CUNO flashen/nutzen

316 views
Skip to first unread message

Skyscraper

unread,
Dec 23, 2010, 7:30:46 PM12/23/10
to CUL fans
Hallo!

Ich habe heute versucht ein neues CUNO in Betrieb zu nehmen.
Also folgendes gemacht:
Linux gestartet, culfw 1.40 runtergeladen, in den CUNO Ordner rein,
mit Knöpfchen an USB angesteckt, im makefile den Punkt "COM6 -b 38400"
auf "/dev/ttyACM0 -b 38400" geändert, dann "make usbprogram"
ausgeführt.
Compilierte, Flashte, nurnoch grüne LED, alles gut.
Via "screen /dev/ttyACM0 38400" (mit @ dazwischen gings nicht) die
Verbindung via USB aufgebaut. "V[Return]" und siehe da, das erwartete
"1.40" (etc) kam.
Dann gings weiter mit:
Wid00
Rid
Wia192.168.80.222
Ria
Wig192.168.80.1
Rig
Win255.255.255.0
Rin
Wio01
Rio

Alles geklappt. Also USB ab, LAN an die FritzBox 7390, Strom ran. Ping
auf die 192.168.80.222 -> Nichts... - Telnet auf 192.168.80.222 2323 -
> Nichts...
Also alles wieder ab und wieder per USB an den Linux PC. Mit screen /
dev/ttyACM0 wieder Verbindung aufgebaut. "V[Return]" -> Nichts.
Also abgezogen, Taste gedrückt, neu geflasht. Super, grüne Lampe.
Screen -> nichts. Einige male wiederholt, gleiches Ergebnis.
Aktuellste Version aus dem CVS ausgecheckt, compiliert und geflashed.
Grüne LED, screen -> nichts.
USB ab, PC neugestartet, USB ran, screen, "V[Return]" -> "1.40" .. -
Rid sagte "00" - Versucht mit Wid11 DHCP wieder anzuschalten. Oder
muss ich zum anschalten was anderes als Wid11 eingeben?
Wie auch immer. Habe dann einfach mal "e" für den Reset eingegeben.
Daraufhin startete das CUNO sichtbar neu und die grüne LAN-LED blinkte
(DHCP?). Also ab vom USB, ran an die Fribo, ran an den Strom.
Ergebnis: Leuchtet grün, die LAN-LED Gelb und die grüne LAN-LED blinkt
gelegentlich (aber unregelmäßig). Fritzbox verteilt kein Lease. (bzw.
das CUNO holt sich keinen)

Jetzt weiß ich auch nicht so recht weiter. Kann leider noch nicht
wieder testen, da ich nicht mehr vor Ort bin. Habe jetzt aber
testweise die FritzBox mal um DNSMasq (DHCP-Server) erweitert in der
Hoffnung dort mehr zu sehen. Aber selbst wenn ich die Box neustarte
(woraufhin ja die Netzwerkverbindung des CUNO unterbrochen wird und
dann wieder neu aufbauen müsste -> neues DHCP) passiert nichts. Das
CUNO versucht also garnicht erst sich ein DHCP-Lease zu holen?

Wäre cool wenn jemand eine Idee hätte.

LG

Skyscraper

unread,
Dec 25, 2010, 12:25:32 PM12/25/10
to CUL fans
Hab jetzt folgendes festgestellt: Wenn ich die Firmware neu flashe
läuft es (meistens) - Auch mit DHCP und telnet und screen via USB.
Sobald ich dann aber den CUNO abziehe und wieder anstecke (alternativ
kann ich auch B00[Return] machen) erreich ich ihn nicht mehr via USB
oder Telnet, er holt sich keine IP mehr, garnichts. Obwohl die Orange
LAN-LED leuchtet und die grüne wild blinkt. Ich erreich die Kiste
nirgendwo.
Woran kann das liegen?

LG

Rudolf Koenig

unread,
Dec 26, 2010, 4:18:41 AM12/26/10
to cul-...@googlegroups.com
> Woran kann das liegen?

Nach etwas gruebeln meine Vermutung: irgendwelche FUSE Schalter sind beim
Starten mit dem avrdude anders gesetzt als beim "normalen" Schalter.

Gibt es eine Moeglichkeit mit avrdude das CUNO (nachdem man das Ding in
Flash-Mode gesetzt hat) nur neu zu starten ohne zu flashen? Sowas wie beim
CULV3 ein "dfu-programmer atmega32u4 start"

Skyscraper

unread,
Dec 26, 2010, 3:06:10 PM12/26/10
to CUL fans
Hallo!

Kaum zu glauben, aber ich habs selber rausgefunden:
Und zwar habe ich ein CUNO ohne O(newire) bestellt, also im Grunde ein
CUN. Da der Atmel aber ja ganz anders ist (?!) habe ich trotzdem den
CUNO-Ordner verwendet.
Nun und nachdem ich echt am verzweifeln war hab ich dann einfach mal
die CUNO.c aufgemacht und nach Onewire gesucht.
Folgendes habe ich gefunden:

#include "onewire.h"

#ifdef HAS_ONEWIRE
# { 'O', onewire_func },
#endif

// Setup OneWire and make a full search at the beginning (takes some
time)
#ifdef HAS_ONEWIRE
i2c_init();
onewire_Init();
onewire_FullSearch();
#endif

Daraufhin habe ich alle Zeilen (außer die mit dem include - um nicht
eventuell Abhängigkeiten zu zerlegen) auskommentiert:
#include "onewire.h"

//#ifdef HAS_ONEWIRE
//# { 'O', onewire_func },
//#endif

// Setup OneWire and make a full search at the beginning (takes some
time)
//#ifdef HAS_ONEWIRE
// i2c_init();
// onewire_Init();
// onewire_FullSearch();
//#endif

Dann hab ich einmal einfach nur "make" gemacht, das lief sauber durch,
was mich schonmal beruhigte. Daraufhin dann das CUN(O) im Flashmode
ran und "make usbprogram". CUNO daraufhin via USB erreichbar. Einfach
sofort mal nen B00 eingegeben, konnte aber auf dem selben Terminal
weiter mit dem CUNO reden. Also ab vom PC, ran ans Netzwerk und an
Strom. Und welch Wunder: IP via DHCP bezogen, CUNO via telnet
erreichbar!

Ich denke mal es lag daran :)

Trotzdem vielen Dank.
Vielleicht hilfts ja anderen mit dem Problem.

LG
Skyscraper

Olaf Droegehorn

unread,
Dec 27, 2010, 3:19:18 AM12/27/10
to cul-...@googlegroups.com, Skyscraper
Hi all,

also, zur Klarstellung und Erkl�rung was Du gemacht hast:

Du hast versucht OneWire auszukommentieren, hast aber dabei leider
vergessen, dass es mehr OneWire-Code gibt als nur in CUNO.c

Der richtige Weg um in der Firmware Features ein/auszuschalten ist die
Modifikation der board.h Datei.

Da h�ttest Du NUR die folgende Zeile auskommentieren m�ssen:
#define HAS_ONEWIRE 10 // OneWire Device Buffer, RAM: 10 * 8 Byte

Damit wird der KOMPLETTE Code f�r OneWire deaktiviert, und nicht nur die
Start-Routine. Wenn Du n�mlich in Deiner Firmware JETZT einen OneWire
Befehl (aus Versehen, oder warum auch immer) benutzt, st�rzt Dir
wahrscheinlich die gesamte Firmware ab.

Dass die OneWire Initialisierung was mit DHCP zu tun hat ist allerdings
hoch unwahrscheinlich und ist eher Zufall, dass es mit der neuen
Firmware dann doch ging. Das werde ich aber im Detail nochmals �berpr�fen.

Also f�r alle, die eine CUNO Firmware OHNE OneWire haben m�chten:
obige Zeile in der board.h auskommentieren, und neu �bersetzten, und
bitte NICHT am Code manipulieren, es sei denn, ihr wisst was ihr da tut.

Danke,
Gru�,
Olaf

Am 26.12.2010 21:06, schrieb Skyscraper:
> Hallo!
>
> Kaum zu glauben, aber ich habs selber rausgefunden:
> Und zwar habe ich ein CUNO ohne O(newire) bestellt, also im Grunde ein
> CUN. Da der Atmel aber ja ganz anders ist (?!) habe ich trotzdem den
> CUNO-Ordner verwendet.
> Nun und nachdem ich echt am verzweifeln war hab ich dann einfach mal
> die CUNO.c aufgemacht und nach Onewire gesucht.
> Folgendes habe ich gefunden:
>
> #include "onewire.h"
>
> #ifdef HAS_ONEWIRE
> # { 'O', onewire_func },
> #endif
>
> // Setup OneWire and make a full search at the beginning (takes some
> time)
> #ifdef HAS_ONEWIRE
> i2c_init();
> onewire_Init();
> onewire_FullSearch();
> #endif
>

> Daraufhin habe ich alle Zeilen (au�er die mit dem include - um nicht
> eventuell Abh�ngigkeiten zu zerlegen) auskommentiert:

>> l�uft es (meistens) - Auch mit DHCP und telnet und screen via USB.


>> Sobald ich dann aber den CUNO abziehe und wieder anstecke (alternativ
>> kann ich auch B00[Return] machen) erreich ich ihn nicht mehr via USB
>> oder Telnet, er holt sich keine IP mehr, garnichts. Obwohl die Orange

>> LAN-LED leuchtet und die gr�ne wild blinkt. Ich erreich die Kiste


>> nirgendwo.
>> Woran kann das liegen?
>>
>> LG
>>
>> On 24 Dez., 01:30, Skyscraper<malte.hillm...@gmail.com> wrote:
>>
>>> Hallo!
>>
>>> Ich habe heute versucht ein neues CUNO in Betrieb zu nehmen.
>>> Also folgendes gemacht:
>>> Linux gestartet, culfw 1.40 runtergeladen, in den CUNO Ordner rein,

>>> mit Kn�pfchen an USB angesteckt, im makefile den Punkt "COM6 -b 38400"
>>> auf "/dev/ttyACM0 -b 38400" ge�ndert, dann "make usbprogram"
>>> ausgef�hrt.
>>> Compilierte, Flashte, nurnoch gr�ne LED, alles gut.


>>> Via "screen /dev/ttyACM0 38400" (mit @ dazwischen gings nicht) die
>>> Verbindung via USB aufgebaut. "V[Return]" und siehe da, das erwartete
>>> "1.40" (etc) kam.
>>> Dann gings weiter mit:
>>> Wid00
>>> Rid
>>> Wia192.168.80.222
>>> Ria
>>> Wig192.168.80.1
>>> Rig
>>> Win255.255.255.0
>>> Rin
>>> Wio01
>>> Rio
>>
>>> Alles geklappt. Also USB ab, LAN an die FritzBox 7390, Strom ran. Ping
>>> auf die 192.168.80.222 -> Nichts... - Telnet auf 192.168.80.222 2323 -> Nichts...
>>
>>> Also alles wieder ab und wieder per USB an den Linux PC. Mit screen /
>>> dev/ttyACM0 wieder Verbindung aufgebaut. "V[Return]" -> Nichts.

>>> Also abgezogen, Taste gedr�ckt, neu geflasht. Super, gr�ne Lampe.


>>> Screen -> nichts. Einige male wiederholt, gleiches Ergebnis.
>>> Aktuellste Version aus dem CVS ausgecheckt, compiliert und geflashed.

>>> Gr�ne LED, screen -> nichts.


>>> USB ab, PC neugestartet, USB ran, screen, "V[Return]" -> "1.40" .. -
>>> Rid sagte "00" - Versucht mit Wid11 DHCP wieder anzuschalten. Oder
>>> muss ich zum anschalten was anderes als Wid11 eingeben?

>>> Wie auch immer. Habe dann einfach mal "e" f�r den Reset eingegeben.
>>> Daraufhin startete das CUNO sichtbar neu und die gr�ne LAN-LED blinkte


>>> (DHCP?). Also ab vom USB, ran an die Fribo, ran an den Strom.

>>> Ergebnis: Leuchtet gr�n, die LAN-LED Gelb und die gr�ne LAN-LED blinkt
>>> gelegentlich (aber unregelm��ig). Fritzbox verteilt kein Lease. (bzw.


>>> das CUNO holt sich keinen)
>>

>>> Jetzt wei� ich auch nicht so recht weiter. Kann leider noch nicht


>>> wieder testen, da ich nicht mehr vor Ort bin. Habe jetzt aber
>>> testweise die FritzBox mal um DNSMasq (DHCP-Server) erweitert in der
>>> Hoffnung dort mehr zu sehen. Aber selbst wenn ich die Box neustarte
>>> (woraufhin ja die Netzwerkverbindung des CUNO unterbrochen wird und

>>> dann wieder neu aufbauen m�sste -> neues DHCP) passiert nichts. Das


>>> CUNO versucht also garnicht erst sich ein DHCP-Lease zu holen?
>>

>>> W�re cool wenn jemand eine Idee h�tte.
>>
>>> LG
>>
>>
>

--
------------------------------------------------------------------------
Dr. Olaf Droegehorn
General Manager Tel. : +49-561-82020-410
DHS - Computertechnik GmbH Fax. : +49-561-82020-399
Carlsdorfer Stra�e 3 E-Mail: O.Droegehorn@dhs-
computertechnik.de
D-34128 Kassel WEB: www.dhs-computertechnik.de
------------------------------------------------------------------------

Reply all
Reply to author
Forward
0 new messages