Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Rasender Roland verkauft

13 views
Skip to first unread message

Edmund Lauterbach

unread,
Mar 12, 2004, 4:38:38 AM3/12/04
to
Aus der Ostsee-Zeitung:

| Freitag, 12. März 2004
|
| „Rasender Roland" verkauft
|
| Museumsbetreiber Ludger Guttwein will Fuhrpark
| aufstocken
|
| Ludger Guttwein, Betreiber des Eisenbahn- und
| Technikmuseums in Prora, hat die Rügensche Kleinbahn
| gekauft. Die etwa 50 Beschäftigten sollen ihre
| Arbeitsplätze behalten.
|
| Putbus Die Rügensche Kleinbahn hat einen neuen
| Eigentümer. Ludger Guttwein, der seit 1994 in Prora
| das Eisenbahn- und Technikmuseum betreibt und mit der
| Eisenbahn-Betriebsgesellschaft im Personen- und
| Güterverkehr tätig ist, hat das Unternehmen von
| Bernhard van Engelen, dem Inhaber der insolventen
| Karsdorfer Eisenbahngesellschaft, übernommen. Beide
| Parteien schwiegen sich über den Kaufpreis aus.
|
| Ludger Guttwein sagte gestern, dass sich für den
| „Rasenden Roland" nichts ändern werde. Die Fahrten
| werden wie gehabt durchgeführt. Allerdings soll der
| Fuhrpark ausgebaut werden. Zum Einstand brachte der
| Eisenbahnunternehmer eine generalüberholte
| Dampflokomotive mit, die 1931 bei Ohrenstein und
| Koppel in Berlin gebaut wurde. In den kommenden
| Wochen wird ein baugleiches Modell folgen. Eine
| dritte Dampf-Lok soll bis zum Beginn der Saison neu
| auf den Schmalspurgleisen rollen. Hinzu komme der
| Einsatz eines historischen Zwei-Achsen-Zuges, für den
| Wagen unter anderem im Proraer Museum aufgearbeitet
| würden.
|
| Bernhard van Engelen gibt mit dem Verkauf der
| Rügenschen Kleinbahn sein Eisenbahn-Engagement auf
| Rügen vollständig auf. Eigenen Worten zufolge
| verlässt er die Insel nach dem Kauf der
| Schmalspurbahn im Jahre 1996 mit Wehmut. Künftig will
| er sich auf den Güterverkehr konzentrieren. Als gute
| Entscheidung für die Kleinbahn bezeichnete er deren
| Übernahme durch Ludger Guttwein, der damit auch die
| etwa 50 Arbeitsverhältnisse übernommen habe. Dem
| kurzfristig angeschobenen Verkauf war ein
| Verhandlungsmarathon vorausgegangen. Ludger Guttwein
| versucht schon seit vielen Jahren, einen Fuß in das
| Vorzeige-Unternehmen zu bekommen.
|
| Der aus Schwerte stammende van Engelen dankte dem
| Land für die „volle Unterstützung". Den Erhalt der
| Arbeitsplätze nannte Landrätin Kerstin Kassner als
| wichtigsten Aspekt der Betriebsüberführung. Den neuen
| Inhaber erinnerte sie daran, dass die Rekonstruktion
| der Gleisanlagen noch nicht abgeschlossen sei.
|
| Nicht beantworten konnte Ludger Guttwein die
| Frage, ob er ein gesundes Unternehmen gekauft habe.
| Hartnäckig halten sich Gerüchte, dass der Vorbesitzer
| Geld in andere Unternehmen umgeleitet hat. Der neue
| Eigentümer konnte bislang die Bücher noch nicht
| eingehend studieren. Dass die Rügensche Kleinbahn
| aber auf gesunden Füßen stehe, zeige der reibungslose
| Betrieb und steigende Fahrgastzahlen.
|
| Die Präsentation des neuen Inhabers war
| gekennzeichnet von deutlicher Anspannung bei allen
| Beteiligten. Die von dem Verkauf überraschten
| Mitarbeiter liefen mit versteinerten Mienen über das
| Betriebsgelände. Ludger Guttwein solle jetzt Zeit
| gegeben werden, seine Vorstellungen und Versprechen
| umzusetzen.
|
| TIMO RICHTER

Schönen Gruß,

Edmund Lauterbach
mailto:e.laut...@gmx.de
--
http://home.arcor.de/e.lauterbach/auskunft/ | Fahrplanauskunft
| Tarifrechner

Alexander James Lovell

unread,
Mar 13, 2004, 1:21:28 PM3/13/04
to
Moin moin!

"Edmund Lauterbach" <e.laut...@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:efccc00f.0403...@posting.google.com...

> | Museumsbetreiber Ludger Guttwein will Fuhrpark
> | aufstocken
> |
> | Ludger Guttwein, Betreiber des Eisenbahn- und
> | Technikmuseums in Prora, hat die Rügensche Kleinbahn
> | gekauft.

Ist ja interessant. Hierzulande (OWL) kursieren Gerüchte, das die
Westfälische Almetalbahn (Altenbeken), zu dessen Geschäftsleitung ein
gewisser Ludger Guttwein gehört, pleite ist. Aber laut dieser Meldung kann
ich wohl beruhigt sein. :-)

Gruß,
Alex
--
Alex Lovell
Tf HHZM


Ralf Gunkel

unread,
Mar 13, 2004, 1:57:52 PM3/13/04
to

"Alexander James Lovell" <sp...@lovell.de> schrieb:

> Ist ja interessant. Hierzulande (OWL) kursieren Gerüchte, das die
> Westfälische Almetalbahn (Altenbeken), zu dessen Geschäftsleitung ein
> gewisser Ludger Guttwein gehört, pleite ist. Aber laut dieser Meldung kann
> ich wohl beruhigt sein. :-)
>

Autsch, das wäre für den Schottertransport vor meiner Haustüre aber gar
nicht gut.

--
Gruß Ralf

-Scumandà da traversar ils binaris-


Frank Scheffski

unread,
Mar 13, 2004, 3:26:18 PM3/13/04
to
On Sat, 13 Mar 2004 19:57:52 +0100, "Ralf Gunkel"
<nutznet...@ralf-gunkel.de> wrote:


>Autsch, das wäre für den Schottertransport vor meiner Haustüre aber gar
>nicht gut.

Wo befindet sich diese Haustüre?

In Kamenz bei ITL stehen derzeit zwei DR V120 der Almetalbahn. Die
eine motorlos, die andere mit teildemontiertem Motor.

Die waren wohl günstig zu haben ;-)


MfG

Frank

Bastian D. Bode

unread,
Mar 13, 2004, 4:49:54 PM3/13/04
to

Ich zitiere in diesem Zusammenhang einfach mal den Bahn-Report,
Ausgabe 2/04, S.45:

| Klützer Winkel: KOE stellt regelmäßigen Verkehr ein
|
| (ri) Wie Anfang des Jahres bekannt wurde, werden 2004 keine planmäßigen
| Fahrten mehr auf der Strecke Grevesmühlen - Klütz der Klützer Ostsee-
| Eisenbahn GmbH mehr stattfinden. Folglich wurden alle Mitarbeiter der KOE
| entlassen. Nach Aussage des KOE-Geschäftsführers Ludger Guttwein sind
| aber weiterhin bestellte Sonderfahrten auf der von der KOE zum 01.05.97
| erworbenen Schienenstrecke möglich.
| Grund für Guttweins Entscheidung seien "Auflagen für die Wagenhalle von
| der Stadt Klütz", so der Firmenchef gegenüber den Lübecker Nachrichten.
| Wie die Stadt Klütz mitteilte, habe es jedoch keine Auflagen gegeben.
| Vielmehr habe der Baulandkreis entschieden, dass die ohne entsprechende
| Genehmigung durch die KOE errichtete Wagenhalle rein optisch an die
| Umgebung anzupassen sei. Wie die KOE der Wagenhalle eine [sic!] neues
| Outfit verpasst - ob durch Begrünung oder Verklinkern . sei ganz ihm selbst
| und der Größe seines Geldbeutels überlassen. Einzige Alternative wäre der
| Abriss des Schwarzbaus. Nach Guttweins Rechnung hätte das eine
| Investition von über 300.000 Euro bedeutet. "Das ist eine Investition, die
| sich einfach nicht rechnet". Deutliche Zweifel an diesen Zahlen hegt der
| lokale Eisenbahnverein, einst ebenfalls Gesellschafter der KOE. Eine
| mögliche Begrünung mit Efeu würde mit Sicherheit sehr viel geringere
| Summen benötigen. Der Eisenbahnverein vermutet vielmehr, dass die
| Einstellung schon länger beschlossene Sache war und nur der richtige
| Zeitpunkt fehlte, der nun gefunden sei. Auf ein Schreiben von Mitte
| Dezember 2003 vom Amt Klützer Winkel an Guttwein, sich zwecks
| Absprachen hinsichtlich der Halle mit dem Absender in Verbindung zu
| setzen, war nach Aussage des Absenders Anfang Februar 2004 noch
| immer keine Antwort eingegangen.(...)

Gruss
Bastian

Ralf Gunkel

unread,
Mar 13, 2004, 6:48:32 PM3/13/04
to

"Frank Scheffski" <fsche...@t-online.de> schrieb:

> <nutznet...@ralf-gunkel.de> wrote:
>
> >Autsch, das wäre für den Schottertransport vor meiner Haustüre aber gar
> >nicht gut.
>
> Wo befindet sich diese Haustüre?
>
Auf der Strassenseite ;-))
Nee, schau mal bei http://www.odenwald-bahn.de vorbei.
Unter Schotter 2003 findest du dann auch einige nette Bilder.

> In Kamenz bei ITL stehen derzeit zwei DR V120 der Almetalbahn. Die
> eine motorlos, die andere mit teildemontiertem Motor.
>
> Die waren wohl günstig zu haben ;-)
>

Ich gehe eher von einer Vermischung der Begriffe KEG und WAB aus.
Gerüchteküche eben.

Frank Scheffski

unread,
Mar 14, 2004, 7:42:35 AM3/14/04
to
On Sun, 14 Mar 2004 00:48:32 +0100, "Ralf Gunkel"
<nutznet...@ralf-gunkel.de> wrote:


>Unter Schotter 2003 findest du dann auch einige nette Bilder.

Nicht nur dort. Nette Seite!

>Ich gehe eher von einer Vermischung der Begriffe KEG und WAB aus.
>Gerüchteküche eben.

"Wir werden sehen", sprach der Blinde zu den Tauben.

MfG

Frank

Robert Weemeyer

unread,
Mar 14, 2004, 9:42:17 AM3/14/04
to
Edmund Lauterbach schrieb:

> Aus der Ostsee-Zeitung:

>
> | Nicht beantworten konnte Ludger Guttwein die
> | Frage, ob er ein gesundes Unternehmen gekauft habe.
> | Hartnäckig halten sich Gerüchte, dass der Vorbesitzer
> | Geld in andere Unternehmen umgeleitet hat. Der neue
> | Eigentümer konnte bislang die Bücher noch nicht
> | eingehend studieren.

Das erstaunt mich doch ein bisschen. Wieso kauft der Mann die Katze im
Sack? Er muss doch Aktiva und Passiva kennen.

> | Dass die Rügensche Kleinbahn
> | aber auf gesunden Füßen stehe, zeige der reibungslose
> | Betrieb und steigende Fahrgastzahlen.

Blabla. Das der Betrieb funktioniert, heißt noch lange nicht, dass das
Unternehmen finanziell gesund ist.

Robert Weemeyer, Berlin

Norbert Möller

unread,
Mar 14, 2004, 12:36:44 PM3/14/04
to
Am Sun, 14 Mar 2004 15:42:17 +0100, Robert Weemeyer <robert....@gmx.de>
schrieb:

Herr Guttwein hat kürzlich auch in Prora den Block 3 (den Museumsblock)
erworben. Vielleicht wird jetzt die RüKB über Prora-Ost direkt bis zu seinem
Museum verlängert?

MfG

Norbert

Georg Ringler

unread,
Mar 14, 2004, 3:10:53 PM3/14/04
to
On Sat, 13 Mar 2004 21:26:18 +0100, Frank Scheffski
<fsche...@t-online.de> wrote:

>In Kamenz bei ITL stehen derzeit zwei DR V120 der Almetalbahn. Die
>eine motorlos, die andere mit teildemontiertem Motor.

Die gehören aber m.W. auch der ITL, die sie - zusammen mit weiteren
baugleichen Loks - von Bombardier erworben hatte.
Die "Unternehmensgruppe Guttwein" hatte diese Loks um die
Jahrtausendwende herum lediglich aus Tschechien importiert, in die
Unternehmensfarben umlackiert und an Bombardier verkauft.

Hast Du für die Statistiker zufällig die Nummern der beiden
teilzerlegten Loks in Kamenz greifbar?

Grüße,
Georg
--
http://www.railfan.de

Jan Borchers

unread,
Mar 14, 2004, 6:27:53 PM3/14/04
to
Norbert Möller schrieb:

>
> Herr Guttwein hat kürzlich auch in Prora den Block 3 (den Museumsblock)
> erworben. Vielleicht wird jetzt die RüKB über Prora-Ost direkt bis zu seinem
> Museum verlängert?

Tja, und da gibts massig Stunk drum. Einen Link zum Artikel fand ich
neulich in DSBL. Dann wäre da noch die KOE, die macht in 2004 auch
keinen gesunden Eindruck. Offenbar wegen eines Streits um eine
Fahrzeughalle gehen dort die Lichter aus. Dann gabs mal Gemurre wg.
EBGO... Alles in allem fallen mir bisher nur wenige wirklich solide
Sachen ein, die mit dem Konsortium in Verbindung gebracht werden.
Hoffentlich gerät die Inselbahn in zwischen die Mühlsteine.

--
Jan Borchers, 22179 Hamburg

SPAM-Schutz: e-Mail-Adresse im Header verfällt nach Ablauf des Monats!
Permanente e-Mail-Adresse auf Anfrage an die Mail-Adresse im Header.

Ulf Kutzner

unread,
Mar 15, 2004, 2:17:54 AM3/15/04
to
"Bastian D. Bode" schrieb:

> | Grund für Guttweins Entscheidung seien "Auflagen für die Wagenhalle von
> | der Stadt Klütz", so der Firmenchef gegenüber den Lübecker Nachrichten.
> | Wie die Stadt Klütz mitteilte, habe es jedoch keine Auflagen gegeben.
> | Vielmehr habe der Baulandkreis entschieden

Der Baulandkreis. Interessant.

Gruß, ULF

Ingo Dierck

unread,
Mar 15, 2004, 7:16:14 PM3/15/04
to
Jan Borchers <intern...@jan-borchers.de> wrote:

> Hoffentlich gerät die Inselbahn in zwischen die Mühlsteine.

Soll wohl heißen "gerät nicht".

Beim Lesen der hier gesammelten Meldungen zum Thema Guttwein drängt sich
mir der Eindruck auf, daß wir es mit einem weiteren Exemplar dieser
Spezies zu tun haben, die aus dem Nichts auftaucht, den Retter einer
hoffnungslosen Firma/Region mimt, massig Zuschüsse von
EU/Bund/Land/Kommune abgreift, irgendwas spektakuläres in die Landschaft
stellt und dann unter Mitnahme des flüssigen Betriebskapitals auf die
Cayman-Inseln verduftet.

Hoffentlich ist es nicht so! Aber windig ist es schon, wenn einer kommt
und einfach irgendetwas kauft und es dann jedesmal Ärger gibt.
Komischerweise immer in strukturschwachen Gebieten.

:-(

Gruß

Ingo
--
Ingo Dierck, dierck & meyer mediengestaltung
mailto:ingo....@addcom.de

Juergen Utecht

unread,
Mar 16, 2004, 5:05:55 AM3/16/04
to
Hallo!

Wobei Ludger Guttwein nicht wirklich aus dem "nichts" kommt.
In den 70ern war er schon beim Lok-Report aktiv und hat dann später
wohl die Museumseisenbahn Paderborn gegründet....

Gruß Jürgen
--
Museums- und Denkmallokliste auf:
http://www.museumslok.de

Jan Borchers

unread,
Mar 16, 2004, 5:42:46 PM3/16/04
to
> Wobei Ludger Guttwein nicht wirklich aus dem "nichts" kommt.
> In den 70ern war er schon beim Lok-Report aktiv und hat dann später
> wohl die Museumseisenbahn Paderborn gegründet....

Hoffe nur, daß er nicht zuviel Railroad-Tycoon gespielt hat...

Ingo Dierck

unread,
Mar 17, 2004, 7:36:27 PM3/17/04
to
Juergen Utecht <nos...@museumslok.de> wrote:

> Wobei Ludger Guttwein nicht wirklich aus dem "nichts" kommt.
> In den 70ern war er schon beim Lok-Report aktiv und hat dann später
> wohl die Museumseisenbahn Paderborn gegründet....

Hat er sich denn da als reeller Geschäftsmann erwiesen? Dann hat er
vielleicht wirklich nur Pech gehabt ...

Blöd ist es allemal.

Martin Schrader

unread,
Mar 18, 2004, 1:35:14 PM3/18/04
to
Moin!

Juergen Utecht <nos...@museumslok.de> schrieb:

>Wobei Ludger Guttwein nicht wirklich aus dem "nichts" kommt.
>In den 70ern war er schon beim Lok-Report aktiv und hat dann später
>wohl die Museumseisenbahn Paderborn gegründet....

Der neueste Lok-Report widmet der KEG-Insolvenz gleich sechs Seiten...
Unter anderem ist in Bezug auf die RüKB (zum Entstehungszeitpunkt des
Artikels noch nicht verkauft) zu lesen:

"Mitteilungen und, so Gerüchte, eine Strafanzeige eines Fördervereins
für die Kleinbahnen auf Rügen muß man in diesem Zusammenhang nicht
ganz so ernst nehmen. Hinter diesem Verein soll ein anderer
umstrittener Eisenbahnunternehmer aus Nordrhein-Westfalen stehen, der
sich schon lange den 'Rasenden Roland' in sein eigenes Imperium holen
will und der als 'Nichtfreund' Bernhard van Engelens jetzt seine
Gelegenheit gekommen sieht." (Rudolf Stinger: Die KEG hat Insolvenz
beantragt, Lok-Report 4/2004, Seite 12)

Ist mit dem "umstrittenen Eisenbahnunternehmer" besagter Ludger
Guttwein gemeint, oder jemand anderes?

Bis die Tage, Martin
--
Martin Schrader, Hermann-Sielcken-Str. 34, 76530 Baden-Baden

Juergen Utecht

unread,
Mar 19, 2004, 2:20:24 AM3/19/04
to
>Ist mit dem "umstrittenen Eisenbahnunternehmer" besagter Ludger
>Guttwein gemeint, oder jemand anderes?

Hallo!

Er wird es sein.......

0 new messages