Google Groups unterstützt keine neuen Usenet-Beiträge oder ‑Abos mehr. Bisherige Inhalte sind weiterhin sichtbar.

Siemens liefert ICx

3 Aufrufe
Direkt zur ersten ungelesenen Nachricht

Matthias Warkus

ungelesen,
25.01.2010, 14:53:3425.01.10
an
Huhu,

gerade auf bahn.de gelesen, dass Siemens der "Preferred Bidder" f�r die
ICx geworden ist:
http://www.deutschebahn.com/site/bahn/de/unternehmen/presse/presseinformationen/ubh/h20100125,version=2.html

Gru�,
mawa


Reinhard Greulich

ungelesen,
25.01.2010, 15:11:1725.01.10
an
Matthias Warkus schrieb am Mon, 25 Jan 2010 20:53:34 +0100:

> gerade auf bahn.de gelesen, dass Siemens der "Preferred Bidder" für die
> ICx geworden ist:

Interessant wäre zu wissen, ob denn überhaupt andere Bieter als die
bekannte Bank mit Elektroabteilung an dieser Sache hinreichend
interessiert waren. Immerhin war in Verbindung mit der Ausschreibung
ja auch - IIRC - eine ganz erhebliche Vorfinanzierung von den Bietern
erwartet worden.

Gruß - Reinhard.

--
70086 HKWA (52°22,726'N - 009°48,775'E)
~=@=~ www.debx.de ~=@=~
Wintertreffen Bf Altenbeken 20.3.2010

Matthias Warkus

ungelesen,
25.01.2010, 16:50:5725.01.10
an
On 2010-01-25 21:11:17 +0100, Reinhard Greulich
<usn0208...@greulich.de> said:

> Matthias Warkus schrieb am Mon, 25 Jan 2010 20:53:34 +0100:
>

>> gerade auf bahn.de gelesen, dass Siemens der "Preferred Bidder" f�r
> die
>> ICx geworden ist:
>
> Interessant w�re zu wissen, ob denn �berhaupt andere Bieter als die


> bekannte Bank mit Elektroabteilung an dieser Sache hinreichend
> interessiert waren. Immerhin war in Verbindung mit der Ausschreibung
> ja auch - IIRC - eine ganz erhebliche Vorfinanzierung von den Bietern
> erwartet worden.

Soweit ich wei�, waren zum Schluss noch mindestens zwei Bieter im
Gespr�ch. Ich meine mich daran erinnern zu k�nnen, dass es nur noch
zwei waren, weil entweder Alstom oder Bombardier vorzeitig ausgestiegen
sind. Die DB hat dann versucht, auch noch einen japanischen Hersteller
zur Abgabe eines Angebots zu bewegen, ob das geklappt hat, wei� ich
nicht.

mawa

Valentin Brückel

ungelesen,
25.01.2010, 17:51:0125.01.10
an
Matthias Warkus wrote:

> On 2010-01-25 21:11:17 +0100, Reinhard Greulich
> <usn0208...@greulich.de> said:
>

>> Interessant wäre zu wissen, ob denn überhaupt andere Bieter als die


>> bekannte Bank mit Elektroabteilung an dieser Sache hinreichend
>> interessiert waren. Immerhin war in Verbindung mit der Ausschreibung
>> ja auch - IIRC - eine ganz erhebliche Vorfinanzierung von den Bietern
>> erwartet worden.
>

> Soweit ich weiß, waren zum Schluss noch mindestens zwei Bieter im
> Gespräch. Ich meine mich daran erinnern zu können, dass es nur noch


> zwei waren, weil entweder Alstom oder Bombardier vorzeitig ausgestiegen
> sind. Die DB hat dann versucht, auch noch einen japanischen Hersteller

> zur Abgabe eines Angebots zu bewegen, ob das geklappt hat, weiß ich
> nicht.

War nicht mal die Rede davon, daß die DB überhaupt nur zwei Gebote bekommen
habe? Da soll es sich einerseits um ein Konsortium aus Siemens und
Bombardier (obwohl Konsortien in der Ausschreibung ausdrücklich
ausgeschlossen waren) und ein als nicht ernst gemeint gewertetes Angebot von
Alstom gehandelt haben.[1]

Hat jemand bessere Informationen?

Gruß,

Val

[1] <http://www.ftd.de/unternehmen/handel-dienstleister/:milliardenauftrag-
fuer-icx-db-sucht-machtprobe-mit-industrie/50030407.html>

Reinhard Greulich

ungelesen,
25.01.2010, 18:01:3325.01.10
an
Matthias Warkus schrieb am Mon, 25 Jan 2010 22:50:57 +0100:

> Die DB hat dann versucht, auch noch einen japanischen Hersteller

> zur Abgabe eines Angebots zu bewegen, ob das geklappt hat, weiß ich
> nicht.

Das war wohl nur etwas Trommelwirbel, der bei Siemens für Heiterkeit
gesorgt haben dürfte. Am Ende kann ich mir allerdings nichts anderes
vorstellen als das übliche (wenn auch dieses Mal zunächst explizit
ausgeschlossene) Konsortium, weil die Länderpolitiker wie üblich ihre
industriepolitischen Interessen da noch reindrücken werden, damit
Bayern und NRW sich den Kuchen nicht unter sich alleine aufteilen. Es
sei denn, die bekommen die üblichen Kompensationsaufträge, dann sind
dann am Ende alle glücklich.

Die Nachricht wurde gelöscht

Marco Gsellmann

ungelesen,
27.01.2010, 07:58:2827.01.10
an
Matthias Warkus schrieb:

Der WER? Der bevorzugte Bieter nehme ich mal an. Aber Denglich nimmt ja
bei der DB zur Zeit wirklich �berhand, also was erwartet man.

Thomas Wedekind

ungelesen,
27.01.2010, 13:16:1727.01.10
an
Am 25.01.2010 23:51, schrieb Valentin Brᅵckel:

> War nicht mal die Rede davon, daᅵ die DB ᅵberhaupt nur zwei Gebote bekommen

> habe? Da soll es sich einerseits um ein Konsortium aus Siemens und

> Bombardier (obwohl Konsortien in der Ausschreibung ausdrᅵcklich

> ausgeschlossen waren) und ein als nicht ernst gemeint gewertetes Angebot von
> Alstom gehandelt haben.[1]
>
> Hat jemand bessere Informationen?

Kein Konsortium, sondern Bombardier als Siemens-Zulieferer im
strengen Sinne, der im Auᅵenverhᅵltnis ᅵberhaupt nicht in
Erscheinung tritt; das war mᅵglich.

Ich wᅵre ja dafᅵr, wie zur Bundesbahnzeit mᅵglichst viele
qualifizierte Hersteller als Lohnfertiger am Bau der Serie zu
beteiligen, da sind wenigstens nicht in allen Zᅵgen die gleichen
Fehler...

--
Viele Grᅵᅵe, Thomas

Simon Raffeiner

ungelesen,
04.02.2010, 05:46:2604.02.10
an
On 25 Jan., 22:50, Matthias Warkus <mawar...@googlemail.com> wrote:

> Soweit ich weiß, waren zum Schluss noch mindestens zwei Bieter im
> Gespräch. Ich meine mich daran erinnern zu können, dass es nur noch


> zwei waren, weil entweder Alstom oder Bombardier vorzeitig ausgestiegen
> sind. Die DB hat dann versucht, auch noch einen japanischen Hersteller

> zur Abgabe eines Angebots zu bewegen, ob das geklappt hat, weiß ich
> nicht.

Nachdem es um die Nachfolge von EC/IC und ICE1/2 geht wird es neben
Bombardier und Siemens nicht mehr viele Firmen geben die so einen
Auftrag überhaupt stemmen können.

Matthias Warkus

ungelesen,
04.02.2010, 13:35:4104.02.10
an
On 2010-02-04 11:46:26 +0100, Simon Raffeiner <donal...@gmx.net> said:

> On 25 Jan., 22:50, Matthias Warkus <mawar...@googlemail.com> wrote:
>

>> Soweit ich wei�, waren zum Schluss noch mindestens zwei Bieter im
>> Gespr�ch. Ich meine mich daran erinnern zu k�nnen, dass es nur noch


>> zwei waren, weil entweder Alstom oder Bombardier vorzeitig ausgestiegen
>> sind. Die DB hat dann versucht, auch noch einen japanischen Hersteller

>> zur Abgabe eines Angebots zu bewegen, ob das geklappt hat, wei� ich


>> nicht.
>
> Nachdem es um die Nachfolge von EC/IC und ICE1/2 geht wird es neben
> Bombardier und Siemens nicht mehr viele Firmen geben die so einen

> Auftrag �berhaupt stemmen k�nnen.

Alstom k�nnte das sicher, Hitachi k�nnte es auch, und sogar Stadler
traue ich das mittlerweile zu. Rein technisch, hei�t das.

mawa

Simon Raffeiner

ungelesen,
05.02.2010, 05:44:4405.02.10
an
On 4 Feb., 19:35, Matthias Warkus <mawar...@googlemail.com> wrote:

> Alstom könnte das sicher, Hitachi könnte es auch, und sogar Stadler
> traue ich das mittlerweile zu. Rein technisch, heißt das.

Dummerweise steht in der News nicht über welchen Zeitraum die 300 Züge
geliefert werden sollen.

Alstom und Hitachi sind eine Option, ja, aber Ich glaube kaum dass die
Bahn neben dem ICE plötzlich noch den TGV oder einen Shinkansen
betreiben will. Der Lieferant wird schon was liefern müssen das am
Ende mit den bestehenden Werkstätten und Anlagen kompatibel ist.

Stadler trau Ich es nicht zu, die müssen erst mal beweisen dass die
Dosto-Baureihe was taugt. Bei Fernverkehrszügen jenseits der 160 km/h
ist Stadler keine Größe. Bis 2012 ist die Produktion wohl eh schon mit
dem Auftrag von der ODEG ausgelastet zu sein, wo sollen dann die 300
DB-Züge gefertigt werden?

Matthias Olescher

ungelesen,
05.02.2010, 10:36:5205.02.10
an
Am 05.02.2010 11:44, schrieb Simon Raffeiner:

> Alstom und Hitachi sind eine Option, ja, aber Ich glaube kaum dass die

> Bahn neben dem ICE pl�tzlich noch den TGV

wohl eher AGV, mal schauen wie der sich macht.

Matthias

Matthias Warkus

ungelesen,
05.02.2010, 10:49:3005.02.10
an
On 2010-02-05 11:44:44 +0100, Simon Raffeiner <donal...@gmx.net> said:

> On 4 Feb., 19:35, Matthias Warkus <mawar...@googlemail.com> wrote:
>

>> Alstom k�nnte das sicher, Hitachi k�nnte es auch, und sogar Stadler
>> traue ich das mittlerweile zu. Rein technisch, hei�t das.
>
> Dummerweise steht in der News nicht �ber welchen Zeitraum die 300 Z�ge
> geliefert werden sollen.

�ber 15 Jahre.

> Alstom und Hitachi sind eine Option, ja, aber Ich glaube kaum dass die

> Bahn neben dem ICE pl�tzlich noch den TGV oder einen Shinkansen
> betreiben will. Der Lieferant wird schon was liefern m�ssen das am
> Ende mit den bestehenden Werkst�tten und Anlagen kompatibel ist.

Oder man bestellt den Service gleich mit. Siemens betreibt in UK eigene
Fahrzeugwerkst�tten, ich denke, andere Systemh�user sollten es auch
k�nnen.

> Stadler trau Ich es nicht zu, die m�ssen erst mal beweisen dass die
> Dosto-Baureihe was taugt. Bei Fernverkehrsz�gen jenseits der 160 km/h
> ist Stadler keine Gr��e. Bis 2012 ist die Produktion wohl eh schon mit


> dem Auftrag von der ODEG ausgelastet zu sein, wo sollen dann die 300

> DB-Z�ge gefertigt werden?

In einem neuen Werk. 15 Jahre sind eine lange Zeit und 5-8 Milliarden
Euro sind eine Menge Geld.

mawa

Martin Hoffmann

ungelesen,
05.02.2010, 14:07:5005.02.10
an
Matthias Warkus schrieb:
>
>> Stadler trau Ich es nicht zu, die mᅵssen erst mal beweisen dass die
>> Dosto-Baureihe was taugt. Bei Fernverkehrszᅵgen jenseits der 160 km/h
>> ist Stadler keine Grᅵᅵe. Bis 2012 ist die Produktion wohl eh schon mit

>> dem Auftrag von der ODEG ausgelastet zu sein, wo sollen dann die 300
>> DB-Zᅵge gefertigt werden?

>
> In einem neuen Werk. 15 Jahre sind eine lange Zeit und 5-8 Milliarden
> Euro sind eine Menge Geld.

Und es wᅵre auch nicht das erste Mal, das Stadler genau das macht.

Gruss,
Martin

Alice Müller

ungelesen,
06.02.2010, 11:20:4106.02.10
an
Aloha Martin Hoffmann,

Du hast letztens geschrieben:

>> In einem neuen Werk. 15 Jahre sind eine lange Zeit und 5-8
>> Milliarden Euro sind eine Menge Geld.
>

> Und es w�re auch nicht das erste Mal, das Stadler genau das macht.

Ja, aber Stadler hat keinerlei Erfahrung mit
Hochgeschwindigkeitsz�gen. Sie steigen ja gerade erst in die
Fertigung von Doppelstockz�gen ein. Davor haben sie nur leichte
Triebz�ge und Wagen gebaut (und die eine oder andere Rangierlok).

--
Virtuelle Bahnmodelle:
http://www.3d-train-model.alices-world.de/

0 neue Nachrichten