Anselm Rapp:
>>> Die Schnellstartanleitung ist mehr als dürftig. Man soll die
>>> Stromversorgung einstecken und das Notebook hochfahren. Das habe ich
>>> gemacht und alle Anweisungen befolgt, auch die Aufforderung,
>>> Systemwiederherstellungs-DVDs zu schreiben.
>> Und vor weiteren Aktionen zuerst mal ein Image der Systempartition
>> erstellen.
> Kommt als Nächstes dran.
Und danach gleich testen, ob die DVD eine vollwertige Setup-DVD ist,
mit der man nach Win PE booten kann, um die Wiederherstellungsoptionen
aufrufen zu können und auch Windows neu installieren zu können.
Wenn das nicht möglich ist, ist sie unbrauchbar und man muss sich eine
entsprechende DVD runterladen und brennen.
>>> Frage 1: Die Festplatte habe 640 GB. 25 % davon seien in einem
>>> geschützten Bereich für Datensicherungen reserviert. Den will ich nicht,
>>> weil ich eine Netzwerkfestplatte für meine Sicherungen habe. Wie mache
>>> ich ihn nutzbar?
>> In der Datenträgerverwaltung löschen bzw. eine normale Datenpartition
>> daraus machen. Welcher Art dieser Bereich ist, hast du verschwiegen.
> Weil ich es noch nicht wusste. Über die Hilfe habe ich die
> Datenträgerverwaltung gefunden. Es gibt eine Partition "RECOVERY", 20 GB
> groß. NTFS, System, Aktiv, Primäre Partition - es scheint nur kein
> Laufwerksbuchstabe zugeordnet.
Lustig. Dann ist diese Partition "Recovery" die Bootpartition, die die
Bootkonfiguration enthält. Das könnte man ändern, indem man die
Bootkonfiguration auf die Windowspartition schreibt und diese 20 GB
danach formatiert und eine normale Datenpartition daraus macht.
>> Gibt es eine 100-MB-Partition namens System-reserviert? Die würde ich
>> formatieren und die Bootkonfiguration auf die Windows-Partition schreiben.
> Nein, es gibt nur eine OEM-Partition, 102 MB groß.
Die ganze Sache ist wie befürchtet so ziemlich verkorkst und vermurkst.
Eigentlich sollte man diesen vorinstallierten Dreck restlos entfernen
und die Platte danach neu einrichten.
>>> (Windows und Programme zu trennen, halte ich
>>> nicht für sinnvoll, weil ein neu aufgesetztes System die Registry nicht
>>> beinhaltet.
>> Wie meinen? Neu aufgesetzte Systeme beinhalten immer die Registrierung.
> Ich meine, das Neuaufsetzen des Systems im Crashfall, wenn also Windows
> inklusive Registrierung & Co. defekt sind. Wenn ich das System ganz neu
> aufsetze, sind ja alle Registrierungseinträge weg.
Da du ja regelmäßig Sicherungen machst, kann es niemals ein Neuaufsetzen
geben.
>>> Eine gewisse Skepsis ist mir geblieben. Es gibt halt
>>> Programme, die ihre Nutzerdaten partout unter \Programme speichern.)
>> Wenn diese Uralt-Programme keine Einstellmöglichkeiten dafür bieten,
>> installiert man sie eben in einen anderen Pfad und nicht nach
>> %Programfiles%. Oder man verschiebt die Nutzerdaten an eine passende
>> Stelle, z.B. in die Anwendungsdaten und setzt an deren Stelle einen
>> NTFS-Link. Nutzerdaten haben in "Programme" eh nichts zu suchen.
> Gut zu wissen. Wie setzt man einen NTFS-Link?
Am einfachsten mit
http://schinagl.priv.at/nt/hardlinkshellext/hardlinkshellext.html
>>> Kann ich das Aufteilen mit Bordmitteln vornehmen?
>> Welches Aufteilen?
> Partitionieren. Ich habe:
> 1. OEM-Partition
> 2. RECOVERY
> 3. OS (C:)
>
> 1. ist mir noch rätselhaft,
Was auch immer da drauf ist, man braucht es nicht, sofern man eine
normale Setup-CD hat.
> 2. brauche ich wohl nicht,
Doch, ohne diese Partition kann Windows nicht mehr booten. Du musst also
zuerst die Bootkonfiguration auf die Windows-Partition schreiben, bevor du
diese Partition veränderst.