Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Kopfhoerer und Windgeraeusche

17 views
Skip to first unread message

Georg Anton

unread,
Oct 9, 2007, 8:53:11 AM10/9/07
to
Hallo NG,

bei schnellerer Fahrt (so ab ca 20km/h) habe ich ziemlich störende
Windgeräusche sobald ich Kopfhörer aufhabe. Da ich den MP3-Spieler
nicht zu sehr aufdrehen mag, aber von Musik und Sprache etwas haben
möchte würde ich gerne wissen ob ich nur strömungsungünstige Ohren
habe oder ob es besser geeignete Ohrhörer gibt. Kennt ihr solche
Probleme und was für Ohrhörer nehmt ihr?

Gruß
Georg

Gerd Schweizer

unread,
Oct 9, 2007, 9:54:47 AM10/9/07
to
Georg Anton schrieb:

> Kennt ihr solche
> Probleme und was für Ohrhörer nehmt ihr?
Nee, beim Radln laß ich die Ohren frei. Da hört man im Wald sogar
Vogelzwitschern. Nicht nur stereo, sondern wohl sogar AC3 ;-)

--
Liebe Grüße, Gerd - Hier steht die Satelliten FAQ,
PC-Tipps, Katzen, Mopped, Garten, Heimwerken:
http://www.satgerd.de/

Stefan Versick

unread,
Oct 9, 2007, 9:58:34 AM10/9/07
to
Gerd Schweizer schrieb:

> Georg Anton schrieb:
> > Kennt ihr solche
>> Probleme und was für Ohrhörer nehmt ihr?
> Nee, beim Radln laß ich die Ohren frei. Da hört man im Wald sogar
> Vogelzwitschern. Nicht nur stereo, sondern wohl sogar AC3 ;-)
>
Iiihh, komprimierter Sound. Dann doch lieber der verlustfrei kodierte
aus dem "MP3"-Player.

Kopfdrehen hilft, so 90 Grad zur Seite. Dann lässt das Pfeiffen deutlich
nach

Arno Welzel

unread,
Oct 9, 2007, 10:25:10 AM10/9/07
to
Georg Anton wrote:

Ja - ist bekannt. Wind bläst gegen die Kopfhörer und das führt
zwangsläufig zu Strömungsgeräuschen.

Einzige Abhilfe wären Kappen aus Filz oder Fell über den Ohren oder
statt der kleinen Ohrstöpsel "richtige" Kopfhörer mit Bügel, die
Strömungsgeräusche nicht bis zum Ohr durchdringen lassen. Alternativ
Haare wachsen lassen ;-)

--
http://arnowelzel.de
http://de-rec-fahrrad.de

Georg Anton

unread,
Oct 9, 2007, 10:34:41 AM10/9/07
to
Gerd Schweizer wrote:
> > Kennt ihr solche> Probleme und was für Ohrhörer nehmt ihr?
>
> Nee, beim Radln laß ich die Ohren frei. Da hört man im Wald sogar
> Vogelzwitschern. Nicht nur stereo, sondern wohl sogar AC3 ;-)

Leider ist es mit den Vögeln immer dasselbe Lied. Zudem fahre ich gar
nicht durch den Wald, höchstens ein wenig durch den E-Garten;-)

Aber danke für den Rat!

Georg

Georg Anton

unread,
Oct 9, 2007, 10:37:04 AM10/9/07
to
Stefan Versick wrote:
>
> Kopfdrehen hilft, so 90 Grad zur Seite. Dann lässt das Pfeiffen deutlich
> nach

Ist es dabei egal welches Ohr nach vorne schaut?

Gruß
Georg

Ulli Horlacher

unread,
Oct 9, 2007, 12:06:28 PM10/9/07
to
Georg Anton <anton...@usa.net> wrote:

> habe oder ob es besser geeignete Ohrhörer gibt. Kennt ihr solche
> Probleme und was für Ohrhörer nehmt ihr?

Keine Kopfhoerer, sondern Stereoanlage auf dem Gepaecktraeger.
Positiver Nebeneffekt: bei angepasster Lautstaerke espart man sich die
Klingel.


--
+ Ulli Horlacher + fram...@tandem-fahren.de + http://tandem-fahren.de/ +

Christoph Maercker

unread,
Oct 9, 2007, 12:07:29 PM10/9/07
to
Georg Anton wrote:
> Leider ist es mit den Vögeln immer dasselbe Lied. Zudem fahre ich gar
> nicht durch den Wald, ...

Vögel gips auch in Parks. So monoton wie Techno zwitschern sie nicht.

Gegen Störgeräusche kannst Du Lärmschützer aufsetzen. Die sind im
Gegensatz zu Kopfhörern auf dem Rad nicht verboten, denn Du schützt
damit dein Gehör gegen Autokrach. Gemäß § 23 (1) StVO sollen
Fahrzeugführer ja dafür sorgen, dass ihr Gehör nicht ... beeinträchtigt
wird. :-)
--


CU Christoph Maercker.

Transport + Sport = Radfahren

Volker Bartheld

unread,
Oct 9, 2007, 12:24:47 PM10/9/07
to
Hi!

On Tue, 09 Oct 2007 05:53:11 -0700, Georg Anton wrote:
> bei schnellerer Fahrt (so ab ca 20km/h) habe ich ziemlich störende

> Windgeräusche sobald ich Kopfhörer aufhabe. [...] Kennt ihr solche


> Probleme und was für Ohrhörer nehmt ihr?

In-Ohr Kopfhoerer von Sony, z. B. MDR-EX32LP. Inwieweit ein hier oft
postuliertes Verbot von Kopfhoerern auf dem Fahrrad (es wird gerne der
§23.1 StVO zitiert) existiert bzw. die obigen Teile in maessiger
Lautstaerke das Gehoer staerker beeintraechtigen als ein Autoradio in einer
schallisolierten Luxuskarosse, mag jeder selbst fuer sich entscheiden.
Wolfgang hat dazu mal ein paar Zeilen geschrieben:
http://www.mystrobl.de/ws/fahrrad/walkm.htm

Gruss,
Volker

--
mailto: V B A R T H E L D at G M X dot D E

Georg Anton

unread,
Oct 9, 2007, 1:18:56 PM10/9/07
to
Christoph Maercker wrote:
> Georg Anton wrote:
> > Leider ist es mit den Vögeln immer dasselbe Lied. Zudem fahre ich gar
> > nicht durch den Wald, ...
>
> Vögel gips auch in Parks. So monoton wie Techno zwitschern sie nicht.

Hast ja Recht, gegen Vögel ist nichts einzuwenden. Aber ehrlich gesagt
bin ich oft zu spät auf dem Rad für ihr Konzert. Zudem ist der Vorteil
des MP3-Pläyers halt, dass man von "Techno Beats" auf Klassik oder
auch die schönsten heimischen Vogelstimmen umschalten kann ;-)


> Gegen Störgeräusche kannst Du Lärmschützer aufsetzen. Die sind im
> Gegensatz zu Kopfhörern auf dem Rad nicht verboten, denn Du schützt
> damit dein Gehör gegen Autokrach.

Sind Kopfhörer auf dem Rad wirklich verboten?

[Achtung SIG Zitat]
> --


> Transport + Sport = Radfahren

=> Radfahren = Tran * (Sport+1)
=> Also mit Sport >> 1 gilt, Radfahren ist eine Mischung aus
Tran und Sport, für unsportliche gilt aber Sport << 1 und damit
Radfahren ~= Tran
QED

Gruß
Georg

--
Je später der Abend desto skuriler die Mathematik


Andrew Price

unread,
Oct 9, 2007, 3:22:35 PM10/9/07
to
On Tue, 09 Oct 2007 18:07:29 +0200, Christoph Maercker
<cmae...@gmx.net> wrote:

[---]

>Gegen Störgeräusche kannst Du Lärmschützer aufsetzen. Die sind im
>Gegensatz zu Kopfhörern auf dem Rad nicht verboten

Kopfhörer sind auf dem Rad verboten?

Carsten A. Schmidt

unread,
Oct 9, 2007, 3:33:39 PM10/9/07
to
Arno Welzel <nospam...@arnowelzel.de> schrieb:

Wie wär's denn, bei den Temperaturen im Moment auch nicht sooo schlimm,
mit einem Stirnband mit Ausbuchtungen fürs Ohr? Vielleicht hilft das?
Ich weiß es nicht.


Gruß

Carsten
--
meine Hörspiele: http://www.was-aufs-ohr.de
DIE Hörspieldatenbank: http://www.hoerdat.in-berlin.de

Stephan Zitzmann

unread,
Oct 9, 2007, 3:48:24 PM10/9/07
to
Volker Bartheld <dr_ve...@freenet.de> schrieb:

>In-Ohr Kopfhoerer von Sony, z. B. MDR-EX32LP

Also ich habe eine In-Ear von Creative. Die Dinger sind wirklich toll,
aber eines würde ich bestimmt nicht tun, sie im Straßenverkehr
benutzen. Das ist mir sogar als Fussgänger zu gefärlich. Ich habe
dadurch bemerkt , wie sehr ich mich auch akustisch orientiere.

Abgesehen davon hört man unter diesen Hörern die Körpergeräusche
lauter. Beim Radfahren eher nervig. Ich nutze diese Hörer für die S
und U-Bahn. Freut den Nachbarn, weil ich ihn nicht so voll dröhne und
ich höre die schlimmsten Zuggeräusche nicht mehr.

GS
--
http://www.musiklehrer-fuer-musiklehrer.de/buch_abfrage.php?menuid=18
http://www.musiklehrer-fuer-musiklehrer.de/CD_abfrage.php?menuid=19
http://www.blog.gitarrenunterricht-frankfurt.de/2006/10/27/intervalle-gehoerbildung/
http://www.radreisen.stephan-zitzmann.de

Message has been deleted
Message has been deleted

Patrick Gerhard Stößer

unread,
Oct 9, 2007, 7:33:29 PM10/9/07
to
Am 09.10.2007 schrieb Ulli Horlacher:

> Georg Anton <anton...@usa.net> wrote:
>
>> habe oder ob es besser geeignete Ohrhörer gibt. Kennt ihr solche
>> Probleme und was für Ohrhörer nehmt ihr?
>
> Keine Kopfhoerer, sondern Stereoanlage auf dem Gepaecktraeger.
> Positiver Nebeneffekt: bei angepasster Lautstaerke espart man sich die
> Klingel.

Negativer Nebeneffekt: Man trägt wirkungsvoll zur akustischen
Umweltverschmutzung bei und negiert damit einen großen Pluspunkt von
Fahrrädern.


mfg, pgs

--
Camp David 1978 - ein haltbarer Friede?
<http://texte.pgs-info.de>

Thomas Voigt

unread,
Oct 9, 2007, 8:33:55 PM10/9/07
to

Noe.

tv

Thomas Voigt

unread,
Oct 9, 2007, 8:42:49 PM10/9/07
to

Kenne ich eigentlich nur bei starkem Wind, einfach nur fahren (bis 35
km/h) reicht da nicht um auch nur in die Naehe des normalen
Stadt-Laermpegels zu kommen.

Ich kaufe flache, offene No-Name-Kopfhoerer (10-15 Euro, also so was wie
<http://www.amazon.de/gp/product/B0002U3C80/302-3610271-5627247>).

tv

Ulli Horlacher

unread,
Oct 10, 2007, 2:13:48 AM10/10/07
to
Patrick Gerhard Stößer <newsg...@pgs-info.de> wrote:

> > Keine Kopfhoerer, sondern Stereoanlage auf dem Gepaecktraeger.
> > Positiver Nebeneffekt: bei angepasster Lautstaerke espart man sich die
> > Klingel.
>
> Negativer Nebeneffekt: Man trägt wirkungsvoll zur akustischen
> Umweltverschmutzung bei und negiert damit einen großen Pluspunkt von
> Fahrrädern.

Sagt der Gute Mensch von Shezuan.

So lange die meisten anderen Verkehrsteilnehmer um ein Vielfaches lauter
sind, ist mir das so was egal, egaler gehts nimmer.

Ausserdem ist ein lautes Fahrrad ein Sicherheitsplus:
"Ich hab Sie gar nicht gehoert! Wo kommen Sie denn auf einmal her?!"

So lange Leute nach Gehoer die Strasse ueberqueren, so lange gebe ich Laut.

Georg Anton

unread,
Oct 10, 2007, 4:14:08 AM10/10/07
to
Georg Anton wrote:
>
> [Achtung SIG Zitat]> --
> > Transport + Sport = Radfahren
>
> => Radfahren = Tran * (Sport+1)

Mist verrechnet
es gilt natürlich

Radfahren = Sport * (Tran+1)

Tja und dann passen meine schönen Vereinfachungen nicht mehr, schnüff

> Je später der Abend desto skuriler die Mathematik

Genau!

Lars Wehmeyer

unread,
Oct 10, 2007, 4:10:06 AM10/10/07
to
Georg Anton wrote:
> [Achtung SIG Zitat]
>
>>--
>> Transport + Sport = Radfahren
>
> => Radfahren = Tran * (Sport+1)
> => Also mit Sport >> 1 gilt, Radfahren ist eine Mischung aus
> Tran und Sport, für unsportliche gilt aber Sport << 1 und damit
> Radfahren ~= Tran
> QED

Ich wuerde eher sagen:
Radfahren = (Tran+1) * Sport

Also mit Tran >> 1 gilt Radfahren ist hauptsaechlich Transport,
mit Tran << 1 gilt Radfahren ~= Sport.

qed - oder auch nicht.

Gruss Lars

Gerhard Stadler

unread,
Oct 10, 2007, 4:19:56 AM10/10/07
to
On 9 Okt., 14:53, Georg Anton <antonisc...@usa.net> wrote:
Kennt ihr solche
> Probleme und was für Ohrhörer nehmt ihr?
>

Hallo Georg, verwende einen Sennheiser CX300 (In-Ohr-Hoerer). Nicht
ganz billig, sitzt wirklich sehr gut in den Ohren und hält
bauartbedingt auch Aussengeaeusche weitgehend ab. Hat deutlich weniger
Windgeraeusche, aber die bereits beschriebenen (prinzipbedingten)
Nachteile, wie etwas mehr wahrnehmbaren Koerper- u. Kabelgeraeusche.
Dies stoert mich allerdings deutlich weniger als die bei allen anderen
"normalen" Ohrhoerern wahrgenommen Windgeräusche. Ich verwende den
Hoerer auf dem Weg von und zur Arbeit, allerdings nur auf den Strecken
die abseits vom Strassenverkehr laufen, sobald ich wieder auf den
Straßenverkehr treffe, schalte ich den MP3 aus und nehm die Stoepsel
raus. Alternativ zum Sennheiser soll auch der Creativ oder der Koss
"The Plug" recht gut, aber deutlich guenstiger, sein. Von So-nie kauf
ich aufgrund diverser negativer Erfahrungen mit deren
Ersatzteilpreisen absolut nix mehr...

Bis ueberneulich
Gerhard

Christoph Maercker

unread,
Oct 10, 2007, 6:32:46 AM10/10/07
to
Georg Anton wrote:
> Hast ja Recht, gegen Vögel ist nichts einzuwenden. Aber ehrlich gesagt
> bin ich oft zu spät auf dem Rad für ihr Konzert. Zudem ist der Vorteil
> des MP3-Pläyers halt, dass man von "Techno Beats" auf Klassik oder
> auch die schönsten heimischen Vogelstimmen umschalten kann ;-)

Wie gut, dass es MP3-Player gibt. Wer weiß, wie lange wir noch echte
Vogelstimmen zu hören bekommen. :-\

> Sind Kopfhörer auf dem Rad wirklich verboten?

Ich kenne Fälle, wo Radfahrer deswegen abgestraft wurden. Wegen
angeblichem Vertoß gegen § 23 (1) StVO. Deswegen meine spezielle
Auslegung für Lärmschützer.
--


CU Christoph Maercker.

(Transport + Sport)*Umweltschutz² = Radfahren

Arno Welzel

unread,
Oct 10, 2007, 7:05:39 AM10/10/07
to
Christoph Maercker wrote:

> Georg Anton wrote:
>> Leider ist es mit den Vögeln immer dasselbe Lied. Zudem fahre ich gar
>> nicht durch den Wald, ...
>
> Vögel gips auch in Parks. So monoton wie Techno zwitschern sie nicht.
>
> Gegen Störgeräusche kannst Du Lärmschützer aufsetzen. Die sind im
> Gegensatz zu Kopfhörern auf dem Rad nicht verboten, denn Du schützt

Seit wann sind Kopfhörer auf dem Rad verboten?

> damit dein Gehör gegen Autokrach. Gemäß § 23 (1) StVO sollen
> Fahrzeugführer ja dafür sorgen, dass ihr Gehör nicht ... beeinträchtigt
> wird. :-)

Ja - aber mehr auch nicht. Und Kopfhörer sind nicht zwangsläufig eine
beeinträchtigung. Ein geschlossenes Auto dämpft Umgebungsgeräusche viel
mehr - trotzdem ist es nicht verboten, ohne offenes Dach oder mit
geschlossenen Fenstern ein Auto zu fahren.

Peter Ludwig

unread,
Oct 10, 2007, 8:28:39 AM10/10/07
to
On 9 Okt., 14:53, Georg Anton <antonisc...@usa.net> wrote:
> bei schnellerer Fahrt (so ab ca 20km/h) habe ich ziemlich störende
> Windgeräusche sobald ich Kopfhörer aufhabe

Ich hab irgendwo Phllips SBCHN060 Ohrhörer mit Antischall, die tun
zumindest im Flieger und KFZ recht toll. Sie scheinen genau gegen
solche Geräusche gut zu funktionieren. Wenn man z.B. neben dem gerade
laufenden Kühlschrank steht und diese Einschaltet (ohne daß MP3
Spieelr dranhängt) ist das Kühlschrankgeräusch wie weggegblasen. Ich
werd' sie einmal am Radl ausprobieren.

Thomas Bensler

unread,
Oct 10, 2007, 8:47:51 AM10/10/07
to
Peter Ludwig schrieb:

> Ich hab irgendwo Phllips SBCHN060 Ohrhörer mit Antischall, die tun
> zumindest im Flieger und KFZ recht toll. Sie scheinen genau gegen

Brauchen die eigene Batterien zur Antischallerzeugung? Ich vermute: ja.
Können die sich ersatzweise auch beim USB bedienen?

> solche Geräusche gut zu funktionieren. Wenn man z.B. neben dem gerade
> laufenden Kühlschrank steht und diese Einschaltet (ohne daß MP3
> Spieelr dranhängt) ist das Kühlschrankgeräusch wie weggegblasen.

Probier mal bitte, ob die es auch wegblasen, wenn neben Dir jemand
telefoniert. Wenn ja, dann kauf ich mir die fürs Büro. Ich vermute aber,
der im Hirn eingebaute Mustererkennungsalgo für Sprache wird auch das
gedämpfte Telefonat wieder in den Vordergrund ziehen, wo dann störender
ist als ein gedämpftes mechanisches Geräusch.

Thomas.

Georg Anton

unread,
Oct 10, 2007, 8:54:08 AM10/10/07
to
Christoph Maercker wrote:
>
> Wie gut, dass es MP3-Player gibt. Wer weiß, wie lange wir noch echte
> Vogelstimmen zu hören bekommen. :-\
>
ich würde jede Wette abschliessen, dass die Vögel den MP3-Player bei
weitem überleben werden. Aber richtige Konzerte geben die Gefiederten
doch nur in den wärmeren Jahreszeiten im Morgengrauen oder?

> > Sind Kopfhörer auf dem Rad wirklich verboten?
>
> Ich kenne Fälle, wo Radfahrer deswegen abgestraft wurden. Wegen
> angeblichem Vertoß gegen § 23 (1) StVO. Deswegen meine spezielle
> Auslegung für Lärmschützer.

Hat so etwas dann vor Gericht Bestand oder gibt es da Urteile? Hat mal
jemand das BMVBS gefragt?

> (Transport + Sport)*Umweltschutz² = Radfahren

Das ist jetzt einfach, mit Radfahren = Transport+Sport folgt sofort:
Umweltschutz² = 1 <=> Umweltschutz = 1
Das gilt natürlich nur für Radfahren ungleich 0.

Gruß
Georg

PS: Verzeih meinen mathematischen Unsinn

Gerd Schweizer

unread,
Oct 10, 2007, 9:17:38 AM10/10/07
to
Bernd Sluka schrieb:

>> benutzen. Das ist mir sogar als Fussgänger zu gefärlich. Ich habe
>> dadurch bemerkt , wie sehr ich mich auch akustisch orientiere.
>
> Das wäre mir zu gefährlich.
Wieso, Bernd?
Geräusche sind für mich häufig zusätzliche Hilfen bei der Wahrnehmung.
Bei unübersichtlichen Kurven im Wald zum Beispiel, wenn ein Traktor
daherkommt.

--
Liebe Grüße, Gerd - Hier steht die Satelliten FAQ,
PC-Tipps, Katzen, Mopped, Garten, Heimwerken:
http://www.satgerd.de/

Gerd Schweizer

unread,
Oct 10, 2007, 9:19:48 AM10/10/07
to
Patrick Gerhard Stößer schrieb:

> Negativer Nebeneffekt: Man trägt wirkungsvoll zur akustischen
> Umweltverschmutzung bei und negiert damit einen großen Pluspunkt von
> Fahrrädern.
>

Genau, einmal kam mir eine Goldwing mit voll? aufgedrehter Stereoanlage
im Wald entgegen. Da habe ich nichts anderes mehr gehört.

Message has been deleted
Message has been deleted

Ingo Keck

unread,
Oct 10, 2007, 10:10:45 AM10/10/07
to
Gerd Schweizer <gerd.j.s...@t-online.de> wrote:

[...]


> Geräusche sind für mich häufig zusätzliche Hilfen bei der Wahrnehmung.
> Bei unübersichtlichen Kurven im Wald zum Beispiel, wenn ein Traktor
> daherkommt.

Was machst du, wenn der Traktor hinter der Kurve steht und gerade kein
Geräusch von sich gibt? Direkt reinrauschen, weil du ihn nicht gehört
hast?

Ingo.

Arno Welzel

unread,
Oct 10, 2007, 10:12:40 AM10/10/07
to
Bernd Sluka wrote:

> Am Wed, 10 Oct 2007 15:17:38 +0200 schrieb Gerd Schweizer:
>> Bernd Sluka schrieb:
>
> Nein, das schrieb ich nicht:


>
>>>> benutzen. Das ist mir sogar als Fussgänger zu gefärlich. Ich habe
>>>> dadurch bemerkt , wie sehr ich mich auch akustisch orientiere.
>>> Das wäre mir zu gefährlich.
>> Wieso, Bernd?
>

> Weil es leise Verkehrsmittel bzw. -teilnehmer gibt.

Man achte auf "... auch akustisch" - also nicht ausschliesslich.

Des weiteren "nur optisch" ist ebenso gefährlich.

Tobias Meyer

unread,
Oct 10, 2007, 10:20:36 AM10/10/07
to
Ingo Keck schrieb:

> Was machst du, wenn der Traktor hinter der Kurve steht und gerade kein
> Geräusch von sich gibt? Direkt reinrauschen, weil du ihn nicht gehört
> hast?

Hören bietet doch nur eine zusätzliche Möglichkeit, Gefahren zu erkennen.
Wenn man den Traktor dann nicht 100m im Voraus sieht, sondern 200m im
Voraus schon hört, und sich darauf vorbereitet, ist das doch gut.

Tobi

Georg Anton

unread,
Oct 10, 2007, 10:24:49 AM10/10/07
to
Peter Ludwig wrote:

> Ich hab irgendwo Phllips SBCHN060 Ohrhörer mit Antischall, die tun
> zumindest im Flieger und KFZ recht toll. Sie scheinen genau gegen
> solche Geräusche gut zu funktionieren. Wenn man z.B. neben dem gerade
> laufenden Kühlschrank steht und diese Einschaltet (ohne daß MP3
> Spieelr dranhängt) ist das Kühlschrankgeräusch wie weggegblasen. Ich
> werd' sie einmal am Radl ausprobieren.

ja, das wäre super wenn Du davon berichten kannst. Der SBCHN060
bekommt allerdings im Netz nicht die besten Kritiken. Ist der (etwas)
kompliziert einzustellen?

Gruß
Georg

Georg Anton

unread,
Oct 10, 2007, 10:32:51 AM10/10/07
to
Thomas Bensler wrote:

> Probier mal bitte, ob die es auch wegblasen, wenn neben Dir jemand
> telefoniert.

Das kann auf elektronischem Wege nur sehr schwer funktionieren, weil
die Berechnung der Gegenphase nicht schnell genug sein wirde.
Vermutlich ist Sprache wegen des Wegfalls des Rauschens eventuell noch
besser zu hören.

> Wenn ja, dann kauf ich mir die fürs Büro.

Versuch mal Ohrstöpsel oder Wachs, wenn Du nicht gerade selber viel
telefonieren musst. Im Flieger nehme ich die ganz gern, weil man dann
super schlafen kann.

Gruß
Georg

Peter Ludwig

unread,
Oct 10, 2007, 10:56:50 AM10/10/07
to
On 10 Okt., 14:47, Thomas Bensler <gu...@bensler.com> wrote:
> Peter Ludwig schrieb:
>
> > Ich hab irgendwo Phllips SBCHN060 Ohrhörer mit Antischall, die tun
> > zumindest im Flieger und KFZ recht toll. Sie scheinen genau gegen
>
> Brauchen die eigene Batterien zur Antischallerzeugung?
Ja, leider eine Mikro, nix USB.

> Probier mal bitte, ob die es auch wegblasen, wenn neben Dir jemand
> telefoniert.

Gut, mach ich. Ich hab sie lang nicht verwendet, weil wir einen
Stöpsel verloren haben. (daraus aber diesbzgl. nix ableiten: Die Söhne
machen alles hin).

> Der SBCHN060 bekommt allerdings im Netz nicht die besten Kritiken.

Ja, ist der billigste. Die besseren (Bose etc.) sind wesentlich
teuerer order waren damals nicht erhältlich.

> Ist der (etwas)kompliziert einzustellen?
da gibt es nix zum einstellen. Nur ein (=normaler Ohrhörer) oder aus.

>> Probier mal bitte, ob die es auch wegblasen, wenn neben Dir jemand
>> telefoniert.

> Das kann auf elektronischem Wege nur sehr schwer funktionieren, weil


> die Berechnung der Gegenphase nicht schnell genug sein wirde.

Doch, tut es. Der Gegenschall ist nur frequenzabhängig, umso höher,
umso weniger wird offenbar gegengeschallt.
Es gab in den 70ern schon eine derartige Schaltung zum selberbaun für
Mopedfahrer. Die ging schon recht gut.

Christoph Maercker

unread,
Oct 10, 2007, 12:00:34 PM10/10/07
to
Georg Anton wrote:
> ich würde jede Wette abschliessen, dass die Vögel den MP3-Player bei
> weitem überleben werden. Aber richtige Konzerte geben die Gefiederten
> doch nur in den wärmeren Jahreszeiten im Morgengrauen oder?

Die meisten. Nachts, wenn Du fährst, sind Nachtigallen und Eulen dran.
Erstere natürlich sehr schön, aber nur im späten Frühjahr.

>> Ich kenne Fälle, wo Radfahrer deswegen abgestraft wurden. Wegen
>> angeblichem Vertoß gegen § 23 (1) StVO. Deswegen meine spezielle
>> Auslegung für Lärmschützer.

> Hat so etwas dann vor Gericht Bestand oder gibt es da Urteile?

"Radfahrer dürfen keinen Walkman mit Kopfhörer benutzen, falls die
Lautstärke zu einer Gehörbeeinträchtigung führt (OLG Köln, Az. Ss 12/87 Z)."

Müsste aus dieser Sammlung stammen:
http://www.pdeleuw.de/fahrrad/urteile.html

Welche Lautstärke zur "Gehörbeeinträchtigung" führt, legen gerade
Polizisten sehr großzügig aus. In einem mir bekannten Fall wurde
behauptet, der betr. Radfahrer hätte nicht reagiert als ein Polizeiauto
neben ihm fuhr und der Beifahrer ihn aus dem Seitenfenster angemacht hat.

> PS: Verzeih meinen mathematischen Unsinn

Hab meine Formel noch nie nachgerechnet. ;-)
--


CU Christoph Maercker.

Ervin Peters

unread,
Oct 10, 2007, 2:38:40 PM10/10/07
to
Christoph Maercker am Wed, 10 Oct 2007 18:00:34 +0200:

> "Radfahrer dürfen keinen Walkman mit Kopfhörer benutzen, falls die
> Lautstärke zu einer Gehörbeeinträchtigung führt (OLG Köln, Az. Ss 12/87
> Z)."
>
> Müsste aus dieser Sammlung stammen:
> http://www.pdeleuw.de/fahrrad/urteile.html
>
> Welche Lautstärke zur "Gehörbeeinträchtigung" führt, legen gerade
> Polizisten sehr großzügig aus. In einem mir bekannten Fall wurde
> behauptet, der betr. Radfahrer hätte nicht reagiert als ein Polizeiauto
> neben ihm fuhr und der Beifahrer ihn aus dem Seitenfenster angemacht
> hat.

Und der Gegentest? Polizist um Hilfe bitten bei geschlossenen
Seitenscheiben? Sollte man in solchen Situation besser nicht drauf
verzichten.

ervin, mag keine selbsttönenen Ohrwürmer

--
Ervin Peters
99425 Taubach

Message has been deleted
Message has been deleted

Gerald Eischer

unread,
Oct 10, 2007, 5:31:47 PM10/10/07
to
Bernd Sluka schrieb:
>
> Zeige mir eine Stelle in der StVO, in der irgendetwas zu behören ist.

StVO nicht, aber die ebenfalls den Straßenverkehr betreffenden
§§ 17, 18, 19 und 21 Eisenbahn-Kreuzungsverordnung.

--
Gerald | o/\,/\o ^ ^ ^
| (.(.) |_|_|
| =( o )= |
| ''W''' B

Jan Witt

unread,
Oct 10, 2007, 6:12:47 PM10/10/07
to
On 2007-10-09 18:24:47 +0200, Volker Bartheld <dr_ve...@freenet.de> said:
>
> In-Ohr Kopfhoerer von Sony, z. B. MDR-EX32LP. Inwieweit ein hier oft
> postuliertes Verbot von Kopfhoerern auf dem Fahrrad (es wird gerne der
> §23.1 StVO zitiert) existiert bzw. die obigen Teile in maessiger
> Lautstaerke das Gehoer staerker beeintraechtigen als ein Autoradio in einer
> schallisolierten Luxuskarosse, mag jeder selbst fuer sich entscheiden.
> Wolfgang hat dazu mal ein paar Zeilen geschrieben:
> http://www.mystrobl.de/ws/fahrrad/walkm.htm
>
> Gruss,
> Volker

Als mein Arbeitsweg noch 20km lang war, bin ich auch noch im iPod-
Modus Rad gefahren. Da waren lange Passagen auf Nebenstraßen (Fahrbahn)
in die Innenstadt dabei.
Die Ohrstöpsel haben mich eher entspannt, da mich der Überholverkehr
(und ggf. dessen gehupe) nicht so nervte. Windrauschen hab ich nicht in
Erinnerung.

Jetzt, bei nahezu ausschließlichem Innenstadtverkehr, halte ich davon
nichts mehr. Es sind die Radfahrer selbst, die sich bei zunehmender
Dichte durch diese Abschottung *untereinander* gefährden.

Schon mal einen Trokelrad-Anwärter (Marke: Trainee mit Schrottrad auf
dem Weg in die Interims-Unterkunft) mit Stöpseln im Ohr überholt?
Da wird eiskalt, selbst auf der Farbahn, nach links gezogen und
abgebogen (ohne Schulterblick).

Gerd Schweizer

unread,
Oct 11, 2007, 7:43:18 AM10/11/07
to
Bernd Sluka schrieb:
>>>> benutzen. Das ist mir sogar als Fussgänger zu gefärlich. Ich habe
>>>> dadurch bemerkt , wie sehr ich mich auch akustisch orientiere.
>>> Das wäre mir zu gefährlich.
>> Wieso, Bernd?
>
> Weil es leise Verkehrsmittel bzw. -teilnehmer gibt.
Sicher, aber als zusätzliche Informationsquelle.
^^^^^^^^^^^

Gerd Schweizer

unread,
Oct 11, 2007, 7:46:39 AM10/11/07
to
Ingo Keck schrieb:

> Was machst du, wenn der Traktor hinter der Kurve steht und gerade kein
> Geräusch von sich gibt? Direkt reinrauschen, weil du ihn nicht gehört
> hast?
>

Ingo, es ging um auch.
Als zusätzliche Informationsquelle.
Wenn ich den Traktor schon höre, bin ich schon früher langsamer und
brauche also nicht so scharf zu bremsen, wie zum Beispiel auch bei
Fußgängern, die mir an unübersichtlichen Kurven nebeneinander auf meiner
Seite entgegenkommen.

Hans Holbein

unread,
Oct 11, 2007, 8:47:43 AM10/11/07
to
Patrick Gerhard Stößer schrieb:
> Am 09.10.2007 schrieb Ulli Horlacher:
>
>> Georg Anton <anton...@usa.net> wrote:
>>
>>> habe oder ob es besser geeignete Ohrhörer gibt. Kennt ihr solche

>>> Probleme und was für Ohrhörer nehmt ihr?
>> Keine Kopfhoerer, sondern Stereoanlage auf dem Gepaecktraeger.
>> Positiver Nebeneffekt: bei angepasster Lautstaerke espart man sich die
>> Klingel.

>
> Negativer Nebeneffekt: Man trägt wirkungsvoll zur akustischen
> Umweltverschmutzung bei und negiert damit einen großen Pluspunkt von
> Fahrrädern.
>
Ausserdem weiss nun jeder, welch grausamen Musikgeschmack du hast :-)
Message has been deleted

Stefan Versick

unread,
Oct 11, 2007, 9:39:04 AM10/11/07
to
Jan Witt schrieb:

> Schon mal einen Trokelrad-Anwärter (Marke: Trainee mit Schrottrad auf
> dem Weg in die Interims-Unterkunft) mit Stöpseln im Ohr überholt?
> Da wird eiskalt, selbst auf der Farbahn, nach links gezogen und
> abgebogen (ohne Schulterblick).

Meine Erfahrung sagt mir, dass das ohne Stöpsel in den Ohren genauso
verlaufen wäre.

Message has been deleted

Georg Anton

unread,
Oct 11, 2007, 10:14:36 AM10/11/07
to
Bernd Sluka wrote:

> Sprache drehe ich meist voll auf, aber nicht wegen der Windgeräusche
> (die kommen erst ab etwa 50 km/h), sondern weil ich sonst im Autolärm
> nichts mehr verstehe. Musik geht auch geringer eingestellt, da im Mittel
> lauter als Sprache.

Du bekommst Windgeräusche erst ab 50km/h und ich schon ab ca 15/20
(allerdings geschätzt) Dabei sehe ich Prince Charles doch gar nicht
ähnlich. Hat jemand eine Ahnung woher der Unterschied kommt? Ich habe
die Geräusche sogar mit freien Ohren schon...

Gruß
Georg

Ingo Keck

unread,
Oct 11, 2007, 10:15:52 AM10/11/07
to
Gerd Schweizer <gerd.j.s...@t-online.de> wrote:

> Ingo Keck schrieb:
>
> > Was machst du, wenn der Traktor hinter der Kurve steht und gerade kein
> > Geräusch von sich gibt? Direkt reinrauschen, weil du ihn nicht gehört
> > hast?
> >
> Ingo, es ging um auch.
> Als zusätzliche Informationsquelle.

Die in diesem Fall nicht nur nichts bringt, sondern offensichtlich auch
noch zu riskantem Verhalten führt. (Warum denk ich nur gerade schon
wieder an Risikokompensation?)

Mehr Information als nötig ist immer schädlich! Weil sie vom
Wesentlichen ablenkt oder sogar verhindert, das Wesentliche erkennen zu
können ("den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen" oder "Fluch der
Dimension" in der Statistik.)

Btw: Deswegen kann die Datensammelwut, die man zur Zeit beobachtet, nie
funktionieren, denn mit jeder zusätzlichen Dimension in den Daten
steigen die für eine Aussage nötige Zahl an Datenpunkten exponentiell.

> Wenn ich den Traktor schon höre, bin ich schon früher langsamer und
> brauche also nicht so scharf zu bremsen, wie zum Beispiel auch bei
> Fußgängern, die mir an unübersichtlichen Kurven nebeneinander auf meiner
> Seite entgegenkommen.

Wenn du jedesmal so scharf bremsen mußt, daß du einen Zusammenstoß nur
knapp verhindern kannst bzw. der andere den Zusammenstoß verhindert,
dann bist du einfach zu schnell unterwegs.

Ingo.

Christoph Maercker

unread,
Oct 11, 2007, 10:56:39 AM10/11/07
to
Ervin Peters wrote:
["Gehörbeeinträchtigung" gem. § 23 (1) StVO]

> Und der Gegentest? Polizist um Hilfe bitten bei geschlossenen
> Seitenscheiben?

Ich habe übrigens noch nie gehört, dass Autofahrer wegen zu lautem Radio
abgestraft worden wären. Dabei haben viele ihre Boxen so weit
aufgedreht, dass man sie allein schon wegen Lärmbelästigung anzeigen könnte.

> ervin, mag keine selbsttönenen Ohrwürmer

dito, jedenfalls nicht auf dem Rad.

--


CU Christoph Maercker.

RADWEGE sind TODSICHER!

Christoph Maercker

unread,
Oct 11, 2007, 10:59:51 AM10/11/07
to
Arno Welzel wrote:
> Seit wann sind Kopfhörer auf dem Rad verboten?

Manche Polizisten haben entschieden was dagegen und finden auch Gründe,
um zur Kasse zu bitten.

> Ja - aber mehr auch nicht. Und Kopfhörer sind nicht zwangsläufig eine
> beeinträchtigung. Ein geschlossenes Auto dämpft Umgebungsgeräusche viel
> mehr - trotzdem ist es nicht verboten, ohne offenes Dach oder mit
> geschlossenen Fenstern ein Auto zu fahren.

Es scheint nicht mal verboten zu sein, im Auto die Boxen auf 100dB
aufzudrehen. Oder sind Dir Fälle bekannt, wo jemand deswegen abgestraft
wurde? Dabei wäre das relativ einfach: ein Zeuge (2 Polizisten) und die
Auto-Nr. genügen.

Christoph Maercker

unread,
Oct 11, 2007, 11:04:56 AM10/11/07
to
Georg Anton wrote:
> Das kann auf elektronischem Wege nur sehr schwer funktionieren, weil
> die Berechnung der Gegenphase nicht schnell genug sein wirde.

Wirklich?
Mir wurde zu DDR-Zeiten von Geräten berichtet, die das Ost-Fernsehen
gegenphasig in einen TV-Tuner einspeisen und damit den "Störsender"
auslöschen. Als Hilfsmittel für Gegenden, wo das Westfernsehen wegen
Gleichkanalstörungen nicht empfangen werden konnte. Das ist im Gegensatz
zu MP3-Playern Hochfrequenz. War das nur ein Gerücht in der Fachwelt?
Gesehen habe ich so ein Gerät nie.

Ingo Keck

unread,
Oct 11, 2007, 11:05:43 AM10/11/07
to
Georg Anton <anton...@usa.net> wrote:

Hm, wie lang sind deine Haare?

Ingo.

Gerd Schweizer

unread,
Oct 11, 2007, 11:17:20 AM10/11/07
to
Ingo Keck schrieb:

> Wenn du jedesmal so scharf bremsen mußt, daß du einen Zusammenstoß nur
> knapp verhindern kannst bzw. der andere den Zusammenstoß verhindert,
> dann bist du einfach zu schnell unterwegs.
>

Ingo, Du glaubst wohl nicht im Ernst, daß 20 km/h zu schnell sind, oder?

Joachim Parsch

unread,
Oct 11, 2007, 11:22:40 AM10/11/07
to
Gerd Schweizer schrieb:

>
> Ingo Keck schrieb:
>
> > Wenn du jedesmal so scharf bremsen mußt, daß du einen Zusammenstoß nur
> > knapp verhindern kannst bzw. der andere den Zusammenstoß verhindert,
> > dann bist du einfach zu schnell unterwegs.
> >
> Ingo, Du glaubst wohl nicht im Ernst, daß 20 km/h zu schnell sind, oder?

An unübersichtlichen Kurven auf Wegen mit Fußgängerverkehr kann
es schon zu schnell sein, je nach Situation. Wenn du scharf bremsen
mußt, um nicht mit den Fußgängern zusammenzustoßen, geht es schon
in die Richtung.

Gruß
Joachim

Georg Anton

unread,
Oct 11, 2007, 11:43:56 AM10/11/07
to
Ingo Keck wrote:

So 5cm, glatt, anliegend und Ohren frei und aus selbigen wachsen keine
Büschel ...

Gerd Schweizer

unread,
Oct 11, 2007, 11:51:32 AM10/11/07
to
Joachim Parsch schrieb:

>>>
>> Ingo, Du glaubst wohl nicht im Ernst, daß 20 km/h zu schnell sind, oder?
>
> An unübersichtlichen Kurven auf Wegen mit Fußgängerverkehr kann
> es schon zu schnell sein, je nach Situation. Wenn du scharf bremsen
> mußt, um nicht mit den Fußgängern zusammenzustoßen, geht es schon
> in die Richtung.

Bei Fußgängern, die auf ihrer Wegseite gehen, brauche ich gar nicht zu
bremsen ;-)
Es geht hier auch nur um eine Stelle im Wald, an der ganz selten
Fußgänger sind. Von denen gehen ja auch fast alle auf ihrer Seite.

Jan Witt

unread,
Oct 11, 2007, 11:56:17 AM10/11/07
to

Schon klar, allerdings mit dem Unterschied, dass der Ignorant durch
Zurufe und Warnsignale zumindest akustisch adressiert werden kann.
Ob er/sie das wahrnehmen will, ist dann ein ganz anderes Thema.

Ingo Keck

unread,
Oct 11, 2007, 12:35:42 PM10/11/07
to
Gerd Schweizer <gerd.j.s...@t-online.de> wrote:

> Ingo Keck schrieb:
>
> > Wenn du jedesmal so scharf bremsen mußt, daß du einen Zusammenstoß nur
> > knapp verhindern kannst bzw. der andere den Zusammenstoß verhindert,
> > dann bist du einfach zu schnell unterwegs.
> >
> Ingo, Du glaubst wohl nicht im Ernst, daß 20 km/h zu schnell sind, oder?

Wenn 20 km/h so schnell sind, daß du so scharf bremsen mußt, daß du


einen Zusammenstoß nur knapp verhindern kannst bzw. der andere den

Zusammenstoß verhindert, dann sind sie zu schnell. Wenn nicht dann
nicht.

Hättest du aber doch auch selbst drauf kommen können.

Ingo.

Ingo Keck

unread,
Oct 11, 2007, 12:35:43 PM10/11/07
to
Georg Anton <anton...@usa.net> wrote:

[...]


> > > Du bekommst Windgeräusche erst ab 50km/h und ich schon ab ca 15/20
> > > (allerdings geschätzt) Dabei sehe ich Prince Charles doch gar nicht
> > > ähnlich. Hat jemand eine Ahnung woher der Unterschied kommt? Ich habe
> > > die Geräusche sogar mit freien Ohren schon...
> >
> > Hm, wie lang sind deine Haare?
>
> So 5cm, glatt, anliegend und Ohren frei und aus selbigen wachsen keine
> Büschel ...

Ich glaube ich habe eine Ahnung woher der Unterschied kommt...
http://www.fahrradzukunft.de/fz-0601/0601-08.htm ganz unten. ;-)

Ingo.

Georg Anton

unread,
Oct 11, 2007, 1:02:24 PM10/11/07
to

Nein, theoretisch wäre das recht einfach machbar, wenn man eine
Antenne hat, die nur das Störsignal bekommt. Der Vorteil von HF ist
eben, dass man die Phase relativ leicht drehen kann. Man braucht nur
ein Stück Leitung die lang genug ist. Zudem ist der
Frequenzunterschied von Maximum zu Minimum recht klein (so etwa Max
10%). Bei Sprache ist der Unterschied der maximalen und der minimalen
Frequenz viel größer (so etwa ein Faktor >10). Dadurch ist es
bedeutend schwerer die nächste Welle vorherzusagen und nichts anderes
tut die Elektronik aber.

Eine Dämpfung sollte aber möglich sein wesentlich besser funktioniert
das aber für Brummen und Töne die eine feste Frequenz haben.

Gruß
Georg

Andrew Price

unread,
Oct 11, 2007, 1:47:56 PM10/11/07
to
On Thu, 11 Oct 2007 16:59:51 +0200, Christoph Maercker
<cmae...@gmx.net> wrote:

>> Seit wann sind Kopfhörer auf dem Rad verboten?
>
>Manche Polizisten haben entschieden was dagegen und finden auch Gründe,
>um zur Kasse zu bitten.

Das kann wohl nicht wahr sein - Deutschland ist kein Obrigkeitsstaat
mehr, oder?

Message has been deleted
Message has been deleted

Gerald Eischer

unread,
Oct 11, 2007, 3:18:29 PM10/11/07
to
Bernd Sluka schrieb:

> Am Wed, 10 Oct 2007 23:31:47 +0200 schrieb Gerald Eischer:
>
>>Bernd Sluka schrieb:
>>
>>>Zeige mir eine Stelle in der StVO, in der irgendetwas zu behören ist.
>>
>>StVO nicht, aber die ebenfalls den Straßenverkehr betreffenden
>>§§ 17, 18, 19 und 21 Eisenbahn-Kreuzungsverordnung.
>
> Ich meinte schon Deutschland, nicht Antiquaria aus dem Westbalkan.

Bei euch in der südlicheren Arktis geben Züge vor unübersichtlichen
Bahnübergängen keine Pfeifsignale ab?

> Be "Muß man in Ö-Land stets Kabrio fahren?" rnd.

Hiesige Autos haben üblicherweise öffenbare Fenster.

Message has been deleted
Message has been deleted
Message has been deleted

Christoph Maercker

unread,
Oct 12, 2007, 1:29:08 AM10/12/07
to
Wie meinen?

Bernd Sluka wrote:
>> Christoph Maercker am Wed, 10 Oct 2007 18:00:34 +0200:
>>> Welche Lautstärke zur "Gehörbeeinträchtigung" führt, legen gerade
^^^^^
>>> Polizisten sehr großzügig aus. In einem mir bekannten Fall wurde
>>> behauptet, der betr. Radfahrer hätte nicht reagiert als ein Polizeiauto
>>> neben ihm fuhr und der Beifahrer ihn aus dem Seitenfenster angemacht
>>> hat.
>> Und der Gegentest?
>
> Unnötig. Christoph hat mal wieder vergessen, dazuzuschreiben, daß es
> sich dabei um eine reine Schutzbehauptung der Polizisten gehandelt hat.
> D.h. sie haben das erfunden.

Nö. Du hast es übelesen.

Message has been deleted

Christoph Maercker

unread,
Oct 12, 2007, 11:21:53 AM10/12/07
to
Georg Anton wrote:
> Nein, theoretisch wäre das recht einfach machbar, wenn man eine
> Antenne hat, die nur das Störsignal bekommt. Der Vorteil von HF ist
> eben, dass man die Phase relativ leicht drehen kann. Man braucht nur
> ein Stück Leitung die lang genug ist.

Stimmt, die beschriebene Schaltung funktionierte mit einer kleinen
Yagi-Antenne, die auf den störenden Sender gerichtet wurde.

> Frequenzunterschied von Maximum zu Minimum recht klein (so etwa Max
> 10%). Bei Sprache ist der Unterschied der maximalen und der minimalen
> Frequenz viel größer (so etwa ein Faktor >10). Dadurch ist es
> bedeutend schwerer die nächste Welle vorherzusagen und nichts anderes
> tut die Elektronik aber.

Ist das gleiche Problem wie bei der Rauschunterdrückung. Die Spektren
überlagern sich total und das Störsignal ist obendrein ungerichtet. Was
der OP sucht, ist eine Art Dolby für Umgebungsgeräusche. Das wird mit
Elektronik selbst im Zeitalter der Signalprozessoren a bisserl kompliziert.

Robert Bar

unread,
Oct 12, 2007, 5:54:02 PM10/12/07
to
Hans Altmeyer <zoo...@web.de> wrote:

> Georg Anton wrote:
> > [...] Bei Sprache ist der Unterschied der maximalen und der minimalen


> > Frequenz viel größer (so etwa ein Faktor >10). Dadurch ist es
> > bedeutend schwerer die nächste Welle vorherzusagen und nichts anderes
> > tut die Elektronik aber.
>

> Dem könnte man noch abhelfen, indem man nur die höheren Frequenzen der
> Sprache auszulöschen versucht - je mehr davon verschwindet, desto
> geringer wird die Sprachverständlichkeit. Der Lärm der tieferen
> Frequenzen ist dann zwar noch vorhanden, aber der Sinn gesprochener
> Texte ist weg, der eine eigene Störqualität besitzt.

Irgendwie klingt das nach 'Berliner Hauptbahnhof - Bahnsteigdurchsagen'.

Ob das dort ein 'Freilandversuch' war und/oder ob die DBAG den
Algorythmus unter die GPL stellt, entzieht sich meiner Kenntnis ...
--
regards

Christian Volk

unread,
Oct 15, 2007, 5:35:51 PM10/15/07
to

"Thoralf Winkler" <thoralf...@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:5n7gimF...@mid.individual.net...
> Stefan Schulze schrieb:
>> Nach Meinung vieler Polizeidienststellen und auch der Presse verstößt das
>> Nutzen von Kopfhörern zum Musik hören beim Rad fahren gegen § 23 (1)
>> StVO.
>>
>> Realistisch gesehen hat man als Bürger keine Chance, das zu widerlegen,
>> da
>> im Zweifelsfall vor Gericht ein Polizist behaupten wird, Dich
>> angesprochen
>> zu haben ohne daß Du reagiert hast, was dann der zweite bestätigen wird.
>
> Genau so geht das. Mir ist genau ein derartiger Fall bekannt.

Und ich bin ein weiterer solcher.
Bei mir ist es nicht zu einer Klage gekommen,
sondern zu einer Einstellung wegen Gerinfügigkeit.
Damit ich auf den Anwalts-Kosten sitzen bleibe udn
so was nicht noch mal mache,
und damit keine Chance auf ein gerechtes Urteil entsteht,
so dass man die Presse, die weiterhin Mist verzapft,
wenigstens auf das Urteil hinweisen könnte..

*seufz*

Dabei können die Chancen kaum besser sein.

Ich habe aus weiter Entfernung gehört, wie ein Polizist,
der hinter mir war (=kein Sichtkontakt) was zu mir rief,
drehte mich zu ihm um und sagte selbstsicher,
dass Kopfhörer an sich nicht verboten sind,
sondern erst dann, wenn sie wirklich Einschränken,
d.h. ich Rufen oder Signale des Straßenverkerhs nicht hörte.

Aber die Diskussion führte zu nichts.

Immerhin bot er mir das Bußgeld an, statt ein Auge zuzudrücken
(was er zuerst vorhatte),
aber die Staatsanwaltschaft stellte es eben ein.
Verdammt.

In der Diskussion hatte ich ihn zwischendrin bei einer Aussage,
die ungefähr "Das nehjme ich dann einfach an, dass ihr Gehör
beeinträchtigt wurde, ist doch klar". An der Stelle hätte
man ihn vielleicht packen können, das wäre echt gut gewesen
für die Kopfhörersituation.

Viele Grüße,

Christian (dem dieses Thema jetzt wieder hochkommt :-/ )


Peter Ludwig

unread,
Oct 16, 2007, 5:49:02 AM10/16/07
to
> Bei Sprache ist der Unterschied der maximalen und der minimalen
> Frequenz viel größer (so etwa ein Faktor >10). Dadurch ist es
> bedeutend schwerer die nächste Welle vorherzusagen und nichts anderes
> tut die Elektronik aber.

Die tun garnix vorhersagen (zumindest diese Schaltung nicht). Die von
mir erwähnte Schaltung aus den 70er Jahren für die Mopedfahrer (damit
sich Fahrer und Sozia unterhalten konnten) war ganz einfach: Ein
Mikrofon auf der Helmaußenseite, das Signal ging auf einen Eingang
eines OP, das Nutzsignal auf den anderen. Zum Kopfhörer kam das die
Differenz. Das Ganze, kurz abgeglichen, brachte wunderbare Ergebnisse.
Einfache Analogtechnik und daher in Echtzeit. Ich nehme an, daß diese
Phillipskopfhörer ähnlich gehn, aber zerlegt und untersucht hab' ich
sie nicht. Angeblich lassen die Sprache absichtlich durch, damit einem
die Stewardess sekkieren kann. Ich hab sie jetzt gefunden, wieder
instandgesetzt und sie wurden umgehend von meiner Tochter konfisziert.
Ein Bekannter hat einmal drei verschiedene Modelle (eines war Bose)
gegen Wasserrauschen getestet und war begeistert (Anwendung war Funk
neben Wasserfall).

Message has been deleted
Message has been deleted
0 new messages