Konrad Hinsen (hac...@zam001.zam.kfa-juelich.de)
In Deutschland gibt es IRC-Server in/namens:
uni-stuttgart.de 129.69.221.120
tu-berlin.de 130.149.17.5
uni-erlangen.de 131.188.1.43
uni-passau.de 132.231.51.220
Uni-KL.DE 131.246.19.1
uni-karlsruhe.de 129.13.64.7
Uni-Paderborn.DE 131.234.2.32
uni-oldenburg.de 134.106.1.7
noc.belwue.de 129.143.2.1
TU-Muenchen.DE 131.159.0.115
rwth-aachen.de 137.226.224.9
tu-chemnitz.de 134.109.192.51
(Die Reihenfolge stellt keine Wertung dar! Bitte immer den NETZMAESSIG
naehesten benutzen)
Auf alle diese Server kann mit einem 'normalen' IRC client zugegriffen
werden (zumindest innerhalb Deutschlands). Die Verbindung passiert dabei
ueber den port 6667
clients gibts z.B. auf ftp.uni-oldenburg.de (??) oder auf
ftp.informatik.tu-muenchen.de[131.159.0.110]
/pub/net/irc/ircII2.1.5g-271b.tar.Z
/pub/net/irc/ircII2.1.5g.help.tar.Z
oder fuer EMACS
/pub/net/irc/sojge-irc.el.Z
/pub/net/irc/kiwi-4.18.el.Z
/pub/net/irc/rockerB4-irc.el.Z
/pub/net/irc/irc-msa.el.19.Z
oder fuer VMS
/pub/net/irc/irc171.com
/pub/net/irc/irc171.exe
Auf uni-oldenburg gibt's auch einen ReXX client fuer VM/SP genannt
rxIRC (oder so)! Da kann aber der
"Carl von Loesch" <loe...@Informatik.Uni-Oldenburg.DE>
genaueres darueber sagen!
Anonyme IRC Zugaenge gibt's in Deutschland soweit ich weiss nicht!
\Maex
--
______________________________________________________________________________
Markus Stumpf Markus...@Informatik.TU-Muenchen.DE
Hmmm, soweit ich weiss ist auch opal.cs.tu-berlin.de ein IRC Server
und man muss nur seinen IRC client mit dem verbinden, und man loslegen.
Wo Du einen IRC client findest: Hmm, frag mal archie nach irc.
Gruss
Wolfgang
--
Use this signature-checker to find out if your signature is Virusinfected !
-------------(NO VIRUS IN THIS ONE, SigVirCheck V 0.0001)------------------
wo...@keep.fantasy.sub.org (Home) (Mail should be <= 10 KB)
or: wo...@cs.tu-berlin.de, woju...@w250zrz.zrz.tu-berlin.de
NeXTMAIL: w271zrz.zrz.tu-berlin.de
>Also:
>In Deutschland gibt es IRC-Server in/namens:
>uni-stuttgart.de 129.69.221.120
>tu-berlin.de 130.149.17.5
>uni-erlangen.de 131.188.1.43
(...)
Hallo!
Solche Dinger meine ich aber leider gar nicht. Ich suche einen
oeffentl. Zugang (via telnet), da wir KEINERLEI IRC-Soft laufen
haben. Bisher kenne ich nur den Zugang in Wien und den an der CMU.
Zu beiden ist die Verbindung jedoch sehr sehr langsam. Gibts nichts
anderes?
Grusz, Jan
--
Jan Richert (NIC-ID: JR482) | Internet: jric...@krefcom.ish.de
Krefeld, FRG | BTX: 02151399843-0001
Voice: +49 2151 313124 | IRC-Nick: jrichert
Es ist wesentlich guenstiger, wenn man sich einen IRC-Client uebersetzt
als wenn man einen Anonymous-IRC-Zugang benutzt. Das ist naemlich auch
auf dem ueberlasteten WIN nicht mehr ganz so langsam und spart ausserdem
Leitungskapazitaet. Deshalb die dringende Empfehlung: wenn Du IRC benutzen
willst, uebersetzte Dir einen IRC-Client. Ein privilegierter Account ist
dazu nicht noetig - das kann jeder User machen.
Die aktuellen IRC-Clients findet man auf ftp.informatik.uni-oldenburg.de
und ftp.cs.tu-berlin.de.
Heiko
--
Heiko Schlichting | Freie Universitaet Berlin
he...@harpo.chemie.fu-berlin.de | Institut fuer Kristallographie
> stu...@Informatik.TU-Muenchen.DE (Markus Stumpf) writes:
[ Liste mit IRC-Servern geloescht ]
> Hallo!
>
> Solche Dinger meine ich aber leider gar nicht. Ich suche einen
> oeffentl. Zugang (via telnet), da wir KEINERLEI IRC-Soft laufen
> haben. Bisher kenne ich nur den Zugang in Wien und den an der CMU.
> Zu beiden ist die Verbindung jedoch sehr sehr langsam. Gibts nichts
> anderes?
Dumme Frage: Wenn Du telnet ueber's Internet machen kannst, warum
holst Du Dir nicht einfach einen IRC-Client?
> Grusz, Jan
dito,
Hannes
--
Hans-Christoph Deeken | han...@flinx.hotb.sub.org (home)
Gerauer Str. 20 | dee...@iti.informatik.th-darmstadt.de (university)
6000 Frankfurt/M 71 | IRC: Glenlivet
>1) Gibt es oeffentliche IRC-Zugaengein Europa? Mir ist nur
> bradenville.andrew.cmu.edu bekannt.
Ja, es gibt einen in Wien.
>2) Wo bekommt man IRC-Software fuer eine Sun-3?
z.b. ftp-maessig von
ftp.informatik.tu-muenchen.de
--
Es gibt etwas, was ihr nicht betruegen koennt: Das eigene Ich.
William S. Burroughs
Christa Keil chr...@germany.uucp
Was verbirgt sich eigentlich hinter dem Ausdruck 'IRC' ?
Arnold
---
Dipl.-Ing. Arnold Bloemer Universitaet Hannover
Institut fuer Theoretische Nachrichtentechnik
und Informationsverarbeitung
blo...@tnt.uni-hannover.dbp.de Appelstrasse 9A
fax: +49-511-762-5333 D-3000 Hannover 1
phone: +49-511-762-5320 Germany
---->8----
Interaktive Konferenzsysteme sind Netzwerkapplikationen welche die 'Echtzeit'
Kommunikation von mehreren Personen, welche irgendwo an einem vernetzten
Terminal sitzen, ermoeglicht. Diese Personen koennen also anderen Personen
Nachrichten zukommen lassen, in Gruppen diskutieren und sich informieren,
'wer ueberhaupt da ist'. Das weltweit groesste internationale System dieser
Art ist das Internet Relay Chat (IRC), weitere Systeme sind das Bitnet Relay,
Galaxy, Visinfo, Kornchat, Unsuns, ICB. Interaktive Konferenzsysteme werden
auch 'online Dialogsysteme' oder schlicht 'Chatsysteme' genannt, wobei man
unter 'chatten' das kommunizieren, 'sich unterhalten' auf elektronischen
Medien versteht. Chatsysteme haben weltweit neue Kommunikationsformen, neue
menschliche Kontakte, neue soziale und sogar neue linguistische Formen
entstehen lassen. Sie haben schon bei tausenden von Menschen schwerwiegende
Aenderungen im Verlauf ihres Lebens verursacht: Heirat, Reisen, aber auch
abgebrochene Studiengaenge.
---->8----
--
o+--_________________________--------_-----------------------------------_--+o
o|~( )~!+-!~( loe...@informatik.uni-oldenburg.de )~|o
o|~( Carl 'LynX' v. Loesch )~!-+!~( ly...@dm.unirm1.it )~|o
o|~(_________________________)~!+-!~( 244661 at DOLUNI1 (bitearn) )~|o
o+-----------------------------------------------------------------------/--+o
"Thanx for the pointer! ...or was it a reference?"
Am besten besogst Du Dir einen client (oder probier mal 'irc' zu starten, es
koennte ja ein client bereits da sein)
Gruss
Wolfgang
PS: Sollte ich etwas falsch beschrieben haben, na dann korrigiert es halt.
Nein, Relay ist zu deutsch 'Staffel'.
Ein Chatsystem ist erst dann ein 'Relay Chat', wenn es auf mehreren vernetzten
Servern basiert, welche die Nachrichten zwischen den Anwendern gewisserweise
in einem Staffellauf durchreichen. (Das erklaert auch wieso RP (Relay Party)
ein recht beknackter Begriff ist... Staffelfest..).
Da es relativ aufwendig ist, solche Relay Konferenzsysteme zu implementieren,
besonders wenn sie 'State' haben (siehe auch RFC 1324 darueber), gibt es
faktisch nur die Softwarepakete IRC und Bitnet Relay auf der Welt, welche
diese Funktionalitaet anbieten.
Vielleicht kann man das UnterMUD Relaysystem auch als Relay Chat durchgehen
lassen, aber ich habe das noch nicht ausprobiert. Vernetzungsversuche im
Bereich der LPMUDs sind bisher an administrativer Ueberforderung der
Beteiligten gescheitert. ;)
--
o+--_________________________---------------------------------------------_-+o
o|~( )~!+-!~( loe...@informatik.uni-oldenburg.de )~|o
o|~( Carl 'LynX' v. Loesch )~!+-!~( 244661 at DOLUNI1.bitnet )~|o
"Internet Relay Chat" - oder: Die einfachste Methode, mit viel
Spass, das Internet weltweit runterzufahren!
Wie es techn. genau funkt soll Dir lieber ein IRC-Op erklaeren.
Matthias
--
Matthias Zepf, +49 7152 41917, NeXTmail: ag...@amylnd.stgt.sub.org
,,Sony haelt, was Fisher verspricht ...'' --- Andreas M. Kirchwitz
[...]> (Das erklaert auch wieso RP (Relay Party)
^^^^^
>ein recht beknackter Begriff ist... Staffelfest..).
^^^^
"Party" heisst in diesem Zusammenhang nicht "Fest" sondern mehr "Partei", also
"gemeinsame Sache".
(Sonst waere die "Labour Party" ja eine Arbeiter-Fete und keine Arbeiter-Partei ;)
Faroul
--
Henning Peters (h0...@alf.zfn.uni-bremen.de)
or Faroul (in Nemesis or PaderMud)
**** P.O.S.T - People Of Slow Transport ****