Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Re: Frage zu Abfahrtstafeln

5 views
Skip to first unread message

Edmund Lauterbach

unread,
Oct 31, 2007, 6:25:52 PM10/31/07
to
Am 11.06.2997 stellte ich der hier anwesenden Allgemeinheit folgende
Frage:
> http://reiseauskunft.bahn.de/bin/bhftafel.exe/dn?L=vs_dbdialog&rt=1&input=M%FCnchen%20Hbf%238000261&boardType=dep&time=actual&productsDefault=1111&start=yes
>
> Ich weiß nicht, ob das dauerhaft ist, aber seht ihr das gleiche wie
> ich?
>

Der heutige Abend versetzte mich in die Lage die Frage insoweit
beantworten, als daß sich herausstellte, daß es nicht dauerhaft war. Ob
der jetzige Zustand dauerhaft ist, weiß ich natürlich auch nicht. Es
wäre aber so oder so kein Qualitätsmerkmal.


Was'n Glück, daß die DB soviele kluge Leute hat, die immer genau wissen,
was sie wollen, und wie sie es bekommen.

Schönen Gruß,

Edmund Lauterbach
--
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt,
sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben
entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des
Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen. Otto v. Bismarck

Edmund Lauterbach

unread,
Oct 31, 2007, 7:26:00 PM10/31/07
to
Edmund Lauterbach wrote:
>
> Am 11.06.2997 stellte ich der hier anwesenden Allgemeinheit folgende
> Frage:
> >

Bevor jetzt jemand meine Zeitmaschine haben will: es sollte 11.06.2007
heißen. Die erste Tastaturzeile war wohl nach rechts verutscht.

Und ja, meine Anmerkung zielt auf das Versagen der Option "detaillierte
Ausgabe" auf http://home.arcor.de/e.lauterbach/auskunft/an-ab.html ab.
Ich werde den Text der Seite anpassen, falls sich die Dauerhaftigkeit
der letzten Verbesserung des DB-Angebots ausreichend erwiesen hat.


Edmund Lauterbach

Reinhard Greulich

unread,
Oct 31, 2007, 7:32:31 PM10/31/07
to
Edmund Lauterbach schrieb am Wed, 31 Oct 2007 23:25:52 +0100:

> Was'n Glück, daß die DB soviele kluge Leute hat, die immer genau wissen,
> was sie wollen, und wie sie es bekommen.

Bei den Medien gibt es auch ein paar kluge Leute und mir schien sehr,
als hätte der eine oder die andere unter denen die Möglichkeit
erkannt, sich online einen prima Überblick über die aktuelle
Streiklage zu verschaffen. Da kann Frau S. noch so viel beteuern, der
Streik mache gaaar nichts aus - wenn die andere Abteilung den Medien
harte, und zwar gegenteilige, Fakten liefert, kommt das vielleicht
nicht so gut.

Hat mich eigentlich gewundert, dass sie das noch nicht früher gemerkt
haben.

Gruß - Reinhard.

--
70086 (52°22,726'N - 009°48,775'E)
~=@=~ www.debx.de ~=@=~
die Homepage der deb*-Newsgruppen.

Siegfried Ohlmeier

unread,
Nov 1, 2007, 4:43:59 AM11/1/07
to
Edmund Lauterbach schrieb:

>Ich werde den Text der Seite anpassen, falls sich die Dauerhaftigkeit
>der letzten Verbesserung des DB-Angebots ausreichend erwiesen hat.

Evtl. auch den Text Stationsname oder -nummer. Mit der Bahnhofsnummer
gehts seit letzter Nacht nicht mehr.
-Ihre Eingabe kann nicht interpretiert werden.-

--
Gruß aus Hamm
Siegfried

<http://www.stadtwerke-hamm.de/sw_hamm/pages/produkte/verkehr/historisches.php>

Klaus-Dieter Gogoll

unread,
Nov 1, 2007, 5:44:23 AM11/1/07
to
Siegfried Ohlmeier <hierbittenur...@nurfuerspam.de> wrote:

> Evtl. auch den Text Stationsname oder -nummer. Mit der Bahnhofsnummer
> gehts seit letzter Nacht nicht mehr.
> -Ihre Eingabe kann nicht interpretiert werden.-

Zählt man 8000000 hinzu, funktioniert zumindest die Interpertierung
wieder.


--
Klaus-Dieter Gogoll

Klaus-Dieter Gogoll

unread,
Nov 1, 2007, 5:44:23 AM11/1/07
to
Reinhard Greulich <usn0208...@greulich.de> wrote:

> Bei den Medien gibt es auch ein paar kluge Leute und mir schien sehr,
> als hätte der eine oder die andere unter denen die Möglichkeit
> erkannt, sich online einen prima Überblick über die aktuelle
> Streiklage zu verschaffen.

Ich glaube kaum, dass es damit was zu tun hat. Die "normale" Auskunft
zeigt aber die Werte auf 5 Min. gerundet. Das reicht doch für einen
Überblick über die Lage.


--
Klaus-Dieter Gogoll

Siegfried Ohlmeier

unread,
Nov 1, 2007, 5:50:14 AM11/1/07
to
Klaus-Dieter Gogoll schrieb:

>Zählt man 8000000 hinzu, funktioniert zumindest die Interpertierung
>wieder.

Tatsächlich.

--
Gruß aus Hamm
Siegfried

Man muss die Tatsachen kennen, bevor man sie verdrehen kann.
(Mark Twain)

Jan Marco Funke

unread,
Nov 1, 2007, 5:52:00 AM11/1/07
to

Wenn man im normalen RIS nun einen verspäteten Zug anklickt, erfährt man
neuerdings auch, wo der gerade steckt, also zwischen welchen beiden
Bahnhöfen der gerade unterwegs ist.

--
Jan Marco Funke

Jan Marco Funke

unread,
Nov 1, 2007, 5:55:46 AM11/1/07
to
Am 31.10.2007 23:25 schrieb Edmund Lauterbach:
> Am 11.06.2997 stellte ich der hier anwesenden Allgemeinheit folgende
> Frage:
>> http://reiseauskunft.bahn.de/bin/bhftafel.exe/dn?L=vs_dbdialog&rt=1&input=M%FCnchen%20Hbf%238000261&boardType=dep&time=actual&productsDefault=1111&start=yes
>>
>> Ich weiß nicht, ob das dauerhaft ist, aber seht ihr das gleiche wie
>> ich?
>>
>
>
>
> Der heutige Abend versetzte mich in die Lage die Frage insoweit
> beantworten, als daß sich herausstellte, daß es nicht dauerhaft war. Ob
> der jetzige Zustand dauerhaft ist, weiß ich natürlich auch nicht. Es
> wäre aber so oder so kein Qualitätsmerkmal.
>
>
> Was'n Glück, daß die DB soviele kluge Leute hat, die immer genau wissen,
> was sie wollen, und wie sie es bekommen.

Hat das vielleicht was damit zu tun, dass letzte Nacht der neue Fahrplan
aufgespielt wurde? Früher funktionierte auch das normale RIS rund um den
Fahrplanwechsel oft tage- oder manchmal sogar wochenlang nicht,
vielleicht ist das obige eine ähnliche Auswirkung?

--
Jan Marco Funke

Edmund Lauterbach

unread,
Nov 1, 2007, 7:23:49 AM11/1/07
to
Jan Marco Funke wrote:
>
> Am 31.10.2007 23:25 schrieb Edmund Lauterbach:
> >> http://reiseauskunft.bahn.de/bin/bhftafel.exe/dn?L=vs_dbdialog&rt=1&input=M%FCnchen%20Hbf%238000261&boardType=dep&time=actual&productsDefault=1111&start=yes

> >>
>
> Hat das vielleicht was damit zu tun, dass letzte Nacht der neue Fahrplan
> aufgespielt wurde? Früher funktionierte auch das normale RIS rund um den
> Fahrplanwechsel oft tage- oder manchmal sogar wochenlang nicht,
> vielleicht ist das obige eine ähnliche Auswirkung?
>

Nicht funktionieren zeigt sich aber dadurch, dass der Server zu keinem
Ergebnis kommt oder dass keine aktuellen sondern nur Plandaten geliefert
werden. Das Auflaufen auf die Eingabemaske hat wohl eher andere Gründe.
Dass die Anzeige freigeschaltet ist, ist ja sicher nur ein Flag in der
Konfiguration. Und das schaltet man wohl nach Gutdünken (?) ein und aus.
Momentan haben sich offensichtlich wieder die Anhänger der beschränkten
Sicht des 5-Minuten-Rasters durchgesetzt. Vielleicht sollte die DB ihre
gesamten Fahrpläne nach diesem Muster stricken.

Schönen Gruß,

Edmund Lauterbach
mailto:e.laut...@gmx.de
--
-- Bus und Bahn in und um Bonn
-- http://de.groups.yahoo.com/group/BBBonn/

Kai-Uwe Glauth

unread,
Nov 1, 2007, 3:54:02 PM11/1/07
to
Die werden einfach im Zusammenhang mit dem Fahrplanwechsel ein Update
gemacht haben, bei dem der 'Fehler' mit bereinigt wurde.

Wirklich schade!

Die Bahn weiß wahscheinlich gar nicht, wie wichtig dieses Instrument gerade
für Vielfahrer ist.

Kai-Uwe Glauth
"Edmund Lauterbach" <e.laut...@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:4729B745...@gmx.de...

Oliver Schnell

unread,
Nov 2, 2007, 4:07:39 AM11/2/07
to
Reinhard Greulich <usn0208...@greulich.de> wrote:
> Edmund Lauterbach schrieb am Wed, 31 Oct 2007 23:25:52 +0100:
>
> > Was'n Glück, daß die DB soviele kluge Leute hat, die immer genau wissen,
> > was sie wollen, und wie sie es bekommen.
>
> Bei den Medien gibt es auch ein paar kluge Leute und mir schien sehr,
> als hätte der eine oder die andere unter denen die Möglichkeit
> erkannt, sich online einen prima Überblick über die aktuelle
> Streiklage zu verschaffen. Da kann Frau S. noch so viel beteuern, der
> Streik mache gaaar nichts aus - wenn die andere Abteilung den Medien
> harte, und zwar gegenteilige, Fakten liefert, kommt das vielleicht
> nicht so gut.

Oh, Mann. Nur weil irgendein Schreiberling ins Experten-Ris geguckt
haben sollte und daraufhin einen Artikel etwas anders verfasst hat, als
er ursprünglich vorhatte, soll jetzt Harti seinen Vasallen befohlen
haben, Edmunds Lieblingsspielzeug zu zerstören?

Du kannst mir sicher erklären, wie man durch Aufrufen dieser Seite die
Zahlen der DB, hinsichtlich ausgefallener/fahrender NV-Züge bundesweit
valide verifizieren/falsifizieren kann.

--
Oliver Schnell

André Joost

unread,
Nov 2, 2007, 12:19:37 PM11/2/07
to
Oliver Schnell schrieb:

>
> Du kannst mir sicher erklären, wie man durch Aufrufen dieser Seite die
> Zahlen der DB, hinsichtlich ausgefallener/fahrender NV-Züge bundesweit
> valide verifizieren/falsifizieren kann.
>

Auch wenn ich nicht gemeint war:

FOR I = 1 TO 99999
bahn.de/../trainsearch.exe/dn?trainname=I&... >>C:\temp
NEXT I

Sowas kann womöglich noch jemand in der GDL-Zentrale hinbekommen.
Und sowas *kann* man bei der DB nicht dulden ;-)


--
Gruß,
André Joost

Markus Meier

unread,
Nov 3, 2007, 6:56:46 AM11/3/07
to
Am 31.10.2007 23:25, schrieb Edmund Lauterbach:

> Der heutige Abend versetzte mich in die Lage die Frage insoweit
> beantworten, als daß sich herausstellte, daß es nicht dauerhaft war. Ob
> der jetzige Zustand dauerhaft ist, weiß ich natürlich auch nicht. Es
> wäre aber so oder so kein Qualitätsmerkmal.

Vielleicht will die Bahn ja weiter nur zahlende Kunden (VRR, ...) in
ihre minutengenaue Abfahrtszeiten schauen lassen.

Wenn man einen Javafahrplan aufs Handy lädt, kann dieser
Echtzeitanfragen machen. Diese sind lustigerweise minutengenau ("ca. 7
Minuten").

Parallel teste ich den Railnavigator, leider hängt sich dabei mein Sony
k800i immer auf.
--
E-Mail-Adresse: mmeier0123{ätt}yahoo.de

Bjoern Kaldun

unread,
Nov 3, 2007, 8:09:32 AM11/3/07
to
Hallo

habe ich gerade auch mit meinem Handy probiert. Funktioniert wirklich, nur
ein bischen kompliziert, da mann jede verbindung einzeln anklicken muss, und
dann auf echtzeit infos.

Björn
"Markus Meier" <nos...@nospamm.invalid> schrieb im Newsbeitrag
news:472c...@news.ish.de...

Markus Meier

unread,
Nov 3, 2007, 8:48:15 AM11/3/07
to
Am 03.11.2007 13:09, schrieb Bjoern Kaldun:

> habe ich gerade auch mit meinem Handy probiert. Funktioniert wirklich, nur
> ein bischen kompliziert, da mann jede verbindung einzeln anklicken muss, und
> dann auf echtzeit infos.

Ja, ist schon nervig. Da würd mir eher die 5 Minutengenauigkeit reichen
von wap.bahn.de.

Message has been deleted

Oliver S. Kaiser

unread,
Nov 4, 2007, 6:32:11 AM11/4/07
to
On 1 Nov., 20:54, "Kai-Uwe Glauth" <Kai-Uwe.Gla...@t-online.de> wrote:

> Wirklich schade!
>
> Die Bahn weiß wahscheinlich gar nicht, wie wichtig dieses Instrument gerade
> für Vielfahrer ist.

Die minutengenauen Daten gibt es ja weiterhin. Am Computer leider nur
für Züge, die durch Nordrhein-Westfalen fahren, bei der
Fahrplanauskunft von VRR und VRS. Im Handy, wie hier schon erwähnt,
immerhin mit Hilfe der JAVA-Programme "Persönlicher Fahrplan" und
"Railnavigator".

http://www.bus-und-bahn-im-griff.de/mm/2007/experten-ris-ersatz-2007-11-04/index.html

- Oliver -

Momo

unread,
Nov 4, 2007, 2:26:44 PM11/4/07
to
On 4 Nov., 12:32, "Oliver S. Kaiser" <g-a2...@oliver-s-kaiser.net>
wrote:
> http://www.bus-und-bahn-im-griff.de/mm/2007/experten-ris-ersatz-2007-...
>
> - Oliver -

Die minutengenauen Angaben auf der VRR-Seite sind aber sehr oft
falsch.

Über die erneute "Abschaltung" des Experten-RIS bin ich echt sauer.
Das zeigt mal wieder, wie kundenfreundlich die Bahn ist. Und das
erlauben die sich vor den zu erwartetenden Chaos-Tagen wegen der
Streiks im Fernverkehr. Ich kann mich noch gut an den 03. Juli
erinnert: da stand bei jedem Zug im normalen RIS "k.A.", im Experten-
RIS waren die Verspätungen zu sehen und man kam dank der Nutzung von
Alternativrouten ans Ziel.

Markus Meier

unread,
Nov 4, 2007, 2:40:04 PM11/4/07
to
Am 04.11.2007 20:26, schrieb Momo:

> Die minutengenauen Angaben auf der VRR-Seite sind aber sehr oft
> falsch.

Das hab ich auch schon beobachtet und verlasse mich auf den VRR nicht
mehr. Es erscheint einem fast willkürlich, wann die mal Verspätungen
mitteilen.

> Über die erneute "Abschaltung" des Experten-RIS bin ich echt sauer.

Jo, das kannste laut sagen.

> da stand bei jedem Zug im normalen RIS "k.A.", im Experten-
> RIS waren die Verspätungen zu sehen

Das hab ich bisher anders beobachtet, so als seien die gleichen
Datenquellen benutzt, nur "gerundet" beim einfachen RIS.

Wenn keine Angabe war, dann sah man auch im Experten-RIS keine Angaben.

Momo

unread,
Nov 4, 2007, 3:25:41 PM11/4/07
to

>
> Wenn keine Angabe war, dann sah man auch im Experten-RIS keine Angaben.
> --


Sorry, da habe ich mich nicht präzise genug ausgedrückt. In der
Übersicht konnte man auch beim Experten-RIS die Verspätungen nicht
sehen. Hier bestand jedoch die Möglichkeit, die einzelnen Züge
anzuklicken und dann konnte man die Info sehen.

Ich habe mir jetzt mal den DB-Railnavigator runtergeladen. Mein 1.
Eindruck: der ist viel komplizierter, da man immer erst einen
Verbindungsfahrplan downloaden muss, wenn man etwas sehen will. Für
mich als Vielfahrer mit wechselnden Routen ist das nicht sehr gut.
Außerdem bin ich mal gespannt, was der ausspuckt, wenn man mal einen
Anschluß wegen Verspätung verpaßt. Das war ja im Experten-RIS sehr
praktisch. Als Vielfahrer kennt man "seine" Strecken, so fragt man
einfach nacheinander die Bahnhöfe ab, an denen potentiell Anschlußzüge
fahren und man sucht sich so die schnellstmögliche Verbindung.
Insbesondere im Ruhrgebiet kommt man so bei verpaßten Anschlußzügen
selten später als 20 Minuten nach Plan an sein Ziel.

Markus Meier

unread,
Nov 4, 2007, 5:25:21 PM11/4/07
to
Am 04.11.2007 21:25, schrieb Momo:

> Ich habe mir jetzt mal den DB-Railnavigator runtergeladen. Mein 1.
> Eindruck: der ist viel komplizierter, da man immer erst einen
> Verbindungsfahrplan downloaden muss, wenn man etwas sehen will. Für
> mich als Vielfahrer mit wechselnden Routen ist das nicht sehr gut.

Und bei meinem Sony hängt der sich immer auf, hab ich runter geworfen.

> Außerdem bin ich mal gespannt, was der ausspuckt, wenn man mal einen
> Anschluß wegen Verspätung verpaßt. Das war ja im Experten-RIS sehr
> praktisch. Als Vielfahrer kennt man "seine" Strecken, so fragt man
> einfach nacheinander die Bahnhöfe ab, an denen potentiell Anschlußzüge
> fahren und man sucht sich so die schnellstmögliche Verbindung.
> Insbesondere im Ruhrgebiet kommt man so bei verpaßten Anschlußzügen
> selten später als 20 Minuten nach Plan an sein Ziel.

Tja vielleicht ist das Exp.-RIS ja irgendwann mal wieder frei.

Message has been deleted
Message has been deleted

Oliver S. Kaiser

unread,
Nov 5, 2007, 10:12:11 AM11/5/07
to
On 5 Nov., 09:18, petsch <peter.schleif.s...@gmx.de> wrote:

> @Oliver:
>
> ?XSLT_TRIP_REQUEST2?
>
> Schön dass da auch die innerstädtischen Busse und U-Bahnen dabei sind.
>
> Kann man da auch die Anzahl der anzuzeigenden Fahrten gleich mit
> angeben? Drei sind manchmal zu wenig und man muss dann mehrfach auf
> "später" klicken.

Beim VRR-Abfahrtsmonitor weiss ich es nicht. Die Daten der örtlichen
Busse etc. sind allerdings auch im Reisenden-Informations-System der
DB verfügbar. Hier kann man sich eine Abfahrtstafel konfigurieren, mit
Auswahl der Verkehrsmittel (Parameter productsDefault) und Anzahl der
Abfahrten (maxJourneys).

Details dazu im Beitrag "Lesezeichen für Verspätungsmeldungen
einrichten" unter
http://www.bus-und-bahn-im-griff.de/plus/lesezeichen_ankunft_abfahrt.html

Allerdings hat sich das Format der Haltestellennummern, deren
Ermittlung auf http://www.bus-und-bahn-im-griff.de/plus/bahnhofsnummern.html
beschrieben ist, inzwischen verändert. Als Parameter lässt sich
einfach der Begriff hinter &input= verwenden, im Beispiel dann An%20der
%20Palmweide,%20Dortmund%23651877 oder auch nur die Haltestellennummer
651877.

Gute Fahrt,
- Oliver -


Edmund Lauterbach

unread,
Nov 5, 2007, 2:16:46 PM11/5/07
to
Edmund Lauterbach wrote:
>
> Und ja, meine Anmerkung zielt auf das Versagen der Option "detaillierte
> Ausgabe" auf http://home.arcor.de/e.lauterbach/auskunft/an-ab.html ab.
> Ich werde den Text der Seite anpassen, falls sich die Dauerhaftigkeit
> der letzten Verbesserung des DB-Angebots ausreichend erwiesen hat.


Hallo,

ich habe jetzt http://home.arcor.de/e.lauterbach/auskunft/an-ab.html mit
etwas Historie zu den Ankunfts-/Abfahrtsinformationen versehen. Das ist
möglichst knapp gehalten, hoffe aber halbwegs korrekt, allerdings nicht
ganz meinungsfrei. Falls ich bei den Terminen oder sonstwie falsch
liege, bitte ich um Rückmeldung.


Schönen Gruß,

Edmund Lauterbach
mailto:e.laut...@gmx.de
--

-- Durch thüringische Täler
-- http://home.arcor.de/souvenirs/weida/

Kai-Uwe Glauth

unread,
Nov 5, 2007, 3:31:28 PM11/5/07
to
Den Railnavigator habe ich etwa seit seinem Erscheinem auf meinem Handy,
aber wegen RIS einfach nicht genutzt. Heute zum ersten Mal wieder
ausprobiert, sozusagen aus gegebenem Anlaß.

Die Kritik an dem Programm kann ich hier nur unterstreichen: Das Programm
geht einfach am Bedarf aus meiner Sicht vorbei. Ich brauche unterwegs
eigentlich keine elektronische Angabe einer einzelnen Zugverbindung . (Ein
Ausdruck oder der Blick in den 'Zugbegleiter' tun's eigentlich. Ein Notebook
mit Fahrplanprogramm habe ich idR auch noch dabei)

Das Entscheidende ist bei RIS neben der Aktualität der Zugverspätung bei
einer Verbindung auch das Zusammenspiel der möglichen Verspätungen mehrer
Verbindungen, die man ggfs. alternativ nutzen kann. (Oder auch nicht - dann
kann man sich rechtzeitig ein alternatives Tranportmittel organisieren. Das
hat immerhin dazu beigetragen, den Frust über verlorene Anschlüsse zu
dämpfen) Der Effekt liegt darin, nicht eine einzelne statische
Fahrplanverbindung, sondern die Dynamik des gelebten Fahrplans darzustellen.
Interessant ist auch die Betrachtung, dass man wegen sich gegenseitig
beeinflussender Verspätungen durchaus mal, wenn auch selten, sein Ziel eine
Stunde früher als geplant erreichen kann. RIS ermöglicht nämlich das Hin-
und herspringen, und zwar einigermaßen passabel schnell auf einer
Mobilverbindung. Der Railnavigator macht demgegenüber eine Rückschritt.
Anscheinend ging man davon aus, dass der User aus Kostengründen lediglich
eine Offline-Betrachtung vorzieht. Angesichts sinkender Preise für
Datentarife und schnellerer Netze ein Anachronismus!

Das RIS wäre m. E. marketingtechnisch gesehen genau das richtige Feature für
den Hardcore User der Bahn. Man sollte bei der Bahn vielleicht mal genauer
überlegen, was die eigentliche Primärleistung unterstützt, die sich mit
anderen Verkehrsanbietern messen will, anstatt z. B. Punkte zu verteilen,
die man über den Preis ohnehin mit bezahlt.

Eine weitere Beschränkung des Programms nervt mich zusätzlich: Zur Verfügung
steht nur eine sehr eingeschränkte Auswahl an Bahnhöfen, die für eine
Verbindungsabfrage kombiniert werden können. Zwar kann man Stationen
nachladen, doch leider funktioniert das, zumindest auf meinem Nokia 9300i,
nicht.

Kai-Uwe Glauth

"Momo" <armini...@imail.de> schrieb im Newsbeitrag
news:1194207941....@o38g2000hse.googlegroups.com...

Momo

unread,
Nov 5, 2007, 4:33:46 PM11/5/07
to
@Kai-Uwe: nach meinem heutigen "Hardcore-Test im Praxiseinsatz" kann
ich Deinem Kommentar nur beipflichten.

Ein weiteres Manko. Es werden nur die Verspätungen von Zügen
angezeigt, die maximal eine Stunde nach Abrufzeit fahren. Das ist bei
Umsteigeverbindungen nicht praxisnah. Im Experten-RIS habe ich immer
den von mir angestrebten Anschlußzug ausgewählt und wenn sich z.Bsp.
ein Zug in Düsseldorf noch mit +45 herumschlägt, wird der in Münster
bestimmt nicht pünktlich ankommen. Damit komme ich zwar nicht früher
ans Ziel, kann meine Zeit aber zuhause sinnvoller nutzen als mich auf
den Weg zum Bahnhof zu machen. Und ich erfahre nicht erst dann, wenn
ich schon vor Ort bin, von der Verspätung. (der Abruf der einzelnen
Bahnhöfen im normalen RIS verlangt vom Kunden das Wissen, welche Route
der Zug nimmt, und um bei meinem Beispiel zu bleiben, die Züge fahren
von Köln mal über Hagen und mal über Düsseldorf nach Münster)

Der Bahn ist wirklich nicht mehr zu helfen, da stehen Informationen
zur Verfügung und sie werden dem Kunden vorenthalten bzw. der Aufwand
sie zu erhalten ist unverhältnismäßig hoch (die von mir im o.g.
Beispiel gewünschte Info könnte ich ja auch erhalten, indem ich die
meisten Fernverkehrsverbindungen aus Süden in Richtung Münster in der
Software ablege und einzeln nacheinander abrufe)

Bjoern Kaldun

unread,
Nov 6, 2007, 10:32:48 AM11/6/07
to
habe mal gegoogelt, und bin darauf gestossen, leider auch mit Passwort

http://81.200.192.125/rishttp/risinfo.xml

bjoern
"Kai-Uwe Glauth" <Kai-Uwe...@t-online.de> schrieb im Newsbeitrag
news:fgdast$utc$01$1...@news.t-online.com...

Markus Meier

unread,
Nov 6, 2007, 2:53:00 PM11/6/07
to
Immerhin sieht man in der 5-Minuten-Anzeige nun in der Detailansicht
einen Balken, wo sich der Zug gerade befindet.

Dann kann man ahnen, wann er kommt.

Markus Meier

unread,
Nov 6, 2007, 2:59:31 PM11/6/07
to
Am 06.11.2007 16:32, schrieb Bjoern Kaldun:

> habe mal gegoogelt, und bin darauf gestossen, leider auch mit Passwort
>
> http://81.200.192.125/rishttp/risinfo.xml

Wie haste das denn gefunden? Sowas hatte ich bisher noch nicht gefunden.
Gehört das auch zur Bahn? Wieviel Portale gibts wohl für RIS?!

Jan Marco Funke

unread,
Nov 8, 2007, 1:27:58 PM11/8/07
to

Es gibt noch eine weitere Neuerung im normalen RIS, es werden nun wie
beim "Experten-RIS" auch die Verspätungsgründe mit angezeigt. Als
nächsten Schritt sollte Verona IMHO die minutengenauen Verspätungsdaten
wieder zugänglich machen, meinetwegen so wie es früher schon mal war als
zusätzliche Einblendung, wenn man den Mauszeiger auf die gerundete
Verspätungsanzeige schiebt. Ob die Rundung der Verspätungsdaten
überhaupt sinnvoll ist, ist eine andere Frage, z.B. im gelobten Land
gibt es minutengenaue Verspätungsdaten im Internet.

--
Jan Marco Funke

Marc Haber

unread,
Nov 8, 2007, 3:46:24 PM11/8/07
to
Jan Marco Funke <jmf+use...@sags-per-mail.de> wrote:
>Ob die Rundung der Verspätungsdaten
>überhaupt sinnvoll ist, ist eine andere Frage, z.B. im gelobten Land
>gibt es minutengenaue Verspätungsdaten im Internet.

da gibt es ja auch ein "2 Minuten Später" Fallblatt an den
Zugzielanzeigern in den Bahnhöfen.

Grüße
Marc

--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834

Klaus-Dieter Gogoll

unread,
Nov 9, 2007, 4:47:45 AM11/9/07
to
Jan Marco Funke <jmf+use...@sags-per-mail.de> wrote:

> Es gibt noch eine weitere Neuerung im normalen RIS, es werden nun wie
> beim "Experten-RIS" auch die Verspätungsgründe mit angezeigt.

Aber nur manchmal...

Und die Verspätungen an den bereits passierten Bahnhöfen fehlen auch!


--
Klaus-Dieter Gogoll

Jan Marco Funke

unread,
Nov 9, 2007, 2:22:36 PM11/9/07
to
Am 09.11.2007 10:47 schrieb Klaus-Dieter Gogoll:
> Jan Marco Funke <jmf+use...@sags-per-mail.de> wrote:
>
>> Es gibt noch eine weitere Neuerung im normalen RIS, es werden nun wie
>> beim "Experten-RIS" auch die Verspätungsgründe mit angezeigt.
>
> Aber nur manchmal...

Das war im "Experten-RIS" AFAIR aber auch nicht anders. Nicht besser ist
der inflationär verwendete Verspätungsgrund "Verzögerungen im
Betriebsablauf", bei grösseren Verspätungen/Störungen nutzt einem diese
Desinformation rein gar nichts.

> Und die Verspätungen an den bereits passierten Bahnhöfen fehlen auch!

Ja, leider. Am ärgerlichsten finde ich aber, dass uns die Verspätungen
der Privatbahnen komplett vorenthalten werden; und mir ist es auch egal,
aus welchen Gründen die DB das macht, ich finde dieses Verhalten einfach
nur kindisch und kundenverachtend.

--
Jan Marco Funke

Ferdi Albers

unread,
Nov 9, 2007, 3:13:03 PM11/9/07
to
"Jan Marco Funke" <jmf+use...@sags-per-mail.de> schrieb:

> Am ärgerlichsten finde ich aber, dass uns die Verspätungen
> der Privatbahnen komplett vorenthalten werden; und mir ist es auch egal,
> aus welchen Gründen die DB das macht, ich finde dieses Verhalten einfach
> nur kindisch und kundenverachtend.

Hier ist der Zweckverband Westfalen Süd im Moment noch zuversichtlich:

"Wir sind bemüht, sicherzustellen, das auch die Daten von Abellio gemeldet
und somit genutzt werden können. Im Moment gehen wir davon aus, das dies
auch so klappen wird."

Ich persönlich glaube das erst, wenn ich das sehe.

Gruß
Ferdi


Jan Marco Funke

unread,
Nov 10, 2007, 3:24:57 AM11/10/07
to

Ich auch, mir ist keine Privatbahn bekannt, bei der aktuelle
Verspätungsmeldungen im RIS angezeigt werden. Interessanterweise werden
noch nicht mal bei der UBB Verspätungsdaten angezeigt!

Im DSO-Posting
http://drehscheibe-online.ist-im-web.de/forum/read.php?3,3538367,3541086#msg-3541086
hat übrigens jemand bei der DB angefragt, warum der Zugang zum
"Experten-RIS" gesperrt wurde und folgende Antwort erhalten:

| -----------QUOTE-----------
|
| Die minutengenauen Seiten des Reisenden-Informations-Systems sind nun
| nur noch per Passwort erreichbar. Bei dem Tool handelt es sich um eine
| interne DB-Anwendung. Durch Internetforen hat sich der Link jedoch
| recht schnell verbreitet, wodurch es zu einer Verlagerung weg von den
| offiziellen RIS-Tafeln hin zu den DB-internen kam.
|
| Sie fragen sich nun sicherlich, warum die offiziellen RIS-Tafeln keine
| minutengenaue Auskunft geben: der Grund hierfür erschließt sich erst
| auf den zweiten Blick. Eine minutengenaue Prognose kann es im Prinzip
| gar nicht geben, denn sie sagt lediglich aus wie die Zuglage zum
| exakten Zeitpunkt der Anfrage ist - nicht jedoch, wie sie tatsächlich
| zur Ankunfts- und Abfahrtszeit eines Zuges sein wird. Durch gewisse
| "Puffer" schaffen es viele Züge, Verspätungen während der Fahrt noch
| auszugleichen oder gar wett zu machen. Meistens handelt es sich
| hierbei zwar "nur" um wenige Minuten - diese können jedoch bereits
| ausreichen, einen Zug entweder noch zu erreichen oder ihn zu
| verpassen.
|
| Verlässt sich nun ein Fahrgast auf eine vermeintlich minutengenaue
| Prognose, der Zug fährt aber doch bereits wenige Minuten früher ein
| und aus, kann dies durch verpasste Züge zu großen Ärgernissen führen.
| Eine Zeit lang führten wir die minutengenauen Prognosen auch in
| unseren "offiziellen" RIS-Tafeln - und erhielten zum Teil entsprechend
| negatives Feedback.
|
| Um nicht fälschlicherweise zu suggerieren, minutengenaue Prognosen
| seien verbindliche Werte, werden die Verspätungsinformationen
| entsprechend gerundet angezeigt. Die Werte, die Sie im Internet
| erhalten, sind dabei die selben wie sie auch über alle anderen Wege
| (z.B. die Zugtafeln im Bahnhof) angezeigt werden.
|
| Wir hoffen, dass wir Ihnen mit unserer Erklärung unsere
| Entscheidungsgründe ein wenig näher gebracht haben.
|
| Wir bitten Sie hierfür um Ihr Verständnis.
|
| Mit freundlichen Grüßen
|
| Ihr Service-Team von www.bahn.de
|
| -----------QUOTE-----------

Schönen Dank auch an die Schwachmaten, die sich bei der DB über
minutengenaue Verspätungsdaten, womöglich noch aus dem "Experten-RIS",
beschwert haben... Irgendwie kann ich die DB sogar verstehen, dass sie
den Zugang bei solch unqualifizierten Reaktionen wieder dicht macht.

--
Jan Marco Funke

Empel Reeser

unread,
Nov 10, 2007, 5:07:41 AM11/10/07
to

Die genannten Gründe waren "uns" ja vom Prinzip her bekannt. Ich finde
das zitierte DB-Schreiben sowohl vom Ton als auch vom Inhalt her
absolut korrekt. Ebenfalls richtig finde ich, dass sie ihre
Informationssysteme an den Bedürfnissen der breiten Masse ausrichtet
und nicht an ein paar Schraten wie uns. Und, ja, ich bin auch der
Meinung, dass die direkte Anzeige der minutengenauen Verspätung bei
vielen Fahrgästen zum Verpassen des Zuges führen könnte.

Was ich allerdings noch nicht verstehe: Wenn sich der
Korrekturmechanismus der DB wirklich auf das Abrunden der momentanen
Verspätung beschränkt, würde das ja in den Fällen, in denen am
nachfolgenden Bahnhof ein längerer Aufenthalt gekürzt werden kann,
ebenfalls zu falschen Angaben führen. Wobei ich nicht glaube, dass es
noch viele dieser Fälle gibt.

Viele Grüsse,
Empel

Momo

unread,
Nov 10, 2007, 5:15:01 AM11/10/07
to
On 10 Nov., 09:24, Jan Marco Funke <jmf+usenets...@sags-per-mail.de>
wrote:

> Am 09.11.2007 21:13 schrieb Ferdi Albers:
>
> > "Jan Marco Funke" <jmf+usenets...@sags-per-mail.de> schrieb:

>
> >> Am ärgerlichsten finde ich aber, dass uns die Verspätungen
> >> der Privatbahnen komplett vorenthalten werden; und mir ist es auch egal,
> >> aus welchen Gründen die DB das macht, ich finde dieses Verhalten einfach
> >> nur kindisch und kundenverachtend.
>
> > Hier ist der Zweckverband Westfalen Süd im Moment noch zuversichtlich:
>
> > "Wir sind bemüht, sicherzustellen, das auch die Daten von Abellio gemeldet
> > und somit genutzt werden können. Im Moment gehen wir davon aus, das dies
> > auch so klappen wird."
>
> > Ich persönlich glaube das erst, wenn ich das sehe.
>
> Ich auch, mir ist keine Privatbahn bekannt, bei der aktuelle
> Verspätungsmeldungen im RIS angezeigt werden. Interessanterweise werden
> noch nicht mal bei der UBB Verspätungsdaten angezeigt!
>
> Im DSO-Postinghttp://drehscheibe-online.ist-im-web.de/forum/read.php?3,3538367,3541...

Diese Standardantwort habe ich von der Bahn vor mehreren Monaten auch
schon bekommen, als ich mich damals über die Abschaltung des Experten-
RIS beschwert habe. Die Antwort ist doch ausgemachter Blödsinn. Wer
hat denn von den Bahnkunden auf das Experten-RIS zugegriffen? Das
waren doch Leute, die genau wußten, wie sie mit den Zahlen umzugehen
hatten.

Und wenn das wirklich der Grund wäre, dann könnten die ja das Passwort
an interessierten Kunden herausgeben.

@Jan Marco: Du glaubst doch nicht wirklich, dass Kundenbeschwerden der
Grund für die Abschaltung des Experten-RIS waren?

In meinem Kollegenkreis haben sich damals neben mir einige weitere
Personen bei der Bahn beschwert, als die ein Paßwort auf die Seite
gelegt haben. Und ich war damals auch nicht der einzige Kunde, der
sich gegenüber der Bahn lobend geäußert hat, als das Experten-RIS ab
Juli wieder frei war.

Aber ich habe mir sowieso geschworen, nie wieder eine positives
Feedback bei der Bahn zu hinterlassen. Man hat den Eindruck, dass die
das anscheinend zum Anlass nehmen, die Leistung prompt wieder
einzustellen.

(weitere Beispiele spare ich mir an dieser Stelle, da das "off topic"
wäre)

Jan Marco Funke

unread,
Nov 10, 2007, 6:17:06 AM11/10/07
to
Am 10.11.2007 11:07 schrieb Empel Reeser:

> Was ich allerdings noch nicht verstehe: Wenn sich der
> Korrekturmechanismus der DB wirklich auf das Abrunden der momentanen
> Verspätung beschränkt, würde das ja in den Fällen, in denen am
> nachfolgenden Bahnhof ein längerer Aufenthalt gekürzt werden kann,
> ebenfalls zu falschen Angaben führen. Wobei ich nicht glaube, dass es
> noch viele dieser Fälle gibt.

Das wird im RIS durchaus berücksichtigt. Aktuelles Beispiel:
ICE 612 München - Dortmund, Abfahrt Siegburg/Bonn 11:49, ist dort
aktuell mit +55 gemeldet. In Köln Hbf hat der Zug planmäßig 6 Minuten
Aufenthalt, ab dort ist er in der Vorschau nur noch mit +50 prognostiziert.

--
Jan Marco Funke

Lars P. Wolschner

unread,
Nov 10, 2007, 6:18:02 AM11/10/07
to
Empel Reeser <hhu...@hotmail.com>:

> Die genannten Gründe waren "uns" ja vom Prinzip her bekannt. Ich
> finde das zitierte DB-Schreiben sowohl vom Ton als auch vom
> Inhalt her absolut korrekt. Ebenfalls richtig finde ich, dass
> sie ihre Informationssysteme an den Bedürfnissen der breiten
> Masse ausrichtet und nicht an ein paar Schraten wie uns. Und,
> ja, ich bin auch der Meinung, dass die direkte Anzeige der
> minutengenauen Verspätung bei vielen Fahrgästen zum Verpassen
> des Zuges führen könnte.

Wenn man bekannt macht, daß sich eine Verspätung auch mal wieder
verkleinern kann, gibt es diese Gefahr nicht. Stattdessen zieht man
es vor, den Fahrgast in der Regel gar nicht oder viel zu spät von
einer Verspätung zu informieren. Um es mal vorsichtig auszudrücken,
werden die Bahnnutzer hier einfach unterschätzt. Von Leuten, die sich
lieber um ihre eigene Zurechnungsfähigkeit sorgen sollten.

CU
--
Lars P. Wolschner lars.wo...@nexgo.de
Senefelderstraße 3 lars.wo...@gmx.de
D-63069 Offenbach am Main
Fon & Fax: +49 69 80068670 Mobil: +49 163 8122462

Martin Speiser

unread,
Nov 10, 2007, 6:22:00 AM11/10/07
to
Jan Marco Funke schrieb:

> Schönen Dank auch an die Schwachmaten, die sich bei der DB über
> minutengenaue Verspätungsdaten, womöglich noch aus dem "Experten-RIS",
> beschwert haben... Irgendwie kann ich die DB sogar verstehen, dass sie
> den Zugang bei solch unqualifizierten Reaktionen wieder dicht macht.

Es hat sich jemand über minutengenaue Daten beschwert? Wie kommst du
darauf? Die von dir zitierte Antwort der Bahn gibt das auch nicht her.

Beschwerden gab es nur über die Sperrung des Experten-RIS. Bzw. über die
Abschaffung der Daten aus dem "normalen" RIS, wo sie ja auch lange Zeit
angezeigt wurden.


--
IC-Abteil mit Rauchverbot ist wie Internet mit Proxy.
(Hans Bonfigt in de.etc.bahn.tarif+service)

Ralf P. Plank

unread,
Nov 10, 2007, 6:23:49 AM11/10/07
to
Am Sat, 10 Nov 2007 02:15:01 -0800 schrieb Momo:

> Diese Standardantwort habe ich von der Bahn vor mehreren Monaten auch
> schon bekommen, als ich mich damals über die Abschaltung des Experten-
> RIS beschwert habe. Die Antwort ist doch ausgemachter Blödsinn. Wer
> hat denn von den Bahnkunden auf das Experten-RIS zugegriffen? Das
> waren doch Leute, die genau wußten, wie sie mit den Zahlen umzugehen
> hatten.

Der Grund des Dichtmachens waren aber diejenigen, die das nicht wußten. Im
Übrigen war der ins Internet gelangte Link auch nicht für die
Öffentlichkeit gedacht, sondern intern.


> Und wenn das wirklich der Grund wäre, dann könnten die ja das Passwort
> an interessierten Kunden herausgeben.

Und die geben das dann an Freunde und Bekannte weiter und die ebenfalls
usw. usf. Um ein Gerücht gezielt in Umlauf zu setzen, geht man zur größten
Tratschtante die man kennt und erzählt ihr die Information, die man gern
verbreitet haben möchte. Innerhalb kürzester Zeit ist die Information
bekannt. So würde das auch hier gehen. :-(



> @Jan Marco: Du glaubst doch nicht wirklich, dass Kundenbeschwerden der
> Grund für die Abschaltung des Experten-RIS waren?

Nein. Die RIS-Leute dürften das System weiterentwickelt haben und die alte
Version nicht mehr benötigen. Also wurde sie kurzerhand gesperrt.



> In meinem Kollegenkreis haben sich damals neben mir einige weitere
> Personen bei der Bahn beschwert, als die ein Paßwort auf die Seite
> gelegt haben. Und ich war damals auch nicht der einzige Kunde, der
> sich gegenüber der Bahn lobend geäußert hat, als das Experten-RIS ab
> Juli wieder frei war.

Dieses Feedback interessierte niemanden, weil der Link wie oben
beschrieben, niemals an die Öffentlichkeit gelangen sollte.



> Aber ich habe mir sowieso geschworen, nie wieder eine positives
> Feedback bei der Bahn zu hinterlassen. Man hat den Eindruck, dass die
> das anscheinend zum Anlass nehmen, die Leistung prompt wieder
> einzustellen.

Das kommt auf das Feedback an. Hier war es ein Versehen, da braucht niemand
ein Feedback.

Gruß, Ralf

Jan Marco Funke

unread,
Nov 10, 2007, 6:24:37 AM11/10/07
to
Am 10.11.2007 11:15 schrieb Momo:

> @Jan Marco: Du glaubst doch nicht wirklich, dass Kundenbeschwerden der
> Grund für die Abschaltung des Experten-RIS waren?

Da die Überarbeitung des normalen RIS und die Abschaltung des
Experten-RIS zeitlich genau zusammen fallen, glaube ich, dass die DB den
Informationsgehalt des verbesserten Standard-RIS zusammen mit der
Berücksichtigung aktueller Verspätungen in der elektronischen
Fahrplanauskunft für ausreichend hält.

--
Jan Marco Funke

Ralf P. Plank

unread,
Nov 10, 2007, 6:34:13 AM11/10/07
to

Wo denn? Die Ankunft in Köln Hbf:
http://reiseauskunft.bahn.de/bin/bhftafel.exe/dn?rt=1&input=Köln%20Hbf%238000207&boardType=arr&time=12:25&productsFilter=11111&start=yes

Und die Abfahrt:
http://reiseauskunft.bahn.de/bin/bhftafel.exe/dn?rt=1&input=Köln%20Hbf%238000207&boardType=dep&time=12:25&productsFilter=11111&start=yes

Der Zug selbst:
http://reiseauskunft.bahn.de/bin/traininfo.exe/dn/995109/433559/191658/235874/80?rt=1&date=10.11.07&time=12:05&station_evaId=8000207&station_type=arr&

Von Siegburg/Bonn nach Köln Hbf fängt der 612 weitere *10* Minuten (von +55
min auf +65 min) und verkürzt wieder um die Dauer des Aufenthaltes.

Gruß, Ralf

Jan Marco Funke

unread,
Nov 10, 2007, 6:46:04 AM11/10/07
to
Am 10.11.2007 12:34 schrieb Ralf P. Plank:
> Am Sat, 10 Nov 2007 12:17:06 +0100 schrieb Jan Marco Funke:
>
>> Am 10.11.2007 11:07 schrieb Empel Reeser:
>>
>>> Was ich allerdings noch nicht verstehe: Wenn sich der
>>> Korrekturmechanismus der DB wirklich auf das Abrunden der momentanen
>>> Verspätung beschränkt, würde das ja in den Fällen, in denen am
>>> nachfolgenden Bahnhof ein längerer Aufenthalt gekürzt werden kann,
>>> ebenfalls zu falschen Angaben führen. Wobei ich nicht glaube, dass es
>>> noch viele dieser Fälle gibt.
>>
>> Das wird im RIS durchaus berücksichtigt. Aktuelles Beispiel:
>> ICE 612 München - Dortmund, Abfahrt Siegburg/Bonn 11:49, ist dort
>> aktuell mit +55 gemeldet. In Köln Hbf hat der Zug planmäßig 6 Minuten
>> Aufenthalt, ab dort ist er in der Vorschau nur noch mit +50 prognostiziert.
>
> Wo denn?

Vorhin hier:

> Der Zug selbst:
> http://reiseauskunft.bahn.de/bin/traininfo.exe/dn/995109/433559/191658/235874/80?rt=1&date=10.11.07&time=12:05&station_evaId=8000207&station_type=arr&
>
> Von Siegburg/Bonn nach Köln Hbf fängt der 612 weitere *10* Minuten (von +55
> min auf +65 min) und verkürzt wieder um die Dauer des Aufenthaltes.

Genau darum ging es ja auch, ob das RIS Standzeiten berücksichtigt,
durch die Verspätung (im günstigsten Fall) reduziert werden kann. Und
genau das tut das RIS offensichtlich.

--
Jan Marco Funke

Ralf P. Plank

unread,
Nov 10, 2007, 7:00:34 AM11/10/07
to

Aha. Ob RIS auch weiß, daß neben dem Aus- und Einstieg der Reisenden auch
sowohl Personalwechsel ist und außerdem noch die logistische Leistung für
die Bordbistros erfolgt? Letztere brauchen schon mal die 5 Minuten
Aufenthalt. Zum Glück ist das nur eine *Prognose*. Da kann man schon mal
davon abweichen.

Gruß, Ralf

Jan Marco Funke

unread,
Nov 10, 2007, 7:26:24 AM11/10/07
to
Am 10.11.2007 13:00 schrieb Ralf P. Plank:

> Aha. Ob RIS auch weiß, daß neben dem Aus- und Einstieg der Reisenden auch
> sowohl Personalwechsel ist und außerdem noch die logistische Leistung für
> die Bordbistros erfolgt? Letztere brauchen schon mal die 5 Minuten
> Aufenthalt. Zum Glück ist das nur eine *Prognose*. Da kann man schon mal
> davon abweichen.

Wahrscheinlich weiß das RIS das nicht, aber im Zweifel ist es ja besser,
dass das RIS etwas zu wenig als zu viel Verspätung anzeigt.

--
Jan Marco Funke

Edmund Lauterbach

unread,
Nov 10, 2007, 12:18:55 PM11/10/07
to
Jan Marco Funke wrote:
>
> | -----------QUOTE-----------
> |
> | Die minutengenauen Seiten des Reisenden-Informations-Systems sind nun
> | nur noch per Passwort erreichbar. Bei dem Tool handelt es sich um eine
> | interne DB-Anwendung. Durch Internetforen hat sich der Link jedoch
> | recht schnell verbreitet, wodurch es zu einer Verlagerung weg von den
> | offiziellen RIS-Tafeln hin zu den DB-internen kam.

Interessante Aussage zum real existierenden Bedarf.

> | Sie fragen sich nun sicherlich, warum die offiziellen RIS-Tafeln keine
> | minutengenaue Auskunft geben: der Grund hierfür erschließt sich erst
> | auf den zweiten Blick. Eine minutengenaue Prognose kann es im Prinzip
> | gar nicht geben, denn sie sagt lediglich aus wie die Zuglage zum
> | exakten Zeitpunkt der Anfrage ist - nicht jedoch, wie sie tatsächlich
> | zur Ankunfts- und Abfahrtszeit eines Zuges sein wird. Durch gewisse
> | "Puffer" schaffen es viele Züge, Verspätungen während der Fahrt noch
> | auszugleichen oder gar wett zu machen. Meistens handelt es sich
> | hierbei zwar "nur" um wenige Minuten - diese können jedoch bereits
> | ausreichen, einen Zug entweder noch zu erreichen oder ihn zu
> | verpassen.

Der übliche DB-Blubber. Der einzige qualitative Unterschied zwischen dem
5-Minuten-Raster und dem 1-Minuten-Raster ist, daß mir das
5-Minuten-Raster schlechter erlaubt, die tatsächliche Ankunftszeit
meiner S-Bahn abzuschätzen. Genauer gesagt, ist es nahezu unbrauchbar
und man kommt nur zu vernünftigen Daten, durch eine längere Beobachtung
mehrerer Bahnhöfe. (der Zuglaufanzeige traue ich nicht so ganz)



> Schönen Dank auch an die Schwachmaten, die sich bei der DB über
> minutengenaue Verspätungsdaten, womöglich noch aus dem "Experten-RIS",
> beschwert haben... Irgendwie kann ich die DB sogar verstehen, dass sie
> den Zugang bei solch unqualifizierten Reaktionen wieder dicht macht.

Für mich sind die Schwachmaten die entsprechenden Entscheidungsträger
bei der DB. Irgendwelche Blödheiten von Kunden gehören in jedem Business
dazu.


Edmund Lauterbach


Momo

unread,
Nov 10, 2007, 1:49:21 PM11/10/07
to

>
> Für mich sind die Schwachmaten die entsprechenden Entscheidungsträger
> bei der DB.

Genauso ist es. Und wenn hier geschrieben wird, dass man die Seite
wieder sperrt, da sie nicht für die Öffentlichkeit gedacht sei, kann
ich das persönlich nicht nachvollziehen. Spätestens nach den vielen
Beschwerden nach der Abschaltung des Experten-RIS sollte man doch bei
der Bahn erkannt haben, dass die Nutzer einen Mehrwert in der
Anwendung erkennen.

Die Bahn gibt nach eigenen Angaben sehr viel Geld aus, um ihre Kunden
über Verspätungen zu informieren. Und dann werden den Kunden
Informationen vorenthalten, deren Bereitstellung die Bahn ja so gut
wie nichts kostet (da sie ja für interne Zwecke sowieso vorliegt).
Ich kann das nicht verstehen und da es für das Bahnfahren stressiger
macht, habe ich dafür überhaupt kein Verständnis.

Reinhard Greulich

unread,
Nov 10, 2007, 2:20:21 PM11/10/07
to
Momo schrieb am Sat, 10 Nov 2007 10:49:21 -0800:

> Spätestens nach den vielen
> Beschwerden nach der Abschaltung des Experten-RIS sollte man doch bei
> der Bahn erkannt haben, dass die Nutzer einen Mehrwert in der
> Anwendung erkennen.

Eine Möglichkeit wäre doch, über eine Auswahloption die Darstellung
wählen zu können. Bei Wahl der "Experten"-Darstellung könnte man durch
einen Disclaimer darauf hinweisen, wie das zu interpretieren ist.

Gruß - Reinhard.

--
70086 (52°22,726'N - 009°48,775'E)
~=@=~ www.debx.de ~=@=~
die Homepage der deb*-Newsgruppen.

Marc Haber

unread,
Nov 11, 2007, 5:19:17 AM11/11/07
to
Reinhard Greulich <usn0208...@greulich.de> wrote:
>Eine Möglichkeit wäre doch, über eine Auswahloption die Darstellung
>wählen zu können. Bei Wahl der "Experten"-Darstellung könnte man durch
>einen Disclaimer darauf hinweisen, wie das zu interpretieren ist.

Disclaimer werden nicht gelesen. Die meisten DAU-Anwender sind gut
darauf trainiert, eine Meldung mit mehr als zwei Zeilen Text
wegzuklicken bevor sie zuende gezeichnet ist.

Siehe auch: Fehlermeldungen von Mailsystemen: "Da kam eine
Fehlermeldung. Nein, ich weiß nicht mehr wie sie lautete".

Reinhard Greulich

unread,
Nov 11, 2007, 6:32:06 AM11/11/07
to
Marc Haber schrieb am Sun, 11 Nov 2007 11:19:17 +0100:

> Disclaimer werden nicht gelesen.

Nö, aber man kann Beschwerdeführer darauf verweisen. Das kann die Bahn
doch sonst auch.

Carsten W. Birkelbach

unread,
Nov 11, 2007, 7:11:23 AM11/11/07
to
Ralf P. Plank schrieb:

> Aha. Ob RIS auch weiß, daß neben dem Aus- und Einstieg der Reisenden auch
> sowohl Personalwechsel ist und außerdem noch die logistische Leistung für
> die Bordbistros erfolgt? Letztere brauchen schon mal die 5 Minuten
> Aufenthalt. Zum Glück ist das nur eine *Prognose*. Da kann man schon mal
> davon abweichen.

Wenn das RIS mal wirklich gut ist, weiss es

- welche Linien erfahrungsgemäß wo wieviel Verspätung abbauen können
- welche Züge erfahrungsgemäß wo wieviel Verspätung abbauen können

und bildet aus beiden eine solide Prognose.

Aber das DB-Hafas kennt ja noch nicht mal Linien.

André Joost

unread,
Nov 11, 2007, 11:28:35 AM11/11/07
to
Momo schrieb:

> Wer
> hat denn von den Bahnkunden auf das Experten-RIS zugegriffen? Das
> waren doch Leute, die genau wußten, wie sie mit den Zahlen umzugehen
> hatten.

Nö. Im Prinzip jeder, der einen bestimmten Desktophintergrund
installieren konnte. Und nachdem das genug Leute gemacht hatten, ging
der interne Server bei Sturm/Streik etc in die Knie. Die Passwortabfrage
war da die logische Konsequenz.

>
> Und wenn das wirklich der Grund wäre, dann könnten die ja das Passwort
> an interessierten Kunden herausgeben.

... was dann binnen kurzem bei alt.crack.irgendwas nachzulesen wäre.


--
Gruß,
André Joost

Marc Haber

unread,
Nov 11, 2007, 1:27:15 PM11/11/07
to
Reinhard Greulich <usn0208...@greulich.de> wrote:
>Marc Haber schrieb am Sun, 11 Nov 2007 11:19:17 +0100:
>> Disclaimer werden nicht gelesen.
>
>Nö, aber man kann Beschwerdeführer darauf verweisen. Das kann die Bahn
>doch sonst auch.

Aber es ist doch einfacher, den Dienst zu sperren. Ist ja schließlich
nicht lebenswichtig.

Oliver Schnell

unread,
Nov 12, 2007, 3:55:45 AM11/12/07
to

Für die Karlsruher Ludwigsbahn gibts durchaus Angaben zur Verspätung von
Zügen, auch für Zugangsstellen, die gar nix mit der DB zu tun haben (wie
etwa Karlsruhe, Marktplatz). Z.t. auch für Zugläufe, die keinen einzigen
Meter auf DB-Gleisen zurücklegen (wie z.B. die Stadtbahnen Berhausen -
Knielingen).

Hast du auf
http://www.lufthansa.com/online/portal/lh/de/info_and_services/flightinfo/arrivals_departures
schon mal Informationen über einen Air France-Flug gefunden?

--
Oliver Schnell

Oliver Schnell

unread,
Nov 12, 2007, 3:57:08 AM11/12/07
to
Jan Marco Funke <jmf+use...@sags-per-mail.de> wrote:
> Am 09.11.2007 21:13 schrieb Ferdi Albers:
> > "Jan Marco Funke" <jmf+use...@sags-per-mail.de> schrieb:
> >
> >> Am ärgerlichsten finde ich aber, dass uns die Verspätungen
> >> der Privatbahnen komplett vorenthalten werden; und mir ist es auch egal,
> >> aus welchen Gründen die DB das macht, ich finde dieses Verhalten einfach
> >> nur kindisch und kundenverachtend.
> >
> > Hier ist der Zweckverband Westfalen Süd im Moment noch zuversichtlich:
> >
> > "Wir sind bemüht, sicherzustellen, das auch die Daten von Abellio gemeldet
> > und somit genutzt werden können. Im Moment gehen wir davon aus, das dies
> > auch so klappen wird."
> >
> > Ich persönlich glaube das erst, wenn ich das sehe.
>
> Ich auch, mir ist keine Privatbahn bekannt, bei der aktuelle
> Verspätungsmeldungen im RIS angezeigt werden. Interessanterweise werden
> noch nicht mal bei der UBB Verspätungsdaten angezeigt!

Wie ich grade a.a.O. schrieb, AVG-Züge durchaus (nicht vollständig!).

--
Oliver Schnell

Oliver Schnell

unread,
Nov 12, 2007, 4:00:50 AM11/12/07
to
Martin Speiser <martin.spe...@online.de> wrote:
> Jan Marco Funke schrieb:
> > Schönen Dank auch an die Schwachmaten, die sich bei der DB über
> > minutengenaue Verspätungsdaten, womöglich noch aus dem "Experten-RIS",
> > beschwert haben... Irgendwie kann ich die DB sogar verstehen, dass sie
> > den Zugang bei solch unqualifizierten Reaktionen wieder dicht macht.
>
> Es hat sich jemand über minutengenaue Daten beschwert? Wie kommst du
> darauf? Die von dir zitierte Antwort der Bahn gibt das auch nicht her.

So war das wohl in der Tat nicht. Aber es gab Fälle, in denen die
minutengenaue Anzeige für bare Münze genommen wurde und der in realita
die Verspätung teilweise abgebaut habende Zug mit weniger Verspätung, als
von einem Kunden gedacht (gabs da nicht sogar in debx mal ein
entsprechendes Posting?), diesem dann vor der Nase wegfuhr.

Dennoch: sicher keine optimale Reaktion der DB auf solche Vorkommnisse.

--
Oliver Schnell

Oliver Schnell

unread,
Nov 12, 2007, 4:07:07 AM11/12/07
to
Ralf P. Plank <lie...@arcor.de> wrote:
>
> Aha. Ob RIS auch weiß, daß neben dem Aus- und Einstieg der Reisenden auch
> sowohl Personalwechsel ist und außerdem noch die logistische Leistung für
> die Bordbistros erfolgt? Letztere brauchen schon mal die 5 Minuten
> Aufenthalt. Zum Glück ist das nur eine *Prognose*. Da kann man schon mal
> davon abweichen.

Das RIS berechnet ebenfalls nicht ein, dass Tf Müller im Gegensatz zu Tf
Maier den Ehrgeiz besitzt, zwischen Siegburg und Frankfurt Flughafen 5
Minuten schneller als fahrplanmäßig entlangzubrausen. Nachdem, was ich
gesehen habe, wird auch die mögliche Kürzung einer Aufenthaltszeit nur
in Grenzen für die Prognose berücksichtigt. IIRC geht die Prognose z.B.
immer davon aus, dass der Aufenthalt in Frankfurt Hbf nicht unter 4
Minuten dauern kann.

--
Oliver Schnell

Edmund Lauterbach

unread,
Nov 13, 2007, 3:09:15 AM11/13/07
to
On 12 Nov., 10:07, Oliver Schnell <o...@tenesu.mkm.de> wrote:
>
> Das RIS berechnet ebenfalls nicht ein, dass Tf Müller im Gegensatz zu Tf
> Maier den Ehrgeiz besitzt, zwischen Siegburg und Frankfurt Flughafen 5
> Minuten schneller als fahrplanmäßig entlangzubrausen. Nachdem, was ich
> gesehen habe, wird auch die mögliche Kürzung einer Aufenthaltszeit nur
> in Grenzen für die Prognose berücksichtigt. IIRC geht die Prognose z.B.
> immer davon aus, dass der Aufenthalt in Frankfurt Hbf nicht unter 4
> Minuten dauern kann.

Man kann aber feststellen, daß die Datenbasis und auch tlw. die
Algorithmen bzw. Regelsysteme immer besser wurden.

Ich rede jetzt mal vom DEFAS der Münchner S-Bahn, dass ja im Prinzip
auf die gleiche Datenbasis zugreift, und wo ich die Daten noch
minutengenau sehe (nicht im Web). Vor einem Jahr wurde
Verspätungsverschleppung über das Wenden an der Endstation noch gar
nicht berücksichtigt, jetzt klappt das mit einem fixen Zeitintervall
für die Wendezeit ganz gut (nein, es wird auch nicht berücksichtigt,
daß es Tfs gibt, die das in 3 Minuten schaffen, und auch nicht, daß es
bei einem Langzug halt länger dauert, als bei einem Kurzzug).

Schwieriger wird es schon bei sowas wie Kuppeln in Neufahrn. Hier
müssen die Verspätungszeiten beider ankommenden Zugteile mit einer max-
Funktion kombiniert werden, es muß Zeit für den eigentlichen
Ankuppelvorgang vorgesehen sein, und das fahrplanmäßige Warten des
Flughafenteils auf den Freisinger Teil darf nicht als Zeitpuffer
interpretiert werden. Allerdings kann man es als Puffer nutzen, wenn
es keinen Freisinger Teil gibt - das beherrscht DEFAS noch nicht.

Auch etwas besser geworden ist die Berücksichting unplanmäßiger
Überholungen durch Regionalzüge. Hier hilft sicher die Tatsache, daß
man die S-Bahnhöfe mit zusätzlicher Sensorik für die S-Bahnen
ausgestattet hat. Dadurch funktioniert nun auch das Umschalten der
Anzeige auf dem nächsten Bahnhof recht zuverlässig. Und das
automatische Anzeigen einer Zugdurchfahrt ist zumindest angenehm.

Relativ klar ist natürlich, dass man die genannten Verbesserungen
nicht erkennen kann, wenn eine Ergebnisanzeige nur in einem 5-Minuten-
Raster wie bei RIS im Internet erfolgt.

Größter Nachteil des Systems ist sein Versagen bei Störung. Samstag
war mal wieder Stellwerksausfall Ostbahnhof. Alle Anzeigen zeigten
plötzlich "Bitte Zugbeschilderung beachten". D.h. die Information
kommt genau dann nicht, wenn man sie am ehesten brauchen würde.
Problem hierbei ist sicher, dass in solchen Fällen viel manuell
eingegeben werden müßte. Nur leider ist wegen der vielen schönen
automatischen Funktionen natürlich viel weniger Personal da, als
früher. Ähnliche Probleme gibt es bei Störfällen mit Durchsagen - da
hat aber wohl schon wieder ein bißchen dazugelernt - und mit
Informationen an die Tf.

Schönen Gruß,

Edmund Lauterbach
mailto:e.laut...@gmx.de
--
-- Sparen mit dem MVV -- Stadtbahnen in Deutschland und anderswo --
-- http://home.arcor.de/e.lauterbach/ --
-- Konzepte für den ÖPNV -- Reiseberichte und andere Geschichten --


Andreas Barth

unread,
Nov 13, 2007, 5:28:48 AM11/13/07
to
Edmund Lauterbach wrote:
> Größter Nachteil des Systems ist sein Versagen bei Störung. Samstag
> war mal wieder Stellwerksausfall Ostbahnhof. Alle Anzeigen zeigten
> plötzlich "Bitte Zugbeschilderung beachten". D.h. die Information
> kommt genau dann nicht, wenn man sie am ehesten brauchen würde.
> Problem hierbei ist sicher, dass in solchen Fällen viel manuell
> eingegeben werden müßte.

Auch nicht zwingend. Es gibt ja verschiedene Notprogramme - und man
könnte verschiedene Anzeigen pro Notprogramm festlegen - wäre an den
Anzeigen gestanden "Wegen Störung: S1, .. ab Hbf 27-36 ohne Halt bis
Donnersb.; S7 ab Hbf 6-12 ohne Halt bis Heimeranpl.; S.. normal; auf
allen Linien tlw. erhebliche Verspätungen" wäre das erheblich
informativer gewesen. Und so eine Anzeige könnte man schon vorab
schreiben, und durch Auswahl "Notprogramm X" sofort aktivieren.

Sicher wäre das mit aktueller Verspätungslage noch erheblich besser,
aber diesen kleinen Schritt könnte man relativ einfach tun.


Viele Grüße,
Andi
--
http://home.arcor.de/andreas-barth/

Message has been deleted

Edmund Lauterbach

unread,
Nov 13, 2007, 9:25:19 AM11/13/07
to
On 13 Nov., 11:28, Andreas Barth <aba+nos...@not.so.argh.org> wrote:
> Auch nicht zwingend. Es gibt ja verschiedene Notprogramme - und man
> könnte verschiedene Anzeigen pro Notprogramm festlegen - wäre an den
> Anzeigen gestanden "Wegen Störung: S1, .. ab Hbf 27-36 ohne Halt bis
> Donnersb.; S7 ab Hbf 6-12 ohne Halt bis Heimeranpl.; S.. normal; auf
> allen Linien tlw. erhebliche Verspätungen" wäre das erheblich
> informativer gewesen. Und so eine Anzeige könnte man schon vorab
> schreiben, und durch Auswahl "Notprogramm X" sofort aktivieren.
> Sicher wäre das mit aktueller Verspätungslage noch erheblich besser,
> aber diesen kleinen Schritt könnte man relativ einfach tun.

Ok, so eine statische Anzeige sollte in jedem Fall drin sein. (*)
Aber eigentlich möchte auch wissen, wann die S-Bahnen fahren, und ob
ich Zeit genug habe, am Hbf umzusteigen. An der Donnersberger steht es
sich nämlich ziemlich ungemütlich, während die vorgewärmte S1 an Gleis
36 rumlungert.

Dazu kommt noch folgendes: spricht man mit anderen Leuten, merkt man,
daß das, was mir noch so gerade gelingt als Notprogramm wahrzunehmen,
von vielen nur noch als absolutes Chaos wahrgenommen wird (sowohl
Fahrbetrieb als auch Information).

(*) Anmerkung: Immer noch gibt es bei Freitexten Probleme mit den
unterschiedlichen Monitoren (Zeilenlänge, Lauftexte, Umbrüche, ...).
Auch so eine verrückte Entscheidung bei Defas, so viele verschiedene
Ausgabegeräte anzuschaffen. Daß man für Tunnel und draußen
verschiedene Geräte braucht und außer Farbe auch ein billigeres
monochromes anschafft ist ja ok - ein paar Parameter hätte man aber
standardisieren können, so daß bei der Eingabe ungefähr klar ist, was
rauskommt.

Schönen Gruß,

Edmund Lauterbach
mailto:e.laut...@gmx.de
--

-- Durch thüringische Täler
-- http://home.arcor.de/souvenirs/weida/


Empel Reeser

unread,
Nov 13, 2007, 10:18:01 AM11/13/07
to

Ich sehe schon, das ganze ist eine Wissenschaft für sich... Verdient
diese dann nicht auch ihre eigenen Newsgroup?

Empel

Jan Marco Funke

unread,
Nov 13, 2007, 11:44:33 AM11/13/07
to
Am 12.11.2007 09:55 schrieb Oliver Schnell:
> Jan Marco Funke <jmf+use...@sags-per-mail.de> wrote:
>> Am 09.11.2007 10:47 schrieb Klaus-Dieter Gogoll:

>> > Und die Verspätungen an den bereits passierten Bahnhöfen fehlen auch!
>>
>> Ja, leider. Am ärgerlichsten finde ich aber, dass uns die Verspätungen
>> der Privatbahnen komplett vorenthalten werden; und mir ist es auch egal,
>> aus welchen Gründen die DB das macht, ich finde dieses Verhalten einfach
>> nur kindisch und kundenverachtend.
>
> Für die Karlsruher Ludwigsbahn gibts durchaus Angaben zur Verspätung von
> Zügen, auch für Zugangsstellen, die gar nix mit der DB zu tun haben (wie
> etwa Karlsruhe, Marktplatz). Z.t. auch für Zugläufe, die keinen einzigen
> Meter auf DB-Gleisen zurücklegen (wie z.B. die Stadtbahnen Berhausen -
> Knielingen).

Interessant. Ob die wohl dafür zahlen? Nur scheint es auch dort bei
diversen Linien überhaupt keine Infos zu geben.

> Hast du auf
> http://www.lufthansa.com/online/portal/lh/de/info_and_services/flightinfo/arrivals_departures
> schon mal Informationen über einen Air France-Flug gefunden?

Auf der Internetseite des Zielflughafens findet man die durchaus, und
zwar von allen dort landenden Gesellschaften. Meiner Meinung ist das die
Aufgabe des Infrastrukturunternehmens, die Daten ins Netz zu stellen und
jedermann zugänglich zu machen, was über die Trassen- und
Stationsgebühren abgegolten werden kann. Ebenso müsste mal was
passieren, dass der Fahrkartenverkauf privatisiert wird und somit auch
private Anbieter im Fernverkehr eine echte Chance bekämen.

--
Jan Marco Funke

Oliver Schnell

unread,
Nov 13, 2007, 12:08:22 PM11/13/07
to
On Tue, 13 Nov 2007 17:44:33 +0100, Jan Marco Funke
<jmf+use...@sags-per-mail.de> wrote:

>Am 12.11.2007 09:55 schrieb Oliver Schnell:
>> Jan Marco Funke <jmf+use...@sags-per-mail.de> wrote:
>>> Am 09.11.2007 10:47 schrieb Klaus-Dieter Gogoll:
>
>>> > Und die Verspätungen an den bereits passierten Bahnhöfen fehlen auch!
>>>
>>> Ja, leider. Am ärgerlichsten finde ich aber, dass uns die Verspätungen
>>> der Privatbahnen komplett vorenthalten werden; und mir ist es auch egal,
>>> aus welchen Gründen die DB das macht, ich finde dieses Verhalten einfach
>>> nur kindisch und kundenverachtend.
>>
>> Für die Karlsruher Ludwigsbahn gibts durchaus Angaben zur Verspätung von
>> Zügen, auch für Zugangsstellen, die gar nix mit der DB zu tun haben (wie
>> etwa Karlsruhe, Marktplatz). Z.t. auch für Zugläufe, die keinen einzigen
>> Meter auf DB-Gleisen zurücklegen (wie z.B. die Stadtbahnen Berhausen -
>> Knielingen).
>
>Interessant. Ob die wohl dafür zahlen? Nur scheint es auch dort bei
>diversen Linien überhaupt keine Infos zu geben.
>

Nö, so richtig konsistent ist die Auswahl, was gezeigt wird und was
nicht, nicht.


>> Hast du auf
>> http://www.lufthansa.com/online/portal/lh/de/info_and_services/flightinfo/arrivals_departures
>> schon mal Informationen über einen Air France-Flug gefunden?
>
>Auf der Internetseite des Zielflughafens findet man die durchaus, und
>zwar von allen dort landenden Gesellschaften.

>Meiner Meinung ist das die
>Aufgabe des Infrastrukturunternehmens, die Daten ins Netz zu stellen und
>jedermann zugänglich zu machen, was über die Trassen- und
>Stationsgebühren abgegolten werden kann.

Der Flughafen Frankfurt z.B. macht das aber durchaus freiwillig. Aber
ist schon klar: Fraport gehört nicht mehrheitlich der Lufthansa (nur
ein paar %).

>Ebenso müsste mal was
>passieren, dass der Fahrkartenverkauf privatisiert wird und somit auch
>private Anbieter im Fernverkehr eine echte Chance bekämen.

Niemand hindert veolia oder andere daran, ihre Tickets via Amadeus
etc. vertreiben zu lassen.

Jens Schmidt

unread,
Nov 13, 2007, 12:26:25 PM11/13/07
to
Oliver Schnell schrieb:

> So war das wohl in der Tat nicht. Aber es gab Fälle, in denen die
> minutengenaue Anzeige für bare Münze genommen wurde und der in realita
> die Verspätung teilweise abgebaut habende Zug mit weniger Verspätung, als
> von einem Kunden gedacht (gabs da nicht sogar in debx mal ein
> entsprechendes Posting?), diesem dann vor der Nase wegfuhr.

Ich selbst hatte sowas mal vor vielen Jahren in Bremen. Könnte ich sogar mal
berichtet haben. Das war allerdings keine minutengenaue Anzeige, sondern
"15 Min später" auf der großen Anzeigetafel. Also schnell noch was zu
futtern und dann auf den Bahnsteig. Der Zug fuhr mit weniger als 10 Min
ohne mich ab. :-(

> Dennoch: sicher keine optimale Reaktion der DB auf solche Vorkommnisse.

ACK. Bei der Anzeigtafel in Bremen wurde auch nicht so reagiert. :-;
--
Viele Grüße,
Jens Schmidt

Jan Marco Funke

unread,
Nov 13, 2007, 1:17:18 PM11/13/07
to

Über Amadeus kann man auch Tickets über die DB-Reisezentren und
-Agenturen verkaufen? Wieviel Provision verlangt die DB dafür?

--
Jan Marco Funke

Ferdi Albers

unread,
Nov 13, 2007, 1:52:11 PM11/13/07
to
"Jan Marco Funke" <jmf+use...@sags-per-mail.de> schrieb:

> Ebenso müsste mal was


> passieren, dass der Fahrkartenverkauf privatisiert wird und somit auch
> private Anbieter im Fernverkehr eine echte Chance bekämen.

Verstehe ich das richtig: Du verlangst tatsächlich, dass x-beliebige
Reisebüros die Fahrkarten der Bahn verkaufen??
Oder etwa, dass ein privater Anbieter Fahrkarten verkauft und die
Leistung/den Transport jemand anderes erbringt?

Gruß
Ferdi


Ferdi Albers

unread,
Nov 13, 2007, 1:56:51 PM11/13/07
to
"Jan Marco Funke" schrieb:

Ich bin mir nicht ganz klar, was Du hier erfragst, vielleicht kommt diese
Seite der Fragestellung nahe.
http://www.db-agenturservice.de/p/view/home/pro/agentur_lizenz.shtml

Gruß
Ferdi


frank paulsen

unread,
Nov 13, 2007, 1:57:36 PM11/13/07
to
Oliver Schnell <o...@tenesu.mkm.de> writes:

> Hast du auf
> http://www.lufthansa.com/online/portal/lh/de/info_and_services/flightinfo/arrivals_departures
> schon mal Informationen über einen Air France-Flug gefunden?

verspaetungsinformationen der grossen flughaefen sind mitlerweile seit
jahrzehnten kostenlos und linienuebergreifend im videotext zu finden,
ebenso in BTX und Web.

dass das fuer den eisenbahnverkehr irgendwie systematisch schwieriger
sein sollte, mag sich mir nicht erschliessen.

ich kann auch heute noch auf dem bahnhof sehen, dass die informationen
elektronisch aufbereitet vorliegen, und nur aufgrund des vorliegens
eines unheiligen monopoles nicht veroeffentlicht werden.

--
frobnicate foo

Jan Marco Funke

unread,
Nov 13, 2007, 2:20:39 PM11/13/07
to
Am 13.11.2007 19:52 schrieb Ferdi Albers:
> "Jan Marco Funke" <jmf+use...@sags-per-mail.de> schrieb:
>
>> Ebenso müsste mal was
>> passieren, dass der Fahrkartenverkauf privatisiert wird und somit auch
>> private Anbieter im Fernverkehr eine echte Chance bekämen.
>
> Verstehe ich das richtig: Du verlangst tatsächlich, dass x-beliebige
> Reisebüros die Fahrkarten der Bahn verkaufen??

Nein.

> Oder etwa, dass ein privater Anbieter Fahrkarten verkauft und die
> Leistung/den Transport jemand anderes erbringt?

Ja. Im Nahverkehr klappt das ja bereits oder noch, vermutlich ist die DB
gesetzlich dazu verpflichtet. Im Fernverkehr ist es für private
Konkurrenten der DB schon schwieriger, ihre Fahrkarten an den Mann zu
bringen bzw. genau wie die DB durchgängige Fahrkarten mit anderen
Unternehmen im Vor-/Nachlauf anzubieten.

--
Jan Marco Funke

Jan Marco Funke

unread,
Nov 13, 2007, 2:21:57 PM11/13/07
to
Am 13.11.2007 19:56 schrieb Ferdi Albers:
> "Jan Marco Funke" schrieb:
>> Am 13.11.2007 18:08 schrieb Oliver Schnell:
>>> Niemand hindert veolia oder andere daran, ihre Tickets via Amadeus
>>> etc. vertreiben zu lassen.
>>
>> Über Amadeus kann man auch Tickets über die DB-Reisezentren und
>> -Agenturen verkaufen? Wieviel Provision verlangt die DB dafür?
>
> Ich bin mir nicht ganz klar, was Du hier erfragst,

Meine Frage ist, was es mit Amadeus auf sich hat. Vermutlich ist es
irgendein Verkaufssystem, aber ich kenne es nicht.

--
Jan Marco Funke

Ferdi Albers

unread,
Nov 13, 2007, 2:48:22 PM11/13/07
to

Jens Bock

unread,
Nov 13, 2007, 2:54:11 PM11/13/07
to
Jan Marco Funke <jmf+use...@sags-per-mail.de> wrote:
>
> Meine Frage ist, was es mit Amadeus auf sich hat. Vermutlich ist es
> irgendein Verkaufssystem, aber ich kenne es nicht.

Verfügst du über einen Internetzugang? Kannst du eine Suchmaschine
bedienen?

Lesetipps:

<http://de.wikipedia.org/wiki/Amadeus_%28CRS%29>

<http://www.amadeus.com/de/x25598.html>


Gruß,
Jens

Markus Meier

unread,
Nov 15, 2007, 4:14:57 AM11/15/07
to
Hallo,

woher bezieht denn der "persönliche Fahrplan", den man als
Java-Applikation auf ein geeignetes Handy ziehen kann, seine Echtzeit-Infos?

Dort steht exakt "+7" und nicht gerundet, wenn man eine Verspätung sucht.

Leider muss man dies pro Fahrt machen, aber es reicht allemal, wenn man
am Bhf. auf einen bestimmten Zug wartet.

Dies Javaprogramm muss doch ne Anfrage schicken, könnte man die nicht
"auslesen" und so direkt den Server finden?"
--
E-Mail-Adresse: mmeier0123{ätt}yahoo.de

André Joost

unread,
Nov 15, 2007, 11:07:47 AM11/15/07
to
Markus Meier schrieb:

Du kannst dir ggf. eine Java-Simulation deines Handys auf den PC
installieren. Dann bekommst du die Infos auch am Bildschirm.

--
Gruß,
André Joost

Andre Bremer

unread,
Nov 15, 2007, 7:59:02 PM11/15/07
to
André Joost schrieb am 15.11.2007 17:07:

>> Dies Javaprogramm muss doch ne Anfrage schicken, könnte man die nicht
>> "auslesen" und so direkt den Server finden?"
>
> Du kannst dir ggf. eine Java-Simulation deines Handys auf den PC
> installieren. Dann bekommst du die Infos auch am Bildschirm.

Mit passender Software kann man ggf. herausfinden, welche Anfragen an
den Server geschickt werden. Hm, wäre das schon Hacking, oder im Bereich
des Erlaubten?


Tschüß,
Andre

--
Die Signaturen werden gerade überarbeitet, ich bitte um Ihr Verständnis!

Markus Meier

unread,
Nov 16, 2007, 4:11:42 AM11/16/07
to
Am 16.11.2007 01:59, schrieb Andre Bremer:

> Mit passender Software kann man ggf. herausfinden, welche Anfragen an
> den Server geschickt werden. Hm, wäre das schon Hacking, oder im Bereich
> des Erlaubten?

Nee, das wäre nur eine Analyse der Datenströme, welche dieses
Javaprogramm auslöst.

Und man wird ja wohl noch erfahren dürfen, was ein installiertes
Handyprogramm im Internet so treibt, ähnlich wie eine Personal Firewall
oft anzeigt, welches Programm wohin online gehen will. ;-)

Norbert Weitz

unread,
Nov 17, 2007, 5:34:45 PM11/17/07
to
Edmund Lauterbach schrieb:
> Jan Marco Funke wrote:
> Der übliche DB-Blubber. Der einzige qualitative Unterschied zwischen dem
> 5-Minuten-Raster und dem 1-Minuten-Raster ist, daß mir das
> 5-Minuten-Raster schlechter erlaubt, die tatsächliche Ankunftszeit
> meiner S-Bahn abzuschätzen. Genauer gesagt, ist es nahezu unbrauchbar
> und man kommt nur zu vernünftigen Daten, durch eine längere Beobachtung
> mehrerer Bahnhöfe. (der Zuglaufanzeige traue ich nicht so ganz)
>

Ich weiß nicht, ob es schon erwähnt wurde, aber die EFA des VRR bezieht
ja seit einiger Zeit die Verspätung minutengenau in die Berechnung mit
ein - meinen (limitierten) Beobachtungen nach funktioniert das sehr gut.
Ich habe oft knappe Anschlüsse Bus->S-Bahn in DO-Dorstfeld, wo ich dank
der minutengenauen Anzeige viel besser planen kann, an welches Endes des
S-Bahnhofes ich mich stellen darf. Zumindestens für die S-Bahn
(zugegebenermaßen für fast alle Linien am Linienende) funktioniert die
Vorhersage so zuverlässig, das sie auf die Minute stimmt.

Grüße
NW

Jan Marco Funke

unread,
Nov 22, 2007, 12:25:30 PM11/22/07
to
Am 09.11.2007 21:13 schrieb Ferdi Albers:
> "Jan Marco Funke" <jmf+use...@sags-per-mail.de> schrieb:

>
>> Am ärgerlichsten finde ich aber, dass uns die Verspätungen
>> der Privatbahnen komplett vorenthalten werden; und mir ist es auch egal,
>> aus welchen Gründen die DB das macht, ich finde dieses Verhalten einfach
>> nur kindisch und kundenverachtend.
>
> Hier ist der Zweckverband Westfalen Süd im Moment noch zuversichtlich:
>
> "Wir sind bemüht, sicherzustellen, das auch die Daten von Abellio gemeldet
> und somit genutzt werden können. Im Moment gehen wir davon aus, das dies
> auch so klappen wird."
>
> Ich persönlich glaube das erst, wenn ich das sehe.

Dazu eine aktuelle Meldung: Auch die Landesnahverkehrsgesellschaft
Niedersachsen (LNVG) unterstützt Metronom nun dabei, dass die
Verspätungsdaten des Metronom künftig im RIS der DB erscheinen.
Grundsätzlich bietet die DB einen solchen Service zwar an, die
Verhandlungen darüber zwischen Metronom und DB blieben bisher allerdings
erfolglos.

Nähere Infos im Zeitungsbericht
<http://www.hna.de/northeimstart/00_20071121172049_Metronom_faehrt_nicht_im_Netz.html>
sowie im Thread
<http://www.privatbahnforum.de/read.php?1,101092,101092>.

--
Jan Marco Funke

Message has been deleted

Markus Meier

unread,
Dec 11, 2007, 5:44:08 PM12/11/07
to
Am 06.11.2007 20:53, schrieb Markus Meier:

> Immerhin sieht man in der 5-Minuten-Anzeige nun in der Detailansicht
> einen Balken, wo sich der Zug gerade befindet.
>
> Dann kann man ahnen, wann er kommt.

Dies ist seit dem Wochenende auch wieder abgeschaltet. :-(

0 new messages