PROJEKT: Ab nach Hause (G2)

661 views
Skip to first unread message

magic7*

unread,
Jun 17, 2005, 9:42:15 AM6/17/05
to auto...@googlegroups.com
Nichts ist so gut, dass man es nicht noch verbessern könnte. Dieser
Thread ist das erste gemeinschaftliche Bastelprojekt: Ab nach Hause!

Wozu?

Derzeit muss man den Automower im Garten suchen, um ihn zu seiner
Ladestation zurückzubringen (mit Tastendruck auf das Haussymbol oder
gleich heimtragen). Eine Funktion, die eigentlich an der Basis
implementiert gehört - denn deren Position ist stets bekannt ;)

Ein weiterer Aspekt ist das Rasenmähen bei Regen. Muss doch nicht
sein, doch leider haben die Ingenieure auf einen Regensensor vergessen.
Hier gibt es zwei Ziele: automatisches Heimfahren bei Regen und
verbleiben in der Ladestation, wenn es regnet.

Wie?

Mein erster Gedanke läuft darauf hinaus, die Taste "Haus" direkt
auszulösen, also elektronisch den Tastendruck zu simulieren. Hat man
das geschafft, kann man einen Funkempfänger im AM unterbringen und mit
dem passenden Funksignal den AM nach Hause schicken. Dieses Konzept
läßt sich dann auch um einen Regensensor erweitern, der den AM
anfunkt.

Ich bin schon gespannt, welche Ideen hierzu noch kommen, andere
Projekte sind natürlich auch willkommen, bitte mit "PROJEKT:"
kennzeichnen.

--
Markus

Johannes

unread,
Jun 17, 2005, 10:46:51 AM6/17/05
to auto...@googlegroups.com
Hallo Markus,

technisch sollte das "Regenproblem" sehr einfach zu lösen sein. Mein
erstes größeres Problem ist allerdings die Home-Taste am Mower. Von
außen imponiert alles wie eine Folientastatur.Aber wer hat schon
einmal dort reingeschaut? Lassen sich da Kontakte oder Drähte
anlöten?
Die Hometaste allein macht es wohl auch nicht, sie muß noch mit "Yes"
bestätigt werden. An Bauteilen auf der Empfängerseite werden somit
nötig sein: Einfacher Fernsteuerempfänger, Spannungsregulator, 2
kleine Relais und eine simple Steuerlogik (z.B. TTL-Schaltkreise), die
erst das Home-Relais und dann das Yes-Relais schalten. Mit den Relais
ist alles galvanisch getrennt und gibt dann kein Unheil.
Die Ansteuerung senderseitig dürfte noch sehr viel einfacher sein:
Regensensoren gibt es bei www.conrad.de als Bausatz mit Schaltausgang.
Vom gleichen Distributor gibt es auch Universal Sender/Empfänger mit
433 Mhz, die sich dazu eignen sollten.
Was ich auch nicht weiß: Normalerweise muß zum Bedienen der
Home/Yes-Taste die Abdeckung offen bzw. die Stopp-Taste gedrückt
worden sein. Es kann also sein, dass auch dieser Vorgang simuliert
werden muss.

Johannes

Vogon

unread,
Jun 17, 2005, 7:59:13 PM6/17/05
to auto...@googlegroups.com

Eine gute Lösung stelle ich mir so vor:
am Diagnosestecker einen Tranceiver anschliesen.
Dann kann man mit einer auf der anderen Seite der Funkverbindung
entweder eine PC mit Diag-Software anschliesen oder einen
Microcontroler das machen lassen.
Das Problem:
die Funkverbindung kostet ca. €120.00
die Kommandos zum AM und die zurückkommenden Daten sind meines wissens
noch nirgens veröffentlicht worden.

Johannes

unread,
Jun 19, 2005, 1:16:19 PM6/19/05
to auto...@googlegroups.com
Hallo Vogon,
Deine Variante ist sicher die beste. Sind denn die
Schnittstellen-Spezifikationen bekannt? Und wo bekommt man die
Diag-Software her?
Du hast Recht: Datenfunk-Module sind nicht ganz billig.
Johannes

magic7*

unread,
Jun 20, 2005, 4:42:42 AM6/20/05
to auto...@googlegroups.com
@Johannes: gute Ausführungen - ich denke, das könnte funktionieren.
Hauptproblem ist in der Tat das Anzapfen/Emulieren der beiden Tasten.
Den Rest wird man dann mit Standardbauteilen lösen können.

@Vogon: ich denke nicht, dass man über die Diagnoseschnittstelle
Tastendrücke simulieren kann - zumindest legt nichts diesen Verdacht
nahe. Die SW zur Diagnose kann Tastendrücke auslesen - aber das
brauchen wir ja nicht. Die Schnittstelle ist nirgends spezifiziert,
zumindest habe ich keine derartigen Informationen.

--
Markus

magic7*

unread,
Jun 20, 2005, 8:13:48 AM6/20/05
to auto...@googlegroups.com
Es sieht so aus, als hätte ich mich geirrt. Das habe ich gefunden, ein
Lauschprotokoll eines zweiten Rechners betreffend die Kommunikation PC
<-> Automower. Vielleicht würde es sich lohnen, das auch einmal zu
probieren...

Wenn ich mir da so die Return-Variablen ansehe :)))


Zeile Menue
74 5.1.1.1 Fahren Mähen Betriebsdaten
82 Mähen Mähen Betriebsdaten
90 Suchen Mähen Betriebsdaten
138 Fehler Mähen Betriebsdaten
122 Ladung Ladung
170 Ladung-OK Ladung
162 Andockversuche Ladung
166 Hinderniss Ladung
130 Timermodus Ladung
174 Abgebrochen Ladung
142 Fehler-Zeit Mähen Tageszähler

247 Installationsschloss Sicherheit 0,1
250 Zeitschloss Stunden
254 Stopp-Alarm Sicherheit 0,1
256 Einstellungsschutz Sicherheit 0,1
272 Zeitschloss Stunden
1402 Suchzeiten Betriebsdaten
1406 Suchzeiten Betriebsdaten
1442 Suchzeiten Betriebsdaten


Automower G2 Variablen

76 Average calculating number [0-9]
77 Added cutting power
87 Different between left & right [pulses]
311 Long average blade motor currency [??]
312 1 if average calculating is ready
403 Pulses from left motor (inc. if forward)
404 Pulses from left motor (inc. if forward)
409 Power right
410 Power left
413 Length left motor (inc. if forward) [pulses]
415 Left wheel direction: 1=forward
416 1 if right wheel will go forward
417 1 if forward right wheel
418 1 if left wheel rotate forward
419 Length past wire [pulses]
424 Loop sensor (front&rear) A0
425 Loop sensor A1
426 Loop sensor N7
427 Loop sensor F9
441 Loop Quality signal (max 500)
442 Loop sensor average F9
458 Loop sensor Average (A0)
475 Front loop sensor A0
476 Rear loop sensor A0
491 Current [mA]
492 Charging time [min]
495 Charging battery amount [mAh]
496 Charging amount left when starting search [mAh]
497 Statuscode
556 Cutting speed [time/puls]
557 Blade motor currency consumption [??]
563 Battery temp. [°C]
564 Time since charging [min]
565 Latest temp. (when charging) [°C]
566 Time to next temp. measure [Sec]
569 Charging number [1-10]
579 Reference wheel speed
592 X angle [??]
599 Up side down [??]
624 Blade motor status
637 Return fast
644 1 if more then 30 pulses outside wire (A0)
645 Time mower inside wire (A0) max 100 [ms]
653 Return run without wire
654 Return fast complex
655 Return fast platanos
656 Return wheel
669 Missing puls signal (0 if no error)
4748 Collision sensor[A/D]
4749 Lift sensors [A/D]
4750 Blade motor current [A/D]
4751 Current left [??]
4752 Current right [??]
4812 Stop button [A/D]
7419 Length past wire [cm]
9407 Speed right
9408 Speed left
12000 Used battery amount [mAh]
12010 Blade motor speed [rpm]
12020 Battery voltage [mV]
12030 Battery voltage current compensated [mV]

Johannes

unread,
Jun 21, 2005, 9:01:20 AM6/21/05
to auto...@googlegroups.com
Markus, aus dieser Liste werde ich irgendwie nicht schlau. Bedeutet das
z.B., wenn ich 563 sende, bekomme ich als "Antwort" die
Batterie-Temperatur? Und mit welchen Codes kann ich z.B. eine Taste
simulieren? Wie sieht die Schnittstellen-Spezifikation aus? Werden
außer RX/TX Handshake-Signale benötigt? Ich meine, dass ich irgendwo
gelesen habe, dass hier kein handelsübliches serielles Kabel verwendet
werden kann, sondern eins mit nicht näher bekannten aktiven Bauteilen
(vielleicht Pegelwandler?).

magic7*

unread,
Jun 21, 2005, 9:42:22 AM6/21/05
to auto...@googlegroups.com
Im Moment habe ich dazu auch nicht mehr Infos....allerdings werde ich
in den nächsten Tagen einen Schaltplan des Kabels in das Forum
stellen. Ist im Prinzip ein serielles Kabel mit Pegelwandler. Ich
denke, es lohnt sich, ein wenig in dieser Richtung weiterzuschauen -
vielleicht lassen sich so einige Zusatzfunktionen realisieren und mit
üblichen Funklösungen ausrüsten.

--
Markus

Vogon

unread,
Jun 21, 2005, 4:29:30 PM6/21/05
to auto...@googlegroups.com
Leider habe ich auch keine bessere Info.
Bei den Nummern der Variablen habe ich eine Antwort gefunden.
Im Experten-Menue : Werkzeuge
-> Aktuelle Daten
--->Eigene
Hier kann man sich dann die Nummern von vier Variablen eingeben.
Den Inhalt bekommt man dann angezeigt aber ändern geht nicht.

F.S.

unread,
Jul 3, 2005, 9:41:12 AM7/3/05
to auto...@googlegroups.com
Bin kein Elektronik-Freak.

Kann man evt. ohne größere Eingriffe in die Elektronik ein Bauteil
basteln welches zwischen Akku und Gerät gesteckt wird und
bei Regen (mittels Regensensor) einfach einen fast leeren Akku
simuliert ? Die Kiste würde ja dann auch nach Hause fahren.

Gruss

magic7*

unread,
Jul 5, 2005, 3:05:57 AM7/5/05
to auto...@googlegroups.com
Mal kurz angenommen, das wäre machbar...er würde zwar nach Hause
fahren, aber dann kurz laden und wieder an die Arbeit gehen - mit
dieser Methode zwingst Du ihn nicht länger in die Basis. Hältst Du
die falsche Information in der Basis aufrecht, so würdest Du eine
Überladung erzwingen.
(letzteres ist fraglich, die Ladung hängt auch vom Temperatursensor
ab, die Leerkennung von einer Spannungsmessung)
--
Markus

vonderAlb

unread,
Jul 5, 2005, 4:11:45 AM7/5/05
to auto...@googlegroups.com
Wenn der AM in der Ladestation steckt, genügt es das Begrenzungskabel
abzuschalten und der AM verläßt die Station so lange nicht, bis das
Signal vom Begrenzungskabel wieder da ist.

magic7*

unread,
Jul 5, 2005, 4:51:59 AM7/5/05
to auto...@googlegroups.com
Ja, das hatte ich auch einmal vorgeschlagen, es kamen allerdings
bedenken wegen einer Akkuentladung....hast Du das einmal ausprobiert?
Was passiert, wenn Du ihn nach dem Laden mehrere Stunden eingeschaltet
in einer ausgeschalteten Ladestation stehen läßt?

(es gibt noch einen Nachteil: der AM kommt fast leer heim und kann
nicht laden, weil Ladestation aus - er kann also die Zeit des Wartens
bei Regen nicht zum Laden nützen)

--
Markus

F.S.

unread,
Jul 5, 2005, 7:03:55 AM7/5/05
to auto...@googlegroups.com

magic7* schrieb:

Hast natürlich Recht.
Aber der AM wäre aber zumindest schon mal in der Basis und da meine
Version ohne Eingriffe ins "Eingemachte" funktionieren würde hätten
man auch an der Stelle kein Gewährleistungsproblem.
Wie man Ihn überedet in der Station zu bleiben weiß ich noch nicht.
Verlorene Zeit durch nicht Laden bei abgeschalteter Station im Regen
fände ich nicht weiter schlimm, da das Gras ja sowieso erstmal nass
ist und die anschliessende Ladezeit sicher nicht ins Gewicht fällt.

Gruss

magic7*

unread,
Jul 8, 2005, 8:42:57 AM7/8/05
to auto...@googlegroups.com
> Hast natürlich Recht.
> Aber der AM wäre aber zumindest schon mal in der Basis und da meine
> Version ohne Eingriffe ins "Eingemachte" funktionieren würde hätten
> man auch an der Stelle kein Gewährleistungsproblem.
> Wie man Ihn überedet in der Station zu bleiben weiß ich noch nicht.
> Verlorene Zeit durch nicht Laden bei abgeschalteter Station im Regen
> fände ich nicht weiter schlimm, da das Gras ja sowieso erstmal nass
> ist und die anschliessende Ladezeit sicher nicht ins Gewicht fällt.

Ich habe letztens unaufmerksam gelesen. Deine Idee war, eine leere
Batterie vorzutäuschen (wie auch immer). vonderAlb hat ja nicht
vorgeschlagen, die Basis abzuschalten sondern nur die Aussenschleife
anzuhängen und sagt, dass der AM dann in der Basis bleibt. Damit
würde er sogar weiterhin geladen.

Also vielleicht machbar - wie könnte das Batterieleer-Plugin aussehen?
Denkst Du daran, das wieder mit Funk zu machen oder ein Regensensor am
AM und einer an der Basis (um die Schleife zu deaktivieren)?

Liebe Grüße
-Markus

PS: werde die nächsten 2 Wochen wenig bis gar nicht zum Posten
kommen...

Reply all
Reply to author
Forward
0 new messages