Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

xmodmap, CTRL links und die Windowstaste

0 views
Skip to first unread message

Michael Krauth

unread,
Nov 3, 2005, 3:56:48 PM11/3/05
to
Hallo,

aufgrund eines (mechanischen) Problems meiner Laptoptastatur habe ich
die linke Control-Taste verloren. Da die Tastatur ansonsten in Ordnung
ist und eine neue bei Sony schlappe hundert Fragezeichen kosten soll
habe ich mich damit abgefunden, ohne diese Taste zu leben (es gibt ja
noch eine rechte Controltaste :-))

Allerdings ist mir bei qemu aufgefallen, daß ich anscheindend nur mir
Control_L & Escape aus dem qemu-Fenster rauskomme, wenn ich aus Versehen
reibgeklickt habe.

Kein Problem, dachte ich, ich lege mir Control_L auf z.B. die linke
Windowstaste.

Also flugs mit xmodmap -e "keysym Super_L = Control_L" umbelegt.
xkeycaps und xev behautpen nun auch, daß bei drücken der Windowstaste
ein Control_L kommt, aber kein Programm stört sich daran, will sagen,
ich kann nicht tun, was ich mit der Controltaste tun können sollte.

Wenn ich eine andere Taste (z.B. einen Buchstaben) auf die Win-Taste
legem dann erscheint er z.B. in der Konsole, wenn ich sie drücke, lege
ich Control_L drauf, dann hat das gar keinen Einfluß. Ctrl-C
funktioniert z.B. nicht damit.

Habt Ihr vielleicht einen Tip für mich, was ich tun bzw. wonach ich
googeln kann, ich bekomme vom Gockel blos immer die gleichen Tips mit
xmodmap & Co...


System: Debian 3.1 mit testing-Software
KDE 3.4

TIA & 42,
Michael

--
"Jede Nation in jeder Region muss jetzt eine Entscheidung treffen.
Entweder seid ihr für uns, oder ihr seid für die Terroristen."
21. September 2001 (George W. Bush)
Hinweis: HTML-Mails landen im Spamverzeichnis!

Andreas Karrer

unread,
Nov 3, 2005, 4:31:29 PM11/3/05
to
* Michael Krauth <dropsp...@gmx.net>:

> Also flugs mit xmodmap -e "keysym Super_L = Control_L" umbelegt.
> xkeycaps und xev behautpen nun auch, daß bei drücken der Windowstaste
> ein Control_L kommt, aber kein Programm stört sich daran, will sagen,
> ich kann nicht tun, was ich mit der Controltaste tun können sollte.

Vermutlich fehlt noch ein

add Control = Control_L

Warum nimmst du die Windowstaste? Die liegt ja nun wirklich sehr
ungünstig. Auf den meisten (deutschen) Tastaturen liegt ja schon die
normale Control_L-Taste griffungünstig links unten, und eine dicke
Caps_Lock-Taste ist da, wo eigentlich Ctrl liegen sollte. Da man
Caps_Lock definitiv nie braucht, hab ich seit Jahren, ach was, seit
Jahrzehnten

remove Lock = Caps_Lock
keysym Caps_Lock = Control_L
add Control = Control_L

im .Xmodmap-File.

- Andi

Thomas Richter

unread,
Nov 4, 2005, 4:25:56 AM11/4/05
to
Hallo Michael,

> Kein Problem, dachte ich, ich lege mir Control_L auf z.B. die linke
> Windowstaste.

> Also flugs mit xmodmap -e "keysym Super_L = Control_L" umbelegt.
> xkeycaps und xev behautpen nun auch, daß bei drücken der Windowstaste
> ein Control_L kommt, aber kein Programm stört sich daran, will sagen,
> ich kann nicht tun, was ich mit der Controltaste tun können sollte.

Hast Du Dir schon mal mittels xmodmap die "modifier map" angesehen
und diese entsprechend angepasst?

$ xmodmap -pm

hier sollte dementsprechend die rechte Control-Taste als "control"
Modifier stehen.

Grüße,
Thomas

Michael Krauth

unread,
Nov 3, 2005, 5:10:01 PM11/3/05
to
Andreas Karrer said on 03.11.2005 22:31:

> Vermutlich fehlt noch ein
>
> add Control = Control_L

Bingo, das wars :-)

> keysym Caps_Lock = Control_L

Das ist auch nicht schlecht, daran könnte ich mich vielleicht auch gewöhnen.

Danke,

Michael

--
"Wenn er so weiter macht, dann werde ich der Nation sagen, was ich von
ihm als menschliches Wesen und als Person halte." (George W. Bush)

Martin Reising

unread,
Nov 4, 2005, 8:42:57 AM11/4/05
to
Michael Krauth <dropsp...@gmx.net> wrote:
> Kein Problem, dachte ich, ich lege mir Control_L auf z.B. die linke
> Windowstaste.
>
> Also flugs mit xmodmap -e "keysym Super_L = Control_L" umbelegt.
> xkeycaps und xev behautpen nun auch, daß bei drücken der Windowstaste
> ein Control_L kommt, aber kein Programm stört sich daran, will sagen,
> ich kann nicht tun, was ich mit der Controltaste tun können sollte.

Warum nicht in XF86Config-4 bzw. xorgConfig

Option "XkbOptions" "ctrl:nocaps"

in der Section InputDevice eintragen? Es hat schon seinen Grund warum
Debian xmodmap seit XFree86 4.2 nicht mehr verwendet.

> System: Debian 3.1 mit testing-Software
> KDE 3.4

Allerding fummeln Gnome und auch KDE ggf. mit xkb an der Belegung rum.

Thorsten Vitt

unread,
Nov 8, 2005, 9:47:08 AM11/8/05
to
Martin Reising <mrei...@irrlicht.Ping.DE> writes:

> Es hat schon seinen Grund warum Debian xmodmap seit XFree86 4.2
> nicht mehr verwendet.

Gibt es mittlerweile eigentlich eine Möglichkeit, XKB-Tastaturlayouts
im eigenen Homeverzeichnis zu definieren? Ich meine damit die
Möglichkeit, tatsächlich beliebige Symbole auf beliebige Tasten zu
legen, wie das mit xmodmap geht, und nicht nur aus einem begrenzten
Vorrat an fertigen Layouts und Optionen auszuwählen.


Viele Grüße,

Thorsten

Frank Bormann

unread,
Nov 8, 2005, 1:42:44 PM11/8/05
to
Thorsten Vitt meinte:

Genau dafür ist doch xmodmap da. Es liest Deine .xmodmaprc ein, in der Du
Deine beliebigen Symbole auf den beliebigen Tasten dauerhaft definiert
hast.

Vielleicht schaust Du Dir mal <xkeycaps> an, damit kannst Du Dir eine
individuelle .xmodmaprc zusammenklicken ;-)

FB

Martin Reising

unread,
Nov 9, 2005, 3:04:33 AM11/9/05
to
Frank Bormann <for.sp...@gmx.net> wrote:
>> Gibt es mittlerweile eigentlich eine Möglichkeit, XKB-Tastaturlayouts im
>> eigenen Homeverzeichnis zu definieren? Ich meine damit die Möglichkeit,
>> tatsächlich beliebige Symbole auf beliebige Tasten zu legen, wie das mit
>> xmodmap geht, und nicht nur aus einem begrenzten Vorrat an fertigen
>> Layouts und Optionen auszuwählen.
>
> Genau dafür ist doch xmodmap da.

ARRGGGHHHH. Dafür WAR xmodmap da und IST seit xkb obsolet.

Wenn man nicht mit mehreren Layout in XF86Config-4/xorg.conf ála

Option "XkbLayout" "us,de"

arbeiten will, nimmt man setxkbmap.

Thomas Richter

unread,
Nov 9, 2005, 4:20:48 AM11/9/05
to
Hi,

> ARRGGGHHHH. Dafür WAR xmodmap da und IST seit xkb obsolet.

> Wenn man nicht mit mehreren Layout in XF86Config-4/xorg.conf ála

> Option "XkbLayout" "us,de"

> arbeiten will, nimmt man setxkbmap.

Was macht das besser/anders als xmodmap? Ich habe jedenfalls noch nicht
herausgefunden, wie ich *ohne* xmodmap eine vernünftig bedienbare
deutsche Tastatur zustande bekomme. Und vernünftig bedienbar heißt etwa
(auch) den Backslash \ auf einer Taste, die ich auch ohne Fingerverknoten
erreichen kann. Wer hat sich eigentlich diese @(*&#(*$!! DIN-Tastatur
ausgedacht?

Grüße,
Thomas

Martin Reising

unread,
Nov 9, 2005, 5:05:11 AM11/9/05
to
Thomas Richter <th...@mersenne.math.tu-berlin.de> wrote:
> Ich habe jedenfalls noch nicht herausgefunden, wie ich *ohne* xmodmap
> eine vernünftig bedienbare deutsche Tastatur zustande bekomme. Und
> vernünftig bedienbar heißt etwa (auch) den Backslash \ auf einer
> Taste, die ich auch ohne Fingerverknoten erreichen kann.

Entweder Layout "us,de" verwenden und bei Bedarf umschalten, oder
in /etc/X11/xkb README README.config und README.enhancing lesen um das
gewünschte zu erreichen.

> Wer hat sich eigentlich diese @(*&#(*$!! DIN-Tastatur ausgedacht?

Leute die einen Comupter statt einer Rechenmaschine benutzen?
Entwickler und Administratoren die den 10er Block für Zahleneingabe
benutzen habe ich bisher noch nicht gesehen. Bei denen findet man eher
US-Layout auf deutschen PC-10[35] Tastaturen; so wie hier.

Sven Mascheck

unread,
Nov 9, 2005, 8:02:09 AM11/9/05
to
Martin Reising wrote:

>> Wer hat sich eigentlich diese @(*&#(*$!! DIN-Tastatur ausgedacht?
>
> Leute die einen Comupter statt einer Rechenmaschine benutzen?
> Entwickler und Administratoren die den 10er Block für Zahleneingabe
> benutzen habe ich bisher noch nicht gesehen.

Ich kenne mehrere, die damit IP-Adressen eingeben (Provider).
Aber was hat der 10erBlock mit der DIN-Tastatur zu tun?

Manche hingegen empfinden das Layout in der Umgebung der Entertaste
zusammen mit der AltGr-Belegung als "schwierig".

> Bei denen findet man eher US-Layout auf deutschen PC-10[35] Tastaturen;

Beziehungsweise einfach US-Tastaturen:

Denn mit den Umlauten auf AltGr/Alt-L/R {a,o,u,s} sind dann _alle_
anderen Sonderzeichen für mich direkt oder mit Shift, also ohne
Klammergriffe erreichbar. (An das deutsche Layout werde ich mich
nicht mehr gewöhnen können.)
--
<http://www.in-ulm.de/~mascheck/X11/input8bit.html>

Thorsten Vitt

unread,
Nov 9, 2005, 4:38:16 PM11/9/05
to
* Martin Reising <usene...@nixda.org>:

> Entweder Layout "us,de" verwenden und bei Bedarf umschalten, oder
> in /etc/X11/xkb README README.config und README.enhancing lesen um das
> gewünschte zu erreichen.

Nur habe ich auch in diesen Dateien keine Informationen gefunden, wie
ich das Tastaturlayout mit XKB-Mitteln beliebig anpassen kann, ohne im
systemweiten Standardverzeichnis für die XKB-Dateien herumzuschreiben
(oder xmodmap zu benutzen :-))

Thorsten

Frank Bormann

unread,
Nov 9, 2005, 4:06:02 PM11/9/05
to
Martin Reising meinte:

> Frank Bormann <for.sp...@gmx.net> wrote:
>>> Gibt es mittlerweile eigentlich eine Möglichkeit, XKB-Tastaturlayouts
>>> im eigenen Homeverzeichnis zu definieren? Ich meine damit die
>>> Möglichkeit, tatsächlich beliebige Symbole auf beliebige Tasten zu
>>> legen, wie das mit xmodmap geht, und nicht nur aus einem begrenzten
>>> Vorrat an fertigen Layouts und Optionen auszuwählen.
>>
>> Genau dafür ist doch xmodmap da.
>
> ARRGGGHHHH. Dafür WAR xmodmap da und IST seit xkb obsolet.

Kein Grund, hier rumzubrüllen.
Von obsolet war bei xkb auch nichts zu lesen.



> Wenn man nicht mit mehreren Layout in XF86Config-4/xorg.conf ála
>
> Option "XkbLayout" "us,de"

Da habe ich US-Layout, aber noch lange nicht _beliebiges_ Zeichen auf
_beliebiger_ Taste.
Schon gar nicht eventuell benötigte, seltene Dinger, die ich nur mit
Fingerhakeln (wenn überhaupt) erreiche.



> arbeiten will, nimmt man setxkbmap.

Was macht das nun viel anderes als xmodmap? Und vor allem besser?

FB

Daniel Fischer

unread,
Nov 11, 2005, 1:44:05 PM11/11/05
to
On Wed, 09 Nov 2005 10:05:11 +0000, Martin Reising wrote:

> Leute die einen Comupter statt einer Rechenmaschine benutzen? Entwickler
> und Administratoren die den 10er Block für Zahleneingabe benutzen habe
> ich bisher noch nicht gesehen. Bei denen findet man eher US-Layout auf
> deutschen PC-10[35] Tastaturen; so wie hier.

Bei mir findet man seit neuestem Sun-Type-6-Tastaturen über USB an
Linux-PCs. Und deshalb hänge ich mich einfach mal hier mit rein, wie
kriegt man die denn mit X.org am besten zum ordnungsgemäßen
Funktionieren? Ohne xmodmap weiß ich da nämlich auch nicht weiter (mit
xmodmap natürlich alles kein Problem).

Gruß
Daniel

Daniel Fischer

unread,
Nov 12, 2005, 2:51:15 AM11/12/05
to
Hallo,

On Wed, 09 Nov 2005 14:02:09 +0100, Sven Mascheck wrote:

> Beziehungsweise einfach US-Tastaturen:
>
> Denn mit den Umlauten auf AltGr/Alt-L/R {a,o,u,s} sind dann _alle_
> anderen Sonderzeichen für mich direkt oder mit Shift, also ohne
> Klammergriffe erreichbar. (An das deutsche Layout werde ich mich
> nicht mehr gewöhnen können.)

So was ähnliches mache ich auch. Ich bin zwar erst in der
Gewöhnungsphase dafür, aber ich glaube nicht dass ich wieder zurück
will.

Übrigens: Tastaturlayout us_intl gibt es auch, da bekommt man die Umlaute
dann mit "a "o "u usw., leider auch nicht gerade praktisch zum
Programmieren. Und für TeX ist das erst nervig... :D


Gruß
Daniel

Thomas Richter

unread,
Nov 14, 2005, 4:21:43 AM11/14/05
to
Hi,

> Übrigens: Tastaturlayout us_intl gibt es auch, da bekommt man die Umlaute
> dann mit "a "o "u usw., leider auch nicht gerade praktisch zum
> Programmieren. Und für TeX ist das erst nervig... :D

Wieso?

\usepackage{german}
\usepackage{t1enc}
\usepackage[latin1]{inputenc}

und Du kannst die Umlaute in LaTeX so tippen, dass sie im Text als
Umlaute erscheinen, und auch richtig gedruckt werden. Und der
besondere Bonus: Die automatische Silbentrennung funktioniert dann
auch bei Wörtern mit Umlauten.

Verwende ich seit Jahren so, allerdings nicht über eine Custom-Keymap,
sondern über den emacs "latin1"-Modus.

Grüße,
Thomas

Thomas Richter

unread,
Nov 14, 2005, 4:26:27 AM11/14/05
to
Hi,

> Nur habe ich auch in diesen Dateien keine Informationen gefunden, wie
> ich das Tastaturlayout mit XKB-Mitteln beliebig anpassen kann, ohne im
> systemweiten Standardverzeichnis für die XKB-Dateien herumzuschreiben
> (oder xmodmap zu benutzen :-))

Das hier als ergänzende Anfrage an den Vorposter: Geht mir genauso,
und übrigens: Ich bin hier nicht "root", kann es hier auch nicht werden,
und will es auch nicht. Das ist das TU-Netz. (-;

Insofern, falls es a) gute Gründe gibt, warum "xmodmap" nicht das
Werkzeug der Wahl sein sollte und b) es verwendbare Alternativen gibt,
die ich als Otto Normaluser auch einstellen kann, so bitte ich um
Aufklärung. Problemstellung: Man erzeuge eine brauchbare Tastaturbelegung
auf einer deutschen DIN Tastatur. Ich hätte gerne die Umlaute auf den
Umlaut-Tasten, und den Backslash auf einer erreichbaren Position.
Ein Layout wie auf dem Amiga wär' nett.... (-:

Ansonsten würde ich weiterhin xmodmap benutzen und Attribute wie
"obsolete" unter Propaganda verbuchen. (-;

Danke,
Thomas

Frank Bormann

unread,
Nov 14, 2005, 1:43:34 PM11/14/05
to
Thomas Richter meinte:

> ...und den Backslash auf einer erreichbaren Position.

Der liegt bei mir auf der linken Win-Taste...

‭ keycode 115= backslash
keycode 116= braceleft bracketleft
keycode 117= braceright bracketright

...schon mal sehr hilfreich zum texen.


FB

Reiner Steib

unread,
Nov 14, 2005, 4:34:52 PM11/14/05
to
On Mon, Nov 14 2005, Thomas Richter wrote:

> \usepackage{german}
> \usepackage{t1enc}
> \usepackage[latin1]{inputenc}

%% Below you'll find the result of running `TeXidate' on your document.
%% <URL:http://www.kohm.name/markus/texidate.html>
TeXidate 0.5e
[...]
2 (OBSOLETE): An Stelle des Paketes t1enc sollte "\usepackage[T1]{fontenc}"
verwendet werden.

Gruß, Reiner.
Followup-To: de.comp.text.tex
--
,,,
(o o)
---ooO-(_)-Ooo--- | PGP key available | http://rsteib.home.pages.de/

Nikolai Försterling

unread,
Jan 19, 2006, 6:23:59 AM1/19/06
to
Hallo,

da ich eine vergleichbare Problematik vorliegen habe, ist es wohl
naheliegend, mich diesem Thread anzuschliessen.

Statt auf eine andere Taste auf der Tastatur möchte ich die CTRL-Taste auf
die Daumentaste meiner Logitech MouseMan Wheel legen.
Vor kurzem habe ich sie mit etwas Bastelei aktivieren können und möchte sie
nun sinnvoll nutzen, wobei mir STRG am ehesten zusagt.

Ausgabe von xev beim Drücken der Daumentaste:
ButtonPress event, serial 31, synthetic NO, window 0x5e00001,
root 0x9e, subw 0x0, time 418198203, (105,131), root:(741,149),
state 0x14, button 6, same_screen YES

ButtonRelease event, serial 31, synthetic NO, window 0x5e00001,
root 0x9e, subw 0x0, time 418198455, (105,131), root:(741,149),
state 0x14, button 6, same_screen YES

Wie sieht denn dafür die Syntax bei xmodmap aus bzw. wie könnte ich das
sonst realisieren?
--
lg niko
icq:# 129022192
________________________________
Körper und Stimme leiht die Schrift dem stummen Gedanken, durch der
Jahrhunderte Strom trägt ihn das redende Blatt (Friedrich Schiller)

Malte J. Wetz

unread,
Jan 19, 2006, 2:54:22 PM1/19/06
to
* Nikolai Försterling <chat....@web.de> wrote:

> Statt auf eine andere Taste auf der Tastatur möchte ich die CTRL-Taste
> auf die Daumentaste meiner Logitech MouseMan Wheel legen.
> Vor kurzem habe ich sie mit etwas Bastelei aktivieren können und
> möchte sie nun sinnvoll nutzen, wobei mir STRG am ehesten zusagt.
>

> Wie sieht denn dafür die Syntax bei xmodmap aus bzw. wie könnte ich
> das sonst realisieren?

Das geht mit 'mousemap'.

--
http://www.malte-wetz.de (Linux: ISDN-Anrufbeantworter, Text-To-Speech,
ISDN-Inhaltsdatenkomprimierung, yapsrc für alle dt. Netze, Sondertasten
von Multimedia-Tastaturen; Allgemein: Rechnersicherheit)

Nikolai Försterling

unread,
Jan 23, 2006, 7:49:07 AM1/23/06
to
Malte J. Wetz schreibte:

> * Nikolai Försterling <chat....@web.de> wrote:
>
>> Statt auf eine andere Taste auf der Tastatur möchte ich die CTRL-Taste
>> auf die Daumentaste meiner Logitech MouseMan Wheel legen.
>> Vor kurzem habe ich sie mit etwas Bastelei aktivieren können und
>> möchte sie nun sinnvoll nutzen, wobei mir STRG am ehesten zusagt.
>>
>> Wie sieht denn dafür die Syntax bei xmodmap aus bzw. wie könnte ich
>> das sonst realisieren?
>
> Das geht mit 'mousemap'.

Das hetta ich vor langem schon mal getestet, wegen suboptimaler Einstellung
in der xorg.conf hat es damals aber nicht gefunzt.

Etwas später hatte ich die wie folgt geändert:
Section "InputDevice"
Driver "mouse"
Identifier "Mouse[1]"
Option "Buttons" "6"
Option "Device" "/dev/input/mice"
Option "Name" "PS2++ Logitech Mouseman Wheel Mouse"
# Option "Protocol" "ImExPS/2"
Option "Protocol" "ExplorerPS/2"
Option "ZAxisMapping" "5 6"
EndSection

Ein am Wochenende durchgeführter erneuter Test mit einem Eintrag in
~/.profile:
xmodmap -e 'pointer = 1 2 3 6 4 5'
/usr/local/bin/mousemap "Control_L" "1 2 3 6 4 5"
führt aber zu fehlerhaftem Verhalten.
Die CTRL wird quasi als gedrückt belassen, erst ein Druck auf die echte
Taste schaltet das wieder um...


--
lg niko
icq:# 129022192
________________________________

Manch einer verdankt seinen Erfolg den Ratschlägen, die er von anderen nicht
angenommen hat. (Franz Molnar)

Malte J. Wetz

unread,
Jan 23, 2006, 4:50:44 PM1/23/06
to
* Nikolai Försterling <chat....@web.de> wrote:

> /usr/local/bin/mousemap "Control_L" "1 2 3 6 4 5"

Probiere mal, beide Tasten zuzuweisen.

xmodmap -e 'pointer = 1 2 3 4 5 8 9 6 7 10 11 12 13 14'
mousemap XF86Refresh Control_L

...funktioniert hier. Frag mich net, wieso er bei nur 10 Buttons im
xmodmap bis 14 laufen will. Er will es halt und meckert, wenn es
weniger sind.

Section "InputDevice"
Identifier "Configured Mouse"
Driver "mouse"
Option "CorePointer"
Option "Device" "/dev/input/mice"
Option "Protocol" "ExplorerPS/2"
Option "Emulate3Buttons" "false"
Option "ZAxisMapping" "4 5"
Option "Buttons" "10"
Option "Resolution" "800"
EndSection

Nikolai Försterling

unread,
Jan 24, 2006, 7:28:12 AM1/24/06
to
>> /usr/local/bin/mousemap "Control_L" "1 2 3 6 4 5"
>
> Probiere mal, beide Tasten zuzuweisen.

Eintrag in .profile
/usr/local/bin/mousemap XF86Refresh Control_L "1 2 3 6 4 5"
zeigt genau das gleiche Verhalten, CTRL "klebt".

Bei manueller Eingabe und anschliessendem Klick auf die Daumentaste schmiert
mousemap sogar mit SIG11 ab...



> xmodmap -e 'pointer = 1 2 3 4 5 8 9 6 7 10 11 12 13 14'
> mousemap XF86Refresh Control_L

Das sieht in der Tat schon etwas merkwürdig aus.

> ...funktioniert hier. Frag mich net, wieso er bei nur 10 Buttons im
> xmodmap bis 14 laufen will. Er will es halt und meckert, wenn es
> weniger sind.
>
> Section "InputDevice"
> Identifier "Configured Mouse"
> Driver "mouse"
> Option "CorePointer"
> Option "Device" "/dev/input/mice"
> Option "Protocol" "ExplorerPS/2"
> Option "Emulate3Buttons" "false"
> Option "ZAxisMapping" "4 5"
> Option "Buttons" "10"
> Option "Resolution" "800"
> EndSection
>

Bei meiner Mouseman Wheel werden von xev alle Tasten korrekt erkannt, wenn
ZAxisMapping "4 5" und Buttons "6" eingestellt sind.
Ich gehe also davon aus, dass die xorg.conf so richtig ist.


--
lg niko
icq:# 129022192
________________________________

Irren ist menschlich. Aber wer richtigen Mist bauen will, braucht einen
Computer!

0 new messages