Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Recordingkarte

1 view
Skip to first unread message

Axel Niersmann

unread,
Sep 26, 2009, 3:29:30 AM9/26/09
to
Hi zusammen,

@Muck:

Du schriebst in einem anderem Thread (Gute Stereo-Soundkarte f�r PCIe
x1 gesucht) etwas von einer sog. Recordingkarte.

Da ich z. Zt. viele LPs auf den Rechner �berspiele (mit WaveLab
light), und ich mir eh' bald einen neuen Rechner zulegen will:

Was bringt das gegen�ber einer "vollwertigen" /hochwertigen/
Soundkarte?

Kannst du mir empfehlenswerte Modelle nennen?

TIA
Axel

Peter Sauter

unread,
Sep 26, 2009, 3:45:17 AM9/26/09
to

Axel Niersmann schrieb:


> Hi zusammen,
>
> @Muck:
>
> Du schriebst in einem anderem Thread (Gute Stereo-Soundkarte f�r PCIe
> x1 gesucht) etwas von einer sog. Recordingkarte.
>
> Da ich z. Zt. viele LPs auf den Rechner �berspiele (mit WaveLab
> light), und ich mir eh' bald einen neuen Rechner zulegen will:
>
> Was bringt das gegen�ber einer "vollwertigen" /hochwertigen/
> Soundkarte?

Hallo Axel
Muck hat da eher den ambitionierten Musiker im Auge gehabt. Der braucht
halt oft mehrere Ein/Ausg�nge und ben�tigt halt daf�r entsprechende
Recordingkarten mit mehreren Ein/Ausg�ngen. Im Bereich PCIe gibts
z.b. Karten von ESI, Motu und die fetten RME-Karten inklusiv DSPs.
Siehe auch bei Thomann unter
http://www.thomann.de/de/pci_express_interfaces.html
Nat�rlich gibs auch weiterhin Recourdingkarten f�r das PCI-
Interface.


Das ist f�r die digitalisierung von LPs "Oversized". Ich glaube kaum das
du mehrer Plattenspieler parallel betreiben und in einem Mix
digialisieren m�chtest.

Da reichen auch gute 1KAnal-PCI-Soundkarte wie z.b. die Delta Audiophile
2496. Die ist mit ca. 80 EUR auch sehr g�nstig.
Selbst f�r kleines Anf�nger-Hobbymusikmachen wie ich es z.b. mache
reicht die aus und hat auch gute Midi-Latenzzeiten (wichtig f�r mich f�r
meine Softsynths und eingesetzten Keyboards). Viel wichtiger sind noch
andere Punkte, die man bei der LP-Digitalisierung beachten sollte.
Insbesondere zum Thema Reinigen, Plattenspieler und Phonovorverst�rker.
Schaue mal in folgende Homepage dazu rein:
http://www.joergei.de/

Muck Krieger

unread,
Sep 26, 2009, 4:31:15 AM9/26/09
to
Peter Sauter wrote:
> Axel Niersmann schrieb:

> Muck hat da eher den ambitionierten Musiker im Auge gehabt. Der braucht
> halt oft mehrere Ein/Ausg�nge und ben�tigt halt daf�r entsprechende
> Recordingkarten mit mehreren Ein/Ausg�ngen.

Richtig. Und die "bringen auch nix" zus�tzliches, was Axel ben�tigen w�rde,
au�er der ggfs gew�nschten PCI-e Schnittstelle.

> Da reichen auch gute 1KAnal-PCI-Soundkarte wie z.b. die Delta Audiophile
> 2496. Die ist mit ca. 80 EUR auch sehr g�nstig.

Die w�re auch meine erste Wahl bei PCI-Karten. Da ich zum digitalisieren
meiner analogen "Altlasten" (LPs, Tonb�nder, VHS- und Compact-Kassetten)
Aufl�sungen jenseits von 24 bit / 96 kHz nicht mehr f�r sinnvoll halte, reicht mir
auch das USB-Pendant dazu, das Transit USB - damit bin ich auch mobil an
unterschiedlichen Rechnern seit Jahren zufrieden.

Bei dieser Art "halb-/vollprofessionellen" Audio-Interfaces ist nat�rlich seitens
der Hersteller besonderer Wert auf m�glichst st�rungs- und verzerrungsarme
Analog/Digitalwandlung im Eingang gelegt worden, auch die Digitaleing�nge
arbeiten /bitgenau/ und k�mmern sich nicht um Kopierstatusbits und dgl, weil
in diesem Sektor h�ufig auf anderen digitalen Tontr�gern vorgearbeitet wird.

Eines noch zur "Warnung", bei allen mehr oder weniger professionellen Audio-
Interfaces wird der Mixer des Betriebssystems i.d.R. umgangen, soda� man
bereits /vor/ dem Line-Eingang f�r sinnvolle Pegel sorgen mu�. "Zu wenig" ist
selten ein Problem, wenn die Aufnahmesoftware realistische Peaks im Bereich
von -20dB bis -10dB bei LPs anzeigt wird dieser Bereich von vielen Autoren
sogar empfohlen. Neulich hatte ein Bekannter mit seinem neuen, sehr noblen,
aber auch sehr lauten Phono-Vorverst�rker konstante �bersteuerung an einem
M-Audio Interface, da half dann ein einmalig auszut�ftelnder Spannungsteiler im
Verbindungskabel.

Die anderen Tipps zur LP-Pflege gelten nat�rlich weiterhin uneingeschr�nkt, bis
zu einem wohltemperierten Entspannungsgetr�nk aus dem highendigen Zubeh�r-
Schr�nkchen ... ;-)

Keep on rocking,

Muck

0 new messages