FHT8v direkt steuern mit CUNO2 (CC1101)

463 views
Skip to first unread message

Joachim

unread,
Jan 17, 2012, 1:08:09 PM1/17/12
to CUL fans
Hallo Leute,

ich bin neue hier und konnte hier aber auch schon so einiges lesen,
die richtige "Erleuchtung" war aber bisher nicht dabei...
Ich habe seit ein paar Tagen einen neuen CUNO2 (CC1101) in Betrieb.
Ich betreibe ihn aber nicht wie vielfach hier in diesem Forum
beschrieben mit FHEM, sondern mit IP-Symcon. Es ist die aktuelle
Firmware (V1.44 CUNO868) installiert.
Das Schalten eines FS20-Schalters funktioniert auch schon ohne
Probleme.

Ich habe nun nach der Anleitung das Pairing mit einem FHT8v-
Stellantriebes vorgenommen, was nach einigen Versuchen dann auch
geklappt hat.
Nun ist es so wie es auch an anderer Stelle beschrieben wird, dass
leider keine weiteren Stell-Befehle vom FHT8v angenommen werden.

Auf einer Website (http://fhemwiki.de/wiki/FHT_8v_direkt_ansprechen)
musste ich dann auch folgendes lesen: "Es gibt Hinweise darauf, dass
im Zusammenhang mit dem Einsatz eines CUNO anstelle eines CUL
Timingprobleme eine korrekte Funktion der Firmware CUL_FHT8v
verhindern: Pairing der FHT8v ist zwar möglich, jedoch kein Absetzen
weiterer Kommandos. Firmware CUL_FHT8v ist ausdrücklich nur auf CUL
getestet."

Das enttäuschte mich sehr, da ich eigentlich genau für diesen Zweck
diese Anschaffung getätigt hatte...

Auf einer anderen Website (http://culfw.de/commandref.html) war dann
aber auch folgendes zu erfahren: "Sync consumes a lot of rf-time and
it can be easily disturbed, so we try to reduce the "normal" 2 minute
(115+x) interval by remembering the last interval in higher level
software, and schedule a sync with a smaller runtime at the correct
time. Note: the argument must be odd, and it is measured in 0.5
seconds.
- T1234002C21 (Sync for 0x21 == dec 33 == 15 seconds)"

So viel zur Vorgeschichte...

Nun zu meinen Fragen:
- Was ist konkret die Idee hinter diesem (anderen) Ansatz?
- Was passiert (oder ändert sich) wenn man diesen Befehl anwendet?
- Wie wendet man ihn in der Praxis an? (ein Code-Ausschnitt wäre toll)
- Wie ist die "Erfolgs-Quote" bei der Umstellung auf dieses "System"?
(die Zeitüberwachung durch die höhere Software)
- Ist die Lösung dieser "Herausforderung" für das möglicherweise
kommende Firmware-Update geplant?

Wäre toll, wenn mich jemand "erleuchten" könnte... ;-)

Joachim

Dirk Tostmann

unread,
Jan 17, 2012, 1:58:12 PM1/17/12
to cul-...@googlegroups.com

Am 17.01.2012 um 19:08 schrieb Joachim:

> Auf einer Website (http://fhemwiki.de/wiki/FHT_8v_direkt_ansprechen)
> musste ich dann auch folgendes lesen: "Es gibt Hinweise darauf, dass
> im Zusammenhang mit dem Einsatz eines CUNO anstelle eines CUL
> Timingprobleme eine korrekte Funktion der Firmware CUL_FHT8v
> verhindern: Pairing der FHT8v ist zwar möglich, jedoch kein Absetzen
> weiterer Kommandos. Firmware CUL_FHT8v ist ausdrücklich nur auf CUL
> getestet."

Ein CUNO ist HF mäßig baugleich einem CUL. Die Firmware enthält jedoch per default Erweiterungen, wie 1wire oder Infrarot. Wenn man diese nicht benötigt und denkt, dass das u.U. zu Timingproblemen führt sollte man im board.h die entsprechenden "defines" stilllegen - indem man ganz am Ende einfügt:

#undef HAS_IRRX //IR Receiption
#undef HAS_IRTX
#undef HAS_ONEWIRE //1wire

und dann neu kompiliert und flashed und schaut ....

Viel Erfolg!

Rudolf Koenig

unread,
Jan 17, 2012, 2:19:44 PM1/17/12
to cul-...@googlegroups.com
> und denkt, dass das u.U. zu Timingproblemen f�hrt sollte man im board.h die
> entsprechenden "defines" stilllegen - indem man ganz am Ende einf�gt:

Um zu pruefen, ob Timing das Problem ist, reicht im culfw mit X61 die FHT
Protokollierung einzuschalten, und in dem hoeheren Software (fhem/IP-Symcon)
Millisekunden genaues logging einzuschalten.

Joachim

unread,
Jan 17, 2012, 2:20:51 PM1/17/12
to CUL fans

Hallo Dirk,

vielen Dank erst einmal für Deine Antwort! Ich befürchte jedoch das
dieses meine derzeitigen Fähigkeiten auf diesem Gebiet deutlich
übersteigt...
Ich bin (noch) Anfänger auf dem Gebiet.

Joachim

Joachim

unread,
Jan 17, 2012, 2:30:41 PM1/17/12
to CUL fans
Hallo Rudolf,

auch Dir vielen Dank für Deine Antwort.

Im Moment "hängt" an dem CUNO ja nur ein FS20-Schalter der in
unregelmäßigen aber eher seltenen Fällen genutzt wird (ist die
Steuerung der Warmwasser-Zirkulationspumpe) und nun zum testen ein
FHT8v, können diese beiden Anwendungen schon zu Timing-Problemen
führen? Oder ist das eher unabhängig von der Anzahl der Anwendungen?

Joachim

Joachim

unread,
Jan 17, 2012, 2:44:13 PM1/17/12
to CUL fans
Nachdem was ich hier im IP-Symcon sehe liegen ca. 118 Sekunden
zwischen den "Sendungen"...

Joachim

unread,
Jan 17, 2012, 3:40:22 PM1/17/12
to CUL fans
Bei den durch ein FHT8i gesteuerten FHT8v liegen zwischen den
"Sendungen" ca. 116 Sekunden...

Gibt es die Möglichkeit, die Zeit zwischen den Sendungen im CUNO
anzupassen?

(Während meiner Beobachtungen hat sich der durch CUNO gesteuerte FHT8v
sogar einmal verstellt...)

Rudolf Koenig

unread,
Jan 17, 2012, 3:57:40 PM1/17/12
to cul-...@googlegroups.com
> Gibt es die M�glichkeit, die Zeit zwischen den Sendungen im CUNO
> anzupassen?

Ich vermute (ohne Beweis), dass durch das IR-Polling das interne "Zeitgefuehl"
der CUNO durcheinanderkommt. Die Signal-Abstaende (sind in der fhemwiki
nachzulesen) muessen bei 115 + 0.5*(FHTID&7) Sekunden liegen.

Joachim

unread,
Jan 17, 2012, 4:00:05 PM1/17/12
to CUL fans
Hallo Rudolf,

kann ich da etwas machen? Ich meine so "von außen"??

Joachim

Rudolf Koenig

unread,
Jan 17, 2012, 4:04:45 PM1/17/12
to cul-...@googlegroups.com
> kann ich da etwas machen? Ich meine so "von au�en"??

Das was ich geschrieben habe: mit msec die Nachrichten protokollieren.
Bisher ist es eine unbewiesene Theorie. Und uns das FHTID mitteilen.

Joachim

unread,
Jan 17, 2012, 4:23:44 PM1/17/12
to CUL fans
Hallo Rudolf,

ich bin mir ein wenig unsicher, wie ich an die Daten komme (ich bin da
noch Anfänger, wie ich oben schon schrieb...).
Wie in den Beispielen habe ich den HouseCode mit 1234 gewählt, dieses
wird mir im IP-Symcon als "ID" angezeigt, dann gibt es noch das was
als "HC" angezeigt wird: "18 52".
("Die Erklärung im IPS-Forum "HC ist der Hauscode, wie er vom IPS FHT-
Modul und auf dem FHT80b angezeigt wird. ID ist der Wert wie er vom
CUN übergeben wird. Ist einfach nur eine andere Darstellung(Hex).")

Bei den Protokollen im msec-Bereich muss ich wohl dann noch mal im IPS-
Forum fragen - tut mir leid...

Joachim

Dirk Tostmann

unread,
Jan 18, 2012, 11:40:00 AM1/18/12
to cul-...@googlegroups.com

Am 17.01.2012 um 22:23 schrieb Joachim:

> Joachim

Anbei eine CUNO V2 Version mit ausgeschaltetem IR und Onewire. Diese konnte ich erfolgreich mit FHT8v testen.

Den Bug such' ich noch ...

CUNO2.hex

Dirk Tostmann

unread,
Jan 18, 2012, 7:48:08 PM1/18/12
to cul-...@googlegroups.com

Am 17.01.2012 um 22:23 schrieb Joachim:

> Joachim

Ich habe eine neue Version von clock.c ins svn comitted welche die Timing Probleme behebt. Für CUNO geht jetzt IR Empfang und FHT8v Steuerung gleichzeitig.

Es wäre schön, wenn das wer auf CUL verifiziert, ob auch dort FHT8v noch geht ;) und das Wiki entsprechend anpasst.

Klassischer Doppelfehler:
http://culfw.svn.sourceforge.net/viewvc/culfw/trunk/culfw/clib/clock.c?r1=256&r2=271

Latest build anhängend:

CUNO2.hex

Zrrronggg!

unread,
Jan 18, 2012, 8:01:48 PM1/18/12
to CUL fans
Wiki mach ich.
> Klassischer Doppelfehler:http://culfw.svn.sourceforge.net/viewvc/culfw/trunk/culfw/clib/clock....
>
> Latest build anhängend:
>
>  CUNO2.hex
> 108KAnzeigenHerunterladen

Joachim

unread,
Jan 19, 2012, 2:16:22 PM1/19/12
to CUL fans
Hallo Dirk,

vielen vielen Dank für die schnelle und kompetente Unterstützung!!!

Ich habe die neue Firmware installiert und die ersten Versuche mit
einem FHT8v sind sehr vielversprechen!

Ich werde das mal weiter beobachten und dann berichten!

Joachim

P.S.: Ist es "schädlich" (im Sinne von Ressourcenverbrauch z.B.) wenn
ich das Protokoll eingeschaltet lasse?


On 19 Jan., 01:48, Dirk Tostmann <tostm...@gmail.com> wrote:
> Am 17.01.2012 um 22:23 schrieb Joachim:
>
> > Joachim
>
> Ich habe eine neue Version von clock.c ins svn comitted welche die Timing Probleme behebt. Für CUNO geht jetzt IR Empfang und FHT8v Steuerung gleichzeitig.
>
> Es wäre schön, wenn das wer auf CUL verifiziert, ob auch dort FHT8v noch geht ;) und das Wiki entsprechend anpasst.
>

Joachim

unread,
Jan 22, 2012, 2:15:54 AM1/22/12
to CUL fans
Hallo Dirk,

meine Versuche mit einem FHT8v sind bisher sehr erfolgreich verlaufen!

Ich werde jetzt beginnen nach und nach noch weitere Stellantriebe
darüber steuern zu lassen und dann berichten.

Eine weitere Frage: Sind die "Entkalkungsfahrt" (einmal 100% und dann
wieder auf den alten Wert) und das "Batterie-Tonsignals" (an- und
abschalten) auch über einen Befehl (wie es der FHT8i zur Verfügung
stellt) ausführbar?

Joachim


On 19 Jan., 01:48, Dirk Tostmann <tostm...@gmail.com> wrote:
> Am 17.01.2012 um 22:23 schrieb Joachim:
>
> > Joachim
>
> Ich habe eine neue Version von clock.c ins svn comitted welche die Timing Probleme behebt. Für CUNO geht jetzt IR Empfang und FHT8v Steuerung gleichzeitig.
>
> Es wäre schön, wenn das wer auf CUL verifiziert, ob auch dort FHT8v noch geht ;) und das Wiki entsprechend anpasst.
>

Rudolf Koenig

unread,
Jan 22, 2012, 3:29:40 AM1/22/12
to cul-...@googlegroups.com
> Eine weitere Frage: Sind die "Entkalkungsfahrt" (einmal 100% und dann
> wieder auf den alten Wert) und das "Batterie-Tonsignals" (an- und
> abschalten) auch �ber einen Befehl (wie es der FHT8i zur Verf�gung
> stellt) ausf�hrbar?

Beide sind im culfw/fhem nicht implementiert. Die Codes fuer Entkalkungsfahrt
weiss ich (siehe auch 11_FHT.pm), die fuer Batterie-Tonsignal nicht. Nicht
missverstehen: ich habe nicht vor das ins culfw einzubauen, aber ein patch
wuerde ich akzeptieren..

Joachim

unread,
Jan 22, 2012, 3:57:10 AM1/22/12
to CUL fans
Hallo Rudolf,

die "Entkalkungsfahrt" kann ich auch im IPS einbauen. Mir fehlt leider
das Wissen, um so etwas für die Firmware beizustellen...
Ich habe zwar irgendwie ein bißchen Wissen hier und da, aber wenn ich
die "Profis" sehe kann ich auch nur noch Bauklötze staunen. ;-)

Joachim

Joachim

unread,
Jan 22, 2012, 4:00:58 AM1/22/12
to CUL fans
Hallo Rudolf,

die "Entkalkungsfahrt" kann ich auch im IPS einbauen. Mir fehlt leider
das Wissen, um so etwas für die Firmware beizustellen...
Ich habe zwar irgendwie ein bißchen Wissen hier und da, aber wenn ich
die "Profis" sehe kann ich auch nur noch Bauklötze staunen. ;-)

Joachim

On 22 Jan., 09:29, Rudolf Koenig <inf...@koeniglich.de> wrote:

Joachim

unread,
Jan 28, 2012, 2:27:52 PM1/28/12
to CUL fans

Hallo Leute,

wenn ich mit "X61" das Logging aktiviere, schaltet es sich dann
irgendwann "automatisch" ab?
Wenn ja, nach welcher Zeit oder nach welchem Ereignis?

Joachim

Rudolf Koenig

unread,
Jan 28, 2012, 3:39:57 PM1/28/12
to cul-...@googlegroups.com
> wenn ich mit "X61" das Logging aktiviere, schaltet es sich dann
> irgendwann "automatisch" ab?

Nicht wirklich.

> Wenn ja, nach welcher Zeit oder nach welchem Ereignis?

Beim naechsten fhem-Start bzw. wenn man das CUL ab- und wieder reinsteckt.
Btw. ich rede von fhem. Keine Ahnung, wie es auf das CCU mit CUXd oder sonstwo
geloest ist.

Joachim

unread,
Jan 28, 2012, 3:43:15 PM1/28/12
to CUL fans
Hallo Rudolf,

vielen Dank für Deine Antwort!
Dann werde ich mal sehen, wie man das vom IPS aus löst... ;-))

Joachim
Reply all
Reply to author
Forward
0 new messages