Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Rasender Roland - Land beantragt Insolvenz

1 view
Skip to first unread message

Edmund Lauterbach

unread,
May 7, 2004, 4:31:14 AM5/7/04
to
|
| Donnerstag 6. Mai 2004, 16:45 Uhr
| «Rasender Roland» auf dem Abstellgleis - Land
| beantragt Insolvenz
|
| Putbus (ddp-nrd). Rügens «Rasender Roland» steht
| auf dem Abstellgleis. Das Land Mecklenburg-
| Vorpommern beantragte am Donnerstag beim
| Amtsgericht Stralsund Insolvenz für die beliebte
| Schmalspurbahn. Hintergrund seien Forderungen zur
| Rückzahlung von Fördermitteln in Höhe von 1,6
| Millionen Euro, sagte eine Sprecherin des
| Wirtschaftsministeriums am Donnerstag in Schwerin.
| Betroffen sind mehr als 50 Angestellte sowie
| mehrere Saisonkräfte.
|
| Bereits am Dienstag hatte die Staatsanwaltschaft
| Stralsund die Diensträume des früheren Betreibers
| der Rügenschen Kleinbahn GmbH, Bernhard von
| Engelen, in Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt
| und Nordrhein-Westfalen durchsuchen lassen. Dabei
| waren auch bei der Kleinbahn Verwaltungs GmbH
| Sprockhövel, der Waggonbau Brüninghaus GmbH
| Schwerte, Mainische Feldbahn Schwerte sowie bei
| der Karsdorfer Eisenbahngesellschaft (KEG)
| Unterlagen beschlagnahmt worden. Es werde wegen
| des Verdachts des Subventionsbetrugs und der
| Untreue ermittelt, sagte Staatsanwalt Ralf Lechte.
|
| Van Engelen hatte im Februar Insolvenz für die 339
| Mitarbeiter zählende KEG angemeldet. Einen Monat
| später war die ebenfalls zu seiner Gruppe
| gehörende Rügensche Kleinbahn an den Inhaber des
| Eisenbahn- und Technikmuseums in Prora, Ludger
| Guttwein, verkauft worden, der die Fortsetzung des
| Bahnbetriebs und die Erweiterung des Wagen- und
| Lokomotivenparks ankündigte. Ende April wurde der
| Zugbetrieb wegen eines Bahndammschadens
| vorübergehend eingestellt und bis 11. Mai
| Schienenersatzverkehr angeboten. Anlässlich der
| Einweihung des historischen Bahnhofes Binz ist für
| den 15. Mai ein großes Bahnhofsfest mit dem
| «Rasenden Roland» geplant.
|
| Der «Rasende Roland» verkehrt seit 1896 auf der
| Insel Rügen. Das 750-Millimeter-Schienennetz der
| 1996 privatisierten Traditionsbahn ist 24
| Kilometer lang und verbindet die Bahnhöfe Göhren
| und Lauterbach. Im vergangenen Jahr haben rund
| 400 000 Fahrgäste die Kleinbahn genutzt, etwa
| 20 Prozent mehr als im Jahr zuvor.
| (www.rasender-roland.de)
|
| Copyright © 2003 ddp
Quelle: http://de.news.yahoo.com/040506/336/40pk3.html

Holger Paulsen

unread,
May 8, 2004, 6:02:55 AM5/8/04
to
e.laut...@gmx.de (Edmund Lauterbach) writes:

> | [...] Einen Monat später war die ebenfalls zu seiner


> | Gruppe gehörende Rügensche Kleinbahn an den Inhaber des
> | Eisenbahn- und Technikmuseums in Prora, Ludger Guttwein,
> | verkauft worden, der die Fortsetzung des Bahnbetriebs
> | und die Erweiterung des Wagen- und Lokomotivenparks

> | ankündigte. [...]

Auf http://www.lok-report.de/news/news.html findet sich
derzeit zu dem Thema auch eine Meldung, die folgenden
interessanten Absatz beinhaltet:

| Die OZ [Ostseezeitung] berichtete bereits gestern, dass
| der neue Eigentümer der Bahn, Herr Ludger Guttwein, im
| Laufe der Woche versucht hat, vier Lokomotiven und 10
| Waggons von Putbus nach Prora bringen zu lassen. [...] Als
| Grund für die Fahrzeugumsetzung wird von der
| Geschäftsführung eine geplante Inaugenscheinnahme durch
| Gutachter sowie die vorgesehene Umrüstung von Gleit- auf
| Rollenlager genannt. Dies sei in Putbus nicht
| möglich. Anschließend sollen die Fahrzeuge nach Baabe
| umgsetzt werden, damit zum 15. Mai wieder der zur Zeit
| wegen Oberbaumängeln bei Serams eingestellte Verkehr
| zwischen Binz und Göhren aufgenommen werden kann. Die
| Beschäftigten der RüKB befürchten aber, dass beim Eintritt
| der Insolvenz in Prora stehende Fahrzeuge erstmal als
| verloren anzusehen sind. Daher haben sie einige der
| geplanten Transporte verhindert. Ein am Mittwoch bei
| Bergen gestoppter Loktransport fuhr allerdings
| offensichtlich ohne Genehmigung bis nach Prora weiter.

Die Meldung der Ostseezeitung zu dem Thema steht unter
http://www.ostsee-zeitung.de/AnswerData/ru/start_1173260.html
zur Verfügung.


Holger

Will Berghoff

unread,
May 8, 2004, 8:58:44 AM5/8/04
to
Edmund Lauterbach wrote:
>> Putbus (ddp-nrd). Rügens «Rasender Roland» steht
>> auf dem Abstellgleis. Das Land Mecklenburg-
>> Vorpommern beantragte am Donnerstag beim
>> Amtsgericht Stralsund Insolvenz für die beliebte
>> Schmalspurbahn. Hintergrund seien Forderungen zur
>> Rückzahlung von Fördermitteln in Höhe von 1,6
>> Millionen Euro, sagte eine Sprecherin des
>> Wirtschaftsministeriums am Donnerstag in Schwerin.
>> Betroffen sind mehr als 50 Angestellte sowie
>> mehrere Saisonkräfte.

Diese Insolvenz kann eine verfahrenstechnische Ursache haben. Bei Insolvenz
eines Zuwendungsnehmers muss der Zuwendunggeber nach den Bestimmungen der
Landeshaushaltsordnung die bereits geleistete Zuwendung fällig stellen. Dies
führt regelmässig zur Insolvenz des betreffenden Zuwendungsnehmers und ist
politisch absurd - schliesslich sollte doch gerade mit der neuen
Insdolvenzordnung der Erhalt des Betriebes vorrangig sein.

Gruß
Will

Edmund Lauterbach

unread,
May 8, 2004, 12:51:00 PM5/8/04
to
Holger Paulsen wrote:

>
> e.laut...@gmx.de (Edmund Lauterbach) writes:
>
>
> | Die OZ [Ostseezeitung] berichtete bereits gestern, dass
> | der neue Eigentümer der Bahn, Herr Ludger Guttwein, im
> | Laufe der Woche versucht hat, vier Lokomotiven und 10
> | Waggons von Putbus nach Prora bringen zu lassen.
[...]
> | Beschäftigten der RüKB befürchten aber, dass beim Eintritt
> | der Insolvenz in Prora stehende Fahrzeuge erstmal als
> | verloren anzusehen sind. Daher haben sie einige der
> | geplanten Transporte verhindert.
>
> Die Meldung der Ostseezeitung zu dem Thema steht unter
> http://www.ostsee-zeitung.de/AnswerData/ru/start_1173260.html
> zur Verfügung.

Weitere Meldungen zum Thema:

"Polizei stoppte Loktransport der Rügener Kleinbahn"
http://www.ostsee-zeitung.de/AnswerData/po/start_1173310.html

"Gestoppter Transporter mit Dampflok ohne Genehmigung weiter gefahren"
http://www.ostsee-zeitung.de/AnswerData/ru/start_1174779.html

"Lokdrama - Erneut Aufruhr nach genehmigtem Transport"
http://www.ostsee-zeitung.de/AnswerData/ru/start_1176514.html

"Kreis will Kleinbahn retten"
http://www.ostsee-zeitung.de/AnswerData/ru/start_1176521.html


Zusammengefaßt: Wildwest an der Ostsee!


Schönen Gruß,

Edmund Lauterbach
mailto:e.laut...@gmx.de
--
-- Reiseberichte und andere Geschichten -- Bahnen in Bonn --
-- http://home.arcor.de/e.lauterbach/ --
-- Konzepte für den ÖPNV -- Stadtbahnen und Artverwandtes --


Patrick Borer

unread,
May 8, 2004, 3:03:50 PM5/8/04
to
"Will Berghoff" <real....@railforum.de> schrieb:

(...)


>Diese Insolvenz kann eine verfahrenstechnische Ursache haben. Bei Insolvenz
>eines Zuwendungsnehmers muss der Zuwendunggeber nach den Bestimmungen der
>Landeshaushaltsordnung die bereits geleistete Zuwendung fällig stellen. Dies
>führt regelmässig zur Insolvenz des betreffenden Zuwendungsnehmers und ist
>politisch absurd - schliesslich sollte doch gerade mit der neuen
>Insdolvenzordnung der Erhalt des Betriebes vorrangig sein.

Verzeihung, ich verstehe nicht ganz - die Insolvenz führt zur
Insolvenz?

Patrick Borer

Will Berghoff

unread,
May 9, 2004, 1:48:03 PM5/9/04
to
Patrick Borer wrote:
> Verzeihung, ich verstehe nicht ganz - die Insolvenz führt zur
> Insolvenz?

Einige Betriebe des Herrn Van Engelen haben kürzlich Insolvenz angemeldet -
dies führt im Fall von erheblichen öffentlichen Zuschüssen regelmässig auch
zur Insolvenz weiterer Unternehmen des Gesellschafters, eben aus den von mir
dargestellten Gründen. Die Vorgänge im Zusammenhang mit der Nennung des
Herrn Guttwein lassen auch nicht gerade hoffen.

Gruß
Will

Edmund Lauterbach

unread,
May 24, 2004, 4:48:53 AM5/24/04
to
Edmund Lauterbach <e.laut...@gmx.de> wrote:
> Holger Paulsen wrote:
> >
> > Die Meldung der Ostseezeitung zu dem Thema steht unter
> > http://www.ostsee-zeitung.de/AnswerData/ru/start_1173260.html
> > zur Verfügung.
>
> Weitere Meldungen zum Thema:
> "Polizei stoppte Loktransport der Rügener Kleinbahn"
> http://www.ostsee-zeitung.de/AnswerData/po/start_1173310.html
> "Gestoppter Transporter mit Dampflok ohne Genehmigung weiter gefahren"
> http://www.ostsee-zeitung.de/AnswerData/ru/start_1174779.html
> "Lokdrama - Erneut Aufruhr nach genehmigtem Transport"
> http://www.ostsee-zeitung.de/AnswerData/ru/start_1176514.html
> "Kreis will Kleinbahn retten"
> http://www.ostsee-zeitung.de/AnswerData/ru/start_1176521.html

Weiter geht's:

12.5.: Fast allen Kleinbahnern wird heute gekündigt / Unternehmen hat
gestern offiziell Betrieb eingestellt
http://www.ostsee-zeitung.de/AnswerData/ru/start_1181941.html

12.5.: "Rastender Roland"!
http://www.ostsee-zeitung.de/AnswerData/ru/start_1181933.html

14.5.: Guttwein soll Betrieb sofort wieder aufnehmen / Kreisausschuss
macht Kaufverhandlungen davon abhängig
http://www.ostsee-zeitung.de/AnswerData/ru/start_1186171.html

15.5.: Roland soll heute doch in Binz dampfen
http://www.ostsee-zeitung.de/AnswerData/ru/start_1187562.html

22.5.: Montagsdemo für Rasenden Roland / Entscheidung über Insolvenz
vertagt
http://www.ostsee-zeitung.de/AnswerData/ru/start_1196671.html

"Rasender Roland" rollt ab Montag wieder
http://www1.ndr.de/ndr_pages_newsdetail/0,2984,NID20040523144338_NTBNDR_SIX0_SPM870,00.html

| Montag, 24. Mai 2004
|
| Rasender Roland wieder unter Dampf
|
| Verkauf wurde rückabgewickelt
|
| Der Rasende Roland ist seit heute wieder zwischen
| Putbus und Göhren unterwegs. Zuvor sind der
| Kaufvertrag rückabgewickelt sowie die Gleislücke bei
| Serams geschlossen worden.
|
| Putbus. Seit dem heutigen frühen Morgen wehen wieder
| Rauchwolken über den Südosten der Insel Rügen. Die
| sind ein sicheres Zeichen dafür, dass der Rasende
| Roland wieder zwischen Putbus und Göhren unterwegs
| ist. Möglich wurde dies aus zweierlei Gründen.
| Einerseits ist der im März von Bernhard van Engelen
| mit Ludger Guttwein abgeschlossene Kaufvertrag
| rückabgewickelt worden. „Andererseits hat eine
| professionelle Gleisbaufirma am Wochenende die
| Gleislücke zwischen den Haltepunkten Seelvitz und
| Serams geschlossen und den Bahndamm, der dort
| abzusacken drohte, gesichert, so dass der saisonale
| Verkehr der Kleinbahn sicher gestellt ist", machte
| Dirk Bahnsen, Kaufmännischer Leiter der Rügensche
| Kleinbahn GmbH & Co (RüKB), gegenüber der OZ
| deutlich.
|
| Dem vorausgegangen war der Entschluss van
| Engelens, den am 9. März geschlossenen Kaufvertrag
| rückabzuwickeln - weil Guttweins Eisenbahn Betriebs-
| Gesellschaft mbH (EBG) den Kaufpreis nicht in
| kompletter Höhe gezahlt haben solle, sondern „nur
| eine Anzahlung", so Bahnsen. Zudem sei in der Folge
| „bei mehreren Vollstreckungsversuchen nichts zu holen
| gewesen" – nicht bei Guttwein persönlich als auch
| nicht bei dessen mithaftenden Unternehmen EBG und
| Westfälische Almetalbahn GmbH.
|
| Dies und die Rückendeckung von
| Wirtschaftsministerium und Landkreis habe schließlich
| zu Rückabwicklungsverhandlungen geführt, die am
| Freitagabend abgeschlossen werden konnten.
|
| Seit diesem Tag ist Bernhard van Engelen mit
| Stempel und Urkunde wieder hundertprozentiger
| Eigentümer der Kleinbahn. Dessen erste Amtshandlung
| war es, die Gleisbauer am Wochenende auf die Strecke
| zu schicken, um die Gleislücke zu schließen. Gestern
| Nachmittag folgte die Abnahme, so dass heute um 5.20
| Uhr der Roland wieder von Putbus aus nach Göhren
| rollen konnte - nach den längsten vier Wochen in der
| Geschichte der Kleinbahn, bei der die Kessel seit dem
| 27. April kalt geblieben waren. Seinerzeit war der
| Zugbetrieb wegen des maroden Bahndammes eingestellt
| worden.
|
| Die Kleinbahner selbst waren am Wochenende im
| Einsatz, um die Loks für den Start vorzubereiten.
| „Die wuseln auf unserem Betriebsgelände, damit es
| endlich wieder losgehen kann. Sie standen Gewehr bei
| Fuß, und ihnen fiel ein Stein vom Herzen", konnte
| Bahnsen am Sonnabend beim Blick aus seinem
| Bürofenster berichten. Und sein neuer, alter Chef van
| Engelen macht deutlich: „Ich freue mich darauf, meine
| langjährigen Mitarbeiter wieder bei der RüKB begrüßen
| zu können. Die von Guttwein geplanten Kündigungen
| sind selbstverständlich null und nichtig." Die hatte
| dieser den Kleinbahnern betriebsbedingt zum 30. Juni
| ausgesprochen.
|
| Ludger Guttwein war bis zum gestrigen
| Redaktionsschluss nicht für eine Stellungnahme zu
| erreichen. Sein Öffentlichkeitsarbeiter Kurt Diekmann
| zeigte sich jedenfalls überrascht von der
| Rückabwicklung des Kaufvertrages: „Aber er hat mir
| zumindest am Freitag noch gesagt, dass er nicht
| vorhat, sich von der Insel zurück zu ziehen", so
| Diekmann.
|
| CHRIS-MARCO HEROLD
|
| © 1999-2001, Alle Rechte vorbehalten
http://www.ostsee-zeitung.de/AnswerData/ru/start_1198068.html

Schauen wir mal, ob das das letzte Wort in der Sache war.


Schönen Gruß,

Edmund Lauterbach
mailto:e.laut...@gmx.de
--

-- Sparen mit dem MVV -- Stadtbahnen in Deutschland und anderswo --
-- http://home.arcor.de/e.lauterbach/ --
-- Konzepte für den ÖPNV -- Reiseberichte und andere Geschichten --

0 new messages