Google Groups unterstützt keine neuen Usenet-Beiträge oder ‑Abos mehr. Bisherige Inhalte sind weiterhin sichtbar.

Einsteigerfrage 2K8 R2

0 Aufrufe
Direkt zur ersten ungelesenen Nachricht

Ina Koys

ungelesen,
09.11.2011, 13:43:0209.11.11
an
Hallo,

bin dabei, mir einen Server rein zum Lernen und Testen einzurichten.
Vielleicht soll er später mal "erstlich serven", aber jetzt noch nicht.
Einzige installierte Serverrolle ist HyperV. Internetverbindung läuft
über eine Fritzbox, die auch DHCP-Server ist. Bis zu 4 angeschlossene
Clients (Vista, Win7 und eine NAS-Platte) kommunizieren wie gewünscht.

Nur mit dem Server ist das anders: er kommt ins Internet und auf die
NAS-Platte, aber nicht auf die Freigaben der anderen Rechner. Diese
wiederum können sich nicht mit ihm verbinden: sie fragen nach einem
Anmeldenamen und einem Passwort, erhalten aber auch damit keinen
Zugriff. Im Übrigen bestehen sie darauf, ihrer eigenen Domäne
anzugehören, vielleicht liegt darin das Problem. Denn sie sind ja
logischerweise keine Domänenmitglieder, sondern in der Workgroup.

Alle Geräte können sich gegenseitig im Netzwerk sehen.

Wo liegt der Hund begraben?

Danke,

Ina
--
Es wächst!
http://www.koys.de/Gemuese-Abenteuer/

Ina Koys

ungelesen,
09.11.2011, 13:53:1209.11.11
an
Am 09.11.2011 19:43, schrieb Ina Koys:

Nachtrag: Firewalls sind natürlich aus. Freigabe ist gesetzt auf "Jeder
darf lesen", im Server wird mir unter Problemermittlung allerdings
mitgeteilt, dass mein Benutzerkonto keine Berechtigungen hat.
Die Nachricht wurde gelöscht

Winfried Sonntag

ungelesen,
12.11.2011, 16:10:3112.11.11
an
Am 09.11.2011 schrieb Ina Koys:

> Nur mit dem Server ist das anders: er kommt ins Internet und auf die
> NAS-Platte, aber nicht auf die Freigaben der anderen Rechner. Diese
> wiederum kï¿œnnen sich nicht mit ihm verbinden: sie fragen nach einem
> Anmeldenamen und einem Passwort, erhalten aber auch damit keinen
> Zugriff. Im ï¿œbrigen bestehen sie darauf, ihrer eigenen Domï¿œne
> anzugehï¿œren, vielleicht liegt darin das Problem. Denn sie sind ja
> logischerweise keine Domï¿œnenmitglieder, sondern in der Workgroup.

Hast Du einen Domain Account mit *nicht leerem* Passwort der auf die
Freigabe zugreifen darf? Wie sind die NTFS-Berechtigungen der Freigabe
gesetzt?

Servus
Winfried
--
Connect2WSUS: http://www.grurili.de/tools/Connect2WSUS.exe
GPO's: http://www.gruppenrichtlinien.de
Community Forums NNTP Bridge: http://communitybridge.codeplex.com/
Reg2xml: http://www.reg2xml.com - Registry Export File Converter

Ina Koys

ungelesen,
12.11.2011, 16:50:5612.11.11
an
Am 12.11.2011 22:10, schrieb Winfried Sonntag:

> Hast Du einen Domain Account mit *nicht leerem* Passwort der auf die
> Freigabe zugreifen darf? Wie sind die NTFS-Berechtigungen der Freigabe
> gesetzt?

Ich hab leere und nicht leere Passwörter versucht. Kein Unterschied. Dem
Benutzer wird der Zugriff verweigert. NTFS-Rechte sind default.

Thorsten Albrecht

ungelesen,
13.11.2011, 05:14:5413.11.11
an
Ina Koys <garten...@iko-web.de> wrote:

> sie fragen nach einem
>Anmeldenamen und einem Passwort

Hast Du den Anmeldenamen (eines Server-Benutzers) in der Form
domainname\username
angegeben?

Thorsten

Winfried Sonntag

ungelesen,
13.11.2011, 06:07:5813.11.11
an
Am 12.11.2011 schrieb Ina Koys:

> Am 12.11.2011 22:10, schrieb Winfried Sonntag:
>
>> Hast Du einen Domain Account mit *nicht leerem* Passwort der auf die
>> Freigabe zugreifen darf? Wie sind die NTFS-Berechtigungen der Freigabe
>> gesetzt?
>
> Ich hab leere und nicht leere Passwörter versucht. Kein Unterschied. Dem
> Benutzer wird der Zugriff verweigert. NTFS-Rechte sind default.

Was heißt für dich default? Passwörter sind Voraussetzung für
ordentliches Benutzermanagement. Hast Du die Benutzer auf dem Server
angelegt? Wenn ja, wie genau verbindest Du dich auf die Freigabe des
Servers?

\\Server\Share > wenn die Aufforderung nach einem Benutzername kommt,
hast Du mehrere Möglichkeiten. Wenn der angemeldete Benutzer auf dem
Client *nicht* Mitglied der Domain ist, dann kannst Du es so
versuchen:
Benutz...@Domain.TLD oder Domain\Benutzername oder
Domain.TLD\Benutzername.

Ina Koys

ungelesen,
13.11.2011, 16:38:4413.11.11
an
Am 13.11.2011 12:07, schrieb Winfried Sonntag:
> Am 12.11.2011 schrieb Ina Koys:
>
>> Am 12.11.2011 22:10, schrieb Winfried Sonntag:
>>
>>> Hast Du einen Domain Account mit *nicht leerem* Passwort der auf die
>>> Freigabe zugreifen darf? Wie sind die NTFS-Berechtigungen der Freigabe
>>> gesetzt?
>>
>> Ich hab leere und nicht leere Passwörter versucht. Kein Unterschied. Dem
>> Benutzer wird der Zugriff verweigert. NTFS-Rechte sind default.
>
> Was heißt für dich default?

Dass ich keine Rechte an Verzeichnissen gesetzt habe.

> Passwörter sind Voraussetzung für
> ordentliches Benutzermanagement.

Na sicher. Aber es gibt weit und breit keinen anderen Nutzer als mich
und vorläufig mangels Funktion auch noch keine schützenswerten Daten.
Und wenn ich einen Verbindungsfehler suche, versuche ich natürlich auch
eine Fehlerquelle nach der anderen auszuschalten. Und sei es eine
Tippfehlerquelle.

> \\Server\Share> wenn die Aufforderung nach einem Benutzername kommt,
> hast Du mehrere Möglichkeiten. Wenn der angemeldete Benutzer auf dem
> Client *nicht* Mitglied der Domain ist

Isch abe gar keine Domain! Ich krieg ne Passwortabfrage und unabhängig
davon, ob es den Nutzer auf dem Server gibt oder nicht, ob dieser ein
Passwort hat oder nicht wird mit nach Eingabe mitgeteilt, ich habe kein
Recht.

Ina Koys

ungelesen,
13.11.2011, 16:39:5413.11.11
an
Nein, denn es gibt keine Domain. Und der Client schreibt mir vor
"Client\username".

Winfried Sonntag

ungelesen,
13.11.2011, 18:16:3513.11.11
an
Am 13.11.2011 schrieb Ina Koys:


> Am 13.11.2011 12:07, schrieb Winfried Sonntag:
>> Am 12.11.2011 schrieb Ina Koys:
>>
>>> Am 12.11.2011 22:10, schrieb Winfried Sonntag:
>>>
>>>> Hast Du einen Domain Account mit *nicht leerem* Passwort der auf die
>>>> Freigabe zugreifen darf? Wie sind die NTFS-Berechtigungen der Freigabe
>>>> gesetzt?
>>>
>>> Ich hab leere und nicht leere Passwörter versucht. Kein Unterschied. Dem
>>> Benutzer wird der Zugriff verweigert. NTFS-Rechte sind default.
>>
>> Was heißt für dich default?
>
> Dass ich keine Rechte an Verzeichnissen gesetzt habe.

Und wie soll das dann funktionieren?

>> Passwörter sind Voraussetzung für
>> ordentliches Benutzermanagement.
>
> Na sicher. Aber es gibt weit und breit keinen anderen Nutzer als mich
> und vorläufig mangels Funktion auch noch keine schützenswerten Daten.

Willst Du etwas lernen oder nur aus Zeitvertreib den Stromverbrauch in
die Höhe treiben? Es geht nicht darum was Du zur Zeit möchtest oder
nicht, wenn Du es lernen willst dann mach es einfach nur richtig.

> Und wenn ich einen Verbindungsfehler suche, versuche ich natürlich auch
> eine Fehlerquelle nach der anderen auszuschalten. Und sei es eine
> Tippfehlerquelle.

Man kann auch einfache Passwörter vergeben.

>> \\Server\Share> wenn die Aufforderung nach einem Benutzername kommt,
>> hast Du mehrere Möglichkeiten. Wenn der angemeldete Benutzer auf dem
>> Client *nicht* Mitglied der Domain ist
>
> Isch abe gar keine Domain! Ich krieg ne Passwortabfrage und unabhängig
> davon, ob es den Nutzer auf dem Server gibt oder nicht, ob dieser ein
> Passwort hat oder nicht wird mit nach Eingabe mitgeteilt, ich habe kein
> Recht.

Du mußt dann natürlich den Namen des Servers angeben anstatt der
Domain. Auch funktioniert das mit *leeren* Passwörtern nicht. Auch muß
der Benutzer, wenn es ihn denn auf dem Server gibt, in die
NTFS-Berechtigungen mit aufnehmen.
http://www.serverhowto.de/Freigeben-von-Ressourcen-in-einer-Arbeitsgruppe.163.0.html

Ina Koys

ungelesen,
13.11.2011, 18:41:4213.11.11
an
Am 14.11.2011 00:16, schrieb Winfried Sonntag:

>>>>> Hast Du einen Domain Account mit *nicht leerem* Passwort der auf die
>>>>> Freigabe zugreifen darf? Wie sind die NTFS-Berechtigungen der Freigabe
>>>>> gesetzt?
>>>>
>>>> Ich hab leere und nicht leere Passwörter versucht. Kein Unterschied. Dem
>>>> Benutzer wird der Zugriff verweigert. NTFS-Rechte sind default.
>>>
>>> Was heißt für dich default?
>>
>> Dass ich keine Rechte an Verzeichnissen gesetzt habe.
>
> Und wie soll das dann funktionieren?

Ich habe auf beiden Seiten jeweils mindestens ein Verzeichnis, in dem
jeder alles darf. Und seis nur zum Testen. Und keiner kommt drauf, wenn
der Server beteiligt ist. Die Clients untereinander funktionieren in
schönster Eintracht so, ich ich mir das wünsche.

> Willst Du etwas lernen oder nur aus Zeitvertreib den Stromverbrauch in
> die Höhe treiben? Es geht nicht darum was Du zur Zeit möchtest oder
> nicht, wenn Du es lernen willst dann mach es einfach nur richtig.

Herrgott ich hatte doch Passwörter! Aber damit ich den Fehler finde,
baue ich natürlich sämtliche mir vorstellbaren Hürden nach und nach ab
in der Hoffnung, unter einer liegt der Stein der Weisen. Ich hab auch
nicht vor, die Firewall dauerhaft aus zu lassen, aber für den Moment
möchte ich gern sicher sein, dass es nicht sie ist, die mir in die Suppe
spuckt.

> Man kann auch einfache Passwörter vergeben.

Hatte ich auch.

> Du mußt dann natürlich den Namen des Servers angeben anstatt der
> Domain. Auch funktioniert das mit *leeren* Passwörtern nicht. Auch muß
> der Benutzer, wenn es ihn denn auf dem Server gibt, in die
> NTFS-Berechtigungen mit aufnehmen.
> http://www.serverhowto.de/Freigeben-von-Ressourcen-in-einer-Arbeitsgruppe.163.0.html

Das probier ich morgen mal.

Ina,
der es jetzt dazu zu spät ist

Stefan Kanthak

ungelesen,
14.11.2011, 14:25:2114.11.11
an
"Ina Koys" <garten...@iko-web.de> schrieb:

> Am 13.11.2011 11:14, schrieb Thorsten Albrecht:
>> Ina Koys<garten...@iko-web.de> wrote:
>>
>>> sie fragen nach einem
>>> Anmeldenamen und einem Passwort
>>
>> Hast Du den Anmeldenamen (eines Server-Benutzers) in der Form
>> domainname\username
>> angegeben?
>
> Nein, denn es gibt keine Domain. Und der Client schreibt mir vor
> "Client\username".

Nix VORSCHRIFT, sondern Vorgabe: das ist der AKTUELLE Anmeldename.
Waerst Du in einer Domaene angemeldet, dann stuende dort
"Domaene\Benutzer".
Wer hindert Dich, daraus "server\username" (oder um das Ganze zu
verdeutlichen "andererClient\Benutzer") zu machen?

Stefan
[
--
Die unaufgeforderte Zusendung werbender E-Mails verstoesst gegen §823
Abs. 1 sowie §1004 Abs. 1 BGB und begruendet Anspruch auf Unterlassung.
Beschluss des OLG Bamberg vom 12.05.2005 (AZ: 1 U 143/04)


Ina Koys

ungelesen,
14.11.2011, 15:41:2214.11.11
an
Am 14.11.2011 00:41, schrieb Ina Koys:

> Das probier ich morgen mal.

Hat in Verbindung mit anderen Hinweisen geklappt - sind halt manchmal
Kleinigkeiten wie die z.B., die missverstanden wurden.

Danke!

Ina

Winfried Sonntag

ungelesen,
14.11.2011, 16:07:2614.11.11
an
Am 14.11.2011 schrieb Ina Koys:

> Am 14.11.2011 00:41, schrieb Ina Koys:
>
>> Das probier ich morgen mal.
>
> Hat in Verbindung mit anderen Hinweisen geklappt - sind halt manchmal
> Kleinigkeiten wie die z.B., die missverstanden wurden.

Na wunderbar. ;)

> Danke!

Bitte, gern geschehen und Danke für die Rückmeldung. ;)
0 neue Nachrichten