Am Sat, 05 Nov 2011 14:07:21 +0100 schrieb Norbert Hahn:
> Volker Kohaupt <
xyvkoh...@freenet.de> wrote:
>>Robert Johnen schrieb:
>>> Der Ausdruck aus anderen Programmen funktioniert QF wie HF
>>
>>Damit man Einstellungsfehler ausschließen kann sollte man LO mal ein
>>neues Profil erstellen lassen und mit diesem Profil ein neues Dokument
>>erzeugen.
>>Was kann der Drucker für Sprachen PS, PCL etc?
>
> Das sich der Hersteller zu Druckersprachen bei diesem Modell ausschweigt
> und für Linux einen Treiber liefert, nehme ich an,
> dass der keine gebräuchlichen Druckersprachen versteht.
Ich weiß zwar nicht wo Samsung was verschweigt, aber auf deren Webseite
und in der Produktbeschreibung, die mir vorliegt steht dasselbe.
SPL / PS L3 / PCL5,6
Ich hatte jetzt auch mal die Möglichkeit unter Windows
Auszudrucken klappt sofort im QF.
Allerdings brachte mich das wieder zu spadmin.
Die Möglichkeit CUPS mit spadmin auszuschalten ist mir vorher garnicht in
den Sinn gekommen. Nachdem ich dies tat, und die PPD-Datei direkt mit
spadmin eingebunden habe (beim Einrichten als neuen Standarddrucker)
druckt es nun auch aus LO richtig aus.
Ein gunzip /usr/share/cups/model/samsung/CLP-620splc.ppd.gz hilft dabei
sehr gut.
> Wenn ich mich recht erinnere, gab es bei PostScript-fähigen Druckern
> eine PPD zur Installation in CUPS und eine weitere PPD für OpenOffice.
> Ich habe damals nicht verstanden, warum das so ist, ob es von der
> Version von CUPS oder OOo abhängt. Es könnte aber sein, dass in diesem
> Fall eine zum Drucker in etwa passende PPD für LO fehlt.
Ich hatte nicht dran gedacht, dass es die auch noch gibt. Aber es hat
mich zur Lösung des Problems geführt.
Mit hoher Wahrscheinlichkeit wird mir das auch auf dem anderen Rechner
helfen, wo der Druck auch nicht klappt.
Dank an alle,
Robert
--
Umgekehrt aber, wenn jedesmal wenn ein Windows abstuerzt ein
Wassermolekuel verschwinden wuerde, koennte man den Marianengraben
bald begehen. [Christian Peper in detebe]