Produktseiten werden in der Regel dynamisch generiert und somit kann man
auch bequem einen entsprechenden <title>-Tag Inhalt generieren. Hierbei
würde mich interessieren wie es mit Trennungszeichen innerhalb dieses
<title>-Bereichs aussieht in Bezug auf die Indexierung durch
Suchmaschinen bzw. ihren Robots/Spider.
Hier mal ein paar Beispiele:
<title>Epson Stylus D78 - Drucker - Color Drucker ... </title>
<title>Epson Stylus D78 | Drucker | Color Drucker ... </title>
<title>Epson Stylus D78 < Drucker < Color Drucker ... </title>
<title>Epson Stylus D78 Drucker Color Drucker ... </title>
etc. pp
Sind die Trennungszeichen den Suchmaschinen egal, oder haben auch diese
eventuell einen gewissen Einfluß beim Indexieren? Hat sich schonmal
jemand damit beschäftigt?
bye
Stefano
--
business: spicOne multimedia http://www.spicone.de - http://www.spic.de
projects: http://www.mythos77.de - http://www.typopolis.de
private: http://blog.stefano-picco.de - http://spicone.deviantart.com
stefano picco wrote:
> <title>Epson Stylus D78 - Drucker - Color Drucker ... </title>
> <title>Epson Stylus D78 | Drucker | Color Drucker ... </title>
> <title>Epson Stylus D78 < Drucker < Color Drucker ... </title>
> <title>Epson Stylus D78 Drucker Color Drucker ... </title>
> etc. pp
> Sind die Trennungszeichen den Suchmaschinen egal, oder haben auch diese
> eventuell einen gewissen Einfluß beim Indexieren? Hat sich schonmal
> jemand damit beschäftigt?
Ich habe das mal mit dem Suchbegriff "Home" probiert. Beim Suchen werden
sie offenbar ignoriert. Es ist egal, ob ich bei der Suche Home |, Home
<, Home -, oder Home eingebe, das Ergebnis ist immer das gleiche. Das
Gleiche gilt für diese Suchen mit Anführungszeichen. Daraus schließe
ich, daß diese Zeichen egal sind - es sei denn, deine Webseite besteht
nur aus solchen Zeichen. Das dürfte ein absolut sicheres Mittel sein,
nicht im Index zu landen ;-).
Alex
> Produktseiten werden in der Regel dynamisch generiert
> <title>Epson Stylus D78 - Drucker - Color Drucker ... </title>
> Sind die Trennungszeichen den Suchmaschinen egal
Relevanter ist die Frage, ob es überhaupt sinnig ist, "Drucker Color
Drucker" in den Titel zu schreiben - suchmaschinentechnisch. IMHO nein.
Grüße, Matthias
--
http://www.trullala.de
--
Der Trend geht ganz eindeutig zur Zweitsignatur.
Dem stimme ich zu. Aus SEO-Sicht sollte es eher vermieden werden einen
Begriff mehrfach im Title zu verwenden.
C.
Matthias P. Wuerfl schrieb:
> Relevanter ist die Frage, ob es überhaupt sinnig ist, "Drucker Color
> Drucker" in den Titel zu schreiben - suchmaschinentechnisch. IMHO nein.
das war nur ein Beispiel, da könnte alles andere auch stehen und zwar
nicht doppelt:
<title>Epson Stylus D78 - Tintenstrahler - Color Drucker ... </title>
<title>Epson Stylus D78 | Tintenstrahler | Color Drucker ... </title>
<title>Epson Stylus D78 < Tintenstrahler < Color Drucker ... </title>
<title>Epson Stylus D78 Tintenstrahler Color Drucker ... </title>
etc. pp
wie gesagt, es geht mir nur um die Trennenungszeichen und dessen
mögliche Relevanz.
Ciao Stefano,
diese Zeichen werden ebenso wie verschiedene Stopwörter schlichtweg
ignoriert, bzw. rausgefiltert. Sie haben keine Relevanz.
MfG,
C.
> Hi Matthias,
>
> Matthias P. Wuerfl schrieb:
>> Relevanter ist die Frage, ob es überhaupt sinnig ist, "Drucker Color
>> Drucker" in den Titel zu schreiben - suchmaschinentechnisch. IMHO nein.
>
> das war nur ein Beispiel, da könnte alles andere auch stehen und zwar
> nicht doppelt:
>
> <title>Epson Stylus D78 - Tintenstrahler - Color Drucker ... </title>
> <title>Epson Stylus D78 | Tintenstrahler | Color Drucker ... </title>
> <title>Epson Stylus D78 < Tintenstrahler < Color Drucker ... </title>
> <title>Epson Stylus D78 Tintenstrahler Color Drucker ... </title>
> etc. pp
>
> wie gesagt, es geht mir nur um die Trennenungszeichen und dessen
> mögliche Relevanz.
Die dürfte beantwortet sein. Ich stelle auch mal die Frage ob die
Darstellung einer Hierarchie im Titel sinnvoll ist?
Die Nennung des Anbieters finde ich jedenfalls wichtiger. Aus
Suchmaschinen-Benutzer-Sicht.
mfg, simon .... l
PS: Das Wort »Farbdrucker« existiert im Gegensatz zu »Color Drucker«.
Christopher Fischbach schrieb:
> diese Zeichen werden ebenso wie verschiedene Stopwörter schlichtweg
> ignoriert, bzw. rausgefiltert. Sie haben keine Relevanz.
na das ist doch mal eine Aussage, doch auch handfest? ;P
Ich hab mir generell sowas ja schon gedacht, nur nichts darüber
gefunden, hast du eine Quelle dazu oder es sogar mal selber geprüft?
danke
Simon Krahnke schrieb:
> Die dürfte beantwortet sein. Ich stelle auch mal die Frage ob die
> Darstellung einer Hierarchie im Titel sinnvoll ist?
die Darstellung an sich eigentlich nicht, aber die Gewichtung der
Begriffe innerhalb des <title>-Tag ist bekanntlich auch sehr wichtig.
Darum sollte man dort auch weitere sinnvolle Informationen zum Produkt
angeben.
> Die Nennung des Anbieters finde ich jedenfalls wichtiger. Aus
> Suchmaschinen-Benutzer-Sicht.
Also wenn ich ein Produkt suche, denn suche ich doch nach Diesem und
nicht nachdem Anbieter? Ich möchte am liebsten sofort eine passende
Produktseite präsentiert bekommen und dort ggf. das Produkt erwerben.
Dann erst schaue ich eventuell auf den Anbieter, ob es ein bekannter
Großer, in meiner Nähe oder eine düstere Gestalt bzw. Firma ist. Aber
wie gesagt, erstmal eine Produktseite finden, oder?
> PS: Das Wort »Farbdrucker« existiert im Gegensatz zu »Color Drucker«.
Dies ist immer noch ein Beispiel, hatte die Begrifflichkeiten von der
EPSON Homepage übernommen, sonst nix. :)
> Also wenn ich ein Produkt suche, denn suche ich doch nach Diesem und
> nicht nachdem Anbieter?
Wenn ich Informationen suche, dann nicht bei einem Anbieter.
> Ich möchte am liebsten sofort eine passende
> Produktseite präsentiert bekommen und dort ggf. das Produkt erwerben.
Wenn ich ein Produkt erwerben will, interessiert mich wem. Wenn diese
Information versteckt wird, wirkt das unseriös.
> Dann erst schaue ich eventuell auf den Anbieter, ob es ein bekannter
> Großer, in meiner Nähe oder eine düstere Gestalt bzw. Firma ist. Aber
> wie gesagt, erstmal eine Produktseite finden, oder?
Andere mögen da anders vorgehen als ich. Aber die haben sicher auch
nichts dagegen zu erfahren, wo sie da landen.
mfg, simon .... l
Simon Krahnke wrote:
> * stefano picco <s.p...@spic.de> (15:09) schrieb:
>
>> Also wenn ich ein Produkt suche, denn suche ich doch nach Diesem und
>> nicht nachdem Anbieter?
>
> Wenn ich Informationen suche, dann nicht bei einem Anbieter.
>
>> Ich möchte am liebsten sofort eine passende
>> Produktseite präsentiert bekommen und dort ggf. das Produkt erwerben.
>
> Wenn ich ein Produkt erwerben will, interessiert mich wem. Wenn diese
> Information versteckt wird, wirkt das unseriös.
Und genau das kann die Suchmaschine ja nicht wissen ob du
Informationen zum Produkt suchst oder es kaufen möchtest.
Wenn ich Informationen zu einem Drucker suche, gehe
ich eh nicht über die Suchmaschinen sodernd direkt auf die
Herstellerseiten. Die findet man meist ohne Suchmaschine
Dort gibt es ausführlichere Informtationen inkl. Bedienungs-
anleitungen usw. So detailliert beschreibt kein Anbieter seine
Produkte.
Wenn ich einen Drucker kaufen möchte, gehe ich
zuerst mal über Preissuchmaschinen, da hat man
als Ergebnis ja nur Anbieter :-) Dann wird geschaut,
ob der Anbieter seriös erscheint, die Versandkosten
stimmen, die AGB welche Lieferzeit usw.
>> Dann erst schaue ich eventuell auf den Anbieter, ob es ein bekannter
>> Großer, in meiner Nähe oder eine düstere Gestalt bzw. Firma ist. Aber
>> wie gesagt, erstmal eine Produktseite finden, oder?
>
> Andere mögen da anders vorgehen als ich. Aber die haben sicher auch
> nichts dagegen zu erfahren, wo sie da landen.
Ich würde die genaue Produktbezeichnung inkl. Herstellernamen
in den Titel nehmen. Also Epson Stylus D78 mehr nicht. Denn
Tintenstrahldrucker und Farbdrucker sind viel zu allgemein.
Wer das genaue Modell kennt findet den Drucker sowieso
und wer es nicht kennt und nur nach Farbdrucker / Tintenstrahler
sucht erhält eh viel zu nichtssagende Ergebnisse weil das auf
zu viele Drucker in allen Leistungs- und Preisklassen zutrifft.
Gruß,
Frank
> Wenn ich Informationen zu einem Drucker suche, gehe
> ich eh nicht über die Suchmaschinen sodernd direkt auf die
> Herstellerseiten. Die findet man meist ohne Suchmaschine
> Dort gibt es ausführlichere Informtationen inkl. Bedienungs-
> anleitungen usw. So detailliert beschreibt kein Anbieter seine
> Produkte.
Das ist die Theorie. Versuche mal bei Siemens etwas über
DECT/GAP-Handteile, kompatibel zu Gigaset 3035isdn, mit
Headset-Schnittstelle herauszubekommen. Da sind die laienhaften
Produktbeschreibungen der eBay-Angebote aussagekräftiger.
> Wenn ich einen Drucker kaufen möchte, gehe ich
> zuerst mal über Preissuchmaschinen, da hat man
> als Ergebnis ja nur Anbieter :-) Dann wird geschaut,
> ob der Anbieter seriös erscheint, die Versandkosten
> stimmen, die AGB welche Lieferzeit usw.
Manchmal sucht man aber eben nicht einen Epsilon Stylus 35xyz, sondern
einen Farbtintenstrahldrucker mit 256 Düsen pro Farbe (oder so).
> Ich würde die genaue Produktbezeichnung inkl. Herstellernamen
> in den Titel nehmen. Also Epson Stylus D78 mehr nicht. Denn
> Tintenstrahldrucker und Farbdrucker sind viel zu allgemein.
Die Begriffe gehören durchaus auch in den Titel, wenn es sich um die
Kategorisierung der Auflistung handelt, zu dem das Produkt gehört. Diese
Begriffe werden sicherlich eher gesucht als exakte Produktbeschreibungen.
> Wer das genaue Modell kennt findet den Drucker sowieso
> und wer es nicht kennt und nur nach Farbdrucker / Tintenstrahler
> sucht erhält eh viel zu nichtssagende Ergebnisse weil das auf
> zu viele Drucker in allen Leistungs- und Preisklassen zutrifft.
Naja, es gibt andere Möglichkeiten eine Suche einzuschränken, als
Hersteller und Marke.
MfG
Niels
--
| http://www.kolleg.de · Das Portal der Kollegs in Deutschland |
| http://www.bsds.de · BSDS Braczek Software- und DatenSysteme |
| Webdesign · Webhosting · e-Commerce · Joomla! Content Management |
------------------------------------------------------------------
Bei einigen Druckerherstellern mag das ja stimmen, ich habe jedoch bei
anderer Hardware auch schon die Erfahrung gemacht, dass manche
Hersteller ihre Produktbeschreibungen lieber für sich behalten -
allerdings ist das schon länger her.
> Wenn ich einen Drucker kaufen möchte, gehe ich
> zuerst mal über Preissuchmaschinen, da hat man
> als Ergebnis ja nur Anbieter :-) Dann wird geschaut,
> ob der Anbieter seriös erscheint, die Versandkosten
> stimmen, die AGB welche Lieferzeit usw.
Du weißt aber schon, dass die meisten Preissuchmaschinen keinen
kompletten Überblick liefern sondern nur die Daten zahlender Anbieter
einbinden? Das günstigste Angebot findet man so nicht zwingend. Gerade
knapp kalkulierende Versender werden die Klickpreise der
Preissuchmaschinen oft nicht zahlen.
Die meisten Preissuchen sind ähnlich komplett wie der Werbeblock im
Nachmittagsfernsehen oder der Anzeigenteil der Computer Bild.
Das ist hier allerdings auch ziemlich OT.
Der Stefan
--
"Ich habe nichts gegen Autoritäten, aber ich kann es nicht leiden, wenn
mir jemand sagt, was ich zu tun oder zu lassen habe." (Bernd Stromberg)
http://weblog.ononlinework.de/
> Ich stelle auch mal die Frage ob die
> Darstellung einer Hierarchie im Titel sinnvoll ist?
Das hängt davon ab: Von der Website und von der Art der Hierarchie:
Sinnvoll ist es bei zusammenhängenden Darstellungen, bei denen jede
Seite der Website mit den anderen in einem großen Zusammenhang steht und
das für den Besucher relevante Bild sich aufgrund der Gesamtheit der
Seiten ergibt (typische Firmendarstellung).
Weniger sinnvoll ist es, wenn der typische Besucher sich nur für eine
oder wenige Seiten interessiert und andere Seiten einen völlig anderen
Interessentenkreis anprechen (viele Online-Shops, Wikipedia)
Sinnvoll ist es, wenn die verschiedenen Ebenen in der Hierarchie
Eingrenzungen in verschiedene Dimensionen vornehmen, die das
"Endprodukt"/die "Detailseite" genauer spezifizieren (Blau > 220V >
Deutschland)
Weniger sinnvoll ist es, wenn die Unterkategorien Eingrenzungen
unterschiedlicher Genauigkeit in die gleiche Dimension vornehmen (Europa
> Deutschland > Hessen > 63584 Gründau)
> Simon Krahnke schrieb:
>
>> Ich stelle auch mal die Frage ob die
>> Darstellung einer Hierarchie im Titel sinnvoll ist?
>
> Das hängt davon ab: Von der Website und von der Art der Hierarchie:
>
> Sinnvoll ist es bei zusammenhängenden Darstellungen, bei denen jede
> Seite der Website mit den anderen in einem großen Zusammenhang steht und
> das für den Besucher relevante Bild sich aufgrund der Gesamtheit der
> Seiten ergibt (typische Firmendarstellung).
Sehe ich nicht, klar macht es Sinn auf der Seite daraus hinzuweisen,
aber im Titel? »ACME - Unsere Pillenfabriken in Afrika«.
> Weniger sinnvoll ist es, wenn der typische Besucher sich nur für eine
> oder wenige Seiten interessiert und andere Seiten einen völlig anderen
> Interessentenkreis anprechen (viele Online-Shops, Wikipedia)
Die Wikipedia ist flach, deswegen heißt es da einfach »Carfentanyl -
Wikipedia«.
Online-Shops haben aber meist eine Hierarchie.
> Sinnvoll ist es, wenn die verschiedenen Ebenen in der Hierarchie
> Eingrenzungen in verschiedene Dimensionen vornehmen, die das
> "Endprodukt"/die "Detailseite" genauer spezifizieren (Blau > 220V >
> Deutschland)
Das ist dann ja auch keine Hierarchie sondern ein mehrdimensionaler
Raum. Auch da ist es fraglich, ob man das im Titel deutlich machen muss.
> Weniger sinnvoll ist es, wenn die Unterkategorien Eingrenzungen
> unterschiedlicher Genauigkeit in die gleiche Dimension vornehmen (Europa
> Deutschland > Hessen > 63584 Gründau)
Und das ist doch die Situation in den meisten Shop-Seiten.
mfg, simon .... l
>> Wenn ich Informationen zu einem Drucker suche, gehe
>> ich eh nicht über die Suchmaschinen sodernd direkt auf die
>> Herstellerseiten. Die findet man meist ohne Suchmaschine
>> Dort gibt es ausführlichere Informtationen inkl. Bedienungs-
>> anleitungen usw. So detailliert beschreibt kein Anbieter seine
>> Produkte.
>
> Bei einigen Druckerherstellern mag das ja stimmen, ich habe jedoch bei
> anderer Hardware auch schon die Erfahrung gemacht, dass manche
> Hersteller ihre Produktbeschreibungen lieber für sich behalten -
> allerdings ist das schon länger her.
Ja natürlich, Drucker war ja auch nur ein Beispiel.
Natürlich gibt es solche und solche Hersteller. Aber
der auf seiner eigenen Webseite mit ausführlichen
Informationen geizig ist kommt der in den meisten
Fällen für mich sowieso nicht in Frage.
>> Wenn ich einen Drucker kaufen möchte, gehe ich
>> zuerst mal über Preissuchmaschinen, da hat man
>> als Ergebnis ja nur Anbieter :-) Dann wird geschaut,
>> ob der Anbieter seriös erscheint, die Versandkosten
>> stimmen, die AGB welche Lieferzeit usw.
>
> Du weißt aber schon, dass die meisten Preissuchmaschinen keinen
> kompletten Überblick liefern sondern nur die Daten zahlender Anbieter
> einbinden? Das günstigste Angebot findet man so nicht zwingend. Gerade
> knapp kalkulierende Versender werden die Klickpreise der
> Preissuchmaschinen oft nicht zahlen.
Na ja Google / Froogle / GoogleBase bzw. jetzt neu Google Products
ist kostenlos für Anbieter. Und darüber läuft in einigen mir persönlich
bekannten Online-Shops sehr viel Umsatz mit steigender Tendenz weil
eben das jeder kennt der sucht.
> Die meisten Preissuchen sind ähnlich komplett wie der Werbeblock im
> Nachmittagsfernsehen oder der Anzeigenteil der Computer Bild.
ja natürlich ist keine Preissuche komplett. Aber das ist auch kein
anders Suchverzeichnis, kein Werbeblättchen, kein sonst was.
> Das ist hier allerdings auch ziemlich OT.
Warum OT?
Sind spezielle Suchmaschienen keine Suchmaschienen?
So OT finde ich das überhaupt nicht ganz im Gegenteil,
dieses Thema wird hier meiner persönlichen Meinung nach
viel zu sehr vernachlässigt. Die Problematik in Sucnmaschinen
für Preisvergleiche vorne gelistet zu werde unterscheidet
sich zwar nicht wesentlich von allgemeinen Suchmaschienen
aber da gibt es doch diverse Unterschiede die man kennen
sollte um auch da Erfolg zu haben.
Gruß,
Frank
>> Wenn ich Informationen zu einem Drucker suche, gehe
>> ich eh nicht über die Suchmaschinen sodernd direkt auf die
>> Herstellerseiten. Die findet man meist ohne Suchmaschine
>> Dort gibt es ausführlichere Informtationen inkl. Bedienungs-
>> anleitungen usw. So detailliert beschreibt kein Anbieter seine
>> Produkte.
>
> Das ist die Theorie. Versuche mal bei Siemens etwas über
> DECT/GAP-Handteile, kompatibel zu Gigaset 3035isdn, mit
> Headset-Schnittstelle herauszubekommen. Da sind die laienhaften
> Produktbeschreibungen der eBay-Angebote aussagekräftiger.
Ok diese Spezialfälle mag es geben aber gut, wenn die Informationen
bei den eBay-Angeboten verfügbar sind ist es ja gut. Da muss ich
ja dann nicht gleich den Artikel bei eBay ersteigern / kaufen
sondern kann dann wenn ich die Information aus der Berschreibung
habe trotzdem dort kaufen wo er billiger ist.
>> Wenn ich einen Drucker kaufen möchte, gehe ich
>> zuerst mal über Preissuchmaschinen, da hat man
>> als Ergebnis ja nur Anbieter :-) Dann wird geschaut,
>> ob der Anbieter seriös erscheint, die Versandkosten
>> stimmen, die AGB welche Lieferzeit usw.
>
> Manchmal sucht man aber eben nicht einen Epsilon Stylus 35xyz, sondern
> einen Farbtintenstrahldrucker mit 256 Düsen pro Farbe (oder so).
ja natürlich oder auch viel simpler nach Tintenstrahldrucker mit
einzelnen Patronen pro Farbe usw. Aber gib das doch mal
als Suchbegriff ein. Was erhälst du als Ergebnis?
>> Ich würde die genaue Produktbezeichnung inkl. Herstellernamen
>> in den Titel nehmen. Also Epson Stylus D78 mehr nicht. Denn
>> Tintenstrahldrucker und Farbdrucker sind viel zu allgemein.
>
> Die Begriffe gehören durchaus auch in den Titel, wenn es sich um die
> Kategorisierung der Auflistung handelt, zu dem das Produkt gehört.
> Diese Begriffe werden sicherlich eher gesucht als exakte
> Produktbeschreibungen.
Na ja da widersprichst du dir aber, denn wenn du da
schon speziell nach 256 Düsen usw. suchst, dann kennst du
dich in der Materie aus. Und so etwas findet man nicht wenn
da im Titel nur allgemeine nichtssagende Texte stehen die
viel zu viel Treffer liefern und der User nicht das findet
was er speziell sucht bzw. einen zu allgemeinen Suchbegriff
eingegeben hat.
>> Wer das genaue Modell kennt findet den Drucker sowieso
>> und wer es nicht kennt und nur nach Farbdrucker / Tintenstrahler
>> sucht erhält eh viel zu nichtssagende Ergebnisse weil das auf
>> zu viele Drucker in allen Leistungs- und Preisklassen zutrifft.
>
> Naja, es gibt andere Möglichkeiten eine Suche einzuschränken, als
> Hersteller und Marke.
Natürlich aber das ist Sache des Users der die Suchbegriffe
eingibt. Und wer der sich auskennt kann er diese Möglichkeiten
nutzen, wenn nicht, dann halt nicht und er bekommt genau das
nichtssagende Ergebnis zu seiner Suchanfrage.
Worauf ich eigentlich hinaus wollte, ist die Tatsache, dass
einerseits Suchmaschinenoptimierung Sache des Anbieters
ist aber es genau so wichtig ist die Suchmaschiene als
User bedienen zu können mit all ihren Möglichkeiten.
Und das ist leider bei den wenigsten Usern der Fall :-(
Gruß,
Frank
ACK. Das konnte ich auch selbst schon beobachten. Das es allerdings
jeder kennt, glaube ich kaum. Nicht umsonst musste Google das ganze
Projekt noch einmal umbenennen, da die Leute offensichtich mit "Froogle"
nichts anzufangen wussten. Die meisten stolpern wohl eher über die in
der natürlichen Suche eingeblendeten Treffer aus der Produktsuche als
dass sie die Produktsuche selbst benutzen. Um so wichtiger ist es da, in
der Produktsuche nicht /auf der ersten Seite/ sondern unter den ersten
drei Treffern zu sein.
> Warum OT?
> Sind spezielle Suchmaschienen keine Suchmaschienen?
> So OT finde ich das überhaupt nicht ganz im Gegenteil,
> dieses Thema wird hier meiner persönlichen Meinung nach
> viel zu sehr vernachlässigt. Die Problematik in Sucnmaschinen
> für Preisvergleiche vorne gelistet zu werde unterscheidet
> sich zwar nicht wesentlich von allgemeinen Suchmaschienen
> aber da gibt es doch diverse Unterschiede die man kennen
> sollte um auch da Erfolg zu haben.
OT im Thread, nicht OT in der Newsgroup. Im Thread ging es um Angaben im
TITLE-Tag. Die Produktsuchmaschinen arbeiten in der Regel mit durch den
Anbieter zur Verfügung gestellten Daten, kennen den TITLE-Tag also selten.
Ansonsten gebe ich dir völlig recht: Die Optimierung der Informationen
für Produktsuchmaschinen ist ein interessantes Thema, das hier ruhig
öfter behandelt werden darf.
Der Stefan
--
"Auf den Boden zu stampfen und zu rufen, die Welt soll keine Kugel sein,
macht sie nur unwesentlich flacher."
(Dr. Joachim Wiesemann in <dciwam>)
http://weblog.ononlinework.de/
Frank Müller schrieb:
> Warum OT?
> ...
war wohl auf meine eigentliche Fragestellung bezogen :) glaube ich.
>> Na ja Google / Froogle / GoogleBase bzw. jetzt neu Google Products
>> ist kostenlos für Anbieter. Und darüber läuft in einigen mir
>> persönlich bekannten Online-Shops sehr viel Umsatz mit steigender
>> Tendenz weil eben das jeder kennt der sucht.
>
> ACK. Das konnte ich auch selbst schon beobachten. Das es allerdings
> jeder kennt, glaube ich kaum. Nicht umsonst musste Google das ganze
> Projekt noch einmal umbenennen, da die Leute offensichtich mit
> "Froogle" nichts anzufangen wussten. Die meisten stolpern wohl eher
> über die in
> der natürlichen Suche eingeblendeten Treffer aus der Produktsuche als
> dass sie die Produktsuche selbst benutzen. Um so wichtiger ist es da,
> in der Produktsuche nicht /auf der ersten Seite/ sondern unter den
> ersten drei Treffern zu sein.
Ja du hast recht, der Name war etwas unglücklich gewählt das stimmt schon.
Und dass man unter den ersten drei Treffern sein sollte, das ist auch
richtig. Was in an der Sache an sich sehr gut finde, ist die Tatsache,
dass diese "Treffer" eindeutig gegennzeichnet sind dass es sich hier
um Angebote aus Shops handelt.
>> Warum OT?
>> Sind spezielle Suchmaschienen keine Suchmaschienen?
>> So OT finde ich das überhaupt nicht ganz im Gegenteil,
>> dieses Thema wird hier meiner persönlichen Meinung nach
>> viel zu sehr vernachlässigt. Die Problematik in Sucnmaschinen
>> für Preisvergleiche vorne gelistet zu werde unterscheidet
>> sich zwar nicht wesentlich von allgemeinen Suchmaschienen
>> aber da gibt es doch diverse Unterschiede die man kennen
>> sollte um auch da Erfolg zu haben.
>
> OT im Thread, nicht OT in der Newsgroup. Im Thread ging es um Angaben
> im TITLE-Tag. Die Produktsuchmaschinen arbeiten in der Regel mit
> durch den Anbieter zur Verfügung gestellten Daten, kennen den
> TITLE-Tag also selten.
Ok auch da volle Zustimmung meinerseits.
Andererseits bin ich mir da noch nicht so ganz sicher,
dass Google / Froogle oder wer auch immer zum gleichen
Verein gehört da nicht quer verbindet in Sachen Trefferanzeige
in den einzelnen Sparten.
> Ansonsten gebe ich dir völlig recht: Die Optimierung der Informationen
> für Produktsuchmaschinen ist ein interessantes Thema, das hier ruhig
> öfter behandelt werden darf.
Na dann lag ich ja doch nicht so ganz verkehrt :-)
Ok zum Thread hat es jetzt nicht gepasst, das hatte ich
übersehen.
Gruß,
Frank
Stefan David schrieb:
> ...
> Ansonsten gebe ich dir völlig recht: Die Optimierung der Informationen
> für Produktsuchmaschinen ist ein interessantes Thema, das hier ruhig
> öfter behandelt werden darf.
ja dann laß uns doch einfach mal dazu eine neue Diskussion anfangen :)
Spontan fällt mir halt nur Froogle ein, welche Produktsuchmaschinen, die
wirklich nennenswert sind gibt es eigentlich momentan?
Zumindest bei denen, die nicht mit irgendeinem Kostenmodell für den
Produktanbieter verbunden sind, gibt es da wohl tatsächlich nur Froogle
aka Google Produktsuche mit einer gewissen Relevanz.
Bei den kostenpflichtigen Services gibt es einige mehr. Dort ist aber
oft die Datenaufbereitung nicht so wichtig, da man sich die Platzierung
oft erkaufen kann.
Dazu hat ja jedes Portal mittlerweile seine eigene Produktsuche. Für die
meisten gibt es dann aber entsprechende Dienstleister, die das Listing
der Produkte und die Abrechnung übernehmen.
Der Stefan
--
"Ich bin ein sehr geselliger Typ - aber eben nicht immer zwingend mit
anderen Leuten." (Bernd Stromberg)
http://weblog.ononlinework.de/
Stefan David schrieb:
> Zumindest bei denen, die nicht mit irgendeinem Kostenmodell für den
> Produktanbieter verbunden sind, gibt es da wohl tatsächlich nur Froogle
> aka Google Produktsuche mit einer gewissen Relevanz.
ist http://www.ciao.de eigentlich auch damit vergleichbar? Wobei es dort
eigentlich primär um Anwenderberichte und Bewertungen gehen soll, es
sich aber als Preisvergleichseite teilweise viel mehr lohnt.
Und oftmals bei Google unten den Top 10 landet, wenn man Produkte sucht.
> Bei den kostenpflichtigen Services gibt es einige mehr. Dort ist aber
> oft die Datenaufbereitung nicht so wichtig, da man sich die Platzierung
> oft erkaufen kann.
Welche z.B., kenn leider keine einzige oder zumindest ist mir grade
nicht bewußt welche eine sein könnte.
> Dazu hat ja jedes Portal mittlerweile seine eigene Produktsuche. Für die
> meisten gibt es dann aber entsprechende Dienstleister, die das Listing
> der Produkte und die Abrechnung übernehmen.
Stimmt, dies macht aber nur Sinn bei großen Händlern, für spezialisierte
kleinere Händler wäre wohl das Preis- Leistungsverhältnis ein wenig
unausgewogen.
> ist http://www.ciao.de eigentlich auch damit vergleichbar? Wobei es dort
> eigentlich primär um Anwenderberichte und Bewertungen gehen soll, es
> sich aber als Preisvergleichseite teilweise viel mehr lohnt.
Ciao nennt sich selbst "Shoppingportal" und hat neben den Bewertungen
auch Produktdaten eingebunden. Die messen die Klicks aber auch nicht nur
aus Neugier [1].
>> Bei den kostenpflichtigen Services gibt es einige mehr. Dort ist aber
>> oft die Datenaufbereitung nicht so wichtig, da man sich die
>> Platzierung oft erkaufen kann.
>
> Welche z.B., kenn leider keine einzige oder zumindest ist mir grade
> nicht bewußt welche eine sein könnte.
Kelkoo, shopping.com, guenstig.de, guenstiger.de ...
>> Dazu hat ja jedes Portal mittlerweile seine eigene Produktsuche. Für
>> die meisten gibt es dann aber entsprechende Dienstleister, die das
>> Listing der Produkte und die Abrechnung übernehmen.
>
> Stimmt, dies macht aber nur Sinn bei großen Händlern, für spezialisierte
> kleinere Händler wäre wohl das Preis- Leistungsverhältnis ein wenig
> unausgewogen.
Das hängt vom Abrechnungsmodell ab. Bei rein klickbasierter Abrechnung
(CPC) ist es doch ziemlich egal, wie klein die Produktpalette und wie
speziell der Händler ist.
Andersrum kann ich aus eigener Erfahrung sagen, dass auch bei vielen
Produkten (> 2,3 Mio) das Preis-/Leistungsverhältnis daneben sein kann.
Grüße
Der Stefan
[1] <http://www.ciao-group.com/?id=149>
--
"And all those exclamation marks, you notice? Five? A sure sign of
someone who wears his underpants on his head."
(Terry Pratchett in "Maskerade")
http://weblog.ononlinework.de/
>> Ansonsten gebe ich dir völlig recht: Die Optimierung der
>> Informationen für Produktsuchmaschinen ist ein interessantes Thema,
>> das hier ruhig öfter behandelt werden darf.
>
> ja dann laß uns doch einfach mal dazu eine neue Diskussion anfangen :)
Gerne aber bitte in einem neuen Thread
> Spontan fällt mir halt nur Froogle ein, welche Produktsuchmaschinen,
> die wirklich nennenswert sind gibt es eigentlich momentan?
Tja das ist doch ganz einfach, Such einfach mal bei Froogle nach
einem Produkt und schau dir dir Ergebnisse an. Der Trick von
den kostenpflichtigen Preissuchmaschinen ist oft der, ihre gelisteten
Artikel wofür die Kunden bezahlen müssen ebenfalls in das kostenlose
Froogle rein zu setzten. Also hast du da ruck zuck alle anderen
Anbieter auch. Und deswegen wird meiner persönlichen Meinung
nach Froogle / oder wie immer der Name auch zukünftig lauten wird,
die einzige wirkliche Alternative sein wenn die anderen nicht
nach ziehen und das ebefalls kostenlos anbieten.
Gruß,
Frank