Google Groups unterstützt keine neuen Usenet-Beiträge oder ‑Abos mehr. Bisherige Inhalte sind weiterhin sichtbar.

Seite aktualisieren

2 Aufrufe
Direkt zur ersten ungelesenen Nachricht

Johann Ebend

ungelesen,
05.09.2006, 14:12:5405.09.06
an
Hallo,

wenn ich z. B. eine Webseite aktualisiere und online stelle,
dann zeigen beide Browser, sowohl FF als auch IE noch die alte
Seite an. Logisch, denn im Browser-Cache ist ja noch die alte
Seite gespeichert.

Im IE wird dann sofort, wenn ich auf "aktualisieren" klicke,
die geänderte neue Seite geladen. (Außerdem habe ich in den
Einstellungen des Cache die Möglichkeit zu entscheiden, wann
Seiten aktualisiert werden sollen.

Im FF (neueste Version!) funktioniert das leider nicht,
ist mir jetzt schon mehrfach aufgefallen! :-(

Wenn ich hier "aktuelle Seite neu laden" klicke, lädt er
immer wieder die alte Seite, obwohl die neue bereits online
verfügbar ist (siehe Vgl. mit dem IE6)

Gibt es eine Möglichkeit, dem FF dieses Verhalten abzugewöhnen?
Habe ich Einstellungen übersehen?

Falls der FF dieses Verhalten standardmäßig zeigt, wie kann
ich mir dann sicher sein, jeweils die aktuellste Version einer
Seite zu sehen?

MfG
Johann Ebend
--
Gruss aus Bremen
Win2000-FAQ: http://w2k-faq.ebend.de
Antwort bitte nur in die Newsgroup!

Marcus Lammerich

ungelesen,
05.09.2006, 14:31:1805.09.06
an
Johann Ebend wrote:

> wenn ich z. B. eine Webseite aktualisiere und online stelle,
> dann zeigen beide Browser, sowohl FF als auch IE noch die alte
> Seite an. Logisch, denn im Browser-Cache ist ja noch die alte
> Seite gespeichert.

> Wenn ich hier "aktuelle Seite neu laden" klicke, lädt er


> immer wieder die alte Seite, obwohl die neue bereits online
> verfügbar ist (siehe Vgl. mit dem IE6)
>
> Gibt es eine Möglichkeit, dem FF dieses Verhalten abzugewöhnen?
> Habe ich Einstellungen übersehen?

SHIFT+Reload (Button) oder STRG+R sorgen dafür, dass die Seite immer
komplett neu angefordert wird.

> Falls der FF dieses Verhalten standardmäßig zeigt, wie kann
> ich mir dann sicher sein, jeweils die aktuellste Version einer
> Seite zu sehen?

Bei SM gibt es einige Einstellungen für den Cache, wann eine neue Seite
geladen werden soll. Standard ist, dass der Server gefragt wird ob die
Seite aktuell ist oder nicht. Woran der dass allerdings ausmacht weis
ich auch nicht. Du kannst dort aber umstellen, dass jedes Mal die Seite
neu angefordert wird.

Wo die Einstellungen beim FF sind kann ich dir aber nicht sagen.

Marcus

Klaus Thiele

ungelesen,
05.09.2006, 17:10:5605.09.06
an
Ich hoffe, ich verstehe Dich richtig.
Setze nachfolgenden Integer-Schalter (Default *3*) auf *1*
browser.cache.check_doc_frequency

Der Schalter für
browser.cache.disk.enable
oder
browser.cache.memory.enable
muß dabei den Wert *true* haben!


;kt

Johann Ebend

ungelesen,
06.09.2006, 01:43:4606.09.06
an
Klaus Thiele <pcin...@gmx.de> schrieb:

> Ich hoffe, ich verstehe Dich richtig.

Hab' ich mich wirklich so mißverständlich ausgedrückt?

> Setze nachfolgenden Integer-Schalter (Default *3*) auf *1*
> browser.cache.check_doc_frequency

Was passiert dann genau? Der Schalter bewikt genau was
bzw. ist für was zuständig?

>
> Der Schalter für
> browser.cache.disk.enable
> oder
> browser.cache.memory.enable
> muß dabei den Wert *true* haben!

Das erscheint natürlich klar.

TIA.

Johann Ebend

ungelesen,
06.09.2006, 01:41:4506.09.06
an
Marcus Lammerich <re...@newsgroup.invalid> schrieb:
> Johann Ebend wrote:

[...]


>> Wenn ich hier "aktuelle Seite neu laden" klicke, lädt er
>> immer wieder die alte Seite, obwohl die neue bereits online
>> verfügbar ist (siehe Vgl. mit dem IE6)
>>
>> Gibt es eine Möglichkeit, dem FF dieses Verhalten abzugewöhnen?
>> Habe ich Einstellungen übersehen?
>
> SHIFT+Reload (Button) oder STRG+R sorgen dafür, dass die Seite immer
> komplett neu angefordert wird.

[...]

Dann Frage ich mich nur, warum es einen "Reload"-Button gibt,
eigentlich sollte der die gleiche Funktion haben! :-(

pcin...@gmx.de

ungelesen,
06.09.2006, 03:23:4406.09.06
an

Johann Ebend wrote:

> > Setze nachfolgenden Integer-Schalter (Default *3*) auf *1*
> > browser.cache.check_doc_frequency
>
> Was passiert dann genau? Der Schalter bewikt genau was
> bzw. ist für was zuständig?

Prüfen der Version einer Webseite im Vergleich zum Cache:

*0* einmal pro Browser-Session
*1* jedes mal
*2* nie
*3* wenn die Webseite veraltet ist (Default)

Quelle: http://kb.mozillazine.org/Browser.cache.check_doc_frequency


;kt

Johann Ebend

ungelesen,
06.09.2006, 10:51:3106.09.06
an
pcin...@gmx.de <pcin...@gmx.de> schrieb:

Sorry, wenn ich etwas hartnäckig bin ;-)

Eigentlich wäre die Standard-Einstellung, nämlich die Option 3
schon die richtige, wenn sie denn funktionieren würde. Oder
woher weiss der Browser denn nun, wann die Webseite veraltet
ist bzw. wie oft gleicht er denn den Cache mit der aktuellen Seite
in der default-Einstellung ab?

Der *genaue* Unterschied zwischen "1" und "3" würde mich interes-
sieren.

Die Option "1" liefert wohl immer aktuelle Seiten auf Kosten der
Geschwindigkeit.

Letztlich sind die o.g. Optionen die selben wie im IE6, nur dass
man sie dort "offener" in den Optionen einstellen kann.

Bleibt die tatsache, dass der Button "Reload" oder "Aktuelle Seite
neu laden" nach meinem Verständnis eigentlich standardmäßig die
Aktualität prüfen müsste, IMHO ein Bug ...

Benjamin Mussler

ungelesen,
07.09.2006, 05:32:4107.09.06
an
Johann Ebend <eb...@gmx.de> wrote:
> Marcus Lammerich <re...@newsgroup.invalid> schrieb:

>> SHIFT+Reload (Button) oder STRG+R sorgen dafür, dass die Seite immer
>> komplett neu angefordert wird.
> [...]
>
> Dann Frage ich mich nur, warum es einen "Reload"-Button gibt,
> eigentlich sollte der die gleiche Funktion haben! :-(

Der "einfache" Reload sendet den Zeitpunkt der letzten Aenderung als
"If-Modified-Since" mit und gibt dem Webserver so die Moeglichkeit, mit
"304 Not Modified" und ohne den eigentlichen Dateiinhalt zu antworten
(sofern seit dem in "If-Modified-Since" angegebenen Zeitpunkt keine
weitere Aenderung stattgefunden hat). Bei Shift+Reload ist das nicht
der Fall, der Server antwortet mit "200 OK" (oder entsprechend anders,
jedenfalls nicht mit "304 Not Modified") und dem angeforderten
Dateiinhalt.

Ob und wie dieses Verhalten durch die moeglichen Einstellungen von
browser.cache.check_doc_frequency beeinflusst wird, weiss ich nicht.

Christoph 'Mehdorn' Weber

ungelesen,
07.09.2006, 05:15:0907.09.06
an
Hallo!

Johann Ebend <eb...@gmx.de>:
> pcin...@gmx.de <pcin...@gmx.de> schrieb:

>> Prüfen der Version einer Webseite im Vergleich zum Cache:

>> *1* jedes mal


>> *3* wenn die Webseite veraltet ist (Default)

> woher weiss der Browser denn nun, wann die Webseite veraltet
> ist

Nun, bei HTTP kann man als Server mitschicken, wie lange die Seite
gültig sein soll. Dazu gibt es unter anderem den Expires-Header. Da
steht dann ein Datum drin, ab dem die Seite erneut angefordert werden
soll. Fehlt die Angabe oder stimmt das Datumsformat nicht (das ist
genau festgelegt), soll der Browser gemäß RFC davon ausgehen, daß die
Seite bereits veraltet ist und sie beim nächsten Aufruf erneut anfor-
dern.

Mozillen gucken bei erneuten Aufruf -- wenn sie so eingestellt sind --
trotzdem beim Server vorbei und senden (IIRC) ein "If-Modified-Since:"
mit. Dann kann der Server sagen, ob das Dokument noch aktuell ist bzw.
schickt die akualisierte Version.

Das klappt freilich nur, wenn der Server es auch unterstützt. Das
klappt sehr gut bei normalen Dateien, aber bei Scripten muß man das
als Autor bei vielen Sprachen manuell mitschicken/auswerten.

> bzw. wie oft gleicht er denn den Cache mit der aktuellen Seite
> in der default-Einstellung ab?

In der Default-Einstellung fragt er meines Wissens erst wieder, wenn
"Expires:" bereits abgelaufen ist. Dann fragen sie erst (wie oben be-
schrieben) nach einer neuen Version oder zeigen den Cache-Inhalt an.


> Die Option "1" liefert wohl immer aktuelle Seiten auf Kosten der
> Geschwindigkeit.

Bei "1" fragt er eben immer gleich beim Server nach, ohne sich um das
Expire zu kümmern.

Und bei "Never" kümmert er sich übrigens auch nicht um das Expire
und fragt den Server gar nicht mehr, wenn es schon im Cache ist. Das
kann besonders für Modem-Nutzer praktisch sein, aber man muß dann ab
und an manuell leeren oder den Cache sehr klein einstellen.


> Letztlich sind die o.g. Optionen die selben wie im IE6, nur dass
> man sie dort "offener" in den Optionen einstellen kann.

Geht bei SeaMonkey auch ganz normal in den Einstellungen. Nur der Fux
ist da etwas verschlimmbessert.


> Bleibt die tatsache, dass der Button "Reload" oder "Aktuelle Seite
> neu laden" nach meinem Verständnis eigentlich standardmäßig die
> Aktualität prüfen müsste, IMHO ein Bug ...

Hm. Müßte ich mal ausprobieren, aber IIRC wird da ein
"If-Modified-Since:" geschickt, wenn es schon im Cache
ist.

Christoph

--
Das "früher" wo wirklich alles besser
war, liegt so ca. 60 Mio Jahre zurück.
(Jürgen P. Maier)

Johann Ebend

ungelesen,
07.09.2006, 11:18:4507.09.06
an
Christoph 'Mehdorn' Weber <das-m...@despammed.com> schrieb:

Hallo Christoph,

>> woher weiss der Browser denn nun, wann die Webseite veraltet
>> ist
>
> Nun, bei HTTP kann man als Server mitschicken, wie lange die Seite

> gültig sein soll. Dazu ...
[...]

Dir (und all den anderen) vielen Dank für die interessanten
Erkläuterungen, wieder ein wenig schlauer geworden. ;-)

0 neue Nachrichten