wir, Fuchur@Wunderland, Zesstra@Morgengrauen und Gnomi@UNItopia, haben
in Absprache mit Lars die Entwicklung des LDMud-Treibers uebernommen
und wollen hier kurz vorstellen, wo die Entwicklung hingehen soll.
Also zuallerst wird die 3.3er Serie der aktuelle stabile Zweig werden,
bei welchem es auch weiterhin noch neue Features geben kann, sofern
sie die Stabilitaet nicht wesentlich gefaehrden. Die 3.4er Snappshots
werden wir nicht mehr weiterverfolgen und auch in der 3.2er Serie nur
noch groebere Fehler beheben.
Unser primaeres Ziel ist es, die im Bugtracker bekannten Fehler und
auch im Quellcode bestehende TODO-Punkte, sofern dies ohne grosse
Umbauten moeglich ist, noch in der 3.3er Serie zu beheben.
In naher Zukunft eroeffnen wir dann den naechsten instabilen Zweig,
die 3.5er Serie. Dieser wird sich voraussichtlich weiterhin um Fehler-
behebungen drehen, die fuer den 3.3 zu umfangreich sind. Auch die
vollstaendige Unterstuetzung von 64-Bit-Systemen wird dort angestrebt
(teilweise werden Aenderungen dazu aber auch schon im 3.3 erfolgen),
Unicode-Unterstuetzung und Optimierungen der internen Datenstrukturen
stehen ebenfalls auf unserem Plan.
Alle zukuenftigen Beitraege und Entwicklungen von uns veroeffentlichen wir
unter der 2-Klausel-BSD-Lizenz (Beibehaltung des Copyright-Hinweises,
der Lizenzbedingungen und des Haftungsausschlusses im Quellcode sowie
auch Wiedergabe derselben in der Dokumentation) und nehmen auch nur
Patches unter dieser Lizenz an. Die Lizenzbedingung des Drivers, dass
dieser nicht zur Erzielung eines finanziellen Gewinns genutzt werden
darf, aendert sich durch diese Massnahme noch nicht, aber sie soll eine
Lizenzaenderung in ferner Zukunft erleichtern.
Falls Ihr Lust habt, uns bei der Arbeit an LDMud zu unterstuetzen, so
freuen wir uns ueber Ideen, Codebeitraege (z.B. Fixes und Features),
aber auch ueber Hife bei der Verbesserung der Dokumentation oder ueber
Tester, die dann nette Bugreports schreiben.
Ihr erreicht uns unter ldmu...@unitopia.de und natuerlich hier auf
de.alt.mud und gelegentlich auch im D-Chat. Die Homepage bleibt
bei http://www.bearnip.com/lars/proj/ldmud.html.
Viele Gruesse
Fuchur, Zesstra & Gnomi
Viele Gruesse,
Zesstra
Hmm. Gehoert es nicht zum Kult des wahren Muddens, dass man sich nun
mal auf ASCII zu beschraenken hat?
Patrick Borer
Viele Gruesse,
Zesstra
Also ich bevorzuge da den Terminus Technicus "text-only", was ASCII-Art
etc. ja nicht ausschließt. Mal davon abgesehen, daß IIRC auch
Grafikzeichen (Rahmen und so) irgendwie dazugehören.
Und Ausgaben in Tengwar oder Sindarin haben doch auch was nettes ;-)
Ich persönlich fände Unicode in MUDs zumindest dahingehend wichtig,
daß man das als Input-encoding zulassen sollte inkl. Mapping von
Umlauten auf die ASCII-Umschrift. Ich ertappe mich immer wieder im MG
bei Dingen wie "zücke Mückenstachel", also mit ü statt ue. Das ist schon
irgendwie nervig. Die Ausgabe braucht da IMHO nicht angepasst werden, ob
da dann "ein Truemmerhaufen" oder "ein Trümmerhaufen" steht, ist mir
herzlich egal. Zumal die umgekehrte Ersetzung ue -> ü ja auch nicht
trivial ist, sonst steht bald Baür Maggot auf'm Feld ;-)
Gruß,
Florian aka Andre@MG
Daran hab ich auch gedacht, als ich "Unicode" gelesen hab.
Henning
--
Wer aus dem Rahmen fällt war vorher nicht unbedingt im Bilde.
Letztlich haben wir schon jetzt die Möglichkeit auf verschieden stark
vorgeparste Daten zurückzugreifen, eine weitere Ebene mit "Unicode"
würde den Code nicht fettmachen.
(Nutzung dieses Unicode-Levels bei Spieler<->Spieler, Channel-Messages
und Zeitung wären schon angenehm für die Chatter unter den Ex-Muddern.)
Krischan
Schalt doch mal dein telnet auf ISO statt Unicode. MG bietet für
"normale" Umlaute dieses Mapping an:
/std/player/command::modify_command(string str)
und andere MUDs werden das sicher aehnlich halten. So sie
8-Bit-kompatibel sind.
Krischan
> wir, Fuchur@Wunderland, Zesstra@Morgengrauen und Gnomi@UNItopia, haben
> in Absprache mit Lars die Entwicklung des LDMud-Treibers uebernommen
> und wollen hier kurz vorstellen, wo die Entwicklung hingehen soll.
Und von meiner Seite moechte ich all denen danken, die ueber die Jahre
hinweg LDMud die Treue gehalten haben, und Unterstuetzung in Form von
Ideen, Fehlerreports und Patches (und auch Pizzageld :-) ) beigetragen
haben.
Mit Gnomi, Zesstra und Fuchur ist der Driver in guten Haenden, und ich
bin schon neugierig, was sie so alles mit ihm anstellen werden.
--
Lars Duening; lars at bearnip dot com