Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

scrbook und BibLaTeX

347 views
Skip to first unread message

Gunner Gewiß

unread,
Mar 3, 2010, 1:32:18 PM3/3/10
to
Hallo d.c.t.t.

Ich m�chte das Literaturverzeichnis als Eintrag im Inhaltsverzeichnis
eines scrbook-Dokuments haben. Doch ich werde da mit den Klassenoptionen
nicht ganz schlau (ja, ich habe schon einen Blick in 'scrguide.pdf'
geworfen): wo ist denn der genaue Unterschied zwischen 'toc=bib' und
'bibliography=totoc'?

Danke f�r die Aufkl�rung,

Gunner

Markus Kohm

unread,
Mar 4, 2010, 2:54:32 AM3/4/10
to
Gunner Gewiᅵ wrote:

> wo ist denn der genaue Unterschied zwischen 'toc=bib' und
> 'bibliography=totoc'?

Das erste ist aus Sicht des Inhaltsverzeichnisses, das zweite aus Sicht des
Literaturverzeichnisses.

Da unterschiedliche Anwender unterschiedliche Sichten bevorzugen und sich
unterschiedliche Sichten leichter merken kï¿œnnen, bietet KOMA-Script die
Mï¿œglichkeit, sich auf unterschiedlichen Wegen einer Fragestellung zu nï¿œhern.
Aus demselben Grund versteht KOMA-Scriptbei vielen Optionen unterschiedliche
Werte fï¿œr dasselbe. So wï¿œre beispielsweise toc=bibliography die offizielle
Angabe, die ï¿œbrigens auch im Index zu finden ist, wï¿œhrend toc=bib eine
Abkï¿œrzung ist, die sich manche Anwender einfach besser merken kï¿œnnen.
ï¿œhnliches gibt es auch bei den Font-Elementen. Auch dort sind teilweise
unterschiedliche Namen fï¿œr dasselbe vorhanden.

Die Idee ist ï¿œbrigens schon 2002 bei der Entwicklung von scrlttr2
entstanden. Ich selbst konnte mir nicht merken, wie die Einstellung fï¿œr
zentrierte Briefkï¿œpfe heiï¿œt. Also habe ich einfach allen Varianten, die ich
ohne nachzuschauen ausprobiert hï¿œtte mit derselben Bedeutung versehen. Als
nï¿œchstes fand ich es fï¿œr Anfï¿œnger leichter zu verstehen, dass man Schalter
mit "on" und "off" statt "true" und "false" ein und aus schaltet. Also
wurden alle Schalter-Optionen so implementiert, dass sie neben "true" und
"false" auch "on", "off", "yes" und "no" verstehen.

BTW: Bei AFAIR "bibliography" gab es mal Kritik, dass fï¿œr nummerierte
Literaturverzeichnisse die Synonyme nicht ausreichen. Das wurde in der
nï¿œchsten Version dann geï¿œndert. KOMA-Script versteht dort fï¿œnf
unterschiedliche Werte mit gleicher Bedeutung, obwohl ich von nummerierten
Literaturverzeichnissen rein gar nichts halte. Fï¿œr nicht nummerierte
Literaturverzeichnisse mit Eintrag ins Inhaltsverzeichnis sind es hingegen
nur drei gleichbedeutende Werte.

Gruᅵ
Markus
--
Gruppenhinweise (auch Minimalbeispiel) --> http://www.latex-einfuehrung.de
Fragen zu LaTeX? --> http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/
Fragen zu KOMA-Script? --> http://www.komascript.de

Thomas A. Schmitz

unread,
Mar 4, 2010, 4:30:13 AM3/4/10
to
Markus Kohm <marku...@gmx.de> writes:

> obwohl ich von nummerierten Literaturverzeichnissen rein gar
> nichts halte.

nur aus Interesse, weil ich gerade ein Buch herausgebe und ein
num(m)eriertes Literaturverzeichnis vorgesehen hatte: warum nicht?
Im Augenblick finde ich "Schnabbelmeyer [55]" rascher und
eindeutiger aufzufinden als "Schnabbelmeyer 1985c". Aber
vielleicht sehe ich ja gute Gründe gegen die Numerierung nicht.

Gruß

Thomas

Dominik Waßenhoven

unread,
Mar 4, 2010, 4:40:00 AM3/4/10
to
Hallo Thomas,

Thomas A. Schmitz schrieb:


> Markus Kohm <marku...@gmx.de> writes:
>
>> obwohl ich von nummerierten Literaturverzeichnissen rein gar
>> nichts halte.
>
> nur aus Interesse, weil ich gerade ein Buch herausgebe und ein
> num(m)eriertes Literaturverzeichnis vorgesehen hatte: warum nicht?
> Im Augenblick finde ich "Schnabbelmeyer [55]" rascher und
> eindeutiger aufzufinden als "Schnabbelmeyer 1985c". Aber

> vielleicht sehe ich ja gute Gr�nde gegen die Numerierung nicht.

Ich glaube, es ging Markus um einen nummerierten Eintrag des
Literaturverzeichnisses im Inhaltsverzeichnis.

Gru�,
Dominik.-

PS: "nummerieren" ist nach neuer Rechtschreibung richtig.
--
�ber diese Gruppe: http://www.latex-einfuehrung.de
deutsche TeX-FAQ: http://www.dante.de/faq/de-tex-faq
biblatex-Stile: http://biblatex.dominik-wassenhoven.de

Thomas A. Schmitz

unread,
Mar 4, 2010, 4:51:00 AM3/4/10
to
Dominik Waßenhoven <dom...@web.de> writes:

> Hallo Thomas, > > Ich glaube, es ging Markus um einen

nummerierten Eintrag des > Literaturverzeichnisses im

Inhaltsverzeichnis. > > Gruß, > Dominik.- > > PS: "nummerieren"

ist nach neuer Rechtschreibung richtig.

Ah OK, das hatte ich missverstanden, besten Dank.

Auch PS: Ich weiß, das gehört zu den Fällen über die man sich nie wird
einigen können (vgl. kürzlich hier erfolgte Diskussion zu
"aufwendig"). Solange man "numerisch" schreibt, ergibt aus meiner Sicht
"nummerieren" keinen Sinn für die armen geplagten Schüler.

Gunner Gewiß

unread,
Mar 4, 2010, 5:01:39 AM3/4/10
to
Hallo Markus,

Markus Kohm schrieb am 04.03.2010 08:54:
> Gunner Gewiᅵ wrote:
>
>> wo ist denn der genaue Unterschied zwischen 'toc=bib' und
>> 'bibliography=totoc'?
>
> Das erste ist aus Sicht des Inhaltsverzeichnisses, das zweite aus Sicht des
> Literaturverzeichnisses.

> [...]

So ï¿œhnlich hatte ich mir das fast schon gedacht. Und ich dachte, dass
(nur) eine der beiden Angaben ausreichend wï¿œre und beide jeweils
gleichermaï¿œen zu meinem Ziel fï¿œhren wï¿œrden. Aber bei folgendem Beispiel
bringt mir nur 'bibliography=totoc' einen Eintrag, 'toc=bib' jedoch
keinen Eintrag ins Inhaltsverzeichnis...


Abhandlung.tex
-->-
\listfiles

\documentclass[%
toc=bib%
%bibliography=totoc%
]{scrbook}

\usepackage[ngerman]{babel}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[ansinew]{inputenc}
\usepackage{lmodern}
\usepackage{csquotes}
\usepackage[style=alphabetic]{biblatex}
\bibliography{biblatex-examples}

\begin{document}

\frontmatter
\tableofcontents

\mainmatter
\chapter{Probekapitel}
\section{Erster Abschnitt}
Ein bisschen BlaBla und ein Literaturverweis: \cite[siehe][]{companion}.

\backmatter
\printbibliography

\end{document}

\endinput
-<--


biblatex-examples.bib
-->-
@Book{companion,
hyphenation = {american},
sorttitle = {LaTeX Companion},
author = {Goossens, Michel and Mittelbach, Frank and Samarin,
Alexander},
indextitle = {LaTeX Companion, The},
title = {The LaTeX Companion},
shorttitle = {LaTeX Companion},
edition = {1},
publisher = {Addison-Wesley},
location = {Reading, Mass.},
date = {1994},
annotation = {A book with three authors. Note the formatting of the
author list. By default,
only the first name is reversed in the bibliography}
}
-<--


*File List*
scrbook.cls 2010/02/15 v3.05 KOMA-Script document class (book)
scrkbase.sty 2010/02/15 v3.05 KOMA-Script package
(KOMA-Script-dependent bas
ics and keyval usage)
scrbase.sty 2010/02/15 v3.05 KOMA-Script package
(KOMA-Script-independent b
asics and keyval usage)
keyval.sty 1999/03/16 v1.13 key=value parser (DPC)
scrlfile.sty 2009/03/25 v3.03 KOMA-Script package (loading files)
tocbasic.sty 2010/01/05 v3.04b KOMA-Script package (handling toc-files)
scrsize11pt.clo 2010/02/15 v3.05 KOMA-Script font size class option
(11pt)
typearea.sty 2010/02/15 v3.05 KOMA-Script package (type area)
babel.sty 2008/07/06 v3.8l The Babel package
bblopts.cfg 2006/07/31 v1.0 MiKTeX 'babel' configuration
ngermanb.ldf 2008/07/06 v2.6n new German support from the babel system
fontenc.sty
t1enc.def 2005/09/27 v1.99g Standard LaTeX file
inputenc.sty 2008/03/30 v1.1d Input encoding file
ansinew.def 2008/03/30 v1.1d Input encoding file
lmodern.sty 2009/10/30 v1.6 Latin Modern Fonts
csquotes.sty 2010/02/06 v4.4d context-sensitive quotations
etoolbox.sty 2009/08/06 v1.8 e-TeX tools for LaTeX
etex.sty 1998/03/26 v2.0 eTeX basic definition package (PEB)
csquotes.def 2010/02/06 v4.4d csquotes generic definitions
csquotes.cfg 2009/05/30 v4.4 csquotes configuration
biblatex.sty 2010/02/14 v0.9 programmable bibliographies
ifthen.sty 2001/05/26 v1.1c Standard LaTeX ifthen package (DPC)
url.sty 2006/04/12 ver 3.3 Verb mode for urls, etc.
biblatex.def 2010/02/14 v0.9 biblatex generic definitions
standard.bbx 2010/02/14 v0.9 biblatex bibliography style
alphabetic.bbx 2010/02/14 v0.9 biblatex bibliography style
alphabetic.cbx 2010/02/14 v0.9 biblatex citation style
biblatex.cfg
german.lbx 2010/02/14 v0.9 biblatex localization
ngerman.lbx 2010/02/14 v0.9 biblatex localization
t1lmr.fd 2009/10/30 v1.6 Font defs for Latin Modern
Abhandlung.bbl
t1lmss.fd 2009/10/30 v1.6 Font defs for Latin Modern
ot1lmr.fd 2009/10/30 v1.6 Font defs for Latin Modern
omllmm.fd 2009/10/30 v1.6 Font defs for Latin Modern
omslmsy.fd 2009/10/30 v1.6 Font defs for Latin Modern
omxlmex.fd 2009/10/30 v1.6 Font defs for Latin Modern
***********


Cheers,

Gunner

Philipp Lehman

unread,
Mar 4, 2010, 5:28:13 AM3/4/10
to
Gunner Gewiᅵ wrote:

> So ï¿œhnlich hatte ich mir das fast schon gedacht. Und ich dachte,
> dass (nur) eine der beiden Angaben ausreichend wï¿œre und beide
> jeweils gleichermaï¿œen zu meinem Ziel fï¿œhren wï¿œrden. Aber bei
> folgendem Beispiel bringt mir nur 'bibliography=totoc' einen
> Eintrag, 'toc=bib' jedoch keinen Eintrag ins Inhaltsverzeichnis...

Lies dir mal Abschnitt 3.11.1 im Biblatex-Handbuch durch, vor allem
die erste Fuï¿œnote.

Wenn du biblatex lï¿œdst, verliert scrbook prinzipiell die Kontrolle
ï¿œber das Literaturverzeichnis. Biblatex greift der Kompatibilitï¿œt
zuliebe aber die globalen "bibliography"-Optionen ab, "toc" hingegen
nicht. Ich kannte "toc=bib" bis heute ehrlich gesagt gar nicht.

--
Sender address blackholed; do not reply to From: address.
You can still reach me by email at: lehman gmx net.

Markus Kohm

unread,
Mar 4, 2010, 6:55:41 AM3/4/10
to
Thomas A. Schmitz wrote:

> Solange man "numerisch" schreibt, ergibt aus meiner Sicht

> "nummerieren" keinen Sinn fï¿œr die armen geplagten Schï¿œler.

Doch, sogar sehr. "Nummerieren" wird nï¿œmlich betont und bezï¿œglich der
Vokallï¿œngen ausgesprochen wie "Nummer", "numerisch" aber ganz anders. Die
Rechtschreibung, wie die Schï¿œler sie heute lernen, hat sehr viel mit
Betonung und Aussprache zu tun.

Markus Kohm

unread,
Mar 4, 2010, 7:15:01 AM3/4/10
to
Philipp Lehman wrote:

> Biblatex greift der Kompatibilitï¿œt
> zuliebe aber die globalen "bibliography"-Optionen ab, "toc" hingegen
> nicht. Ich kannte "toc=bib" bis heute ehrlich gesagt gar nicht.

Hm. Ich glaube, es wï¿œre eventuell sinnvoll, das:

\newcommand{\ifkomabibtotoc}[2]{#2}
\newcommand{\ifkomabibtotocnumbered}[2]{#2}
\ifdef\ds@bibtotoc
{...
...}
{}

mal gemeinsam zu ï¿œberdenken. Ich hï¿œtte beispielsweise ï¿œberhaupt kein Problem
damit, in KOMA-Script an geeigneten Stellen ein \PassOptionsToPackage{...}
{biblatex} einzubauen. Das funktioniert natï¿œrlich nur so lange biblatex noch
nicht geladen ist. Eventuell gï¿œbe es Lï¿œsungen, die auch spï¿œter noch
funktionieren (\KOMAoptions{...} funktioniert diesbezï¿œglich fï¿œr KOMA-Script
selbst nï¿œmlich auch noch bis zur Ausgabe des Literaturverzeichnisses).

Um einen sinnvollen Vorschlag machen zu kï¿œnnen, muss ich mir biblatex aber
erst genauer anschauen. Vorab nur die Frage: Ist der Teil ausschlieï¿œlich
wegen KOMA-Script drin, oder wird der auch anderweitig genutzt?

Philipp Lehman

unread,
Mar 4, 2010, 7:52:58 AM3/4/10
to
Markus Kohm wrote:

> Ich hï¿œtte beispielsweise ï¿œberhaupt kein
> Problem damit, in KOMA-Script an geeigneten Stellen ein
> \PassOptionsToPackage{...}
> {biblatex} einzubauen. Das funktioniert natï¿œrlich nur so lange
> {biblatex noch
> nicht geladen ist. Eventuell gï¿œbe es Lï¿œsungen, die auch spï¿œter noch
> funktionieren (\KOMAoptions{...} funktioniert diesbezï¿œglich fï¿œr
> KOMA-Script selbst nï¿œmlich auch noch bis zur Ausgabe des
> Literaturverzeichnisses).

Das ist bei biblatex prinzipiell auch der Fall. Das Problem ist das
Abfragen der Klassenoptionen. Ich will nicht an \KOMAoptions
herumpfuschen, also kann ich nur die globalen Optionen abfragen.

> Um einen sinnvollen Vorschlag machen zu kï¿œnnen, muss ich mir
> biblatex aber erst genauer anschauen. Vorab nur die Frage: Ist der
> Teil ausschlieï¿œlich wegen KOMA-Script drin, oder wird der auch
> anderweitig genutzt?

Das dient ausschlieï¿œlich der Unterstï¿œtzung von KOMA-Script. Bei memoir
ist es anders gelï¿œst, in den Standardklassen gibt es ï¿œberhaupt keine
Optionen.

Am einfachsten ist die Lï¿œsung von memoir. Dort wird einfach ein
\ifnobibintoc-Schalter bereitgestellt, der beliebig abgefragt werden
kann. Ich stelle in biblatex \ifmemoirbibintoc nur aus Grï¿œnden der
Benutzbarkeit zur Verfï¿œgung. \ifnobibintoc erfordert TeX-Syntax, was
viele LaTeX-Nutzer irritiert, und die Logik ist verquer (Schalter
wahr wenn Attribut falsch).

Fï¿œr mich wï¿œre es am einfachsten, wenn die betroffenen Klassen selbst
so etwas wie

\ifbibintoc{wahr}{falsch}
\ifbibintocnum{wahr}{falsch}

bereitstellen kï¿œnnten, unter welchem Namen auch immer. Dann habe ich
eine klar definierte Schnittstelle, die in allen Fï¿œllen funktioniert
(globale Optionen, \KOMAoptions) und muss mir keine Gedanken um die
verschiedenen Synonyme machen. Oder so etwas wie

\ifkomaoption{bibliography}{intoc}{wahr}{falsch}

wobei es hilfreich wï¿œre, wenn Aliase von \ifkomaoption aufgelï¿œst
wï¿œrden.

Axel Berger

unread,
Mar 4, 2010, 10:36:00 AM3/4/10
to
*Markus Kohm* wrote on Thu, 10-03-04 08:54:
>Als nSigmchstes fand ich es fnr AnfSigmnger leichter zu verstehen, dass man

>Schalter mit "on" und "off" statt "true" und "false" ein und aus
>schaltet.

Das ist zwar sehr nett gemeint, kann aber auch nach hinten losgehen.
Bei mit war es iirc draft=on, das ich so aus der Anleitung abgetippt
hatte, und �ber das irgend ein anderes Paket dann f�rchterlich zu
meckern begann.

Axel Berger

unread,
Mar 4, 2010, 11:09:00 AM3/4/10
to
*Markus Kohm* wrote on Thu, 10-03-04 12:55:
>"Nummerieren" wird nSigmmlich betont und beznglich der VokallSigmngen

>ausgesprochen wie "Nummer", "numerisch" aber ganz anders.

Ich habe die Aussprache von "numerieren" n�her an "numerisch" gelernt
und spreche es auch so. Und wer "totungl�cklich" schreibt, spricht das
in der Regel auch genauso falsch.

Gunner Gewiß

unread,
Mar 5, 2010, 9:22:18 AM3/5/10
to
Axel Berger schrieb am 04.03.2010 16:36:
> *Markus Kohm* wrote on Thu, 10-03-04 08:54:
>> Als nSigmchstes fand ich es fnr AnfSigmnger leichter zu verstehen, dass man
>> Schalter mit "on" und "off" statt "true" und "false" ein und aus
>> schaltet.

> Bei mit war es iirc draft=on, das ich so aus der Anleitung abgetippt


> hatte, und �ber das irgend ein anderes Paket dann f�rchterlich zu
> meckern begann.

So einen Fall hatte ich auch schon mal...
Bei mir provozierte '\usepackage[final,babel]{microtype}' folgende Warnung:
-->-
Package microtype Warning: `on' is not an admissible value for option
(microtype) `draft'. Assuming `false'.
-<--
wenn ich '\documentclass[draft=on]{scrbook}' gesetzt habe anstatt
'\documentclass[draft=true]{scrbook}'.

Markus Kohm

unread,
Mar 7, 2010, 8:56:25 AM3/7/10
to
Axel Berger wrote:

> Ich habe die Aussprache von "numerieren" nï¿œher an "numerisch" gelernt

Deshalb muss das noch lange nicht richtig sein:
<http://www.dict.cc/?s=numerieren>, <http://www.dict.cc/?s=numerisch>

Und in meinem Langenscheidt (von 1982 also vor der Reform) steht ebenfalls
"numerisch [nu?me????]" aber "numerieren [num?ri???n]", was sehr gut zu
"Nummer ['num?r]" passt.

Markus Kohm

unread,
Mar 7, 2010, 9:03:04 AM3/7/10
to
Axel Berger wrote:

> Ich habe die Aussprache von "numerieren" nï¿œher an "numerisch" gelernt

Laut der Lautschrift in meinem Langenscheidt ist das aber falsch. Ebenso
nach <http://www.dict.cc/?s=numerieren>, <http://www.dict.cc/?s=numerisch>.

Leider wurde beim Verschicken meines ersten Versuchs, die Lautschrift mit
anzugeben, die UTF-8-Codierung ohne Vorwarnung zersemmelt. Das nochmal
mï¿œhsam zusammenzufrickeln habe ich aber keine Lust. Auï¿œerdem hat bestimmt
jeder ein Wï¿œrterbuch mit Lautschrift (egal ob Deutsch-Englisch/Englisch-
Deutsch oder Deutsch-Franzï¿œsisch/Franzï¿œsisch-Deutsch oder sonst etwas mit
Deutsch und Lautschrift), in dem er nachschauen kann.

Markus Kohm

unread,
Mar 18, 2010, 4:44:52 AM3/18/10
to
Philipp Lehman wrote:

> Für mich wäre es am einfachsten, wenn die betroffenen Klassen selbst


> so etwas wie
>
> \ifbibintoc{wahr}{falsch}
> \ifbibintocnum{wahr}{falsch}
>

> bereitstellen könnten, unter welchem Namen auch immer. Dann habe ich
> eine klar definierte Schnittstelle, die in allen Fällen funktioniert

Die klar definierte Schnittstelle gibt es eigentlich schon und lautet
schlicht: \bib@heading. Für biblatex.def würde das bedeuten:

\or % scrartcl
\newcommand*\k@mabib@heading[1]{%
\let\k@marefname\refname\protected@def\refname{#1}%
\bib@heading
\let\refname\k@marefname
}%
\defbibheading{bibliography}[\refname]{%
\k@mabib@heading{#1}%
}%
\defbibheading{shorthands}[\losname]{
\k@mabib@heading{#1}%
}%
...

für scrbook und scrreprt entsprechend mit \bibname.

Ich bin mir übrigens ziemlich sicher, dass statt \markboth in den
Überschriften \@mkboth verwendet werden sollte. Anderenfalls wird auch dann
mit automatischem Kolumnentitel gearbeitet, wenn man mit einem Seitenstil
arbeitet, der einen manuellen Kolumnentitel vorsieht, beispielsweise bei
myheadings.

Gruß

Markus Kohm

unread,
Mar 18, 2010, 4:48:50 AM3/18/10
to
Markus Kohm wrote:

> \let\k@marefname\refname\protected@def\refname{#1}%

Sorry, Tippfehler: \let\k@marefname\refname\protected@edef\refname{#1}%

0 new messages