Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

häufigkeit von newsreadern - statistik?

0 views
Skip to first unread message

Greg N.

unread,
Jul 31, 2005, 4:18:09 PM7/31/05
to
Hallo,
Weiß jemand von irgendwelchen Statistiken bezüglich der Häufigkeit der
verwendeten Newsreader?

Mir ist klar, dass solche Statistiken nicht die Leser, sondern nur die
Poster erfassen, und dass sie natürlich stark von der Art der jeweiligen
newsgroup abhängen, aber trotzdem täten mich ein paar Zahlen interessieren.

Bin für jeden Hinweis dankbar.

Greg

David Dahlberg

unread,
Jul 31, 2005, 4:30:39 PM7/31/05
to
Greg N. schrieb:

>Weiß jemand von irgendwelchen Statistiken bezüglich der Häufigkeit der
>verwendeten Newsreader?

Guckstu Monatlich nach de.admin.lists:

| Postingstatistik fuer den Bereich de.* 06.2005
| User-Agent|X-Newsreader|X-Mailer TOP100:
| Prozent Anzahl Typ
| ---------------------------------------------------------
| 29.35 68675 Mozilla
| 19.34 45247 Microsoft Outlook Express
| 10.18 23818 Forte Agent
| 6.64 15533 40tude_Dialog
| 4.72 11035 G2/0.2
| 4.18 9776 KNode
| 3.87 9057 <unsigned>
| 3.36 7854 MacSOUP
| 3.27 7643 slrn
| 2.52 5906 tin
| 2.43 5678 Xnews
[snip]

David

Greg N.

unread,
Jul 31, 2005, 4:36:40 PM7/31/05
to
David Dahlberg wrote:

> Guckstu Monatlich nach de.admin.lists:

Danke, genau das hab ich gesucht.
--
Gregor's Motorradreisen:
http://hothaus.de/greg-tour/

Wolfgang Bauer

unread,
Jul 31, 2005, 4:53:53 PM7/31/05
to
*Greg N.* wrote:

> David Dahlberg wrote:

>> Guckstu Monatlich nach de.admin.lists:

> Danke, genau das hab ich gesucht.

Was aber keineswegs etwas über die Qualität des Newsreaders aussagt.

Wolfgang

Greg N.

unread,
Jul 31, 2005, 5:30:06 PM7/31/05
to
Wolfgang Bauer wrote:

> Was aber keineswegs etwas über die Qualität des Newsreaders aussagt.

Aha, ein 40tude fan. Genau das hab ich gesucht.

Mir ist aufgefallen, dass 40tude Benutzer oftmals einen Link auf ein
bestimmtes Posting mittels der message ID posten, etwa so:

<w0gm131jf0ue$.d...@dt1.wolfgang-bauer.at>

Nun wird das aber von anderen Newsreadern, z.B. Mozilla TB, als email
Link, nicht als Newsgroup Link interpretiert.

Was sagen dazu die Standards, so es welche gibt? Macht 40tude hier
einen eigenmächtig erfundenen Unsinn, oder hat Thunderbird nen Macken?

Thomas Hühn

unread,
Jul 31, 2005, 5:38:29 PM7/31/05
to
"Greg N." <yodel...@yahoo.com> writes:

> <w0gm131jf0ue$.d...@dt1.wolfgang-bauer.at>
>
> Nun wird das aber von anderen Newsreadern, z.B. Mozilla TB, als email
> Link, nicht als Newsgroup Link interpretiert.
>
> Was sagen dazu die Standards, so es welche gibt? Macht 40tude hier
> einen eigenmächtig erfundenen Unsinn, oder hat Thunderbird nen Macken?

Nein, das ist okay.

Aber es ist eben nicht von einer E-Mail-Adresse unterscheidbar. Gnus
hat meines Wissens ein paar Heuristiken. Andere Newsreader vermutlich
auch. Aber wirklich lösbar ist das Problem der Unterscheidung nicht.

Thomas

Maik Prinz

unread,
Jul 31, 2005, 5:50:02 PM7/31/05
to
*Greg N.* schrieb am So, 31. Jul. 2005 um 23:30...

> Wolfgang Bauer wrote:
>> Was aber keineswegs etwas über die Qualität des Newsreaders aussagt.
> Aha, ein 40tude fan. Genau das hab ich gesucht.
~~~
Nr. zwei ... :-)

> Mir ist aufgefallen, dass 40tude Benutzer oftmals einen Link auf ein
> bestimmtes Posting mittels der message ID posten, etwa so:
> <w0gm131jf0ue$.d...@dt1.wolfgang-bauer.at>

~~~
Das wird zu mindestens von 40tude-Dialog als MID-Link interpretiert. :-)

> Nun wird das aber von anderen Newsreadern, z.B. Mozilla TB, als email
> Link, nicht als Newsgroup Link interpretiert.

Das ist schlecht, denn Dialog nutzt noch mehr Merkmale um eventuell eine
gepostete MID als solche zu erkennen. Da auch das nicht immer ausreicht,
kann man immer noch per Rechtsklick auf den Artikel zwischen E-Mail-Link
und MID wählen.

> Was sagen dazu die Standards, so es welche gibt? Macht 40tude hier
> einen eigenmächtig erfundenen Unsinn, oder hat Thunderbird nen Macken?

Der Standard ist AFAIK wenn vor der MID ein news: steht. Das sollte dann
von jedem vernünftigen Newsreader richtig als MID erkannt und richtig
verarbeitet werden. Gravity gehört leider nicht zu diesen Newsreadern.


cu, Maik
--
250+ 3D Wallpaper: http://www.2prinz.de
40tude Dialog - Free Windows-Newsreader
Download: http://www.40tude.com/dialog/
NG: news:de.comm.software.40tude-dialog

Thomas Hochstein

unread,
Jul 31, 2005, 5:17:36 PM7/31/05
to
Greg N. schrieb:

> Weiß jemand von irgendwelchen Statistiken bezüglich der Häufigkeit der
> verwendeten Newsreader?

Ja, für de.* gibt's eine Aufstellung der Newsreader, Postingserver und
Gruppennutzung jeden Monat in de.admin.lists - dank Eumel von Arcor.

-thh

PS: Ein vollständiger Name wäre nett.

Christoph Schneegans

unread,
Jul 31, 2005, 6:28:09 PM7/31/05
to
Thomas Hühn schrieb:

> Aber es ist eben nicht von einer E-Mail-Adresse unterscheidbar. Gnus
> hat meines Wissens ein paar Heuristiken. Andere Newsreader vermutlich
> auch. Aber wirklich lösbar ist das Problem der Unterscheidung nicht.

Das Problem ist sogar trivial lösbar, und zwar durch Angabe des
URL-Schemas, also durch Voranstellen von "news:" bzw. "mailto:". Aber
dann könnten ja auch OE-Benutzer den Link anklicken...

--
<http://schneegans.de/> |

Wolfgang Bauer

unread,
Jul 31, 2005, 6:32:55 PM7/31/05
to
*Greg N.* wrote:
> Wolfgang Bauer wrote:

>> Was aber keineswegs etwas über die Qualität des Newsreaders aussagt.

> Aha, ein 40tude fan. Genau das hab ich gesucht.

Ja ich bin ein Dialog-Fan. Fanatisch bin ich jedoch nicht. Ich habe
bei mir elf Newsreader installiert. Gnus/XEmacs, XNwes, Sylpheed,
Gravity, Forte Agent, Thunderbird, OpenXP, MesNews, Pine, OE und
Dialog. Wobei der mächtigste Dialog ist.

Ich schreibe absichtlich nicht der beste weil das davon abhängt was
der User von einem Newsreader verlangt. In seiner, durch Scripte,
Ausbaufähigkeit und durch die Unicodefähigkeit ist er schon Spitze.

> Mir ist aufgefallen, dass 40tude Benutzer oftmals einen Link auf ein
> bestimmtes Posting mittels der message ID posten, etwa so:

> <w0gm131jf0ue$.d...@dt1.wolfgang-bauer.at>

Das hier erkennt Dialog zweifelsfrei als News-MessageID. Ist sie im
gleichen Thread nicht zu finden kann man in einem Fenster die Suche
danach erweitern. Suchen in lokalen Gruppen, bei Google oder vom
Server holen.

> Nun wird das aber von anderen Newsreadern, z.B. Mozilla TB, als email
> Link, nicht als Newsgroup Link interpretiert.

In Mozilla braucht man dafür die Erweiterung Messagefinder.

> Was sagen dazu die Standards, so es welche gibt? Macht 40tude hier
> einen eigenmächtig erfundenen Unsinn, oder hat Thunderbird nen Macken?

Dialog macht manches anders aber gewiß keinen Unsinn. XNews ist ein
guter Reader, braucht aber um mit Umlauten umgehen zu können dazu den
Morver. Gnus ist sicher auch ein mächtiger individuell anpaßbarer
Reader der aber gute Englischkenntnisse braucht und meiner Erfahrung
nach sehr langsam Postings vom Server holt.

Mozilla Thunderbird wie auch die Derivate kommen nicht aus den Bugs
raus. Ein guter Newsreader ist auch MesNews, in deutsch. Aber auch mit
OE kann man vernünftig posten wenn man die Defaultschwächen kennt und
beseitigt.

Bis auf Forte Agent ab der 2.0 Version sind alle Freeware oder
Donateware. Hole sie Dir und schau was Dir am besten gefällt.

Wolfgang

Thomas Hühn

unread,
Jul 31, 2005, 7:08:50 PM7/31/05
to
Christoph Schneegans <Chri...@Schneegans.de> writes:

Das Problem der Unterscheidung ist bei Angabe der reinen MID nicht
lösbar. Punkt.

Thomas

Thomas Hühn

unread,
Jul 31, 2005, 7:09:40 PM7/31/05
to
Wolfgang Bauer <wird-nich...@utanet.at> writes:

> Ja ich bin ein Dialog-Fan. Fanatisch bin ich jedoch nicht. Ich habe
> bei mir elf Newsreader installiert. Gnus/XEmacs, XNwes, Sylpheed,
> Gravity, Forte Agent, Thunderbird, OpenXP, MesNews, Pine, OE und
> Dialog. Wobei der mächtigste Dialog ist.

Ne, oder? Derjenige, der mächtige Funktionen komfortabel bereitstellt,
okay, aber der mächtigste?

Thomas

Message has been deleted

Christoph Schneegans

unread,
Jul 31, 2005, 7:47:57 PM7/31/05
to
Thomas Hühn schrieb:

>> Das Problem ist sogar trivial lösbar, und zwar durch Angabe des
>> URL-Schemas, also durch Voranstellen von "news:" bzw. "mailto:".
>

> Das Problem der Unterscheidung ist bei Angabe der reinen MID nicht
> lösbar.

Dann gibt man eben nicht die "reine MID" an.

--
<http://schneegans.de/> |

Message has been deleted
Message has been deleted
Message has been deleted
Message has been deleted
Message has been deleted

Thomas Hochstein

unread,
Aug 1, 2005, 2:23:10 AM8/1/05
to
Wolfgang Bauer schrieb:

> Ja ich bin ein Dialog-Fan. Fanatisch bin ich jedoch nicht. Ich habe
> bei mir elf Newsreader installiert. Gnus/XEmacs, XNwes, Sylpheed,
> Gravity, Forte Agent, Thunderbird, OpenXP, MesNews, Pine, OE und
> Dialog. Wobei der mächtigste Dialog ist.

Das möchte ich im Vergleich mit Gnus dann doch in den Bereich der
Sagen und Märchen verweisen.

-thh

Thomas Hochstein

unread,
Aug 1, 2005, 2:23:09 AM8/1/05
to
Greg N. schrieb:

> Mir ist aufgefallen, dass 40tude Benutzer oftmals einen Link auf ein
> bestimmtes Posting mittels der message ID posten, etwa so:
>
> <w0gm131jf0ue$.d...@dt1.wolfgang-bauer.at>

Das macht eigentlich jeder so ...

> Nun wird das aber von anderen Newsreadern, z.B. Mozilla TB, als email
> Link, nicht als Newsgroup Link interpretiert.

Pech. :) Thunderbird kann man das aber beibrigen; wie heißt diese
Erweiterung nochmal, Mheny oder so irgendwie?

> Was sagen dazu die Standards, so es welche gibt? Macht 40tude hier
> einen eigenmächtig erfundenen Unsinn, oder hat Thunderbird nen Macken?

Letzteres. Macken würde ich nicht sagen, eher fehlendes - wichtiges -
Feature.

-thh

Wolfgang Bauer

unread,
Aug 1, 2005, 3:42:04 AM8/1/05
to
Thomas Hochstein schrieb:
> Wolfgang Bauer schrieb:

>
>> Wobei der mächtigste Dialog ist.
>
> Das möchte ich im Vergleich mit Gnus dann doch in den Bereich der
> Sagen und Märchen verweisen.

Den ich hin und wieder auch mal benutze.

Ich bin zwar nie so weit in die Scriptsteuerung eingestiegen, was ich
aber lese ist, es hat noch keine Anforderung gegeben die nicht mit
einem Script realisiert werden konnte. Und die von Kennern
entwickelten Scripte stehen in einem Scriptarchiv allen zur
Verfügung. IMHO gibt es das für Gnus nicht.

Zu erwähnen ist nicht zuletzt auch die volle Unicodefähigkeit von Dialog.

Freundliche Grüße
Wolfgang

Alexander Skwar

unread,
Aug 1, 2005, 3:53:12 AM8/1/05
to
· Thomas Hochstein <t...@inter.net>:

> Pech. :) Thunderbird kann man das aber beibrigen; wie heißt diese
> Erweiterung nochmal, Mheny oder so irgendwie?

MIDF
Message ID Finder

Diese integriert sich aber gut in den Mnenhy - Mnenhy ist
eigentlich ein "must have", wenn man wirklich News mit
Mozilla lesen möchte.

Alexander Skwar
--
The qotc (quote of the con) was Liz's:
"My brain is paged out to my liver."


Alexander Skwar

unread,
Aug 1, 2005, 3:54:43 AM8/1/05
to
· Thomas Hühn <hu...@usenet.arcornews.de>:

Stimmt - darum sollte man (wenn man es den Lesern leicht machen
möchte) auch nicht <w0gm131jf0ue$.d...@dt1.wolfgang-bauer.at>
schreiben sondern <news:w0gm131jf0ue$.d...@dt1.wolfgang-bauer.at>.

Alexander Skwar
--
<knghtbrd> Windoze CEMeNT: Now with CrackGuard(TM)! Never worry about
unsightly cracks in Windoze CEMeNT again! CrackGuard(TM) is
so powerful that the entire thing will crumble before it will
crack. Order your $200 upgrade version today!


Alexander Skwar

unread,
Aug 1, 2005, 3:56:48 AM8/1/05
to
· Stefan Ram <r...@zedat.fu-berlin.de>:

> hu...@usenet.arcornews.de (=?utf-8?q?Thomas_H=C3=BChn?=) writes:
>>Das Problem der Unterscheidung ist bei Angabe der reinen MID
>>nicht lösbar. Punkt.
>

> Eine MID beginnt mit "<" und endet mit ">", was bei
> Netzpostadressen eher selten ist.

Ist das so?

In Deinem From: finde ich: Stefan Ram <r...@zedat.fu-berlin.de>

Scheint mir, als ob da auch <> steht.

Wobei: Stimmt, die *Adresse* enthält kein <>. Sie wird nur
darin geschrieben. Zur MID gehört <> dazu.

Nuja. Trotzdem ist bei <localpart@domain> nicht unterscheidbar,
ob das eine MID oder eine Adresse sein soll.

Alexander Skwar
--
A Los Angeles judge ruled that "a citizen may snore with immunity in
his own home, even though he may be in possession of unusual and
exceptional ability in that particular field."


Thomas Hühn

unread,
Aug 1, 2005, 4:03:33 AM8/1/05
to
Wolfgang Bauer <bau...@utanet.at> writes:

> Ich bin zwar nie so weit in die Scriptsteuerung eingestiegen, was ich
> aber lese ist, es hat noch keine Anforderung gegeben die nicht mit
> einem Script realisiert werden konnte. Und die von Kennern
> entwickelten Scripte stehen in einem Scriptarchiv allen zur
> Verfügung. IMHO gibt es das für Gnus nicht.

my.gnus.org, gnu.emacs.gnus und diverse andere Quellen. Aber eine
wirklich zentrale Sammlung kann es gibt es halt nicht.

> Zu erwähnen ist nicht zuletzt auch die volle Unicodefähigkeit von Dialog.

Was fehlt bei Gnus auf Emacs?

Thomas

Wolfgang Bauer

unread,
Aug 1, 2005, 5:05:21 AM8/1/05
to
*Thomas Hühn* wrote:
> Was fehlt bei Gnus auf Emacs?

Das kann ich nicht beurteilen. Wahrscheinlich fehlt den eingefuchsten
Gnus/Emacs Usern nichts, ich weiß es nicht.

Ich habe mich auf Grund meiner fehlenden Englischkenntnisse schon mit
XEmacs/Gnus schwer getan. Und meine, einige Zeit zurückliegende,
Erfahrung mit der Hilfsbereitschaft in den Gnusgruppen war auch nicht
die beste. Das gipfelte darin, daß geschrieben wurde, "wenn du kein
Englisch kannst, laß die Finger von Gnus".

Wolfgang

Message has been deleted

Juergen P. Meier

unread,
Aug 1, 2005, 8:22:44 AM8/1/05
to
Greg N. <yodel...@yahoo.com>:

> Wolfgang Bauer wrote:
>
>> Was aber keineswegs etwas über die Qualität des Newsreaders aussagt.
>
> Aha, ein 40tude fan. Genau das hab ich gesucht.
>
> Mir ist aufgefallen, dass 40tude Benutzer oftmals einen Link auf ein
> bestimmtes Posting mittels der message ID posten, etwa so:
>
><w0gm131jf0ue$.d...@dt1.wolfgang-bauer.at>
>
> Nun wird das aber von anderen Newsreadern, z.B. Mozilla TB, als email
> Link, nicht als Newsgroup Link interpretiert.

Das waere ein Defekt in Mozilla.

Bitte ueber Bugzilla reporten, damit dieser Defekt beseitigt werden
kann.

> Was sagen dazu die Standards, so es welche gibt? Macht 40tude hier
> einen eigenmächtig erfundenen Unsinn, oder hat Thunderbird nen Macken?

RFC 1036, referenziert hierzu STD-00020 (RFC 821), in der die
Message-ID definiert ist.

Juergen
--
Juergen P. Meier - "This World is about to be Destroyed!"
end
If you think technology can solve your problems you don't understand
technology and you don't understand your problems. (Bruce Schneier)

Juergen P. Meier

unread,
Aug 1, 2005, 8:25:33 AM8/1/05
to
Heiko Schlenker <hsc...@gmx.de>:
> * Stefan Ram <r...@zedat.fu-berlin.de> schrieb:
>
>> Heiko Schlenker <hsc...@gmx.de> writes:
>>>Nö. Guck Dir mal den 'From:'-Header dieses Postings an. ;-)
>>
>> Was soll ich da sehen?
>
> Eine Netzpostadresse, die mit '<' beginnt und mit '>' endet.

Nein. Deine Netzpostaddresse beginnt mit einem 'H'.

>>>Tipp am Rande: http://www.faqs.org/rfcs/rfc2822.html
>>
>> Was soll ich dieser Quelle entnehmen?
>
> U.a. Netzpostadresssyntax.

Sowie deren Unterschied zu einer Message-ID.

Juergen P. Meier

unread,
Aug 1, 2005, 8:26:40 AM8/1/05
to
Alexander Skwar <alex...@skwar.name>:

> Nuja. Trotzdem ist bei <localpart@domain> nicht unterscheidbar,
> ob das eine MID oder eine Adresse sein soll.

Ohne Kontext nicht, da hast du Recht.

Zum Glueck gibt es bei Usenet-Postings einen solchen ;)

Juergen P. Meier

unread,
Aug 1, 2005, 8:27:23 AM8/1/05
to
Christoph Schneegans <Chri...@Schneegans.de>:

Ich gebe oftmals der Vollstaendigkeit Message-IDs wie folgt an:

Message-Id: <8348.30732...@news.jors.net>

Damit sollte jedem klar sein, dass dies keine Mailaddresse ist.
(_N_UAs sollten <f...@bar.baz> prinzipiell zuerst als MID
interpretieren, und dem User ggf. die wahl lassen, das auch als
Mailaddresse zu interpretieren. Aber damit waehren Mausschubser wohl
ueberfordert oder so.)

HTH,

Juergen P. Meier

unread,
Aug 1, 2005, 8:29:33 AM8/1/05
to
Alexander Skwar <alex...@skwar.name>:

> · Thomas Hühn <hu...@usenet.arcornews.de>:
>
>> "Greg N." <yodel...@yahoo.com> writes:
>>
>>> <w0gm131jf0ue$.d...@dt1.wolfgang-bauer.at>
>>>
>>> Nun wird das aber von anderen Newsreadern, z.B. Mozilla TB, als email
>>> Link, nicht als Newsgroup Link interpretiert.
>>>
>>> Was sagen dazu die Standards, so es welche gibt? Macht 40tude hier
>>> einen eigenmächtig erfundenen Unsinn, oder hat Thunderbird nen Macken?
>>
>> Nein, das ist okay.
>>
>> Aber es ist eben nicht von einer E-Mail-Adresse unterscheidbar. Gnus
>> hat meines Wissens ein paar Heuristiken. Andere Newsreader vermutlich
>> auch. Aber wirklich lösbar ist das Problem der Unterscheidung nicht.
>
> Stimmt - darum sollte man (wenn man es den Lesern leicht machen
> möchte) auch nicht <w0gm131jf0ue$.d...@dt1.wolfgang-bauer.at>
> schreiben sondern <news:w0gm131jf0ue$.d...@dt1.wolfgang-bauer.at>.

Bitte nicht. Letzteres waere ein MID mit
"news:w0gm131jf0ue$.d...@dt1.wolfgang-bauer.at" als Part in den <>.

Wenn schon URL-Schreibweise, dann aber bitte /ohne/ die <>.

news:w0gm131jf0ue$.d...@dt1.wolfgang-bauer.at

Christoph Schneegans

unread,
Aug 1, 2005, 9:12:08 AM8/1/05
to
Juergen P. Meier schrieb:

>> Stimmt - darum sollte man (wenn man es den Lesern leicht machen
>> möchte) auch nicht <w0gm131jf0ue$.d...@dt1.wolfgang-bauer.at>
>> schreiben sondern <news:w0gm131jf0ue$.d...@dt1.wolfgang-bauer.at>.
>
> Bitte nicht. Letzteres waere ein MID mit
> "news:w0gm131jf0ue$.d...@dt1.wolfgang-bauer.at" als Part in den <>.

"news:w0gm131jf0ue$.d...@dt1.wolfgang-bauer.at" ist eine URL nach RFC 1738.
Es ist üblich und sinnvoll, URLs in spitze Klammern zu schreiben.

Existieren etwa tatsächlich Newsreader, die den Schemabezeichner mit zur
Message-ID rechnen?

--
<http://schneegans.de/> |

Christoph Schneegans

unread,
Aug 1, 2005, 9:13:23 AM8/1/05
to
Juergen P. Meier schrieb:

> Ich gebe oftmals der Vollstaendigkeit Message-IDs wie folgt an:
>
> Message-Id: <8348.30732...@news.jors.net>
>
> Damit sollte jedem klar sein, dass dies keine Mailaddresse ist.

Einer Maschine ist das damit keineswegs klar.

--
<http://schneegans.de/> |

Christoph Schneegans

unread,
Aug 1, 2005, 9:16:19 AM8/1/05
to
Thomas Hochstein schrieb:

>> Mir ist aufgefallen, dass 40tude Benutzer oftmals einen Link auf ein
>> bestimmtes Posting mittels der message ID posten, etwa so:
>>
>> <w0gm131jf0ue$.d...@dt1.wolfgang-bauer.at>
>
> Das macht eigentlich jeder so ...

Nein. Und ich wage die Behauptung, daß es in Zukunft noch weniger werden,
denn das neue Google verstümmelt nur
"<w0gm131jf0ue$.d...@dt1.wolfgang-bauer.at>", läßt
"<news:w0gm131jf0ue$.d...@dt1.wolfgang-bauer.at>" aber intakt.

--
<http://schneegans.de/> |

Alexander Skwar

unread,
Aug 1, 2005, 9:47:08 AM8/1/05
to
· Juergen P. Meier <nospa...@jors.net>:

> Wenn schon URL-Schreibweise, dann aber bitte /ohne/ die <>.

Warum?

Alexander Skwar
--
The wise and intelligent are coming belatedly to realize that alcohol, and
not the dog, is man's best friend. Rover is taking a beating -- and he should.
-- W.C. Fields


Alexander Skwar

unread,
Aug 1, 2005, 9:44:11 AM8/1/05
to
· Juergen P. Meier <nospa...@jors.net>:

> Alexander Skwar <alex...@skwar.name>:
>> Nuja. Trotzdem ist bei <localpart@domain> nicht unterscheidbar,
>> ob das eine MID oder eine Adresse sein soll.
>
> Ohne Kontext nicht, da hast du Recht.
>
> Zum Glueck gibt es bei Usenet-Postings einen solchen ;)

Klar. Aber nicht unbedingt Maschinenlesbar. Wenn im Body irgendwo
<localpart@domain> auftaucht, dann kann das für den Benutzer klar
sein - für eine Maschine nicht.

Alexander Skwar
--
Fucking weak, dude!


Alexander Skwar

unread,
Aug 1, 2005, 9:46:13 AM8/1/05
to
· Juergen P. Meier <nospa...@jors.net>:

> Heiko Schlenker <hsc...@gmx.de>:
>> * Stefan Ram <r...@zedat.fu-berlin.de> schrieb:
>>
>>> Heiko Schlenker <hsc...@gmx.de> writes:
>>>>Nö. Guck Dir mal den 'From:'-Header dieses Postings an. ;-)
>>>
>>> Was soll ich da sehen?
>>
>> Eine Netzpostadresse, die mit '<' beginnt und mit '>' endet.
>
> Nein. Deine Netzpostaddresse beginnt mit einem 'H'.

Nuja. Was ist denn das, was auch Du in die Attributionzeile
übernimmst? Also bei Heiko z.B. "<hsc...@gmx.de>"?

>>>>Tipp am Rande: http://www.faqs.org/rfcs/rfc2822.html
>>>
>>> Was soll ich dieser Quelle entnehmen?
>>
>> U.a. Netzpostadresssyntax.
>
> Sowie deren Unterschied zu einer Message-ID.

Wo unterscheidet sich <hsc...@gmx.de> von <dcjjef...@dnews.usenetverwaltung.de>?

Alexander Skwar
--
Here I am in the POSTERIOR OLFACTORY LOBULE but I don't see CARL SAGAN
anywhere!!

Thomas Hühn

unread,
Aug 1, 2005, 9:55:40 AM8/1/05
to
Alexander Skwar <alex...@skwar.name> writes:

> · Juergen P. Meier <nospa...@jors.net>:
>
>> Wenn schon URL-Schreibweise, dann aber bitte /ohne/ die <>.
>
> Warum?

Vermutlich, weil <news:bla@blubb> nicht eindeutig wäre. Gehört "news:"
zur MID oder nicht?

RFC 1036 spricht von 'any string of printing ASCII characters, not
including "<" (left angle bracket), ">" (right angle bracket), or "@"
(at sign).'

Also ist ":" wohl zulässig.

Thomas

Alexander Skwar

unread,
Aug 1, 2005, 9:49:09 AM8/1/05
to
· Christoph Schneegans <Chri...@Schneegans.de>:

> Juergen P. Meier schrieb:
>
>>> Stimmt - darum sollte man (wenn man es den Lesern leicht machen
>>> möchte) auch nicht <w0gm131jf0ue$.d...@dt1.wolfgang-bauer.at>
>>> schreiben sondern <news:w0gm131jf0ue$.d...@dt1.wolfgang-bauer.at>.
>>
>> Bitte nicht. Letzteres waere ein MID mit
>> "news:w0gm131jf0ue$.d...@dt1.wolfgang-bauer.at" als Part in den <>.
>
> "news:w0gm131jf0ue$.d...@dt1.wolfgang-bauer.at" ist eine URL nach RFC 1738.
> Es ist üblich und sinnvoll, URLs in spitze Klammern zu schreiben.

Jup. Um klare Begrenzer zu haben. Gut, bei "news:w0gm131jf0ue$.d...@dt1.wolfgang-bauer.at"
ist dies auch gegeben - üblich ist als Begrenzer aber nun mal <>.

> Existieren etwa tatsächlich Newsreader, die den Schemabezeichner mit zur
> Message-ID rechnen?

Und werden die häufiger verwendet als solche, denen durch den
Schemabezeichner geholfen werden kann?

Alexander Skwar
--
The party adjourned to a hot tub, yes. Fully clothed, I might add.
-- IBM employee, testifying in California State Supreme Court


Alexander Skwar

unread,
Aug 1, 2005, 9:59:45 AM8/1/05
to
· Thomas Hühn <hu...@usenet.arcornews.de>:

> Was fehlt bei Gnus auf Emacs?

Die Trennung von Emacs und Lisp :)

Alexander Skwar
--
Good day for overcoming obstacles. Try a steeplechase.


Alexander Skwar

unread,
Aug 1, 2005, 9:59:05 AM8/1/05
to
· Juergen P. Meier <nospa...@jors.net>:

> Christoph Schneegans <Chri...@Schneegans.de>:
>> Thomas Hühn schrieb:
>>
>>>> Das Problem ist sogar trivial lösbar, und zwar durch Angabe des
>>>> URL-Schemas, also durch Voranstellen von "news:" bzw. "mailto:".
>>>
>>> Das Problem der Unterscheidung ist bei Angabe der reinen MID nicht
>>> lösbar.
>>
>> Dann gibt man eben nicht die "reine MID" an.
>
> Ich gebe oftmals der Vollstaendigkeit Message-IDs wie folgt an:
>
> Message-Id: <8348.30732...@news.jors.net>
>
> Damit sollte jedem klar sein, dass dies keine Mailaddresse ist.

Ja, jede*M*. Keineswegs aber einer Maschine. Es geht hier nun mal
um Maschinen. Denn jedem ist klar, das "dcjjef.3vo.1"
bei der Domain "dnews.usenetverwaltung.de" als Message ID anzusehen
ist, wenn man jetzt definiert, das dies eine MID ist und nichts
sonsts. Dies definiere ich jetzt so.

> (_N_UAs sollten <f...@bar.baz> prinzipiell zuerst als MID
> interpretieren,

Nö. Eher als Mailadresse, da dies wohl sicherlich der häufigere
Anwendungsfall ist. In Realität. Standards mögen das anders
darstellen.

> und dem User ggf. die wahl lassen, das auch als
> Mailaddresse zu interpretieren.

Andersrum. Aber zustimmen möchte ich, das es so sein sollte,
das der NUA dem User die Wahl geben sollte.

> Aber damit waehren Mausschubser wohl
> ueberfordert oder so.)

Blödsinn.

Alexander Skwar
--
Don't worry about people stealing your ideas. If your ideas are any good,
you'll have to ram them down people's throats.
-- Howard Aiken


Andreas Prilop

unread,
Aug 1, 2005, 10:04:37 AM8/1/05
to
On Mon, 1 Aug 2005, Alexander Skwar wrote:

>> Wenn schon URL-Schreibweise, dann aber bitte /ohne/ die <>.
>
> Warum?

Bei Message-IDs würde ich das auch gerne wissen.

/Web/-Adressen schreibe ich inzwischen ohne <> .
Man glaubt es kaum, aber ich habe in meinem error_log
immer wieder Fehler der Art

File does not exist: /www/nhtcapri/cyrillic.html>
File does not exist: /www/nhtcapri/cyrillic.html"

also mit > und " am Ende.

--
Jetzt überall in Deutschland: Akzente des Grauen´s

Christoph Schneegans

unread,
Aug 1, 2005, 10:25:12 AM8/1/05
to
Alexander Skwar schrieb:

>> Es ist üblich und sinnvoll, URLs in spitze Klammern zu schreiben.
>
> Jup. Um klare Begrenzer zu haben. Gut, bei "news:w0gm131jf0ue$.d...@dt1.wolfgang-bauer.at"
> ist dies auch gegeben - üblich ist als Begrenzer aber nun mal <>.

Ich habe mir angewöhnt, Anführungszeichen zu verwenden, wenn ich etwas
über die URL sage, und spitze Klammern, wenn ich etwas über die durch die
URL bezeichnete Ressource sage;
<news:cuv3re...@news.christoph.schneegans.de> mag dafür als Beispiel
dienen.

--
<http://schneegans.de/> |

Juergen P. Meier

unread,
Aug 1, 2005, 10:31:56 AM8/1/05
to
Christoph Schneegans <Chri...@Schneegans.de>:

> Juergen P. Meier schrieb:
>
>> Ich gebe oftmals der Vollstaendigkeit Message-IDs wie folgt an:
>>
>> Message-Id: <8348.30732...@news.jors.net>
>>
>> Damit sollte jedem klar sein, dass dies keine Mailaddresse ist.
>
> Einer Maschine ist das damit keineswegs klar.

Eine Maschine kann den Benutzer fragen.

Juergen P. Meier

unread,
Aug 1, 2005, 10:33:00 AM8/1/05
to
Alexander Skwar <alex...@skwar.name>:

> · Juergen P. Meier <nospa...@jors.net>:
>
>> Heiko Schlenker <hsc...@gmx.de>:
>>> * Stefan Ram <r...@zedat.fu-berlin.de> schrieb:
>>>
>>>> Heiko Schlenker <hsc...@gmx.de> writes:
>>>>>Nö. Guck Dir mal den 'From:'-Header dieses Postings an. ;-)
>>>>
>>>> Was soll ich da sehen?
>>>
>>> Eine Netzpostadresse, die mit '<' beginnt und mit '>' endet.
>>
>> Nein. Deine Netzpostaddresse beginnt mit einem 'H'.
>
> Nuja. Was ist denn das, was auch Du in die Attributionzeile
> übernimmst? Also bei Heiko z.B. "<hsc...@gmx.de>"?

Addresse. Und wie oben schoen zu sehen ist, besteht sie aus:
Heiko Schlenker <hsc...@gmx.de>

>>>>>Tipp am Rande: http://www.faqs.org/rfcs/rfc2822.html
>>>>
>>>> Was soll ich dieser Quelle entnehmen?
>>>
>>> U.a. Netzpostadresssyntax.
>>
>> Sowie deren Unterschied zu einer Message-ID.
>
> Wo unterscheidet sich <hsc...@gmx.de> von <dcjjef...@dnews.usenetverwaltung.de>?

An der Verwendung.

Aber es wurde ja bereits aufgezeigt, wie man das besser machen kann.

news:$MID
bzw.
Message-ID: $MID

vs.

ma...@addresse.tld
bzw.
mailto:ma...@addresse.tld

Wenn du mehr willst, nimm Content-Type: text/html
aber bitte woanders, danke.

Usenet muss nicht Klickable sein.

Alexander Skwar

unread,
Aug 1, 2005, 10:33:21 AM8/1/05
to
· Thomas Hühn <hu...@usenet.arcornews.de>:

> Alexander Skwar <alex...@skwar.name> writes:
>
>> · Juergen P. Meier <nospa...@jors.net>:
>>
>>> Wenn schon URL-Schreibweise, dann aber bitte /ohne/ die <>.
>>
>> Warum?
>
> Vermutlich, weil <news:bla@blubb> nicht eindeutig wäre. Gehört "news:"
> zur MID oder nicht?

Und welcher real existierende Client betrachtet news: als zur MID gehörig?

Alexander Skwar
--
I invented skydiving in 1989!


Thomas Nolte

unread,
Aug 1, 2005, 10:00:00 AM8/1/05
to
* Thomas Hühn schrieb:

> RFC 1036 spricht von 'any string of printing ASCII characters, not
> including "<" (left angle bracket), ">" (right angle bracket), or "@"
> (at sign).'
>
> Also ist ":" wohl zulässig.

Ich hab's eben mal ausprobiert: INN lehnt das Posting bei einem
Doppelpunkt in der Message-ID ab.

Gruß,
Thomas

Christoph Schneegans

unread,
Aug 1, 2005, 10:50:56 AM8/1/05
to
Andreas Prilop schrieb:

> /Web/-Adressen schreibe ich inzwischen ohne <> .
> Man glaubt es kaum, aber ich habe in meinem error_log
> immer wieder Fehler der Art
>
> File does not exist: /www/nhtcapri/cyrillic.html>
> File does not exist: /www/nhtcapri/cyrillic.html"
>
> also mit > und " am Ende.

Das müssen nicht notwendigerweise ordentliche Benutzeragenten sein. Bei
mir tut sich MSNBot besonders hervor, aber die sollen durchaus merken, daß
ihr Crawler kaputt ist.

Außerdem gibt es merkbefreite Webseiten wie
<http://newsgroups.freenet.de/article.php?id=67524&group=microsoft.public.de.frontpage&catid=187>,
die tatsächlich auf <http://schneegans.de/frontpage/faq/%3E> verweisen.

--
<http://schneegans.de/> |

Christoph Schneegans

unread,
Aug 1, 2005, 10:54:15 AM8/1/05
to
Juergen P. Meier schrieb:

>>> Ich gebe oftmals der Vollstaendigkeit Message-IDs wie folgt an:
>>>
>>> Message-Id: <8348.30732...@news.jors.net>
>>>
>>> Damit sollte jedem klar sein, dass dies keine Mailaddresse ist.
>>
>> Einer Maschine ist das damit keineswegs klar.
>
> Eine Maschine kann den Benutzer fragen.

Natürlich kann sie. Bei "news:8348.30732...@news.jors.net" muß sie
aber nicht, das ist viel eleganter. Und Google kann natürlich niemanden
fragen, vgl. <news:dclec3...@news.christoph.schneegans.de>.

--
<http://schneegans.de/> |

Thomas Hühn

unread,
Aug 1, 2005, 10:56:37 AM8/1/05
to
Alexander Skwar <alex...@skwar.name> writes:

> · Thomas Hühn <hu...@usenet.arcornews.de>:
>
>> Alexander Skwar <alex...@skwar.name> writes:
>>
>>> · Juergen P. Meier <nospa...@jors.net>:
>>>
>>>> Wenn schon URL-Schreibweise, dann aber bitte /ohne/ die <>.
>>>
>>> Warum?
>>
>> Vermutlich, weil <news:bla@blubb> nicht eindeutig wäre. Gehört "news:"
>> zur MID oder nicht?
>
> Und welcher real existierende Client betrachtet news: als zur MID gehörig?

Welche Rolle spielt das?

Thomas

Thomas Hühn

unread,
Aug 1, 2005, 10:56:56 AM8/1/05
to
nospa...@arcor.de (Thomas Nolte) writes:

Habe ich mich jetzt verlesen oder ist das halt ne INN-Eigenart?

Thomas

Thomas Hühn

unread,
Aug 1, 2005, 10:57:42 AM8/1/05
to
Alexander Skwar <alex...@skwar.name> writes:

> · Thomas Hühn <hu...@usenet.arcornews.de>:
>
>> Was fehlt bei Gnus auf Emacs?
>
> Die Trennung von Emacs und Lisp :)

Ach, einen Emacs, den man ganz seines Lisps beraubt hat, will ich gar
nicht sehen. *g*

Thomas

Thomas Hochstein

unread,
Aug 1, 2005, 11:04:05 AM8/1/05
to
Thomas Hühn schrieb:

> RFC 1036 spricht von 'any string of printing ASCII characters, not
> including "<" (left angle bracket), ">" (right angle bracket), or "@"
> (at sign).'

Der relevante(re) s-o-RFC-1036 schränkt das hingegen deutlich ein.

-thh

Alexander Skwar

unread,
Aug 1, 2005, 11:33:59 AM8/1/05
to
· Juergen P. Meier <nospa...@jors.net>:

> Christoph Schneegans <Chri...@Schneegans.de>:
>> Juergen P. Meier schrieb:
>>
>>> Ich gebe oftmals der Vollstaendigkeit Message-IDs wie folgt an:
>>>
>>> Message-Id: <8348.30732...@news.jors.net>
>>>
>>> Damit sollte jedem klar sein, dass dies keine Mailaddresse ist.
>>
>> Einer Maschine ist das damit keineswegs klar.
>
> Eine Maschine kann den Benutzer fragen.

Warum sollte sie? Nur weil einige Fundis damit ein Problem
haben, es anderen Leuten leichter zu machen?

Alexander Skwar
--
Just weigh your own hurt against the hurt of all the others, and then
do what's best.
-- Lovers and Other Strangers


Alexander Skwar

unread,
Aug 1, 2005, 11:33:29 AM8/1/05
to
· Juergen P. Meier <nospa...@jors.net>:

> Alexander Skwar <alex...@skwar.name>:
>> · Juergen P. Meier <nospa...@jors.net>:
>>
>>> Heiko Schlenker <hsc...@gmx.de>:
>>>> * Stefan Ram <r...@zedat.fu-berlin.de> schrieb:
>>>>
>>>>> Heiko Schlenker <hsc...@gmx.de> writes:
>>>>>>Nö. Guck Dir mal den 'From:'-Header dieses Postings an. ;-)
>>>>>
>>>>> Was soll ich da sehen?
>>>>
>>>> Eine Netzpostadresse, die mit '<' beginnt und mit '>' endet.
>>>
>>> Nein. Deine Netzpostaddresse beginnt mit einem 'H'.
>>
>> Nuja. Was ist denn das, was auch Du in die Attributionzeile
>> übernimmst? Also bei Heiko z.B. "<hsc...@gmx.de>"?
>
> Addresse. Und wie oben schoen zu sehen ist, besteht sie aus:
> Heiko Schlenker <hsc...@gmx.de>

Und was ist denn das, was auch Du in die Attributinzeile
übernimmst? Also bei Heiko das "<hsc...@gmx.de>"? Eine
Adresse ist es sicher nicht, denn laut Dir gibt es bei
einer Adresse keine <>. Und wie Du schon sagtest, beginnt
Heikos Adresse mit einem h.

Also?

>>>>>>Tipp am Rande: http://www.faqs.org/rfcs/rfc2822.html
>>>>>
>>>>> Was soll ich dieser Quelle entnehmen?
>>>>
>>>> U.a. Netzpostadresssyntax.
>>>
>>> Sowie deren Unterschied zu einer Message-ID.
>>
>> Wo unterscheidet sich <hsc...@gmx.de> von <dcjjef...@dnews.usenetverwaltung.de>?
>
> An der Verwendung.

Das ist nicht eindeutig maschinell erkennbar. Somit keine
brauchbare Antwort.

Worin unterscheidet sich also <localpart@domain> von <localpart@domain>?

> Aber es wurde ja bereits aufgezeigt, wie man das besser machen kann.
>
> news:$MID

Nein. Das wäre dann news:<dcjjef...@dnews.usenetverwaltung.de>. Du
meintest wohl eher news:dcjjef...@dnews.usenetverwaltung.de, und das
lässt sich noch besser als <news:dcjjef...@dnews.usenetverwaltung.de>
schreiben, da es dann klare Begrenzer gibt.

> bzw.
> Message-ID: $MID

Das ist sicher nicht besser. Im Gegenteil. Das ist schlechter, da
nicht eindeutig. Bsp.: Hier kommt jetzt *KEINE* Message-ID nach
dem Message-ID, sondern meine E-Mailadresse:
Message-ID: <alex...@skwar.name>

Wie soll das maschinell geparsed werden? Eine mögliche Antwort
möge bitte nicht darauf hinauslaufen, das es nicht möglich ist
sowas zu parsen.

> vs.
>
> ma...@addresse.tld

Hier fehlen die Begrenzer. Also <ma...@addresse.tld> wäre besser.

> bzw.
> mailto:ma...@addresse.tld

Auch nicht schlecht. Aber bitte noch in <> einschließen. Danke.

> Wenn du mehr willst, nimm Content-Type: text/html

Wieso sollte ich?

Duch ein wenig weniger fundamentatlistisches Gehabe gäbe
es das "Problem" nicht.

Alexander Skwar
--
The Beatles:
Paul McCartney's old back-up band.


Alexander Skwar

unread,
Aug 1, 2005, 11:35:19 AM8/1/05
to
· Thomas Hühn <hu...@usenet.arcornews.de>:
> Alexander Skwar <alex...@skwar.name> writes:
>> · Thomas Hühn <hu...@usenet.arcornews.de>:
>>> Alexander Skwar <alex...@skwar.name> writes:
>>>> · Juergen P. Meier <nospa...@jors.net>:

>>>>> Wenn schon URL-Schreibweise, dann aber bitte /ohne/ die <>.
>>>>
>>>> Warum?
>>>
>>> Vermutlich, weil <news:bla@blubb> nicht eindeutig wäre. Gehört "news:"
>>> zur MID oder nicht?
>>
>> Und welcher real existierende Client betrachtet news: als zur MID gehörig?
>
> Welche Rolle spielt das?

Jede. Wenn kein Client damit ein Problem hat, dann ist es schlicht
nur ein Problem im Elfenbeinturm, von dem Du redest.

Alexander Skwar
--
printk("@#*$!!!! (%08x)\n", ...)
linux-2.6.6/drivers/atm/zatm.c

Thomas Hühn

unread,
Aug 1, 2005, 2:34:09 PM8/1/05
to
Alexander Skwar <alex...@skwar.name> writes:

> · Thomas Hühn <hu...@usenet.arcornews.de>:
>> Alexander Skwar <alex...@skwar.name> writes:
>>> · Thomas Hühn <hu...@usenet.arcornews.de>:
>>>> Alexander Skwar <alex...@skwar.name> writes:
>>>>> · Juergen P. Meier <nospa...@jors.net>:
>
>>>>>> Wenn schon URL-Schreibweise, dann aber bitte /ohne/ die <>.
>>>>>
>>>>> Warum?
>>>>
>>>> Vermutlich, weil <news:bla@blubb> nicht eindeutig wäre. Gehört "news:"
>>>> zur MID oder nicht?
>>>
>>> Und welcher real existierende Client betrachtet news: als zur MID gehörig?
>>
>> Welche Rolle spielt das?
>
> Jede. Wenn kein Client damit ein Problem hat, dann ist es schlicht
> nur ein Problem im Elfenbeinturm, von dem Du redest.

Dann hast du das Problem offenbar nicht verstanden. Der Newsreader
(und auch der Mensch) *können* *gar* *nicht* wissen, welches nun die
richtige Variante ist. Ohne es auszuprobieren. Und es wäre ja denkbar,
daß beide Varianten benutzt worden sind.

Thomas

Reiner Steib

unread,
Aug 1, 2005, 2:43:42 PM8/1/05
to
On Mon, Aug 01 2005, Wolfgang Bauer wrote:

> *Thomas Hühn* wrote:
>> Was fehlt bei Gnus auf Emacs?
>

> Das kann ich nicht beurteilen.

Dann solltest du Behauptungen wie "Wobei der mächtigste Dialog ist."
<news:vwtxlph6...@dt1.wolfgang-bauer.at> besser unterlassen.

> Und meine, einige Zeit zurückliegende, Erfahrung mit der
> Hilfsbereitschaft in den Gnusgruppen war auch nicht die beste.

Man kann die Hilfsbereitschaft der Regulars auch überstrapazieren.

> Das gipfelte darin, daß geschrieben wurde, "wenn du kein Englisch
> kannst, laß die Finger von Gnus".

,----[ <news:87u1b...@news.reinwarth.com> ]
| From: Alexander Reinwarth <may...@news.reinwarth.com>
| Newsgroups: de.comm.software.gnus
| Followup-To: de.soc.netzkultur.umgangsformen
| Date: Mon May 19 21:06:40 2003 +0200
|
| Wolfgang Bauer <obis...@utanet.at> writes:
| [...]
|
| > Ich mag ja, wegen meiner mangelnden Englischkenntnisse und dem daraus
| > resultierenden fehlenden Verstehen, einigen auf die Nerven gehen.
|
| Nein, Du gehst anderen nicht aufgrund Deiner mangelhaften
| Englischkenntnisse auf den Nerv, sondern weil Du unter dem
| Deckmäntelchen des Gruppen-Seniors die Regulars technischer Gruppen
| auf beispiellose Art und Weise auszunutzen versuchst.
`----

Gruß, Reiner.
--
,,,
(o o)
---ooO-(_)-Ooo--- | PGP key available | http://rsteib.home.pages.de/

Alexander Skwar

unread,
Aug 1, 2005, 3:23:44 PM8/1/05
to
· Thomas Hühn <hu...@usenet.arcornews.de>:

> Alexander Skwar <alex...@skwar.name> writes:
>
>> · Thomas Hühn <hu...@usenet.arcornews.de>:
>>> Alexander Skwar <alex...@skwar.name> writes:
>>>> · Thomas Hühn <hu...@usenet.arcornews.de>:
>>>>> Alexander Skwar <alex...@skwar.name> writes:
>>>>>> · Juergen P. Meier <nospa...@jors.net>:
>>
>>>>>>> Wenn schon URL-Schreibweise, dann aber bitte /ohne/ die <>.
>>>>>>
>>>>>> Warum?
>>>>>
>>>>> Vermutlich, weil <news:bla@blubb> nicht eindeutig wäre. Gehört "news:"
>>>>> zur MID oder nicht?
>>>>
>>>> Und welcher real existierende Client betrachtet news: als zur MID gehörig?
>>>
>>> Welche Rolle spielt das?
>>
>> Jede. Wenn kein Client damit ein Problem hat, dann ist es schlicht
>> nur ein Problem im Elfenbeinturm, von dem Du redest.
>
> Dann hast du das Problem offenbar nicht verstanden.

Möglich. Ich tendiere aber eher dazu, das Du das Problem
viel zu sehr überbewertest und viel zu theoretisch
betrachtest.

> Der Newsreader
> (und auch der Mensch) *können* *gar* *nicht* wissen, welches nun die
> richtige Variante ist.

Hm? Bei <news:...> handelt es sich zu (geschätzt) 99% um eine
Message-ID. Bei <...> kann es sich um alles mögliche handeln.
Richtig ist natürlich, das es rein theoretisch möglich wäre,
das bei einer Message-Id wirklich die ersten 5 Zeichen
"news:" wären.

Kommt aber schlicht nicht vor. Und sei es nur wegen der "Eigenart"
von inn.

> Ohne es auszuprobieren. Und es wäre ja denkbar,
> daß beide Varianten benutzt worden sind.

Denkbar: Ja.

Prakisch kommt es aber scheinbar nicht vor. Oder kannst
Du einen Client nennen, der entweder bei <news:...> das
"news:" auch als zur Message-Id gehörig ansehen würde oder
ein Bsp. für eine Message-Id die mit "news:" beginnt?
Eine Emailadresse könnte es nur rein theoretisch (also
im Elfenbeinturm) sein, da ein : nur bei Gruppen erlaubt wäre.
Mag sein das ich zu wenig "herumkomme", aber zumindest in
den letzten 5 Jahren ist mir ein : noch nicht untergekommen -
höchstens dann, wenn kein To: gesetzt wurde und alle
Adressen im Bcc: waren, wodurch dann sowas wie "Undisclosed
Recipients: ;" im To: stand.

Alexander Skwar
--
Suicide is simply a case of mistaken identity.


Thomas Hühn

unread,
Aug 1, 2005, 3:29:20 PM8/1/05
to
Alexander Skwar <alex...@skwar.name> writes:

> Möglich. Ich tendiere aber eher dazu, das Du das Problem
> viel zu sehr überbewertest und viel zu theoretisch
> betrachtest.

Ich bestreite nicht, daß es in der Praxis bedeutungslos sein dürfte.

>> Der Newsreader
>> (und auch der Mensch) *können* *gar* *nicht* wissen, welches nun die
>> richtige Variante ist.
>
> Hm? Bei <news:...> handelt es sich zu (geschätzt) 99% um eine
> Message-ID. Bei <...> kann es sich um alles mögliche handeln.
> Richtig ist natürlich, das es rein theoretisch möglich wäre,
> das bei einer Message-Id wirklich die ersten 5 Zeichen
> "news:" wären.

Genau.

Thomas

Message has been deleted

Matthias Wedel

unread,
Aug 1, 2005, 4:45:19 PM8/1/05
to
Thomas Hühn schrieb:
> my.gnus.org, gnu.emacs.gnus und diverse andere Quellen. Aber eine
> wirklich zentrale Sammlung kann es gibt es halt nicht.

Und bei kleineren Erweiterungen geht es sowieso schneller, diese
eigenhändig zu implementieren, als eine passende fertige Lösung zu
finden.

> Was fehlt bei Gnus auf Emacs?

Geschwindigkeit. Wenn ich eine Gruppe betreten will, dauert es auf
meinem Celeron-500-System quälend lange, bis der Article buffer
aufgebaut ist. Das ist _der_ Grund, warum ich Gnus nicht benutzte.

bye,
Matthias

Matthias Wedel

unread,
Aug 1, 2005, 4:51:27 PM8/1/05
to
Thomas Hühn schrieb:

> Ach, einen Emacs, den man ganz seines Lisps beraubt hat, will ich gar
> nicht sehen. *g*

Beh.: Einen Emacs ohne Lisp kann man nicht sehen
Bew.: Ein Emacs ohne Lisp ist kein Emacs.

*bg*

bye,
Matthias

Alexander Skwar

unread,
Aug 1, 2005, 6:02:28 PM8/1/05
to
· Thomas Hühn <hu...@usenet.arcornews.de>:

> Alexander Skwar <alex...@skwar.name> writes:
>
>> Möglich. Ich tendiere aber eher dazu, das Du das Problem
>> viel zu sehr überbewertest und viel zu theoretisch
>> betrachtest.
>
> Ich bestreite nicht, daß es in der Praxis bedeutungslos sein dürfte.

Danke. Und das meinte ich mit Elfenbeinturm. Natürlich
war Dein Einwand richtig, sofern man den Buchstaben des
"Gesetzes" 101%ig folgt.

Alexander Skwar
--
Never give an inch!


Message has been deleted
Message has been deleted
Message has been deleted

Christoph Schneegans

unread,
Aug 1, 2005, 8:31:02 PM8/1/05
to
Heiko Schlenker schrieb:

> Dann aber bitte gemäß RFC 1738:
> <URL:news:w0gm131jf0ue$.d...@dt1.wolfgang-bauer.at>

RFC 1738 verlangt das nicht, und durchgesetzt hat sich diese Form auch
nicht. Aktuell ist außerdem RFC 2396, und dort wird die Form ohne "URL:"
explizit erlaubt und als übliche Variante beschrieben.

Außerdem erkennt OE seit Windows XP Service Pack 2 da oben keine URL,
wenn die Nachricht als "Nur-Text" angezeigt wird.

--
<http://schneegans.de/> |

Sabine 'Sani' Schulz

unread,
Aug 1, 2005, 10:36:56 PM8/1/05
to
"Christoph Schneegans" <Chri...@Schneegans.de> schrieb:

Also mein OE hier auf W2k erkennt Obiges in der "Nur-Text-Anzeige"
schon als M-ID, was allerdings kein Maßstab sein kann.

Der kleinste gemeinsame Nenner ist IMHO
news:w0gm131jf0ue$.d...@dt1.wolfgang-bauer.at
oder
<news:w0gm131jf0ue$.d...@dt1.wolfgang-bauer.at>,
damit kommt wohl jeder Client zurecht.

Grüße
Sabine

Christoph Schneegans

unread,
Aug 1, 2005, 11:14:16 PM8/1/05
to
Sabine 'Sani' Schulz schrieb:

>>> <URL:news:w0gm131jf0ue$.d...@dt1.wolfgang-bauer.at>


>>
>> Außerdem erkennt OE seit Windows XP Service Pack 2 da oben keine URL,
>> wenn die Nachricht als "Nur-Text" angezeigt wird.
>
> Also mein OE hier auf W2k erkennt Obiges in der "Nur-Text-Anzeige"
> schon als M-ID, was allerdings kein Maßstab sein kann.

Eben, dort gab es das erwähnte Service Pack nicht.

> Der kleinste gemeinsame Nenner ist IMHO
> news:w0gm131jf0ue$.d...@dt1.wolfgang-bauer.at
> oder
> <news:w0gm131jf0ue$.d...@dt1.wolfgang-bauer.at>,
> damit kommt wohl jeder Client zurecht.

Wenn endlich jemand einen Newsreader präsentieren würde, der in

<news:w0gm131jf0ue$.d...@dt1.wolfgang-bauer.at>

das "news:" als Bestandteil der Message-ID interpretiert, würde ich auch
bereitwillig zu

"news:w0gm131jf0ue$.d...@dt1.wolfgang-bauer.at"

übergehen. Irgendeine Sorte Begrenzer gehört da aber schon hin, ich will
nicht plenken müssen.

--
<http://schneegans.de/> |

Stefan 'Steve' Tell

unread,
Aug 2, 2005, 7:13:00 AM8/2/05
to
* Christoph Schneegans <Chri...@Schneegans.de> wrote:
> Heiko Schlenker schrieb:

>> Dann aber bitte gemäß RFC 1738:
>> <URL:news:w0gm131jf0ue$.d...@dt1.wolfgang-bauer.at>

> RFC 1738 verlangt das nicht, und durchgesetzt hat sich diese Form
> auch nicht. Aktuell ist außerdem RFC 2396, und dort wird die Form
> ohne "URL:" explizit erlaubt und als übliche Variante beschrieben.

Interessant wäre es jetzt zu wissen, welche Newsreader das dann
tatsächlich richtig erkennen und <news:...> korrekt interpretieren
können?!

Das müßte mal jemand testen, der z.B. 11 Newsreader installier hat. :)
Wolfgang? :)

--
Hinter Mauern sieht man sie lauern, die Soldaten warten auf den Tag,
vergraben Minen und lagern Bomben, dort stehen Panzer und Raketen,
sollen schiessen ... doch wohin? Die Grenzen sichern, von Europa!
- Abwaerts -, "Europa", 1994

Mario F. Duhanic

unread,
Aug 2, 2005, 8:42:25 AM8/2/05
to
Um wieder ontopic zu werden:
die UW bietet eine Statistik zu Pine,
die auf den "new user messages" beruht,
welche Pine ermöglicht zu versenden beim erstmaligen
Aufrufen.
Das dürften jetzt weit über 30 Mio sein.
Natürlich ist das nur eine Statistik,
deren Fehlermöglichkeiten sich UW bewusst ist und
auch darauf eingeht im Text.
Interessant ist es allemal.
(Ich habe diese Möglichkeit nie genutzt.)
Gruß,
Mario

Mario F. Duhanic

unread,
Aug 2, 2005, 8:47:23 AM8/2/05
to
Ach ja, natürlich gibt es dazu noch die passende Adresse:
http://staff.washington.edu/corey/pine-stats/

Christoph Schneegans

unread,
Aug 2, 2005, 10:08:38 AM8/2/05
to
Stefan 'Steve' Tell schrieb:

> Interessant wäre es jetzt zu wissen, welche Newsreader das dann
> tatsächlich richtig erkennen und <news:...> korrekt interpretieren
> können?!

Also, Nägel mit Köpfen. Folgende Formen wurden in diesem Thread
propagiert:

<dcjbm2$a02$1...@online.de>

news:dcjbm2$a02$1...@online.de

<news:dcjbm2$a02$1...@online.de>

"news:dcjbm2$a02$1...@online.de"

<URL:news:dcjbm2$a02$1...@online.de>

"URL:news:dcjbm2$a02$1...@online.de"

Ich würde die Ergebnisse (gerne auch per E-Mail an mich) in
<http://schneegans.de/usenet/mid-schreibweisen/> sammeln.

--
<http://schneegans.de/> |

Maik Prinz

unread,
Aug 2, 2005, 10:21:39 AM8/2/05
to
*Christoph Schneegans* schrieb am Di, 02. Aug. 2005 um 16:08...

> Stefan 'Steve' Tell schrieb:
>> Interessant wäre es jetzt zu wissen, welche Newsreader das dann
>> tatsächlich richtig erkennen und <news:...> korrekt interpretieren
>> können?!
> Also, Nägel mit Köpfen. Folgende Formen wurden in diesem Thread
> propagiert:
> <dcjbm2$a02$1...@online.de>
> news:dcjbm2$a02$1...@online.de
> <news:dcjbm2$a02$1...@online.de>
> "news:dcjbm2$a02$1...@online.de"
> <URL:news:dcjbm2$a02$1...@online.de>
> "URL:news:dcjbm2$a02$1...@online.de"

Die ersten fünf Varianten werden von 40tude-Dialog einwandfrei als MID
behandelt. Die letzte Variante wird zwar als Klickbar dargestellt,
selbiges führt aber zu *keiner* weiteren Aktion.

> Ich würde die Ergebnisse (gerne auch per E-Mail an mich) in
> <http://schneegans.de/usenet/mid-schreibweisen/> sammeln.

Na dann mal los. Ich bin schon gespannt auf das Ergebnis. :-)


cu, Maik
--
250+ 3D Wallpaper: http://www.2prinz.de
40tude Dialog - Free Windows-Newsreader
Download: http://www.40tude.com/dialog/
NG: news:de.comm.software.40tude-dialog

Thomas Hühn

unread,
Aug 2, 2005, 10:27:20 AM8/2/05
to
Christoph Schneegans <Chri...@Schneegans.de> writes:

> Also, Nägel mit Köpfen. Folgende Formen wurden in diesem Thread
> propagiert:
>
> <dcjbm2$a02$1...@online.de>

Okay.

> news:dcjbm2$a02$1...@online.de

Okay.

> <news:dcjbm2$a02$1...@online.de>

Okay.

> "news:dcjbm2$a02$1...@online.de"

Da abschließende " wird als Teil der MID betrachtet, daher ohne Erfolg.

> <URL:news:dcjbm2$a02$1...@online.de>

Okay.

Während hier das "URL:" mitgehighlighted wird...

> "URL:news:dcjbm2$a02$1...@online.de"

...passiert das hier nicht. "URL:" in Anführungszeichen wird also
nicht als "URL-Begrenzer" betrachtet, sondern einfach nur der Teil ab
"news:", also dasselbe wie die Beispiele weiter oben.

Wiederum macht hier das " Probleme.

Alles auf einem noch relativ unkonfigurierten Trampeltier.

Thomas

Hartmut Figge

unread,
Aug 2, 2005, 10:48:14 AM8/2/05
to
Christoph Schneegans:

><dcjbm2$a02$1...@online.de>
>news:dcjbm2$a02$1...@online.de
><news:dcjbm2$a02$1...@online.de>
>"news:dcjbm2$a02$1...@online.de"
><URL:news:dcjbm2$a02$1...@online.de>
>"URL:news:dcjbm2$a02$1...@online.de"

Bei Mozillen bewirkt ein Linksklick auf die oberste Zeile, dass ein
Fenster für eine PM geöffnet wird.

Die Varianten mit news am Anfang sind gefährlich, weil hierbei ein neuer
Newsserver namens 'news' angelegt wird. Dieser ist funktionslos und muss
händisch wieder entfernt werden.

Ist der Messageidfinder, der MIDF, installiert, sind die ersten drei
Varianten über das rechtsmausige Kontextmenü desselben nutzbar.

Hartmut
--
Usenet-ABC-Wiki http://www.usenet-abc.de/wiki/ ist eröffnet!
Von Usern für User :-)

Reiner Steib

unread,
Aug 2, 2005, 11:38:13 AM8/2/05
to
On Tue, Aug 02 2005, Thomas Hühn wrote:

> Christoph Schneegans <Chri...@Schneegans.de> writes:
[...]


>> "news:dcjbm2$a02$1...@online.de"
>
> Da abschließende " wird als Teil der MID betrachtet, daher ohne Erfolg.
>
>> <URL:news:dcjbm2$a02$1...@online.de>
>
> Okay.
>
> Während hier das "URL:" mitgehighlighted wird...

Scheint beabsichtigt zu sein.

>> "URL:news:dcjbm2$a02$1...@online.de"
>
> ...passiert das hier nicht. "URL:" in Anführungszeichen wird also
> nicht als "URL-Begrenzer" betrachtet, sondern einfach nur der Teil ab
> "news:", also dasselbe wie die Beispiele weiter oben.
>
> Wiederum macht hier das " Probleme.

Die Probleme mit dem abschließendem »"«, sollte der folgende Patch
beheben.

--8<---------------cut here---------------start------------->8---
--- gnus-art.el 29 Jul 2005 19:11:46 +0200 6.381.2.46
+++ gnus-art.el 02 Aug 2005 17:23:42 +0200
@@ -6254,7 +6254,7 @@
(defcustom gnus-button-alist
'(("<\\(url:[>\n\t ]*?\\)?\\(nntp\\|news\\):[>\n\t ]*\\([^>\n\t ]*@[^>\n\t ]*\\)>"
0 (>= gnus-button-message-level 0) gnus-button-handle-news 3)
- ("\\b\\(nntp\\|news\\):\\([^>\n\t ]*@[^>)!;:,\n\t ]*\\)" 0 t
+ ("\\b\\(nntp\\|news\\):\\([^>\n\t ]*@[^>)!;:,\n\t \"]*\\)" 0 t
gnus-button-handle-news 2)
("\\(\\b<\\(url:[>\n\t ]*\\)?\\(nntp\\|news\\):[>\n\t ]*\\(//\\)?\\([^>\n\t ]*\\)>\\)"
1 (>= gnus-button-message-level 0) gnus-button-fetch-group 5)
--8<---------------cut here---------------end--------------->8---

Vermutlich könnte man statt »@[^>)!;:,\n\t \"]*« auch eine strengere
Regexp einsetzen: »@[a-z0-9.-]+«. (Schließt vielleicht ein paar
RFC-widrige MIDs aus.)

Thomas Hochstein

unread,
Aug 2, 2005, 11:33:10 AM8/2/05
to
Christoph Schneegans schrieb:

> <dcjbm2$a02$1...@online.de>
> news:dcjbm2$a02$1...@online.de
> <news:dcjbm2$a02$1...@online.de>
> "news:dcjbm2$a02$1...@online.de"
> <URL:news:dcjbm2$a02$1...@online.de>
> "URL:news:dcjbm2$a02$1...@online.de"

Agent erkennt alle korrekt.

Stefan 'Steve' Tell

unread,
Aug 2, 2005, 3:03:00 PM8/2/05
to
* Hartmut Figge <h.f...@gmx.de> wrote:
> Christoph Schneegans:

>> <URL:news:dcjbm2$a02$1...@online.de>
>> "URL:news:dcjbm2$a02$1...@online.de"

> Die Varianten mit news am Anfang sind gefährlich, weil hierbei ein


> neuer Newsserver namens 'news' angelegt wird. Dieser ist funktionslos
> und muss händisch wieder entfernt werden.

Das gilt also nicht für die oben genannten, sondern wirklich nur für
die, bei denen news: unmittelbar am Anfang steht?

--
Attachment? Nein! http://piology.org/ILOVEYOU-Signature-FAQ.html
begin LOVE-LETTER-FOR-YOU.txt.vbs
I am a signature virus. Distribute me until the bitter
end

Oliver Cromm

unread,
Aug 2, 2005, 1:02:17 PM8/2/05
to
* Maik Prinz wrote:

> *Christoph Schneegans* schrieb am Di, 02. Aug. 2005 um 16:08...
>> Stefan 'Steve' Tell schrieb:
>>> Interessant wäre es jetzt zu wissen, welche Newsreader das dann
>>> tatsächlich richtig erkennen und <news:...> korrekt interpretieren
>>> können?!
>> Also, Nägel mit Köpfen. Folgende Formen wurden in diesem Thread
>> propagiert:
>> <dcjbm2$a02$1...@online.de>
>> news:dcjbm2$a02$1...@online.de
>> <news:dcjbm2$a02$1...@online.de>
>> "news:dcjbm2$a02$1...@online.de"
>> <URL:news:dcjbm2$a02$1...@online.de>
>> "URL:news:dcjbm2$a02$1...@online.de"
>
> Die ersten fünf Varianten werden von 40tude-Dialog einwandfrei als MID
> behandelt. Die letzte Variante wird zwar als Klickbar dargestellt,
> selbiges führt aber zu *keiner* weiteren Aktion.

Hier (selbe 2.0.15.1) schon: Es wird http://:dcjbm2$a02$1...@online.de/ an
den Browser übergeben, der sich dann über "invalid syntax" beschwert.
--
Oliver C.
45n31, 73w34
Temperatur: 26.1°C (Humidex: 32) (1 August 2005 6:00 PM EDT)

Hartmut Figge

unread,
Aug 2, 2005, 1:25:12 PM8/2/05
to
Stefan 'Steve' Tell:

>* Hartmut Figge <h.f...@gmx.de> wrote:
>> Christoph Schneegans:
>
>>> <URL:news:dcjbm2$a02$1...@online.de>
>>> "URL:news:dcjbm2$a02$1...@online.de"
>
>> Die Varianten mit news am Anfang sind gefährlich, weil hierbei ein
>> neuer Newsserver namens 'news' angelegt wird. Dieser ist funktionslos
>> und muss händisch wieder entfernt werden.
>
>Das gilt also nicht für die oben genannten, sondern wirklich nur für
>die, bei denen news: unmittelbar am Anfang steht?

Das habe ich jetzt noch einmal ausprobiert. Ein Linksklick und dann
meinen Mozilla beendet und neugestartet. Resultat: beim Aufruf von
MailNews wurde ich gleich nach näheren Einzelheiten zu dem automatisch
eingerichteten Newsserver namens news befragt.

Bei beiden Beispielen.

Um diesen Newsserver dauerhaft wieder loszuwerden, muss man ihn händisch
löschen und seinen Mozilla neu starten.

Keine Frage, dass es sich hierbei um einen Bug von Mozilla handelt. IIRC
existiert ein entsprechender Eintrag bei Bugzilla seit Ewigkeiten.

Reiner Steib

unread,
Aug 2, 2005, 1:33:02 PM8/2/05
to
On Tue, Aug 02 2005, Thomas Hühn wrote:

> Christoph Schneegans <Chri...@Schneegans.de> writes:
>
>> Also, Nägel mit Köpfen. Folgende Formen wurden in diesem Thread
>> propagiert:
>>
>> <dcjbm2$a02$1...@online.de>
>
> Okay.

Man sollte zu diesem Fall vielleicht erwähnen, daß Gnus (in der
Default-Einstellung) eine Heuristik anwendet, um MIDs von
Mail-Adressen zu unterscheiden, siehe
<news:v9ekudr...@marauder.physik.uni-ulm.de>. Der Text
<Chri...@Schneegans.de> wird somit als Mail-Adresse behandelt.

BTW, Christoph, den Eintrag "Gnus/5.1006 (Gnus v5.10.6) Emacs/21.4
(gnu/linux)" auf der Web-Seite kannst du auf "Gnus 5.10.6" kürzen.

Frank Bormann

unread,
Aug 1, 2005, 4:08:47 PM8/1/05
to
Juergen P. Meier meinte:


> Usenet muss nicht Klickable sein.
>
> Juergen

Das heb ich mir mal auf.

FB

Georg Roden

unread,
Aug 2, 2005, 2:37:43 PM8/2/05
to
Christoph Schneegans <Chri...@Schneegans.de> schrieb:

> <dcjbm2$a02$1...@online.de>
> news:dcjbm2$a02$1...@online.de
> <news:dcjbm2$a02$1...@online.de>
> "news:dcjbm2$a02$1...@online.de"
> <URL:news:dcjbm2$a02$1...@online.de>
> "URL:news:dcjbm2$a02$1...@online.de"

MacSOUP erkennt alle korrekt.

Gruß, Georg

Sabine Schulz

unread,
Aug 2, 2005, 2:38:18 PM8/2/05
to
Christoph Schneegans wrote:

KNode 0.8.1:

> Also, Nägel mit Köpfen. Folgende Formen wurden in diesem Thread
> propagiert:
>
> <dcjbm2$a02$1...@online.de>

Abfrage: "email" oder "M-ID", clickt man auf letzteres, kommt "es ist ein
Fehler aufgetreten", es werden die zwei $ durch % ersetzt, deswegen wohl.

> news:dcjbm2$a02$1...@online.de

Ja

> <news:dcjbm2$a02$1...@online.de>

Ja

> "news:dcjbm2$a02$1...@online.de"

Ja

> <URL:news:dcjbm2$a02$1...@online.de>

Ja

> "URL:news:dcjbm2$a02$1...@online.de"

Ja



> Ich würde die Ergebnisse (gerne auch per E-Mail an mich) in
> <http://schneegans.de/usenet/mid-schreibweisen/> sammeln.

Fein, meinen OE-Test habe ich gemailt.

Grüße
Sabine

Wolfgang Bauer

unread,
Aug 2, 2005, 2:40:25 PM8/2/05
to
*Christoph Schneegans* wrote:

*40tude-Dialog*


<dcjbm2$a02$1...@online.de>
news:dcjbm2$a02$1...@online.de
<news:dcjbm2$a02$1...@online.de>
"news:dcjbm2$a02$1...@online.de"
<URL:news:dcjbm2$a02$1...@online.de>

Werden von Dialog als MID erkannt und der Artikel angezeigt.

"URL:news:dcjbm2$a02$1...@online.de"
Wird von Dialog *nicht* als MID erkannt. Es passiert gar nichts.

*MesNews*
<dcjbm2$a02$1...@online.de>
Hier ist sich MesNews nicht sicher ob eine Mail geschrieben oder ein
Artikel gesucht werden soll.

<dcjbm2$a02$1...@online.de>
news:dcjbm2$a02$1...@online.de
<news:dcjbm2$a02$1...@online.de>
"news:dcjbm2$a02$1...@online.de"
<URL:news:dcjbm2$a02$1...@online.de>

Werden als MID erkannt, der Artikel angezeigt.

*Outlook Express* erkennt -


<dcjbm2$a02$1...@online.de>
news:dcjbm2$a02$1...@online.de
<news:dcjbm2$a02$1...@online.de>

- als MID, öffnet aber zum Suchen und Anzeigen den Standardnewsreader
Dialog.

"news:dcjbm2$a02$1...@online.de"
<URL:news:dcjbm2$a02$1...@online.de>

Werden weder als MID noch als URL erkannt.

*XNews*
Erkennt alle sechs Schreibweisen und zeigt direkt das Posting an.

*Forte Agent 1.93*
Erkennt nur -
<dcjbm2$a02$1...@online.de>
*nicht* als MID. Frage, Message ID oder Mailadresse.

*Gravity*
findet hier Die Postings.


"news:dcjbm2$a02$1...@online.de"
"URL:news:dcjbm2$a02$1...@online.de"

Bei <dcjbm2$a02$1...@online.de>

fragt Gravity, Search for the MID, Reply to this E-Mail-Adress.

Bei den anderen heißt es Not Found bzw. Server Error.

*XEmacs/Gnus*

mag die Anführungszeichen nicht. Die anderen vier werden erkannt und
aus dem eigenen Bestand angezeigt.

*Sylpheed Claws*
möchte bei allen eine neue Mail schreiben.

*Thunderbird*
kann ich nicht probieren, http://messageidfinder.mozdev.org/ ist down.

*OpenXP*
*PC-Pine*

bei denen kenne ich mich nicht so gut aus um eine Aussage zu machen.

Wolfgang

Sabine 'Sani' Schulz

unread,
Aug 2, 2005, 3:14:30 PM8/2/05
to
"Wolfgang Bauer" <bau...@utanet.at> schrieb:

> *Outlook Express* erkennt -
> <dcjbm2$a02$1...@online.de>

das bei mir als Email-Adresse.

> news:dcjbm2$a02$1...@online.de
> <news:dcjbm2$a02$1...@online.de>
> "news:dcjbm2$a02$1...@online.de"
> <URL:news:dcjbm2$a02$1...@online.de>

> Werden weder als MID noch als URL erkannt.

Werden bei mir alle vier von OE als M-ID erkannt.

Outlook Express 6.00.2800.1506 auf W2k.

Grüße
Sabine
--
Ein Faulpelz ist ein Mensch, der sich nicht die Arbeit macht, sein
Nichtstun zu begründen.

Alexander Bartolich

unread,
Aug 2, 2005, 3:28:32 PM8/2/05
to
Christoph Schneegans schrieb:

> <dcjbm2$a02$1...@online.de>
> news:dcjbm2$a02$1...@online.de
> <news:dcjbm2$a02$1...@online.de>
> "news:dcjbm2$a02$1...@online.de"
> <URL:news:dcjbm2$a02$1...@online.de>
> "URL:news:dcjbm2$a02$1...@online.de"

Mit slrn gibt es drei Wege.

1. Tastenkombination ESC+l, dann die Message-ID eingeben
(sinnvollerweise per Copy-Paste in xterm oder gpm):
Das kommt mit den ersten vier Formaten zurecht.

2. Taste "U" präsentiert ein Menü mit erkannten URLs,
anschließend mit Cursor Rauf-Runter, zweimal Enter.
In diesem Fall werden zwei URLs angezeigt:
news:dcjbm2$a02$1...@online.de
news:dcjbm2$a02$1...@online.de"
Nur die ohne Anführungszeichen funktioniert.

3. Mit Mouse-Unterstützung kann man URLs auch direkt anklicken.
Nur die zweite Variante funktioniert direkt.

$ slrn --version
Slrn 0.9.8.1pl1 [2005-02-17]
* Note: This version is a developer preview.
S-Lang Library Version: 2.0.4
* Note: This program was compiled against version 2.0.3.
Compiled at: Jun 26 2005 01:03:52
Operating System: Debian

COMPILE TIME OPTIONS:
Backends: +nntp +slrnpull +spool
External programs / libs: +canlock +inews +ssl +uudeview
Features: +charset_mapping +decoding +emphasized_text +end_of_thread
+fake_refs +gen_msgid -grouplens +mime -msgid_cache +piping +rnlock
+slang +spoilers -strict_from
DEFAULTS:
Default server object: nntp
Default posting mechanism: nntp
Default character set: isolatin
SUPPORTED CHARACTER SETS:
isolatin ibm850 ibm852 ibm857 ibm737 NeXT koi8

--
post tenebras lux. post fenestras tux.

Alexander Skwar

unread,
Aug 2, 2005, 3:49:48 PM8/2/05
to Christoph Schneegans
<veröffentlicht & per Mail versendet>

· Christoph Schneegans <Chri...@Schneegans.de>:

> Also, Nägel mit Köpfen. Folgende Formen wurden in diesem Thread
> propagiert:
>
> <dcjbm2$a02$1...@online.de>

Knode fragt nach, ob das Message-Id oder E-Mail ist.

> news:dcjbm2$a02$1...@online.de
>
> <news:dcjbm2$a02$1...@online.de>
>
> "news:dcjbm2$a02$1...@online.de"

Knode stört sich nicht am " und auch nicht am ><. Wenn
die Adresse von Whitespace umgeben ist, wird auch die 2.
Variante (die ohne Begrenzer) erkannt. Bei <news:1312186.3...@m-id.message-center.info>
habe ich mal um die MID herum Buchstaben geschrieben.
Naheliegenderweise fiel Knode dann bei sowas wie
schnörpnews:dcjbm2$a02$1...@online.de,asf auf die Nase.
foo<news:dcjbm2$a02$1...@online.de>bar und bar"news:dcjbm2$a02$1...@online.de"foo
klappten Einwandfrei.

> <URL:news:dcjbm2$a02$1...@online.de>
>
> "URL:news:dcjbm2$a02$1...@online.de"

Knode interessiert sich nicht für URL:. Dies wird einfach
ignoriert.

> Ich würde die Ergebnisse (gerne auch per E-Mail an mich) in

Done. P&M

> <http://schneegans.de/usenet/mid-schreibweisen/> sammeln.

Gute Idee!

PS: Knode 0.9.2 von KDE 3.4.2

Alexander Skwar
--
<wwoods> 'ey pfeifer.. is there a suggested feature set for gentoo
kernels anywhere?
<wwoods> my policy for alpha-sources is: /msg #gentoo-alpha so, what do
you guys want in the kernel?

Alexander Skwar

unread,
Aug 2, 2005, 3:50:45 PM8/2/05
to
· Maik Prinz <2pr...@gmx.de>:

>> <dcjbm2$a02$1...@online.de>

> Die ersten fünf Varianten werden von 40tude-Dialog einwandfrei als MID
> behandelt.

Und wenn das erste nun 'ne E-Mailadresse gewesen wäre?
Da wäre IMO eine Nachfrage besser...

Alexander Skwar
--
"It's men like him that give the Y chromosome a bad name."


Alexander Skwar

unread,
Aug 2, 2005, 3:52:43 PM8/2/05
to
· Hartmut Figge <h.f...@gmx.de>:

> beim Aufruf von
> MailNews wurde ich gleich nach näheren Einzelheiten zu dem automatisch
> eingerichteten Newsserver namens news befragt.
>
> Bei beiden Beispielen.

Mozilla ignoriert das URL: also?

Alexander Skwar
--
But you'll notice Perl has a goto.
-- Larry Wall in <1997102116...@wall.org>


Hartmut Figge

unread,
Aug 2, 2005, 4:01:43 PM8/2/05
to
Alexander Skwar:

[...]


>Mozilla ignoriert das URL: also?

Jein. http://www.triffids.de/pub/screenshot/stst.png (3 KB)

Wolfgang Bauer

unread,
Aug 2, 2005, 4:58:50 PM8/2/05
to
Sabine 'Sani' Schulz wrote:

> Werden bei mir alle vier von OE als M-ID erkannt.
> Outlook Express 6.00.2800.1506 auf W2k.

Jetzt da ich OE mal als Standardreader eingetragen habe, werden -

news:dcjbm2$a02$1...@online.de
<news:dcjbm2$a02$1...@online.de>
"news:dcjbm2$a02$1...@online.de"

- als MID erkannt und in OE angezeigt. Sie sind unterstrichen und so
als Klickbar gekennzeichnet.

Die hier aber auch jetzt nicht.
X-Newsreader: Microsoft Outlook Express 6.00.2900.2670, WinXP pro

<URL:news:dcjbm2$a02$1...@online.de>
"URL:news:dcjbm2$a02$1...@online.de"
<dcjbm2$a02$1...@online.de>

Wolfgang

Wolfgang Bauer

unread,
Aug 2, 2005, 5:11:27 PM8/2/05
to
*Christoph Schneegans* wrote:

> Also, Nägel mit Köpfen. Folgende Formen wurden in diesem Thread
> propagiert:

Ich habe es nun in sechs Reader ausprobiert. Die MID Schreibweise die
von allen als MID erkannt wurde ist die hier.

"news:dcjbm2$a02$1...@online.de"

Wolfgang

Sabine 'Sani' Schulz

unread,
Aug 2, 2005, 5:29:13 PM8/2/05
to
* Am 02.08.2005 begab es sich, dass Wolfgang Bauer schrieb:

> Ich habe es nun in sechs Reader ausprobiert. Die MID Schreibweise die
> von allen als MID erkannt wurde ist die hier.
>
> "news:dcjbm2$a02$1...@online.de"

Wie Thomas Hühn schrieb, erkennt Gnus das nicht als M-ID, ebenso Mozilla
laut Hartmut Figge, siehe http://schneegans.de/usenet/mid-schreibweisen/

Am sinnvollsten scheint <news:dcjbm2$a02$1...@online.de> zu sein.

Grüße
Sabine
--
Mich kann man nicht beschreiben, mich muß man erlebt haben.

Hartmut Figge

unread,
Aug 2, 2005, 5:42:07 PM8/2/05
to
Sabine 'Sani' Schulz:

>* Am 02.08.2005 begab es sich, dass Wolfgang Bauer schrieb:
>
>> Ich habe es nun in sechs Reader ausprobiert. Die MID Schreibweise die
>> von allen als MID erkannt wurde ist die hier.
>>
>> "news:dcjbm2$a02$1...@online.de"
>
>Wie Thomas Hühn schrieb, erkennt Gnus das nicht als M-ID, ebenso Mozilla
>laut Hartmut Figge, [...]

So ist es. Das könnte sich aber mit einer neuen Version des MIDF ändern.

>Am sinnvollsten scheint <news:dcjbm2$a02$1...@online.de> zu sein.

Kann vom MIDF genutzt werden, falls installiert. Dennoch werde ich bei
<dcjbm2$a02$1...@online.de> bleiben.

Bei dieser Schreibweise ist die MID für Mozillen bei Linksklick nicht
schädlich.

Christoph Schneegans

unread,
Aug 2, 2005, 6:01:46 PM8/2/05
to
Sabine 'Sani' Schulz schrieb:

> Am sinnvollsten scheint <news:dcjbm2$a02$1...@online.de> zu sein.

Ja, auch wenn das eigentlich keine Überraschung ist.

--
<http://schneegans.de/> |

It is loading more messages.
0 new messages