Mon, 26 Apr 2010 06:00:10 -0700 (PDT), Stephan Behrendt:
>
> Späte Antwort: Ja.
>
> Siehe hier: http://fahrradzukunft.de/12/minimal-lader/

Sehr schöner Artikel. Vielen Dank!

Gruss,
Bodo

0 new messages