ich hoffe ich bin hier richtig. Für ein Bastelprojekt (Telefonhybrid)
bin ich auf der suche nach einem passenden Übertrager. In der
Beschreibung zum Schaltbild steht[1] nur:
,--- schnipp
| Standard telephone line transformers easily available. One common
| transformer type has 600 ohm primary and 600 ohm centre-tapped
| secondary. In centre-tapped secondary each secondary side presents 150
| ohm impedance.
`--- schnapp
Demnach müsste es also ein 1:1 Übertrager sein, mit 600 Ohm Impendanz
und Mittelabgriff auf der Sekundär-Seite. Leider konnte ich bei den
üblichen Verdächtigen (Conrad, Reichelt, Pollin, ...) nichts passendes
finden. Hat jemand eine Quelle für einen "standard telephone line
transformer"? Oder kann mir jemand Geräte nennen in denen ich so ein
Ding finden könnte (z.B. Modem)? Dann würde ich mir was zum
ausschlachten suchen.
Danke und Gruß
Dominique Görsch
[1] http://www.epanorama.net/circuits/teleinterface.html#simplehybrid
unter "Modified circuit".
Das muss eine sehr alte Bastelanleitung sein.
> ... One common
> | transformer type has 600 ohm primary and 600 ohm centre-tapped
> | secondary. In centre-tapped secondary each secondary side presents 150
> | ohm impedance.
> `--- schnapp
>
> Demnach müsste es also ein 1:1 Übertrager sein, mit 600 Ohm Impendanz
> und Mittelabgriff auf der Sekundär-Seite. Leider konnte ich bei den
> üblichen Verdächtigen (Conrad, Reichelt, Pollin, ...) nichts passendes
> finden. Hat jemand eine Quelle für einen "standard telephone line
> transformer"? Oder kann mir jemand Geräte nennen in denen ich so ein
> Ding finden könnte (z.B. Modem)? Dann würde ich mir was zum
> ausschlachten suchen.
>
Die gibt es fast nur noch in alten Telefonen. Am besten auf dem
Flohmarkt mal nach einem mit Waehlscheibe Ausschau halten. Wir haben
hier Thrift Stores, wo Leute nicht mehr gebrauchtes spenden, was dann
fuer gute Zwecke verkauft wird. Wenn es so Laeden bei Euch auch gibt, da
findet sich fast immer ein altes Telefon fuer wenig Geld.
--
Gruesse, Joerg
http://www.analogconsultants.com/
"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.
> Hat jemand eine Quelle für einen "standard telephone line
>transformer"?
Altes Wählscheibentelephon, der Übertrager aus der Gabelschaltung ist
so einer.
-ras
--
Ralph A. Schmid
http://www.dk5ras.de/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/
Danke für den Tipp, daran hatte ich auch schon gedacht. Du bist doch vom
Fach, oder? Hast du nähere Informationen zum Thema Gabelschaltung und
Differential-Funktion? Auch finde ich keine Informationen darüber, womit
ich die Brückenschaltung realisiere, damit "Abgehoben" wird ohne dass
die Audiosignale beeinflusst werden.
Vielleicht hilft Dir dies weiter -->
http://www.berapla.de/bilder/gu.jpeg
Gruß Andy
>Hast du nähere Informationen zum Thema Gabelschaltung und
>Differential-Funktion? Auch finde ich keine Informationen darüber, womit
>ich die Brückenschaltung realisiere, damit "Abgehoben" wird ohne dass
>die Audiosignale beeinflusst werden.
Naja, die Gabelschaltung ist dem Schaltplan alter Telephne ganz gut zu
entnehmen, und bei http://de.wikipedia.org/wiki/Gabelschaltung
warst Du doch sicher eh schon? Abheben würde ich mit einem
mechanischen Kontakt oder Relais, oder einem geeigneten
Halbleiterschalter, der dann ggf. auch galvanisch trennt.
Ja natürlich, habe ich mir schon angesehen.
> Abheben würde ich mit einem
> mechanischen Kontakt oder Relais, oder einem geeigneten
> Halbleiterschalter, der dann ggf. auch galvanisch trennt.
Das "Abheben" an sich mach ich mit einem Relais welches auch direkt die
Leitung auf den Übertrager legt. Mit ging es primär um die Last bzw. den
Widerstand, den ich dafür nehme. Irgendwo hab ich was von einer Drossel
gelesen, um die NF-Signale möglichst wenig zu bedämpfen. Hast du
vielleicht 'ne Idee was ich da konkret für nehmen kann? Bezugsquellen?
Gruß
Dominique Görsch
>Ralph A. Schmid, dk5ras schrieb:
>> Abheben würde ich mit einem
>> mechanischen Kontakt oder Relais, oder einem geeigneten
>> Halbleiterschalter, der dann ggf. auch galvanisch trennt.
>
>Das "Abheben" an sich mach ich mit einem Relais welches auch direkt die
>Leitung auf den Übertrager legt. Mit ging es primär um die Last bzw. den
>Widerstand, den ich dafür nehme. Irgendwo hab ich was von einer Drossel
>gelesen, um die NF-Signale möglichst wenig zu bedämpfen. Hast du
>vielleicht 'ne Idee was ich da konkret für nehmen kann? Bezugsquellen?
Ich würde statt der NF-Drossel eine Konstant-Stromsenke bauen.
Läßt sich leicht mit einem Transistor und einer hand voll
"Hühnerfutter" bauen.
Auf Wunsch sende ich dir gern einen Schaltungsauszug per PM.
Fred Sonnenrein
Braunschweig
Fred Sonnenrein schrieb:
> Ich würde statt der NF-Drossel eine Konstant-Stromsenke bauen.
> Läßt sich leicht mit einem Transistor und einer hand voll
> "Hühnerfutter" bauen.
>
> Auf Wunsch sende ich dir gern einen Schaltungsauszug per PM.
Sorry, habe erst jetzt zufällig gesehen, dass hier noch Aktivität in dem
Thread war. An der Schaltung wäre ich interessiert, da das Projekt
bisher eh auf Eis lag.
Gruß
Dominique Görsch